.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Sehenswertes in der Slowakei
Von der Donau zu den Karpaten - Online Travel Guide


Reiseführer TschechienReiseführer Slowakei -

Sehenswerte Städte und Orte in der Slowakei

Bratislava***


*   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in der Slowakei'

Die Slowakische Republik entstand am 1. Januar 1993 als eigenständiger Nationalstaat der Slowaken durch die friedliche Auflösung der Tschechoslowakei. Als Binnenstaat in Mitteleuropa grenzt sie an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn. Die Hauptstadt Bratislava, das historische Pressburg, liegt an der Donau im äußersten Südwesten des Landes und beeindruckt mit einer lebendigen Altstadt, dem hoch über der Donau thronenden Schloss Bratislava und zahlreichen Kirchen, Museen und Theatern, die den kulturellen Mittelpunkt des Landes bilden. Ein bedeutender Teil der Slowakei gehört zum Karpatenbogen, dessen Ausläufer das Land von Norden nach Osten prägen und mit der Hohen Tatra eines der markantesten Gebirge Europas formen, ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Wintersportler mit majestätischen Gipfeln wie der Gerlachspitze und kristallklaren Bergseen. Der Westen reicht bis zum nördlich der Donau gelegenen Wiener Becken, während südliche Landesteile durch fruchtbare Ebenen der Pannonischen Tiefebene bestimmt sind, in denen traditionsreiche Weinbaugebiete liegen, die Besucher zu kulinarischen Entdeckungen einladen. Die klimatischen Bedingungen sind kontinental gemäßigt, mit kalten Wintern und warmen Sommern, was das Land sowohl für Wintertourismus als auch für Sommerreisen attraktiv macht. Archäologische Funde aus dem Jungpaläolithikum belegen eine kontinuierliche Besiedlung seit der Altsteinzeit, und erste bäuerliche Siedlungen entstanden um 5000 v. Chr., vor allem in der fruchtbaren West- und Südostslowakei. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. siedelten hier Kelten, die bedeutende Fortschritte in der Metallverarbeitung, im Töpferhandwerk und in der Textilproduktion einführten, wovon Fundstätten wie die keltische Siedlung bei Bratislava zeugen. Im 1. Jahrhundert n. Chr. folgten germanische Quaden, später regierten Hunnen, Ostgoten und Gepiden. Ab dem 6. Jahrhundert bildeten sich slawische Siedlungen, die das Fundament der heutigen Bevölkerung bildeten. Das Samo-Reich im 7. Jahrhundert und später das Großmährische Reich im 9. Jahrhundert markierten frühe staatliche Strukturen, deren Spuren in Kirchen und Ruinen bis heute sichtbar sind. Seit dem 11. Jahrhundert war das Gebiet Teil des Königreichs Ungarn, was den Bau zahlreicher Burgen wie Spišský hrad oder Orava hrad anregte, die bis heute zu den größten Sehenswürdigkeiten zählen. Ab 1918 war die Slowakei Teil der Tschechoslowakei, während des Zweiten Weltkriegs bestand ein kurzlebiger unabhängiger slowakischer Staat, nach 1945 wurde die Tschechoslowakei wiederhergestellt. Mit dem Beitritt zur Europäischen Union 2004, dem Schengen-Raum 2007 und der Eurozone 2009 ist die Slowakei heute fest in die europäische Staatengemeinschaft eingebunden und präsentiert sich als parlamentarische Republik mit vielfältigem historischem und kulturellem Erbe. Zu den Höhepunkten zählen nicht nur Bratislava, sondern auch die gotischen Kirchen und Bürgerhäuser von Košice, die zum UNESCO-Welterbe gehörende Zipser Burglandschaft, die Holzkirchen der Karpatenregion, die Tropfsteinhöhlen des slowakischen Karstes und die malerischen Altstädte von Banská Štiavnica und Levoča. Die Landschaften reichen von den Gebirgszügen der Hohen Tatra über tiefe Wälder, weite Ebenen und Flusstäler bis zu historischen Städten mit mittelalterlichem Stadtkern. Nationalparks wie Slovenský raj mit seinen Schluchten und Wasserfällen oder der Nationalpark Malá Fatra laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein. Die Verbindung von reicher Geschichte, architektonischem Erbe und abwechslungsreicher Natur macht die Slowakei zu einem lohnenden Reiseziel im Herzen Europas. (c)WV

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


. Bratislava*** - Republik Slowakei

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Reiseführer Slowakei - BratislavaReiseführer Slowakei - Bratislava

Bratislava*** - Republik Slowakei

Sehenswürdigkeiten: Burg Bratislava, Stadtzentrum, Ruine Devin, Schloss Karlburg

Bratislava, Hauptstadt der Slowakei und zugleich politisches wie kulturelles Zentrum des Landes, breitet sich malerisch an den Ufern der Donau im Dreiländereck mit Österreich und Ungarn aus und zählt zu den geschichtsträchtigsten Städten Mitteleuropas. Schon in der Jungsteinzeit, um 5500 v. Chr., siedelten hier Menschen der Linienbandkeramischen Kultur, später folgten keltische Stämme, die auf dem Burghügel ein Oppidum errichteten. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. reichte der römische Donaulimes mit dem Kastell Gerulata im heutigen Stadtteil Rusovce bis in das Stadtgebiet. Im Mittelalter entwickelte sich Bratislava, erstmals 907 als Brezalauspurc erwähnt, zu einem bedeutenden Zentrum des Königreichs Ungarn und diente zwischen 1536 und 1783 als dessen Hauptstadt. Hier fanden auch die Krönungen zahlreicher ungarischer Könige statt, was die Stadt zu einem repräsentativen Mittelpunkt machte. Auch während der Ersten Slowakischen Republik 1939–1945 spielte Bratislava eine prägende Rolle. Die mächtige Burg Bratislava auf einem Felssporn oberhalb der Donau ist das Wahrzeichen der Stadt. Ihre Ursprünge reichen bis in die Kupferzeit zurück, im 10. Jahrhundert wurde sie erstmals aus Stein errichtet und im 15. Jahrhundert zur gotischen Festung ausgebaut. Im 17. Jahrhundert erhielt sie ihre markante barocke Gestalt mit den vier markanten Ecktürmen, die heute weithin sichtbar über die Stadt ragen. Nach einem verheerenden Brand 1811 lag die Anlage lange Zeit in Ruinen, ehe sie zwischen 1953 und 1968 sorgfältig wiederaufgebaut wurde. Heute ist sie nationales Kulturdenkmal, beherbergt das Historische Museum und bietet von ihren Bastionen einen grandiosen Panoramablick über die Donau, die Stadt und bei klarer Sicht bis in die benachbarten Länder. Ebenfalls von großer historischer Bedeutung ist die Ruine der Burg Devín, die malerisch auf einem steilen Felsen an der Mündung der March in die Donau thront. Ihre Ursprünge gehen bis in die Zeit der Kelten zurück, später war sie Grenzfeste zur Römerzeit, Teil des Großmährischen Reiches und im Mittelalter eine wichtige Festung des Königreichs Ungarn. 1809 zerstörten napoleonische Truppen die Anlage, doch die eindrucksvollen Reste sind bis heute erhalten und bilden ein nationales Symbol der slowakischen Geschichte. Von den Zinnen der Burgruine eröffnet sich ein weiter Ausblick über das Donautal und die angrenzenden Landschaften. Das Schloss Karlburg im Stadtteil Rusovce entstand im 16. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil zu einem romantischen Herrensitz mit repräsentativer Fassade und Türmchen umgestaltet. Der dazugehörige englische Landschaftspark mit altem Baumbestand, weiten Rasenflächen und kunstvoll angelegten Sichtachsen zählt zu den sehenswerten historischen Gärten der Slowakei und lädt zu einem erholsamen Spaziergang ein. Das Stadtzentrum von Bratislava wird geprägt von einer kompakten Altstadt mit verwinkelten Gassen, barocken und klassizistischen Bürgerhäusern, dem gotischen Alten Rathaus und zahlreichen Plätzen wie dem Hauptplatz, auf dem sich das historische Leben über Jahrhunderte abspielte. Kirchen wie die gotische Martinsdomkirche, einst Krönungskirche der ungarischen Könige, unterstreichen die religiöse Bedeutung der Stadt. Zahlreiche Cafés, kleine Läden und Museen vermitteln heute das Flair einer lebendigen europäischen Metropole, die Tradition und Moderne auf harmonische Weise verbindet. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag