Reiseführer Unterfranken
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen. An den Talhängen von Main, Wern und Fränkischer Saale wird der bekannte Frankenwein angebaut, und dies schon seit dem 8. Jahrhundert, wie eine Schenkungsurkunde Karls des Großen von 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt. Auch erste Klöster entstanden zu dieser Zeit wie das Kloster Karlburg bei Karlstadt und das Kloster auf dem Würzburger Festungsberg. Die hügelige Landschaft mit vielen Taleinschnitten sowie die zentrale Lage im deutschen Kulturraum begünstigten schon seit dem frühen Mittelalter die Anlage von Burgen. Aber auch die starke Zersplitterung der Region in viele kleine Herrschaftssitze begünstigte den Bau von Burgen und Schlössern. In der Region entwickelte sich eine reiche und vielfältige Kunst- und Architekturgeschichte. Minnesänger Walter von der Vogelweide, Bildhauer Tilman Riemenschneider und der Barockbaumeister Balthasar Neumann hinterließen herausragende Werke von Weltrang. Seit 1981 gehört die Würzburger Residenz samt Hofgarten und Residenzplatz zum Welterbe der UNESCO. Die pittoreske Landschaft und die in vielen historischen Gebäuden präsente lange Geschichte und Kultur prägen den romantischen Charakter Unterfrankens und laden zu jeder Jahreszeit zu abwechslungsreichen Besuchen ein. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen Online-Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Alzenau - Region Unterfranken
Die älteste Erwähnung der Stadt Alzenau, der nordwestlichsten Stadt Bayerns stammt aus dem Jahr 950. Die hoch über der Kahlaue thronende Burg Alzenau ist die Hauptsehenswürdigkeit des Ortes und zugleich Wahrzeichen. Die Burg wurde im 14. Jahrhundert im spätgotischen Stil erbaut und wird heute für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. Zudem ist sie Teil des Kulturwanderweges 'Wein und Herrschaft'. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Arnstein - Region Unterfranken
Reiseführer Amorbach - Region Unterfranken
Die Lage der reizvollen Barockstadt Amorbach im bayerischen Odenwald ist geprägt von waldreichen Tälern. Ihr bedeutendstes Bauwerk ist die über 1250 Jahre alte Benediktinerabtei. Erwähnenswert ist auch die naheliegende Schlossmühle im historischen Ortskern. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Arnstein - Region Unterfranken
Auf einem Bergsporn zwischen Schwabach und Wern erhebt sich die Gemeinde Arnstein, auf deren Gemeindegebiet bereits im Hochmittelalter eine jüdische Gemeinde existierte. Herausragendste Sehenswürdigkeit im Ort ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Sondheim, ein Sakralbau im überwiegend spätgotischen Stil. Mit dem Bau der Kirche, die zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Region gehört, wurde Mitte des 15. Jahrhundert begonnen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Aschaffenburg - Region Unterfranken
Reiseführer Aschaffenburg - Region Unterfranken
Reiseführer Aschaffenburg - Region Unterfranken
Erste Siedlungsspuren der heutigen Hochschul- und Kulturstadt Aschaffenburg reichen bis in die Steinzeit zurück. Wahrzeichen der Stadt ist die mächtige Johannisburg, die zu Beginn des 17. Jahrhundert im Stil der Renaissance errichtet wurde. Sehenswert sind auch die Stiftskirche, die älteste Kirche der Stadt, deren Kunstschätze teilweise im Stiftsmuseum untergebracht sind und das Pompejanum, der Nachbau einer römischen Villa. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bad Brückenau - Region Unterfranken
Das bayrische Staatsbad Brückenau wurde maßgeblich von König Ludwig I. von Bayern geprägt. Kursaal, Fürstenhof und Wandelgang sind herausragende Bauwerke, die den Kurpark schmücken. Eine Vielzahl von Heilquellen sind seit dem 17. Jahrhundert in den südwestlichen Ausläufern der Rhön bekannt und führten Mitte des 18. Jahrhunderts zur Gründung des Badebetriebs in Bad Brückenau. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bad Kissingen - Region Unterfranken
Reiseführer Bad Kissingen - Region Unterfranken
Der älteste Gradierstandort Europas, Bad Kissingen an der Fränkischen Saale wurde im Jahre 801 erstmals urkundlich erwähnt. Die repräsentativsten Gebäude der Stadt sind der 200 m lange Arkadenbau, ein Sandsteinbau aus dem 19. Jahrhundert im Stil der florentinischen Frührenaissance und die Wandelhalle mit integrierter Brunnenhalle, beide sind um den heutigen Kurgarten angeordnet. Ein weiterer bedeutender Bau ist das Alte Rathaus. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bad Neustadt - Region Unterfranken
Reiseführer Bad Neustadt - Region Unterfranken
Reiseführer Bad Neustadt - Region Unterfranken
Am Zusammenfluss von Brend und Fränkischer Saale liegt die Kurstadt Bad Neustadt an der Saale. Die Kureinrichtungen liegen im Stadtteil Bad Neuhaus unterhalb der mächtigen Salzburg, die sich auf einem Bergsporn über der Saale ausbreitet. Sie ist eine der größten Ganerbenburgen Deutschlands, wurde häufig umgebaut, aber nie zerstört. Trotzdem sind etliche der Ansitze heute zu Ruinen verfallen. Die historische Altstadt ist noch von Teilen der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert mit einigen Türmen und dem eindrucksvollen Hohntor umgeben. In den engen Gassen blieben zahlreiche Gebäude seit dem 18. Jahrhundert erhalten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Dettelbach - Region Unterfranken
Reiseführer Dettelbach - Region Unterfranken
Reiseführer Dettelbach - Region Unterfranken
Dettelbach ist eine Gemeinde im Nordwesten Bayerns, die im Jahr 741 erstmals schriftlich erwähnt wurde. Weithin sichtbar auf einer Anhöhe am östlichen Stadtrand steht die Wallfahrtskirche Maria im Sand mit zahlreichen Kunstwerken. Auch das spätmittelalterliche Rathaus und die mittelalterliche Stadtmauer mit Gräben, 52 Türmen und 5 Stadttoren, von denen das Brücker- und das Faltertor am besten erhalten sind, sind einen Abstecher wert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ebern - Region Unterfranken
Reiseführer Ebern - Region Unterfranken
Reiseführer Ebern - Region Unterfranken
Seit dem 12. Jahrhundert siedelten nachweislich Menschen auf dem Gebiet der Stadt Ebern Die gut erhaltene Altstadt wird von großen Teilen ihrer starken mittelalterlichen Stadtbefestigung umgeben. Wichtige Handelswege kreuzten sich hier. Vor der spätgotischen Stadtpfarrkirche breitet sich der dreieckige Marktplatz mit dem historischen Rathaus aus. Es beeindruckt mit seiner imposanten Fachwerkfassade auf dem Sandsteinsockel mit vier mächtigen Toren. Aus der frühen Neuzeit blieb der Schüttboden des Hochstiftes Würzburg erhalten, in dem heute die Verwaltung residiert. In der Umgebung finden sich neben den Burgruinen Rotenhan und Rauheneck die sehenswerten Schlossanlagen Eyrichshof und Weißenbrunn. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Elferhausen-Trimberg - Region Unterfranken
Elfershausen ist eine Marktgemeinde in der Region Main-Rhön und wurde um das Jahr 800 als Adalfrideshausen erstmals urkundlich erwähnt. Herausragende Sehenswürdigkeit ist die Trimburg, die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg östlich des gleichnamigen Ortsteiles auf dem Pfaffenberg. Der älteste Teil der ehemals aus drei Anlagen und drei verschiedenen Epochen bestehenden Burg stammt aus dem Jahr 1135. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Fladungen - Region Unterfranken
Reiseführer Fladungen - Region Unterfranken
Schon 789 wird Fladungen erstmals urkundlich genannt und erhielt 1335 das Stadtrecht. Es ist die nördlichste Stadt Bayerns und liegt fast 300 km von München entfernt. Die Stadtmauer von 1335 ist in ihrer ursprünglichen Höhe mit ihren fünf Türmen und 16 Reitertürmchen auf der Mauerkrone erhalten und umgibt die historische Altstadt mit ihren Fachwerkgebäuden und dem Pfründnerspital fast vollständig. Am Rand der Altstadt erhebtsich neben dem mächtigen Komplex des Fürstbischöflichen Amtshauses die Stadtpfarrkirche St. Kilian. Ebenfalls am Stadtrand liegt das Fränkische Freilandmuseum mit zahlreichen Gebäuden und Hofstellen, die an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und hier wieder errichtet wurden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Gemünden am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Gemünden am Main - Region Unterfranken
Die 'Drei-Flüsse-Stadt' Gemünden am Main, deren Ursprünge auf eine vorstädtische Fischersiedlung zurückgehen, liegt an einem uralten Handelsweg Unterfrankens, der Birkenhainer Straße. Die malerische Stadt bietet Sehenswertes wie die Ruine der Scherenburg auf einem Felsen über der Altstadt, die Kirche St. Peter und Paul und das liebenswürdige Huttenschloss aus dem Jahr 1711 sowie den Hexenturm, einer von zwei Wehrtürmen der Stadtbefestigung. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Gössenheim - Region Unterfranken
Im wunderschönen Tal der Wern liegt die idyllische Gemeinde Gössenheim, deren erste urkundliche Erwähnung aus den Jahren 779/780 stammt. Hauptsehenswürdigkeit und Wahrzeichen des Ortes ist die imposante Burgruine Homburg, die zu den größten Burgruinen Deutschlands gehört. Erbaut wurde sie zwischen 1028 und 1031, während die Vorburg samt Zwinger etwa um 1235 in der Frühgotik erbaut wurden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Großostheim - Region Unterfranken
Inmitten reizvoller Landschaften zwischen Odenwald und Spessart liegt die beschauliche Gemeinde Großostheim. Die einzelnen Ortsteile sind geprägt von mittelalterlichen Fachwerkbauten, zu denen auch das Bachgaumuseum mit Exponaten zur Geschichte des Bachgaus gehört. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Hammelburg - Region Unterfranken
Reiseführer Hammelburg - Region Unterfranken
An den Ausläufern der bayerischen Rhön und der Fränkischen Saale liegt die älteste Weinstadt Frankens, die Kleinstadt Hammelburg. Sie wurde im Jahr 716 erstmals urkundlich erwähnt. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung blieben der Mönchsturm, der Hüterturm und der Baderturm erhalten. Am Markt beeindrucken das Rathaus mit Marktbrunnen, einem bedeutenden Zeugnis fränkischer Frührenaissance, die St. Johannes der Täufer-Kirche, eines der Hammelburger Baudenkmäler sowie das Rote Schloss, dass im 18. Jahrhundert auf den Grundmauern eines Kellereigebäudes erbaut wurde. Von Schloss Saaleck auf einem Bergsporn am Rande der Stadt bietet sich ein weiter Ausblick in die Rhön. Am Fuß des Schlossbergs liegt das Kloster Altstadt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Helmstadt-Üttingen - Region Unterfranken
Die kleine Gemeinde Üttingen ist Teil der Verbandsgemeinde Helmstadt und liegt am Rande der Fränkischen Platte im Aalbachtal. Archäologische Funde aus bandkeramischer und der Bronzezeit zeugen von der frühen Besiedlung des Gemeindegebietes. Im Süden des Ortes präsentiert sich das 1818 im spätklassizistischen Stil auf Eichenpfählen errichtete Schloss Üttingen, dem ein Gutshof vorgelagert ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Iphofen - Region Unterfranken
Reiseführer Iphofen - Region Unterfranken
Reiseführer Iphofen - Region Unterfranken
Reiseführer Iphofen - Region Unterfranken
Am Fuße eines der höchsten Berge des Steigerwalds, dem Schwanberg liegt Iphofen, eine Weinstadt mit Kultur. Beeindruckend hier ist die vollständig erhaltene Stadtmauer mit dem Rödelseer- , Einersheimer- und dem Mainbernheimer Tor sowie den mittelalterlichen Stadttürmen. Lohnend sind auch ein Besuch des Kirchenburgmuseums, ein Freilichtmuseum in Iphofen, der Kirchenburganlage Nenzenheim oder eines der vielen Weingüter. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Kahl - Region Unterfranken
Bereits in der Jungsteinzeit war das Gebiet der heutigen Gemeinde Kahl, 30km östlich von Frankfurt am Main nachweislich besiedelt. Eine besondere Attraktion ist das an einer von Wald umgebenen malerischen Seenlandschaft gelegene Schloss Emmerichshofen. Erbaut wurde es im Jahre 1766 im spätbarocken Stil. Neben zahlreichen anderen Veranstaltungen findet im Schlosshof jährlich auch ein Weihnachtsmarkt statt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Karlstadt am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Karlstadt am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Karlstadt am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Karlstadt am Main - Region Unterfranken
Rund 25km nördlich von Würzburg liegt das historische Städtchen Karlstadt, dessen bewegte Geschichte überall im Ort spürbar ist. Die malerische Altstadt ist von Mauern, Türmen und Toren der Stadtbefestigung umgeben, zu denen das Obere- , das Maintor und der Rote Turm gehören. Auch das Rathaus mit Treppengiebel aus dem Jahr 1422 sowie die Amtskellerei und die Hohe Kemenate, beides sehr frühe steinerne Turmhausbauten sind sehenswert. Über dem Main erhebt sich die Ruine der Karlburg, auf der der Sage nach Karl der Große geboren sein soll. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Kitzingen - Region Unterfranken
Reiseführer Kitzingen - Region Unterfranken
Reiseführer Kitzingen - Region Unterfranken
Die Geschichte der historischen Weinhandelsstadt Kitzingen inmitten des Fränkischen Weinlandes beginnt mit der Gründung eines Frauenklosters um 745. Mit dem Falterturm, als Teil der äußeren Stadtmauer, der ev. Stadtkirche - der größten ev. Kirche Unterfrankens - und der historischen Altstadt mit imposanten Bürgerhäusern und Renaissance-Rathaus, bietet sie viel Sehenswertes. Der prächtige Bau der alten Synagoge, dient heute kulturellen Zwecken. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Kleinheubach - Region Unterfranken
Eingebettet zwischen Odenwald und Spessart liegt die Marktgemeinde Kleinheubach, die im Jahr 877 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Hauptsehenswürdigkeit des kleinen Örtchens ist das Schloss der Fürsten zu Löwenstein, ein Weingut und zugleich Tagungshotel. Besonders eindrucksvoll sind der Pompejanische Saal mit wunderschönen Wandmalereien und der prächtige Marmorsaal. Erbaut wurde das Schloss von 1721 bis 1732. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Königsberg in Bayern - Region Unterfranken
Reiseführer Königsberg in Bayern - Region Unterfranken
Über der historischen Altstadt von Königsberg erheben sich auf einem Spornberg die Ruinen der ehemaligen mittelalterlichen Reichsburg. Der Ort selbst Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals in Urkunden erfasst und erhielt 1358 das Stadtrecht. Die Geschichte Königsbergs ist von unzähligen Besitzerwechseln geprägt. Heute präsentiert sich der der historische Kern mit eindrucksvollen Fachwerkbauten. Den kleinen Marktplatz um den Stadtbrunnen säumen das historische Rathaus und das Stadttor. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Kreuzwertheim - Region Unterfranken
Die Besiedlung des Weinortes Kreuzwertheim am Rande des Spessarts geht bis in die Steinzeit zurück. Das imposanteste Gebäude dieses idyllisch gelegenen Ortes ist das Schloss Kreuzwertheim, das im Jahr 1736 als Witwensitz erbaut wurde. Heute ist es Wohnsitz des Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Lohr am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Lohr am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Lohr am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Lohr am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Lohr am Main - Region Unterfranken
Auf halber Strecke zwischen Würzburg und Aschaffenburg, am Ufer des Mains liegt die Gemeinde Lohr am Main, die etwa ab dem 8. Jahrhundert besiedelt war. Zu ihren Sehenswürdigkeiten gehören der repräsentative Rathausbau im Stil der Renaissance aus den Jahren 1599-1602 und der Bayersturm, der letzte erhaltene Turm der Stadtbefestigung. Ein weiterer eindrucksvoller Bau ist das stattliche Kurmainzer Schloss aus dem 14. Jahrhundert. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Mainbernheim - Region Unterfranken
Reiseführer Mainbernheim - Region Unterfranken
Die Stadt Mainbernheim, die 889 erstmals erwähnt wird, liegt an den westlichen Ausläufern des Steigerwalds. Ihre herausragende Sehenswürdigkeit ist die weittgehend intakte Stadtmauer mit dem Unteren Tor aus der Zeit um 1400, dem Oberen Tor aus dem Jahr 1648 und 18 Türmen. Auch das Rathaus, ein dreigeschossiger Renaissancebau, und der Vierröhrenbrunnen, ein Schöpfbrunnen aus dem Jahr 1683, sind touristische Anziehungspunkte. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Markt Einersheim - Region Unterfranken
Markt Einersheim - Region Unterfranken
Im nördlichen Teil Bayerns liegt die Marktgemeinde Einersheim, die um 600 n. Chr. gegründet wurde. Auf dem Markt in der Ortsmitte stechen vor allem das historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und das Schloss, ein ehemaliger Adelssitz aus dem Jahr 1685, bestehend aus mehreren Trakten hervor. Im sogenannten Würzburger Tor, einem von ehemals drei Torhäusern ist heute das Heimatmuseum untergebracht. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Reiseführer Marktbreit - Region Unterfranken
Das kleine Städtchen Marktbreit, dessen Geschichte um 1266 beginnt, liegt am südlichsten Punkt des Maindreiecks. Mit reich verzierten Giebeln aus der Spätrenaissance präsentiert sich eine Bautengruppe bestehend aus Maintor und Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk. Beeindruckend sind mehrere Kirchenburgen in den verschiedenen Ortschaften der Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Marktheidenfeld - Region Unterfranken
Marktheidenfeld ist eine Stadt an der Ostseite des Spessarts am Mainviereck. Ihre Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld ist das Schloss Rothenfels hoch über dem Main. Erbaut wurde die Höhenburg vor etwa 850 Jahren und ist heute Jugendherberge, aber auch Bildungs- und Tagungshaus. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Mellrichstadt - Region Unterfranken
Reiseführer Mellrichstadt - Region Unterfranken
Bereits im Jahr 822 wurde der karolingische Königshof Mellrichstadt urkundlich erwähnt. Seit 1232 besitzt der Ort Stadtrechte. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde Mellrichstadt mit einer Stadtmauer umgeben, die in Teilen erhalten ist. Den Marktplatz umgeben noch einige historische Bauten wie die Apotheke und das Haus mit Treppengiebel. An der Hauptstraße liegt die Spitalkirche mit angeschlossenem Museum. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Mespelbrunn - Region Unterfranken
Reiseführer Mespelbrunn - Region Unterfranken
Inmitten eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands, im wunderschönen Spessart, liegt der idyllische Ort Mespelbrunn. Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Gemeinde, die 1938 den Namen des Schlosses Mespelbrunn annahm, Mitte des 13. Jahrhunderts. Bekannt ist sie vor allem wegen ihres etwas versteckt gelegenen romantischen Wasserschlosses, das in den 1950er Jahren auch schon als Filmkulisse diente. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Miltenberg am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Miltenberg am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Miltenberg am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Miltenberg am Main - Region Unterfranken
Das historische Miltenberg liegt zwischen Spessart und Odenwald. Die mittelalterliche Altstadt von Miltenberg mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern ist fast vollständig erhalten. Neben Wandern und Radfahren kann man sich in Miltenberg beim Nordic Walking oder in einem Hallenfreibad sportlich betätigen. Zu einem Urlaub in Miltenberg gehört auch ein Besuch der verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Hoch über der Stadt thront die Mildenburg. Am historischen Marktplatz, am sogenannten 'Schnatterloch' im Haus Miltenberg, befindet sich das Museum der Stadt. Ebenso sehenswert sind das Würzburger und das Mainzer Tor, beides spätmittelalterliche Tortürme am Ost- und Westrand der Altstadt. Unweit des Mainzer Tores befindet sich noch die Laurentiuskapelle, die wie auch die vielen anderen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Miltenberg, eine Reise in diese Region lohnen. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Oberschwarzach - Region Unterfranken
Die Geschichte Oberschwarzbachs in der Region Main-Rhön ist eng mit der der nahegelegenen Burg Stolberg verbunden. Mitten im Ort neben der Pfarrkirche Peter und Paul, die zahlreiche Kunstwerke beherbergt, erhebt sich das 1614 erbaute dreigeschossige Renaissanceschloss Oberschwarzbach. Ein Großteil des Schlosses soll bereits vor 1600 errichtet worden sein. Zum Schloss gehören mehrere Nebengebäude und weitläufige Gartenanlagen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ochsenfurt - Region Unterfranken
Reiseführer Ochsenfurt - Region Unterfranken
Reiseführer Ochsenfurt - Region Unterfranken
Ochsenfurt, eine Stadt im südlichen Maindreieck, blickt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück. Prägend für das Stadtbild ist das Neue Rathaus mit Monduhr an einem Lanzentürmchen. Auch eine Fachwerkhauszeile in der Brückenstraße, das Domkapitelsche Palatium - einst Sitz des Würzburger Domkapitels aus dem 15. Jahrhundert. - , sowie der Klingentorturm, der Teil der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. ist, sind sehenswert. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ostheim vor der Rhön - Region Unterfranken
Reiseführer Ostheim vor der Rhönt - Region Unterfranken
Wohl schon um 525 von fränkischen siedler gegründet, wurde die Gemeinde im Jahr 804 erstmals urkundlich erwähnt. Neben dem Alten Rathaus, der Ruine Lichtenberg und dem Orgelbaumuseum in Schloss Hanstein ist vor allem die gut erhaltene und restaurierte Kirchenburg die herausragende Sehenswürdigkeit des Ortes. Sie wird von einer doppelten Ringmauer aus den Jahren 1400 bis 1450 geschützt. Innerhalb der Befestigungsanlage befinden sich 66 Gewölbekeller mit 72 Gaden, die als Schutzbehausung bei kriegerischen Auseinandersetzungen dienten und in denen die Ortsbewohner in Krisenzeiten ihr Hab und Gut sicher aufbewahrten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Prichsenstadt - Region Unterfranken
Reiseführer Prichsenstadt - Region Unterfranken
Im fränkischen Weinland zwischen Steigerwald und Main liegt das kleine Örtchen Prichsenstadt, das rund um ein Kloster aus dem 8. Jahrhundert. entstand. Der Ort präsentiert sich mit einem gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbild. Besonders sehenswert sind das Schloss Bimbach, ein ehemaliger Adelssitz im gleichnamigen Ortsteil und das Schloss Neues am Sand, ein ehemaliges Wasserschloss und heutiges Wellnesshotel mit angegliedertem Weingut. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rimpar - Region Unterfranken
Das unterfränkische Städtchen Rimpar nördlich von Würzburg wurde im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt und besticht vor allem mit Schloss Grumbach das das Ortsbild dominiert. Das Schloss, eine ehemalige Wasserburg, wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Seine Rittersäle sollen zu den 'schönsten Renaissancesälen Deutschlands' gehören. Das Schlossmuseum mit archäologischem und Bäckereimuseum wurde im Jahr 2000 eingeweiht. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rödelsee - Region Unterfranken
Reiseführer Rödelsee - Region Unterfranken
Der vom Weinbau geprägte kleine Ort Rödelsee am Fuß des Schwanbergs wurde im Jahr 1040 erstmals erwähnt. Neben einem Heimatmuseum mit vollständig erhaltener Schmiede beherbergt der Ort zwei ehemalige Adelssitze, darunter Schloss Fröhstockheim und Schloss Schwanberg, beide aus dem 13. Jahrhundert sowie das Schloss Crailsheim, ein geschütztes Baudenkmal, in dem heute eine Weingalerie untergebracht ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Röttingen - Region Unterfranken
Reiseführer Röttingen - Region Unterfranken
Reiseführer Röttingen - Region Unterfranken
Unmittelbar an der Grenze zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Röttingen. Das barocke Rathaus mit seinen zwei kunstvollen Drachenwasserspeiern und die Fachwerkhäuser umschließen den Marktplatz. Um die historische Altstadt verläuft eine Stadtmauer mit sieben noch erhaltenen Türmen. Sehenswert ist die romanische Pfarrkirche St. Kilian, in deren Innenraum noch Grabdenkmäler aus dem 13. Jahrhundert. erhalten sind. Von der Burg Brattenstein, die im Kern aus dem 12./13. Jahrhundert. stammt, zeugen noch Reste des Bergfrieds und des Grabens. Röttingen wird auch als Stadt der Sonnenuhren bezeichnet. Auf einem Rundwanderweg werden ca. 25 dieser vielseitigen und ideenreichen Uhren, die ins rechte Sonnenlicht gesetzt worden sind, gezeigt. Der Museumsweinberg in der Lage 'Feuerstein' ist ein Abschnitt des Weinwanderweges nach Tauberrettersheim. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Tourist-Information Röttingenn - Marktplatz 1 - 97285 Röttingen - Telefon +49 (0) 9338 972855 ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Schonungen - Region Unterfranken
Inmitten reizvoller Landschaften im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt liegt die Gemeinde Schonungen. Besondere Sehenswürdigkeit des Ortes ist das Schloss Mainberg, einst ein Turm, der zwischen 900 und 1000 n. Chr. erbaut wurde und als Schutz- und Trutzstätte fungierte. Heute gehören Wohnbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie ein Bergfried aus dem 13. Jahrhundert zum Schloss. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Schweinfurt - Region Unterfranken
Reiseführer Schweinfurt - Region Unterfranken
Umgeben von Rhön, Steigerwald, Spessart und den Haßbergen liegt die bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit besiedelte Stadt Schweinfurt. Ihr Rathaus gehört zu den bedeutendsten profanen Renaissancebauten Süddeutschlands. Nahe des Rathauses steht das mächtige Rückertdenkmal und ein Renaissancegebäude aus dem Jahr 1582, das Stammhaus der Museen und Galerien Schweinfurts. Sehenswert ist auch die im 12. Jahrhundert erbaute St.-Johannis-Kirche. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sommerhausen - Region Unterfranken
Reiseführer Sommerhausen - Region Unterfranken
Am rechten Ufer des Mains liegt das schon im Mittelalter bedeutende Winzerdorf Sommerhausen. Der Ort präsentiert sich mit einer weitgehend intakten Stadtmauer aus dem 15./16. Jahrhundert mit mehreren Wehrtürmen und drei Tortürmen, wobei das Ochsenfurter Tor und das Würzburger Tor besonders sehenswert sind. Das Rathaus von Sommerhausen fällt durch seinen Treppengiebel und die Spitzbogenarkaden an der Straßenfront auf, die früher als Verkaufsräume dienten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sulzdorf an der Lederhecke - Region Unterfranken
Auf einer Anhöhe entstand die frühbarocke Schlossanlage mit ihren wuchtigen Ecktürmen zwischen 1667 und 1669. Schloss Sternberg ist wohl eines der größten fränkischen Landschlösser. Die Schlosskirche wurde 1673 errichtet, was durch eine Datierung auf dem dortigen Wappenstein belegt ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Triefenstein-Homburg am Main - Region Unterfranken
Reiseführer Triefenstein-Homburg am Main - Region Unterfranken
Die Marktgemeinde Triefenstein, die durch den Main getrennt wird, liegt an der ehemaligen Römerstraße 'Via Publica' am südlichen Ende des Landkreises Main-Spessart. Besonders sehenswert hier sind das 1102 gegründete Kloster Triefenstein, ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren, sowie das Schloss Homburg, einst Ritterburg und mittlerweile ein auf einem Tuffsteinfelsen gelegenes Kleinod. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Untermerzbach - Region Unterfranken
Bereits im Hochmittelalter gab es eine Burg auf dem Schlosshügel über dem Dorf. Die heute sichtbare Anlage entstand als frühklassizistischer Landsitz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit modernen Anbauten versehen beherbergt das Gebäude heute eine Akademie. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Veitshöchheim - Region Unterfranken
Reiseführer Veitshöchheim - Region Unterfranken
Reiseführer Veitshöchheim - Region Unterfranken
Das erstmals 1097 schriftlich erwähnte ehemalige Wein- und Fischerdorf präsentiert sich vor allem mit dem prächtigen Schloss Veitshöchheim. Bekannt ist das Schloss besonders für seinen Rokokogarten, das Prunkstück der Anlage mit mehreren Brunnen und ca. 300 Sandsteinskulpturen. Die bedeutendste ist die restaurierte Parnas-Skulpturengruppe. In einem alten Kavaliersbau aus dem 18. Jahrhundert ist heute das Rathaus untergebracht. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Volkach - Region Unterfranken
Reiseführer Volkach - Region Kitzingen / Unterfranken
Das Städtchen Volkach im mainfränkischen Weinbaugebiet liegt an der Mainschleife im Norden des Landkreises Kitzingen. Ein Wahrzeichen der unterfränkischen Stadt ist das repräsentative Renaissance-Rathaus aus dem Jahr 1544. Nicht minder sehenswert ist das Obere Tor, das von einem 18 m hohen quadratischen Turm überragt wird. Oberhalb des Ortes erhebt sich die Wallfahrtskirche Maria im Weingarten mit ihrer bewegten Geschichte. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Werneck - Region Unterfranken
Reiseführer Werneck - Region Unterfranken
Am Flüsschen Wern zwischen Schweinfurt und Würzburg liegt das Städtchen Werneck, das im Jahr 1223 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ein Juwel unter deutschen Schlössern ist das im 18. Jahrhundert erbaute Schloss Werneck, ein barockes Sommerschloss mit Schlosskapelle und Schlossgarten im englischen Stil. Hier können der Park und die Kapelle besichtigt werden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Willanzheim - Region Unterfranken
Reiseführer Willanzheim - Region Unterfranken
Die Marktgemeinde Willanzheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen deren Weinbautradition bis ins Jahr 1199 zurückreicht, lockt mit Sehenswürdigkeiten wie der Hüttenheimer Kirchenburg, einer der größten noch erhaltenen Anlagen dieser Art in Franken. Besonders sind die zahlreichen als Kellerhälse bezeichneten Kelleraufgänge, die nachträglich zur Vergrößerung der Kellerräumlichkeiten gebaut wurden. Heute finden hier kulturelle Veranstaltungen statt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Reiseführer Würzburg - Region Unterfranken
Die lebendige Universitäts- und Kongressstadt, die im Jahr 2004 ihr 1300jähriges Stadtjubiläum feierte, liegt inmitten von Weinbergen und wird überragt von ihrem Wahrzeichen, der Festung Marienberg. Um die vielen Sehenswürdigkeiten Würzburgs kennen zu lernen, hält man sich auch am besten zunächst an die Achse, die von der Residenz zur Festung Marienberg oder umgekehrt führt; sie berührt den Dom St. Kilian, das Lusamgärtlein mit dem Grabmal Walther von der Vogelweides, dann den Markt mit dem Ensemble von Marienkapelle und Falkenhaus, dem selbstverständlich gewordenen Nebeneinander von Gotik und Rokoko, und schließlich das Rathaus mit dem Grafeneckart und dem Vierröhrenbrunnen und die Alte Mainbrücke. Von dort fällt der Blick auf St. Burkard und die Wallfahrtskirche 'Käppele', auf die Deutschhauskirche und, flussabwärts, auf den Alten Kranen und die Weinlage 'Würzburger Stein'. Auf der Festung Marienberg birgt das Mainfränkische Museum eine der bedeutendsten Sammlungen von Werken Tilman Riemenschneiders. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, z. B. die weltberühmten Würzburger Spitäler, das Bürgerspital zum Hl. Geist, gegründet 1316, und das Juliusspital, gegründet 1576. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Zeil am Main - Region Unterfranken
##
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Zellingen - Region Unterfranken
Eng am Mainufer gelegen findet man das idyllische Zellingen, dessen Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurück zu verfolgen ist. Besonders eindrucksvoll ist das alte Rathausgebäude, ein zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, der mit einem rückwärtigen Treppengiebel sowie einem polygonalen Eckturm mit Haubendach ausgestattet ist. Das Obergeschoss besticht zudem mit einem wunderschönen Zierfachwerk. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Reiseführer Bayerische Alpen 1
|
Reiseführer Bayerische Alpen 2
|
Reiseführer Bayern - Oberbayern 3
|
Reiseführer Bayern - Unterfranken
|
Reiseführer Bayern - Mittelfranken
|
Reiseführer Bayern - Oberfranken
|
Reiseführer Bayern - Oberpfalz
|
Reiseführer Bayern - Niederbayern
|
Reiseführer Bayern - Region Oberpfalz
|
Reiseführer Bayern - Schwaben Nord
|
Reiseführer Bayern - Schwaben Süd
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu - Baden Württemberg
|
Reiseführer: Bayerischer Wald
|
Reiseführer Zipfelorte in Deutschland
|
Reiseführer Deutsche Alpenstraße
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen - Baden Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Österreich - Deutschland'
|
Reiseführer Nibelungenstraße
|
Reiseführer Altmühltal
|
Reiseführer Zugspitze und Zugspitzbahn
|
Reiseführer Wendelstein Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Nebelhorn bei Oberstdorf
|
Reiseführer Oberbayern - Bergbahnen
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Chiemsee
|
Reiseführer Schiffstour Chiemsee mit Herrenchiemsee und Frauenchiemsee
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlansg der Donau
|
In diesem Video zeigen wir Impressionen unserer Wohnmobil-Reise durch Bayern nach dem Motto Berge & Seen. Eine knappe Woche lang waren wir in Bayern mit dem Wohnmobil unterwegs. Unsere Route startet bei den Langbathseen in Österreich, weiter über Gollinger Mühle/Wasserfall und St. Sebastian zum Hintersee, wo wir unsere erste Nacht verbringen. Tag 2 führt uns nach Maria Gern und zur Wimbachklamm von wo es weiter bis zum Wörthsee geht, wo wir einen hervorragenden Campingplatz direkt am Ufer finden, bevor es zum Sonnenuntergang zum Ammersee geht. Tag 3 war der regenreichste Tag unserer kleinen Rundreise, dennoch nutzen wir Phasen mit nur leichtem Regen und Regenpausen für die Besichtigung des Kochelsee. Tags darauf geht es weiter zur Partnachklamm und Eibsee, der Regen ein ständiger Begleiter. Doch an Tag 5 wurden wir völlig überrascht vom Sonnenschein geweckt, das erste Mal während der Tour. Unser Campingplatz in der Nähe vom Barmsee war hier eine optimale Ausgangslage für einen morgendlichen Spaziergang, bevor wir nochmal den Eibsee besuchen. Immerhin sollte man die Zugspitze gesehen haben, wenn man schon in der Gegend ist. ;- ) Zum Ausklang geht es an den Geroldsee, wo es nur so von Photographen wimmelt. Wir verbringen noch eine letzte Nacht in der Nähe des Barmsee, bevor es wieder zurück nach Österreich und zur Rückgabe des Campers ging.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag