Reiseführer Polen
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Polen beeindruckt durch eine reiche Vielfalt an historischen Städten, kulturellen Höhepunkten und landschaftlicher Schönheit, die sich über alle Regionen hinweg entfalten. In der Region Pommern zählen Danzig mit seinem Krantor, dem Rechtstädtischen Rathaus und der monumentalen Marienkirche sowie das benachbarte Oliva mit dem Zisterzienserkloster und der barocken Orgel in der Kathedrale zu den herausragenden Zielen. Zoppot ergänzt als traditionsreicher Kurort mit seiner langen Mole und dem historischen Kurzentrum das kulturelle Angebot an der Ostseeküste. Weiter westlich bietet Stettin mit dem Greifenschloss der Herzöge von Pommern, der Jakobikirche und der Hakenterrasse eindrucksvolle Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst und neuzeitlicher Stadtentwicklung. Im Landesinneren liegt Posen als Hauptstadt Großpolens mit einer der ältesten Kathedralen des Landes auf der Dominsel sowie einem lebendigen Altstadtkern um das prachtvolle Renaissance-Rathaus. Die Region Masuren ist bekannt für ihre stille Schönheit und historische Tiefe: Allenstein bietet mit seiner Ordensburg, der St.-Jakobus-Kirche und dem Hohen Tor mittelalterliches Flair. Kętrzyn überrascht mit der Burg Rastenburg, der St.-Georgs-Kirche und der Gedenkstätte Wolfschanze, während Mrągowo mit seinem neugotischen Rathaus, der orthodoxen Kirche und gepflegten Parkanlagen zum Verweilen einlädt. In Heilige Linde steht die barocke Wallfahrtskirche mit ihrer prachtvollen Orgel im Mittelpunkt spirituellen Lebens. Malbork beeindruckt durch die historische Stadtstruktur mit Altem Rathaus, Stadtmauern und Kirchen, während die benachbarte Marienburg als UNESCO-Welterbestätte mit ihrem mächtigen Hochschloss, der Marienkirche und dem Dansker zu den monumentalsten Burganlagen Europas zählt. Nikolaiken, idyllisch am Śniardwy-See gelegen, lädt mit Marktplatz und Seepanorama zu Erholung und Wassersport ein. Krutyn begeistert durch seine naturbelassene Flusslandschaft, die zu Bootstouren durch unberührte Wälder einlädt. Schließlich gewährt der Oberländische Kanal bei Olesnica mit seinen geneigten Ebenen, auf denen Schiffe per Schienenwagen über Land transportiert werden, einen einzigartigen Einblick in die Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Polen vereint meisterhafte Baukunst, bedeutende historische Schauplätze und reizvolle Natur zu einem facettenreichen Kulturraum, der Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll miteinander verbindet. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Polen - Allenstein
Reiseführer Polen - Allenstein
Reiseführer Polen - AllensteinErstelle mit Vorlage einen neuen ausfürlichen Reiseführertext mit den Sehenswürdigkeiten:
Allenstein, die Hauptstadt des historischen Ermlands und heutige Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, liegt am Übergang vom Oberland zur Masurischen Seenplatte inmitten einer waldreichen und leicht hügeligen Landschaft, die von zahlreichen Seen geprägt ist. Die Gründung der Stadt erfolgte im 14. Jahrhundert durch das ermländische Domkapitel, das gleichzeitig mit der Errichtung einer Burg die planmäßige Siedlungsentwicklung initiierte. Die Burg Allenstein zählt zu den bedeutendsten erhaltenen Anlagen der Backsteingotik in Nordostpolen. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet und diente als Wohnsitz der ermländischen Domherren, unter ihnen der Astronom Nikolaus Kopernikus. Das wehrhafte Bauwerk mit seinen Türmen und der erhaltenen Ringmauer beeindruckt durch seine monumentale Gestalt und beherbergt heute ein regionalgeschichtliches Museum, das Exponate zur Stadtgeschichte, zur Kultur des Ermlands und zur Geschichte der Burg präsentiert. Besonders bemerkenswert ist eine astronomische Tafel im Kreuzgang, die auf Putz gemalt ist und zur Berechnung des Äquinoktiums diente – ein Hinweis auf die wissenschaftliche Tätigkeit Kopernikus’ in der Burg. Direkt vor der Burg steht das Kopernikus-Denkmal, das an den berühmten Gelehrten erinnert und als markanter Treffpunkt gilt. Das Hohe Tor zählt zu den wenigen erhaltenen Teilen der ehemaligen Stadtbefestigung. Es stammt aus dem Spätmittelalter und ist ein typischer Vertreter der Backsteingotik, mit spitzbogigen Durchgängen und Ziergiebeln. Das Altes Rathaus inmitten des Marktplatzes ist ein historisches Verwaltungsgebäude mit gotischem Kern, das in späteren Jahrhunderten mehrfach umgebaut wurde. Es steht als Symbol für die kommunale Selbstverwaltung und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt in der frühen Neuzeit. Die St.-Jakobus-Kirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem mächtigen Westturm. Ihre schlichte Architektur wird im Innern durch Gewölbe und barocke Altäre ergänzt. Der Turm überragt die Dächer der Altstadt und ist weithin sichtbar. Die Stadt liegt am Fluss Lyna, der sich durch das Stadtgebiet schlängelt, und wird umgeben von zahlreichen Seen, Wäldern und sanften Anhöhen, die typische Merkmale der masurischen Landschaft darstellen. Das Klima ist kontinental geprägt mit kalten Wintern und warmen Sommern, was die Region sowohl für Wintersport als auch für Wassersport und Wanderungen attraktiv macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Danzig
Reiseführer Polen - Danzig
Reiseführer Polen - Danzig
Reiseführer Polen - Danzig
Reiseführer Polen - Danzig
Danzig, die heutige Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern, liegt an der Mündung der Mottlau in die Danziger Bucht unweit der Weichsel und gehört zu den geschichtsträchtigsten Städten Polens. Bereits in der Jungsteinzeit war das Gebiet von Handelswegen durchzogen, wobei Bernstein eine zentrale Rolle spielte. Die ersten befestigten Siedlungen mit Burg und Vorburg entstanden im frühen Mittelalter unter den polnischen Herzögen. 1224 wurde Danzig zur Stadt erhoben, ab dem 14. Jahrhundert beherrschte der Deutsche Orden das Gebiet und machte Danzig zur Ordensstadt. Mit dem Beitritt zur Hanse entwickelte sich Danzig zu einem der wichtigsten Handelszentren an der Ostsee. Die durch Handel reich gewordene Stadt wurde im 16. Jahrhundert Teil der polnischen Adelsrepublik und bewahrte über Jahrhunderte eine besondere Stellung mit weitgehender Autonomie, florierender Wirtschaft und kultureller Vielfalt. Die historische Altstadt ist in ihrer heutigen Form das Ergebnis einer umfangreichen Wiederherstellung nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Sie gehört zu den am sorgfältigsten rekonstruierten Altstädten Europas. Das Rechtstädtische Rathaus ist ein prächtiger Bau der Spätgotik mit Renaissanceeinflüssen, dessen reich verzierter Turm weithin sichtbar ist. Am Langen Markt reihen sich aufwendig gestaltete Patrizierhäuser mit dekorativen Fassaden, einst Wohnsitze reicher Kaufleute, darunter auch der Artushof, ein gotisches Versammlungshaus mit reicher Innenausstattung, das heute als Museum dient. Das Krantor, ein mächtiges Hebewerk aus dem Mittelalter am Mottlauufer, symbolisiert Danzigs Bedeutung als Umschlagplatz im Seehandel. Der Lange Markt selbst war Zentrum des städtischen Lebens und wird von zahlreichen Bauwerken flankiert, die Danzigs historische Pracht widerspiegeln. Die Marienkirche ist mit ihrem riesigen Backsteinvolumen die größte Kirche dieser Art in Polen und bietet im Innern bedeutende Kunstwerke sowie einen weiten Blick vom Turm. Das Mottlauufer mit seinen Speichern, dem imposanten Zeughaus und den rekonstruierten Stadttoren lädt zu einem eindrucksvollen Rundgang ein. Die Stadttore, insbesondere das Grüne Tor und das Goldene Tor, markierten einst die wichtigsten Zugänge zur Stadt und sind Beispiele norddeutscher Renaissancearchitektur. In jüngerer Geschichte erlangte Danzig mit der Gründung der Gewerkschaft Solidarność Weltruhm. Das Solidarnosc-Denkmal an den ehemaligen Werften erinnert an die Ereignisse der 1980er Jahre und symbolisiert den gewaltfreien Widerstand gegen das kommunistische Regime. Das Museum der Solidarność erläutert diese Umbruchszeit anschaulich. Danzig liegt in einer flachen Küstenregion mit typischer Vegetation aus Strandwiesen, kleinen Flussläufen und geschützten Waldflächen. Das Klima ist durch die Ostsee beeinflusst, mit gemäßigten Sommern und eher feuchten Wintern. Die Lage an der Danziger Bucht, das reiche kulturelle Erbe und die harmonisch wiederaufgebaute Altstadt machen Danzig zu einem bedeutenden Ziel historisch interessierter Reisender. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Heilige Linde
Die Heilige Linde liegt in der nordöstlichen Region Masurens unweit von Rastenburg und gehört zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Polens mit einer jahrhundertealten religiösen Tradition. Bereits im Mittelalter wurde dieser Ort als heilig verehrt, nachdem sich hier der Legende nach wundersame Ereignisse an einer Linde zugetragen hatten. Die heutige Wallfahrtskirche entstand im frühen 17. Jahrhundert, nachdem die Jesuiten den Auftrag erhalten hatten, an der Stelle der heiligen Linde ein Gotteshaus zu errichten. Die Wallfahrtskirche Heilige Linde ist ein Meisterwerk des Barock in Nordosteuropa und zählt zu den kunsthistorisch herausragendsten Kirchenbauten des Landes. Die Fassade zeigt sich reich gegliedert mit geschwungenen Giebeln, Säulen und Statuen, während das Innere durch seine opulente Ausstattung mit Fresken, vergoldeten Altären und reich verzierten Emporen beeindruckt. Im Zentrum der Ausstattung steht die berühmte Barockorgel, ein aufwendig gearbeitetes Instrument mit beweglichen Figuren, das als eines der schönsten seiner Art gilt und regelmäßig bei Konzerten gespielt wird. Die Orgel wurde im 18. Jahrhundert gefertigt und verbindet kunstvolle Klangtechnik mit prachtvoller Gestaltung. Die Wallfahrtskirche ist bis heute Ziel von Pilgerreisen aus Polen und dem Ausland und wird nicht nur wegen ihrer religiösen Bedeutung, sondern auch als architektonisches Juwel geschätzt. In einem Nebengebäude befindet sich ein kleines Museum mit liturgischen Geräten, religiöser Volkskunst und historischen Dokumenten zur Geschichte der Wallfahrt und der Kirche. Die Heilige Linde liegt am Rande eines waldreichen Gebietes in sanft hügeliger Landschaft, wie sie für das masurische Seengebiet typisch ist. Die Umgebung ist von Wiesen, kleinen Seen und Bächen geprägt, das Klima ist kontinental mit kalten Wintern und milden Sommern. Die harmonische Verbindung von Natur, Spiritualität und Baukunst verleiht diesem Ort eine besondere Ausstrahlung. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – - ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Ketrzyn
Reiseführer Polen - Ketrzyn
Kętrzyn, früher Rastenburg genannt, liegt im nordöstlichen Teil der historischen Region Masuren in einer wald- und seenreichen Landschaft. Die Stadt entstand im 14. Jahrhundert als Siedlung im Schutz einer Ordensburg, die vom Deutschen Orden errichtet wurde, um die neu gewonnenen Gebiete zu sichern und die Christianisierung der Region voranzutreiben. Im Verlauf der Jahrhunderte entwickelte sich Kętrzyn zu einem regionalen Verwaltungs- und Handelszentrum mit wechselvoller Geschichte unter deutscher, später polnischer Herrschaft. Die gut erhaltene Burg Rastenburg ist ein markantes Bauwerk der Ordenszeit und wurde im Stil der Backsteingotik erbaut. Heute beherbergt sie das Masurische Museum, das eine Sammlung von archäologischen Fundstücken, historischen Dokumenten und volkskundlichen Objekten präsentiert. Die Anlage mit Innenhof, Kapelle und massiven Mauern vermittelt ein lebendiges Bild mittelalterlicher Baukunst. Die gotische St.-Georgs-Kirche stammt ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert und zeichnet sich durch ihre wuchtige Bauweise und die schlichte Gliederung aus. Der Innenraum überrascht mit kostbaren Altären, barocken Kanzeln und restaurierten Gewölbemalereien. Südlich des Stadtzentrums liegt das Herrenhaus Nakomlady, ein eindrucksvoller Landsitz aus dem 18. Jahrhundert, der einst als Adelssitz diente. Das klassizistische Gebäude mit symmetrischer Fassade, Mansarddach und feingliedrigen Fensterachsen ist von einem gepflegten Park umgeben und veranschaulicht die Lebensweise des masurischen Landadels. Etwa acht Kilometer westlich der Stadt befindet sich die Wolfschanze, das ehemalige Führerhauptquartier Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkriegs. Die weitläufige Anlage inmitten dichter Wälder besteht aus massiven Bunkerruinen, Wegen und Fundamentresten. Die Wolfschanze ist heute eine historische Gedenkstätte, die über die dort gefassten Entscheidungen und das Attentat vom 20. Juli 1944 informiert. Sie gehört zu den eindrücklichsten Mahnmalen der NS-Zeit in Ostmitteleuropa. Die umgebende Landschaft ist typisch für Masuren: flach gewellt, mit ausgedehnten Wäldern, kleinen Seen, Feuchtgebieten und artenreicher Flora. Die klimatischen Bedingungen sind kontinental geprägt, mit kalten Wintern und warmen Sommern. Kętrzyn verbindet historische Tiefe mit landschaftlicher Schönheit und erlaubt eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte der Region. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Krutyn
Reiseführer Polen - Krutyn
Krutyn liegt im südlichen Teil der Masurischen Seenplatte inmitten einer ursprünglichen Wald- und Flusslandschaft, etwa zwanzig Kilometer südöstlich von Mrągowo. Das kleine Dorf entstand im 17. Jahrhundert als Siedlung der ostpreußischen Landbevölkerung und entwickelte sich durch seine besondere Lage am gleichnamigen Fluss zu einem beliebten Ziel für naturverbundene Reisende. In historischer Hinsicht spielte Krutyn keine herausragende Rolle, doch seine ruhige Lage und die Nähe zu unberührter Natur machten es bereits im frühen 20. Jahrhundert zu einem bevorzugten Ferienort für Erholungssuchende. Der Ort ist geprägt von alten Holzhäusern, gepflegten Gehöften und einer dörflichen Atmosphäre, die sich bis heute erhalten hat. Die Sehenswürdigkeit von Krutyn ist nicht ein einzelnes Bauwerk, sondern die außergewöhnliche Flusslandschaft der Krutyna. Der Fluss Krutyna gilt als einer der schönsten und klarsten Flüsse Masurens. Er entspringt nahe des Mokre-Sees und fließt gemächlich durch uralte Wälder, über sandige und steinige Flussbetten, vorbei an Uferwiesen und durch das Naturschutzgebiet der Puszcza Piska, eines der größten Waldgebiete Polens. Die Krutyna ist besonders bekannt für ihre geringe Tiefe, das glasklare Wasser und ihre reichhaltige Flora und Fauna. Zahlreiche Pflanzenarten, darunter Wasserlinsen, Seerosen und verschiedene Röhrichtarten, säumen das Ufer, während Eisvögel, Fischotter und viele Libellenarten in der Region heimisch sind. Das Naturerlebnis wird durch Fahrten mit traditionellen Stakenbooten besonders eindrucksvoll, bei denen Einheimische die Besucher stehend und mit langen Stangen durch den Fluss geleiten. Alternativ lassen sich weite Abschnitte auch mit dem Paddelboot erkunden, wobei das lautlose Gleiten durch das Wasser einen intensiven Eindruck von der Stille und Schönheit der masurischen Landschaft vermittelt. Die Region um Krutyn steht unter besonderem Schutz und ist Teil eines größeren Netzwerks von Naturreservaten, das der Erhaltung der artenreichen Lebensräume dient. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit langen Wintern und warmen Sommern, was eine ausgeprägte Vegetationsperiode begünstigt. Krutyn ist ein Ort, an dem Naturbeobachtung, Ruhe und landschaftliche Vielfalt in besonderer Weise miteinander verbunden sind. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen -
Malbork, früher Marienburg genannt, liegt am westlichen Rand des Weichseltals in der heutigen Woiwodschaft Pommern und war über Jahrhunderte ein bedeutendes Zentrum des Deutschen Ordens und später ein wichtiger Verwaltungsstandort in Preußen. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet, als der Deutsche Orden mit dem Bau einer mächtigen Ordensburg begann, die als Marienburg weltweite Bekanntheit erlangte. Die Gründung der dazugehörigen Siedlung diente der Versorgung der Burgbesatzung und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer städtischen Gemeinschaft mit Handelsrechten und eigener Verwaltung. Das Alte Rathaus im Zentrum der Stadt stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist ein typischer Vertreter der norddeutschen Backsteingotik mit steilem Giebel, Spitzbogenfenstern und gotischem Kreuzgewölbe. Es war bis in die Neuzeit hinein Sitz der Stadtverwaltung und ist heute ein markantes historisches Bauwerk. Die St.-Johannes-Kirche wurde im 14. Jahrhundert als Pfarrkirche erbaut und präsentiert sich als dreischiffige Hallenkirche mit hohem Turm, der das Stadtbild prägt. Die Kirche ist reich ausgestattet mit spätgotischen und barocken Elementen und diente über Jahrhunderte als geistliches Zentrum der Bürgerstadt. Das Marientor und das Töpfertor sind Teil der einst umfangreichen Stadtbefestigung, die Malbork gegen Angriffe schützen sollte. Beide Tore sind aus rotem Backstein erbaut, mit Spitzbögen, Giebeln und kleinen Türmchen versehen und zählen zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadttoren der Region. Zwischen den Toren und der Burg befinden sich noch weitere Reste der Stadtbefestigung, darunter Mauerabschnitte mit Wehrtürmen, die ein anschauliches Bild der mittelalterlichen Verteidigungslinien vermitteln. Die Pfarrkirche im Zentrum der Altstadt ergänzt das Ensemble sakraler Architektur durch ihre schlichte gotische Form und gehört zu den ältesten Sakralbauten der Stadt. Die Stadt Malbork liegt in einer fruchtbaren Flusslandschaft nahe der Weichsel, inmitten von Feldern, kleinen Seen und Auwäldern. Das Klima ist maritim beeinflusst mit feuchten Wintern und milden Sommern. Die landschaftliche Offenheit der Region kontrastiert eindrucksvoll mit den monumentalen historischen Bauwerken, die Malbork zu einem besonderen Ziel für kulturhistorisch Interessierte machen. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Malbork - Marienburg
Reiseführer Polen - Malbork - Marienburg
Reiseführer Polen - Malbork - Marienburg
Reiseführer Polen - Malbork - Marienburg
Am westlichen Stadtrand von Malbork erhebt sich an der Nogat die mächtige Ordensburg Marienburg, die zu den bedeutendsten mittelalterlichen Festungsanlagen Europas zählt und seit 1997 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Erbaut im späten 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden, diente sie ab 1309 als Residenz der Hochmeister und als Verwaltungszentrum des Ordensstaats. Die Marienburg gilt mit einer Gesamtfläche von 21 Hektar und 14,3 Hektar Nutzfläche als größte Burg der Welt und zugleich als der umfangreichste Bau aus Backstein im gotischen Stil. Die Anlage gliedert sich in Vorburg, Mittelschloss und Hochschloss, die jeweils durch eigene Mauerringe, Tore und Zwinger gesichert sind. In der Vorburg befanden sich Wirtschaftsgebäude, Ställe, Werkstätten und Vorratslager, die zur Versorgung der Burg beitrugen. Das Mittelschloss war der repräsentative Bereich mit dem Palast des Hochmeisters, Sälen und Verwaltungseinrichtungen. Das Hochschloss bildet den ältesten Teil der Anlage und war geistliches Zentrum und letzter Rückzugsort bei Belagerung. Es beherbergt die Marienkirche, ein bedeutendes Beispiel hochgotischer Sakralarchitektur mit Kreuzrippengewölben und kunstvollen Glasfenstern. Die Burg ist von einem ausgeklügelten Verteidigungssystem umgeben, das aus mehreren Mauerringen, Gräben und Türmen besteht. Besonders bemerkenswert ist der Dansker, ein überdachter Wehrturm mit Brückenverbindung zum Hochschloss, der als Toilettenanlage diente und technische Raffinesse des Mittelalters zeigt. Der zuvor genutzte Pfaffenturm neben der Marienkirche zeugt von der Entwicklung sanitärer Einrichtungen innerhalb der Burg. Die Marienburg war nicht nur militärisch und politisch bedeutend, sondern auch ein kulturelles Zentrum des Ordens mit Skriptorien und einer umfangreichen Bibliothek. Heute beherbergt die Burg das Museum der Marienburg mit zahlreichen Ausstellungen zur Ordensgeschichte, mittelalterlichen Lebensweise und Baugeschichte. Zu den Exponaten zählen Waffen, Rüstungen, Kunstwerke, Handschriften sowie Alltagsgegenstände aus verschiedenen Epochen. Die Ausstellungsräume erstrecken sich über alle Bereiche der Burg und vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Leben und Wirken der Ordensritter. Die Marienburg liegt in einer offenen Flusslandschaft am Rand des Weichseldeltas, umgeben von fruchtbaren Feldern und von Kanälen durchzogenen Niederungen. Das Klima ist gemäßigt mit maritimen Einflüssen, was sich in vergleichsweise milden Wintern und feuchten Sommern äußert. Die Lage am Wasser, die gewaltige Architektur und die überregional bedeutende Geschichte machen die Marienburg zu einem herausragenden Zeugnis des mittelalterlichen Ordenswesens und zu einem zentralen Anziehungspunkt der Region Masuren. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – - ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Maragowo
Reiseführer Polen - Maragowo
Mrągowo, ehemals Sensburg, liegt im Herzen der masurischen Seenplatte inmitten einer leicht hügeligen Endmoränenlandschaft, umgeben von ausgedehnten Wäldern und zahlreichen kleineren und größeren Seen. Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert durch den Deutschen Orden gegründet, zunächst als befestigte Siedlung mit Schutzfunktion und Verwaltungsaufgaben für das umliegende Gebiet. Bereits im 15. Jahrhundert erhielt sie Stadtrechte und entwickelte sich in der Folgezeit zu einem kleinen regionalen Zentrum mit handwerklicher und landwirtschaftlicher Prägung. In der Zeit der Zugehörigkeit zu Ostpreußen war Mrągowo als Sensburg bekannt und wurde im 19. Jahrhundert städtebaulich erweitert. Das Rathaus von Mrągowo ist ein repräsentativer Bau im neugotischen Stil aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der durch seine symmetrische Fassade, spitzbogige Fenster und einen kleinen Turmaufsatz gekennzeichnet ist. Es befindet sich zentral am Marktplatz und spiegelt den Einfluss preußischer Verwaltungsarchitektur wider. Die orthodoxe Kirche wurde im 19. Jahrhundert für die im Ort lebende russisch-orthodoxe Gemeinde errichtet. Sie zeigt typische Merkmale des russischen Kirchenbaus mit Zwiebelturm und Ikonostase im Innern und gehört heute zu den wenigen erhaltenen Beispielen dieser Bauweise in der Region. Das Kulturzentrum von Mrągowo befindet sich in einem modernen Gebäude mit regionaler Bedeutung. Es dient als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen und Bildungsangebote und trägt wesentlich zum kulturellen Leben der Stadt bei. Die Parkanlagen rund um die Seen und am Stadtrand bieten Spazierwege, Aussichtspunkte und Erholungsräume mit Blick auf die charakteristische Seenlandschaft. Der Czos-See, an dessen Ufer sich die Stadt teilweise erstreckt, prägt das Stadtbild und bildet einen natürlichen Mittelpunkt. Die Umgebung von Mrągowo ist durch die typische masurische Landschaft mit sanften Höhenzügen, dichten Mischwäldern, Mooren und kleinen Flusstälern bestimmt. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit kühlen Wintern und warmen Sommern. Mrągowo vereint historische Spuren, religiöse Vielfalt, lebendige Kultur und naturnahe Erholung in einer reizvollen Kleinstadt mit masurischem Charakter. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Nikolaiken
Reiseführer Polen - Nikolaiken
Nikolaiken, auf Polnisch Mikołajki, liegt zentral in der Masurischen Seenplatte und erstreckt sich am Nordufer des Śniardwy-Sees, des größten Sees Polens. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als sich Fischer und Bauern an dieser verkehrsgünstigen Engstelle zwischen mehreren Seen niederließen. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich Nikolaiken zu einem regionalen Handelsplatz mit Schiffsanlegern, Marktbetrieb und kleinstädtischer Struktur. Die Stadt war über Jahrhunderte durch Fischerei, Bootsbau und die Verbindung der umliegenden Gewässer geprägt und wurde im 20. Jahrhundert zunehmend als Luftkurort und Wassersportzentrum bekannt. Der Marktplatz von Nikolaiken bildet das historische Zentrum des Ortes. Er ist von restaurierten Bürgerhäusern gesäumt, deren Ursprünge teilweise ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Die gepflasterte Fläche dient bis heute als Treffpunkt und Veranstaltungsort. Der Marktplatz ist zugleich Ausgangspunkt für Spaziergänge entlang der Promenade und zur modernen Fußgängerbrücke, die über die Seeverbindung zwischen dem Nikolaikener See und dem Śniardwy-See führt. Diese Brücke ist eine der architektonisch auffälligsten Anlagen der Stadt mit geschwungener Konstruktion, die reizvolle Ausblicke auf den Hafen und die umgebende Landschaft bietet. Das Seepanorama ist die zentrale Attraktion von Nikolaiken. Vom Ufer aus öffnet sich der Blick auf die weite Wasserfläche mit ihren Buchten, Inseln und dem weiten Horizont über dem Śniardwy-See. Der See selbst, über 100 Quadratkilometer groß, ist ein beliebtes Revier für Segler, Kanuten und Motorboote. Entlang des Ufers erstrecken sich Wälder, Röhrichte und Naturwiesen, die zahlreichen Vogelarten als Brutgebiete dienen. Die Stadt liegt inmitten einer Region mit sanft gewellter Moränenlandschaft, zahlreichen Gewässern, Mischwäldern und einer artenreichen Flora und Fauna. Das Klima ist kontinental geprägt mit kalten Wintern, die den See zufrieren lassen, und warmen, sonnenreichen Sommern, die ideales Wetter für Wassersport und Erholung bieten. Nikolaiken vereint als Seeort historische Bausubstanz, touristische Infrastruktur und landschaftliche Schönheit zu einem bedeutenden Zentrum der masurischen Ferienregion. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Olesnika - Oberländischer Kanal
Reiseführer Polen - Olesnika - Oberländischer Kanal
Olesnica, eine kleine Ortschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, liegt unweit des Oberländischen Kanals, eines der faszinierendsten technischen Denkmäler des 19. Jahrhunderts in Polen. Die Region war bereits in früher Zeit von masurischen Siedlern geprägt, die sich inmitten von Seen und Wäldern niederließen. Im 19. Jahrhundert rückte die Gegend durch den Bau des Oberländischen Kanals in den Mittelpunkt ingenieurtechnischer Entwicklungen. Dieser Kanal, der zwischen 1844 und 1860 unter der Leitung des preußischen Ingenieurs Georg Steenke errichtet wurde, verbindet Ostróda mit Elbląg und stellt eine ingenieurtechnische Meisterleistung dar, die bis heute weltweit ihresgleichen sucht. Der Oberländische Kanal, auch Elbląg-Oberländischer Kanal genannt, überwindet eine Höhendifferenz von rund 100 Metern durch ein einzigartiges System aus fünf geneigten Ebenen, auf denen Schiffe auf speziellen Schienenwagen über Land gezogen werden. Dieses System, das mit Seilzügen und Wasserkraft betrieben wurde, ermöglichte den durchgehenden Warentransport durch eine von Hügeln geprägte Landschaft, in der klassische Schleusen nicht realisierbar waren. Die Konstruktion gilt als ein Glanzstück preußischer Ingenieurskunst und ist heute als technisches Denkmal von nationalem Rang anerkannt. Eine Fahrt auf dem Kanal ist ein eindrucksvolles Erlebnis, bei dem die Schiffe scheinbar schwerelos über Wiesen gleiten, bevor sie wieder ins Wasser eintauchen. Der Kanal verläuft durch eine abwechselungsreiche Landschaft mit kleinen Seen, bewaldeten Ufern und offenen Feldern. Die Umgebung ist geprägt von der typischen masurischen Moränenlandschaft mit stillen Gewässern, sanften Hügeln und einer reichhaltigen Flora und Fauna. Entlang des Kanals bieten sich immer wieder reizvolle Ausblicke auf die naturbelassene Umgebung. Das kontinentale Klima mit langen Wintern und warmen Sommern macht die Region zu einem attraktiven Ziel in den wärmeren Monaten. Olesnica selbst bietet als Ausgangspunkt zur Erkundung des Kanals eine ruhige, dörfliche Atmosphäre mit dem Charme einer beschaulichen Kleinstadt und unmittelbarer Nähe zu einem der außergewöhnlichsten Wasserbauwerke Europas. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Oliva
Oliva, heute ein Stadtteil im westlichen Teil von Danzig, liegt in der Region Pommern am Übergang zwischen der bewaldeten Danziger Höhe und der flachen Küstenebene zur Danziger Bucht. Die Geschichte Olivas reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als hier eine erste Klostergründung durch Zisterzienser aus Pforta erfolgte. Bereits 1178 erhielt das Kloster vom pommerellischen Herzog eine Stiftung und entwickelte sich im Laufe des Mittelalters zu einem bedeutenden religiösen und wirtschaftlichen Zentrum. Die Zisterzienser prägten über Jahrhunderte die Entwicklung des Ortes, rodeten Wälder, legten Teiche an und errichteten Wirtschaftsgebäude. Das Kloster von Oliva wurde im 13. Jahrhundert in Backsteingotik erbaut und bildet zusammen mit der benachbarten Kathedrale das bedeutendste geistliche Ensemble Nordpolens. Die Kathedrale von Oliva, einst Klosterkirche, ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff, Kapellenkranz und einer Doppelturmfassade. Während die äußere Gestalt durch gotische Linien bestimmt wird, zeigt das Innere eine reiche barocke Ausstattung mit Stuckarbeiten, Skulpturen und Altären aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Besonders bemerkenswert ist die berühmte Orgel, die im 18. Jahrhundert von Johann Wilhelm Wulff aus Danzig gefertigt wurde. Mit ihren reich verzierten Prospekten, beweglichen Figuren und einem außergewöhnlich vollen Klang zählt sie zu den größten Barockorgeln Europas. Die Orgel ist regelmäßig bei Konzerten zu hören und bildet den musikalischen Höhepunkt eines Besuchs. Das angrenzende Klostergebäude ist heute teilweise museal genutzt und gewährt Einblicke in die einstige Lebensweise der Zisterziensermönche. Der schlichte architektonische Stil der Klosterbauten kontrastiert mit der reichen Ausstattung der Kathedrale und zeigt die klösterliche Askese ebenso wie den künstlerischen Anspruch des Ordens. Der gesamte Komplex ist von einem parkartigen Gelände umgeben, das ursprünglich als Klostergarten diente und sich heute zu einem gepflegten Landschaftspark mit altem Baumbestand entwickelt hat. Die Lage am Fuß bewaldeter Höhen und in unmittelbarer Nähe zur Ostsee verleiht Oliva ein mildes Küstenklima, das seit dem 19. Jahrhundert auch Kurgäste anzog. Die harmonische Verbindung von Geschichte, Spiritualität, Architektur und Natur macht Oliva zu einem besonderen Ort innerhalb der Danziger Bucht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – - ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars"., Reisetipps und Reisebüros
Reiseführer Polen - Posen
Reiseführer Polen - Posen
Reiseführer Polen - Posen
Reiseführer Polen - Posen
Posen, polnisch Poznań, zählt zu den ältesten Städten Polens und liegt im westlichen Teil des Landes an den Ufern der Warthe in der historischen Region Großpolen. Die Ursprünge reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück, als auf der Dominsel, einer natürlichen Erhebung in der Flussniederung, eine frühmittelalterliche Siedlung mit Burg entstand. Im 10. Jahrhundert wurde hier eine der ersten Kathedralen Polens errichtet, was Posen zum geistlichen und politischen Zentrum des sich formierenden Piastenstaates machte. Die Dominsel gilt daher als Wiege der polnischen Staatlichkeit. Im Laufe des Mittelalters verlagerte sich das städtische Zentrum auf das westlich gelegene rechte Wartheufer, wo eine planmäßig angelegte Altstadt mit einem großzügigen Marktplatz entstand. Dieser Marktplatz, einer der größten in Europa, bildet noch heute das lebendige Zentrum der Stadt. In seiner Mitte steht das prächtige Rathaus, ein Hauptwerk der Renaissancearchitektur in Polen mit dekorativer Loggia und reichem Figurenschmuck. Die Fassaden der umliegenden Bürgerhäuser zeigen eine Vielfalt an Stilformen vom Spätmittelalter bis zum Klassizismus. Unweit davon befindet sich das ehemalige Jesuitenkloster, ein großflächiger Barockkomplex aus dem 17. Jahrhundert mit reicher Innenausstattung, der heute von städtischen Behörden genutzt wird. Das Franziskanerkloster, ebenfalls im Barockstil errichtet, war über Jahrhunderte ein Ort der religiösen Bildung und beherbergt heute bedeutende sakrale Kunstwerke. Das Königsschloss auf einem Hügel am Rand der Altstadt wurde im Mittelalter als Residenz der polnischen Herrscher errichtet, jedoch im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und verändert. Die heutige Form ist eine historistische Rekonstruktion aus dem 20. Jahrhundert, die sich am spätmittelalterlichen Zustand orientiert und einen markanten Akzent im Stadtbild setzt. Die Domkirche auf der Dominsel, offiziell die Erzkathedrale St. Peter und Paul, ist ein bedeutendes Baudenkmal der polnischen Kirchengeschichte mit romanischem Ursprung, gotischem Chor und barocker Ausstattung. In ihrer Krypta befinden sich die Gräber der ersten polnischen Herrscher. Ebenfalls auf der Dominsel steht die Marienkirche, eine gotische Hallenkirche mit klaren architektonischen Linien, die einst als Kapelle für das Domkapitel diente. Posen liegt in einer offenen Flussebene mit zahlreichen Altarmlandschaften, Parks und Wasserflächen. Das Klima ist gemäßigt mit kontinentalen Einflüssen, was der Stadt ausgeprägte Jahreszeiten mit kalten Wintern und warmen Sommern verleiht. Die Verbindung von historischer Substanz, religiösem Erbe und urbaner Vitalität macht Posen zu einem der bedeutendsten kulturellen Zentren Polens. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Stettin
Reiseführer Polen - Stettin
Reiseführer Polen -Stettin
Stettin, polnisch Szczecin, liegt im Nordwesten Polens nahe der deutsch-polnischen Grenze an der Mündung der Oder in das Stettiner Haff und ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern. Die Stadt entstand im frühen Mittelalter als slawische Siedlung und wurde im 12. Jahrhundert christianisiert. Ab dem 13. Jahrhundert entwickelte sich Stettin unter dem Einfluss der Greifenherzöge zur Residenzstadt und wuchs dank seiner günstigen Lage am Wasser rasch zu einem bedeutenden Handelszentrum heran. Als Mitglied der Hanse war Stettin über Jahrhunderte hinweg in den nordeuropäischen Fernhandel eingebunden und entwickelte sich zu einem wichtigen Hafen- und Werftenstandort, dessen wirtschaftliche Bedeutung bis heute fortbesteht. Das architektonische Herz der Stadt ist das Schloss der Pommerschen Herzöge, ein im Stil der Renaissance umgebauter Baukomplex mit vier Flügeln, Innenhöfen, Turm und Fassadendekor. Es wurde im 16. Jahrhundert auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichtet und war über Jahrhunderte Residenz der pommerschen Greifenfamilie. Heute beherbergt es Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und eine Schlosskirche. Die Jakobikirche, offiziell Basilika St. Jakobi, ist die größte Kirche der Stadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert als dreischiffige Backsteingotik errichtet und mehrfach erweitert. Der gewaltige Turm überragt die Altstadt und bietet eine Aussicht über das Oderdelta. Die Johanneskirche ist eine kleinere gotische Kirche mit schlichtem Innenraum, während die Peter-und-Paul-Kirche als älteste Kirche der Stadt auf eine Missionsgründung von 1124 zurückgeht. Sie wurde im Spätmittelalter neu errichtet und zeigt typische Merkmale der pommerschen Backsteingotik. Die Hakenterrasse, erbaut im späten 19. Jahrhundert, bildet ein städtebauliches Ensemble mit monumentalen Bauten entlang der Uferstraße der Oder. Von den Terrassen öffnet sich ein weiter Blick auf den Fluss, Hafenanlagen und Werften. Dieses Ensemble gehört zu den charakteristischen Wahrzeichen der Stadt und spiegelt den preußischen Repräsentationswillen jener Zeit. Einen starken Kontrast zur historischen Bausubstanz bildet die neue Philharmonie von Stettin, ein weißes, gläsernes Gebäude mit spitz zulaufenden Dachformen, das 2014 eröffnet wurde und internationale Beachtung fand. Sie ist heute das kulturelle Zentrum der Stadt mit einem breit gefächerten Musikprogramm. Stettin liegt in einer Fluss- und Hafflandschaft, die sich durch zahlreiche Altarme, Uferwälder und Feuchtgebiete auszeichnet. Das Klima ist durch die Nähe zur Ostsee maritim geprägt, mit vergleichsweise milden Wintern und kühlen Sommern. Die Verbindung von mittelalterlicher Geschichte, Renaissancearchitektur, industriellem Erbe und moderner Kultur macht Stettin zu einer vielschichtigen Metropole an der Schwelle zwischen Mitteleuropa und dem Ostseeraum. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Polen - Zoppot
Zoppot, heute Sopot, liegt an der polnischen Ostseeküste zwischen Danzig und Gdingen und gehört zur Metropolregion Dreistadt. Die Siedlung wurde bereits im Mittelalter erstmals urkundlich erwähnt, doch der eigentliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert, als der Ort durch den preußischen Arzt Jean Georg Haffner zu einem Seebad mit Kurhaus, Badeeinrichtungen und Promenaden entwickelt wurde. Zoppot erlangte früh überregionale Bekanntheit als eleganter Badeort mit kaiserzeitlichem Flair und wurde zum Treffpunkt für Gäste aus dem gesamten Ostseeraum. Der mondäne Charakter wurde durch zahlreiche Villen, Hotels und kulturelle Einrichtungen unterstrichen, die das Stadtbild bis heute prägen. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die hölzerne Seebrücke, die sogenannte Mole von Zoppot. Sie wurde ursprünglich 1827 angelegt und mehrfach verlängert und ausgebaut. Mit über 500 Metern Länge ist sie eine der längsten Holzmolen Europas und ragt weit in die Danziger Bucht hinein. Von der Mole aus bietet sich ein weiter Blick über die offene See, die Sandstrände und die bewaldeten Hügel des Küstenhinterlandes. Das Kurzentrum mit Gradierwerk, Trinkhalle und modernen Spa-Anlagen setzt die historische Kurtradition fort. Es vereint medizinische, therapeutische und erholungsorientierte Angebote in einem architektonisch vielfältigen Ensemble, das klassische Bäderarchitektur mit zeitgenössischen Elementen verbindet. Die Umgebung ist geprägt von Parkanlagen, historischen Kurhotels und einer langen Fußgängerzone mit zahlreichen kulturellen Einrichtungen. Die Stadt liegt an einem sanft ansteigenden Küstenhang mit alten Buchen- und Kiefernwäldern im Rücken und feinsandigen Stränden zur Ostsee hin. Das maritime Klima mit mäßig warmen Sommern und relativ milden Wintern macht Zoppot zu einem beliebten ganzjährigen Erholungsort. Die einzigartige Kombination aus Tradition, Architektur, Natur und kultureller Vielfalt verleiht dem Ort bis heute seine besondere Anziehungskraft. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polnisches Fremdenverkehrsamt, Kurfürstendamm 130,
10711 Berlin, Tel. +49(0)30-210092-0, www.polen.travel, info.de@polen.travel
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Polen Bus und Bahn Fahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich,
- ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag