Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik
Die Route der Backsteingotik verbindet zahlreiche Klöster, Kirchen, Rat- und Bürgerhäuser sowie Stadtbefestigungen aus Dänemark, Deutschland und Polen. Vor 800 Jahren konzentrierten sich Reichtum und Macht vor allem entlang der Handelsrouten der Hanse. Hiervon zeugen wahre Meisterwerke der Baukunst. Feingliedrige Rathausfassaden, mächtige Kirchen, zahlreiche Bürgerhäuser und wehrhafte Stadtbefestigungen prägen die Städte an der Ostseeküste. Wir laden Sie ein, diese herausragenden Bauwerke in Dänemark, Deutschland und Polen zu entdecken! Ziegelrot leuchten die Kirchtürme und Stadttore, die Bürgerhäuser und Klostermauern. Die Landschaften um die Ostsee sind geprägt von ihrer warmen Ausstrahlung. Das Farbspiel des gebrannten Tons, seine raue Oberfläche und die Variationsbreite der Bauformen machen Backstein zu einem faszinierenden Baustoff. Seriell gefertigte Formsteine ermöglichten eine spielerische Kombination unterschiedlicher Einzelformen. In den mittel- und nordeuropäischen Küstenländern um die Ostsee erlebte der mittelalterliche Backsteinbau seine bedeutendste Ausprägung. Diese zahlreichen Beispiele der Backsteingotik entlang der Küsten und bis weit ins Binnenland hinein zeugen von einer reichen und beeindruckenden Baukultur. Innerhalb der europäischen Architektur kommt der Backsteingotik eine Sonderstellung zu. Ihre Entwicklung ist eng an die Geschichte der Hanse zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert geknüpft. Im 13. Jahrhundert führten die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern der Ostsee und den westlichen Ländern der heutigen Niederlande, Belgiens und Frankreichs zu einem Austausch der kulturellen Entwicklungen. Baumeister griffen das französische Bauschema der Kathedralbasilika auf. Von St. Marien in Lübeck gingen die stärksten Impulse aus. Nach ihrem Vorbild entstanden die großen Basiliken in Wismar, Stralsund und Riga. Viele Hansestädte wählten für ihre Hauptkirchen die dreischiffige Querhausbasilika mit Umgangschor und Kapellen, äußeren Strebepfeilern und Querschiff aus. Land- und Stadtpfarrkirchen entstanden meist als Hallenkirchen, oft auch mit Umgangschor und Kapellenkranz. Bedeutende Klosteranlagen entfalteten seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einen reichen Schmuckstil, besonders für die Giebelflächen. Gedrehte Profile, Tau- oder Stabwerk genannt, sorgen an Portalen, Fenstern und Vorlagen für Akzente und schwarze, braune oder grüne Glasuren schmücken die Wandflächen.Die großen Kathedral- und Stadtkirchen dominieren die Silhouetten der Städte. Repräsentative Rathäuser mit dekorativen Schaufassaden und gotische Wohn- und Geschäftshäuser mit charakteristischen Treppengiebeln sind Ausdruck des wirtschaftlichen Selbstbewusstseins. Wallanlagen und Stadttore blieben vereinzelt als geschlossene Ensembles erhalten, überwiegend jedoch als Festungstürme oder Tore. Die Europäische Route der Backsteingotik eröffnet reizvolle Einblicke in ein Kulturerbe, das oftmals noch unbekannt ist und auf Entdecker wartet. .../1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder, Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Tipp für unsere Leserinnen und Leser:
Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen Online-Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Bad Doberan
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -Bad Doberan
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg
Am Nordoststrand eines Höhenzuges liegt die wunderschöne Stadt Bad Doberan, die in ihrer Innenstadt eine Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten beherbergt. Als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' zieht das Doberaner Münster viele Besucher in seinen Bann. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrt mit der Schmalspurbahn 'Molli' über Heiligendamm mit dem ältesten und elegantesten Seebad Deutschlands zum Ostseebad Kühlungsborn. .../1W
Reiseführer 'Mecklenburgische Bäderbahn'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Doberan, Severinstraße 6, 18209 Bad Doberan, Tel +49(0)38203-62154, bad-doberan-heiligendamm.de
Bus- und Bahn-Tipp: Bad Doberan liegt an der Bahnstrecke Wismar -- Rostock ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Brandenburg'
Die Stadt Brandenburg an der Havel kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken. Die Stadt am Fluss birgt eine vielfältige Kulturlandschaft mit sehenswerten Bauwerken in der historischen Altstadt, darunter das Altstädter Rathaus, ein bedeutendes Beispiel der Backsteingotik des 15. Jahrhunderts. Ältestes Bauwerk ist der mächtige Dom St. Peter und Paul mit angeschlossener Klosteranlage. Auch die gut erhaltene Stadtmauer mit dem Rathenower Turm ist sehenswert. .../1W
==> Reiseführer 'Sehenswertes Brandenburg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Buxtehude
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Buxtehude
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Buxtehude - Region Stade / Altes Land
Das geschichtsträchtige Buxtehude, das auch als Märchenstadt bekannt ist, liegt an der Deutschen Märchenstraße. Die Stadt beherbergt zahlreiche interessante Bauwerke. Sehenswert in der Altstadt sind der Marschturmzwinger sowie mehrere historische Bürgerhäuser, die teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die dreischiffige Backsteinkirche St.-Petri gehört zu den ältesten Bauwerken Buxtehudes. .../1W
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Chorin
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Chorin
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Chorin**'
In der lebendigen kleinen Gemeinde Chorin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, weckt die Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters Chorin das Interesse. Es zählt zu Brandenburgs repräsentativsten Baudenkmälern der frühen Backsteingotik und beherbergt die Grabstätten der brandenburgischen Markgrafen. Die Klostermühle ist das älteste Klostergebäude. Darüber hinaus beeindruckt die Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Brodowin. .../1W
==> Reiseführer 'Sehenswertes Brandenburg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Flensburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Flensburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Flensburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Flensburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Die schöne alte Hafenstadt Flensburg im äußersten Norden Schleswig-Holsteins wurde erstmals 1248 erwähnt. Eine der ältesten Straßen, der Oluf-Samson-Gang besticht mit pittoresken Fischerhäuschen. In den Gassen, und prachtvollen Kapitäns- und Kaufmannshöfen wie dem Sonnen- dem Kruse- oder dem Roten Hof ist die Geschichte der Stadt allgegenwärtig. Wahrzeichen Flensburgs ist das Nordertor, das einzige noch erhaltene Stadttor. .../1W
==> Reiseführer 'Sehenswertes Schleswig-Holstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - rankfurt an der Oder'
Am westlichen Ufer des Grenzflusses Oder, inmitten der brandenburgischen Wald-, Auen- und Seenlandschaft liegt Frankfurt an der Oder. Die Stadt beeindruckt mit attraktiven Bauwerken, darunter mehrere mittelalterliche Kirchen wie z.B. die St. Marienkirche in norddeutscher Backsteingotik, das Alte Rathaus und die Konzerthalle. Einzigartig ist der Blick auf die Insel Ziegenwerder mit viel Sehenswertem. .../1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Greifswald
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Greifswald
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Greifswald - Region Vorpommern-Greifswald
Zwischen den beiden Inseln Usedom und Rügen liegt die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Inmitten der historischen Altstadt beeindruckt der einzigartige Marktplatz, der aus Fischmarkt und Hauptmarktplatz besteht, die durch das barocke Rathaus miteinander verbunden sind. Die älteste Kirche der Stadt, die auch 'dicke Marie' genannt wird, ist die St.-Marien-Kirche und nahe der Universität erhebt sich der Dom St. Nikolai, das Wahrzeichen der Stadt. .../1W
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Greifswald Marketing, Bahnhofstraße 1, 17489 Greifswald, Tel. 03834-8835088, www.greifswald-marketing.de
Bus- und Bahn-Tipp: Greifswald ist von Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Güstrow
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Güstrow
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar - Region Nordwestmecklenburg
Inmitten einer wald- und seenreichen Landschaft liegt Güstrow, eine der schönsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns. Sehenswert sind der Dom mit dem schwebenden Engel sowie die Kirche St. Marien mit Brüsseler Altar aus dem 16. Jahrhundert. Bekannt ist die Stadt vor allem für ihre historische Altstadt und das stattliche Schloss, einer der bedeutendsten Renaissancebauten Norddeutschlands. .../1W
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Bus- und Bahn-Tipp: Güstrow ist von Rostock mit der mit der S-Bahn zu erreichen ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
'Königin der Hanse' wird die historische Stadt Lübeck gerne genannt. Zum Besichtigungsprogram gehören unverzichtbar das bekannte Holstentor mit seinem Museum, das Buddenbrookhaus, der Dom oder der Rathausplatz. Ebenso sehenswert sind das Burgtor der alten Stadtbefestigung, die Alte Vogtei, das Heilig-Geist-Spital und die Kirchen St. Marien und St. Jakobi. Die Häuserzeile an der Obertrave mit den Salzspeichern gegenüber sind ein beliebtes Panorama. Aber auch bekannte und vor allem geschichtsträchtige Restaurants, wie der Kartoffelkeller unter dem Heiligengeist Hospital oder die Schiffergesellschaft am Koberg können besucht werden. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Stadtteil Travemünde, der unmittelbar an der Ostsee liegt. Travemünde besticht durch sein unverwechselbares maritimes Flair, das durch die Strandpromenade, die Travepromenade, die einzigartige Bäderarchitektur, den Fischereihafen und die zahlreichen Segelschiffe geprägt wird. Wenn man am Strand von Travemünde richtung Norden wandert gelangt man zur so genannten Hermannshöhe, der langen Steilküste des Ortsteils Brodten. .../1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die geschichtsträchtige Stadt Lüneburg besticht mit ihrer historischen Architektur und einem geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild. Der Lüneburger Rathauskomplex mit der berühmten Gerichtslaube gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern in Norddeutschland und kann auf eine 800jährige Geschichte zurückblicken. Im alten Hafen steht eines der Wahrzeichen, der kupfergedeckte hölzerne Alte Kran von 1797. In der Umgebung haben sich zahlreiche Großsteingräber der Megalithkultur erhalten. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die Stadt Neubrandenburg im Südosten Mecklenburgs ist vor allem als eine der besterhaltenen Befestigungsanlagen Nordeuropas bekannt. Seinen vier gotischen Stadttoren mit dem Treptower-, dem Friedländer-, dem Stargarder- und dem Neuen Tor verdankt die Stadt den Namen 'Vier-Tore-Stadt'. Sie gehören ebenso wie mehrere Wiekhäuser und der Fangelturm - ein Wehrturm- zu einem ca. 2.300m langen Stadtmauerring. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Inmitten einer malerischen Landschaft südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin liegt die Stadt Parchim. Ihre historische Altstadt beherbergt zahlreiche sehenswerte Bauten wie das Rathaus im gotischen Stil aus dem 14. Jahrhundert oder die Marienkirche mit wertvollen Ausstellungsstücken wie einem Bronze-Taufbecken aus dem Jahr 1365. Dem Rathaus gegenüber steht die mächtige St. Georgenkirche. Das sanierte Zinnhaus ist der zweitälteste Profanbau der Stadt. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die Landeshauptstadt Schwerin liegt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns und ist die zweitgrößte und gleichzeitig älteste Stadt des Bundeslandes. Unter der Vielzahl sehenswerter Bauten sticht vor allem das Wahrzeichen Schwerins, das Schweriner Schloss auf der Schlossinsel im Herzen der Stadt hervor. Es ist das prachtvollste und zugleich eines der bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus. Dieses außergewöhnliche Bauwerk brachte ihm den Namen 'Neuschwanstein des Nordens' ein. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Im Norden Sachsen-Anhalts liegt die größte Stadt der Altmark, Stendal, die im Jahre 1022 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am Rande der Altstadt erhebt sich der Dom St. Nikolaus, ein spätgotischer Backsteinbau mit eindrucksvoller spätmittelalterlicher Glasmalerei. Nicht minder sehenswert sind die Marienkirche samt Rathaus mit Rolandstatue im Herzen der Stadt sowie das Uenglinger und das Tangermünder Tor, beide Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die Stadt Stralsund liegt am Strelasund, einem Meeresarm der Ostsee, der die Insel Rügen vom Festland trennt. Die Kirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi in der bezaubernden Altstadt sind prägend für das Stadtbild. St. Nikolai direkt neben dem Rathaus, gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Besonders beeindruckenden die Fassaden der Giebelhäuser auf dem Alten Markt, allen voran das Rathaus mit seinem Schmuckgiebel. Im Hafen mit den historischen Speicherhäusern und dem neuen Ozeaneum liegt das ehemalige Segelschulschiff Gorch Fock vor Anker. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Tangermünde, eine Kleinstadt mit fast 1000-jähriger Geschichte, besticht mit ihrer nahezu geschlossenen Stadtmauer mit Neustädter-, Hünerdorfer- und Elbtor. Der höchste von 12 Türmen der Stadt gehört zur St. Stephanskirche. Von der einst mächtigen Burganlage Tangermünde sind nur Teile erhalten. Besonders beeindruckend ist der Schaugiebel des historischen Rathauses, das zu den schönsten spätgotischen Bauwerken in ganz Norddeutschland zählt. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Am südlichen Ende der Wismarer Bucht liegt die Hansestadt Wismar, deren historische Altstadt in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Wahrzeichen der Stadt ist die Wismarer Wasserkunst, ein zwölfeckiger Bau im Stil niederländischer Renaissance mit kupferner Haube und sechseckiger Laterne. Auch das auffällige Bürgerhaus 'Alter Schwede' und die Marienkirche, die höchste Kirche der Stadt mit einem 82,5m hohem Turm, sind beeindruckende Sehenswürdigkeiten der Stadt. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Nordwestlich der Insel Usedom liegt die Stadt Wolgast, die auch als 'Tor zur Insel Usedom' bezeichnet wird. Neben der gotischen Basilika, dem ältesten Bauwerk der Stadt und vielen weiteren historischen Sehenswürdigkeiten sticht besonders die Peenebrücke ins Auge. Sie ist deutschlandweit die schönste und größte Wagebalken-Klappbrücke. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die Stadt Hadersley an der Harderslebener Förde wurde im Hochmittelalter gegründet, wobei sie Zeiten unter dänischer aber auch deutscher Herrschaft durchlebte. Besonderer Anziehungspunkt ist heute der idyllische Jachthafen von Hadersley mit reichlich Liegeplätzen. Ansonsten beeindruckt der Ort mit einer wunderschönen Altstadt und einer der schönsten Kirchen Dänemarks, der Marienkirche, auch Dom genannt. Dieser rote Backsteinbau ersetzte im 13. Jahrhundert einen kleineren Bau aus Granit. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die Geschichte der Gemeinde Løgumkloster, einer Kirchspielgemeinde in Nordschleswig ist eng mit der der romanisch-gotischen Klosterkirche verbunden. Die Kirche ist eine dreischiffige Backstein-Pfeilerbasilika und eine der schönsten und bedeutendsten Kirchenbauten und Kulturdenkmäler der Region. Mit ihrem Bau wurde kurz vor 1200 begonnen. Sie wurde als nördlicher Flügel eines ehemaligen Zisterziensermönchsklosters erbaut. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Die einstige Königsstadt Roskilde wurde vermutlich im Jahre 998 gegründet. Sehenswürdigkeiten wie der im 13. Jahrhundert fertiggestellte Dom, die traditionelle Begräbnisstätte dänischer Könige, sowie das ehem. Kloster aus dem 16. Jahrhundert und der in Weiß und Orange gehaltene ehem. Bischofspalast laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Ein Muss ist auch der Besuch des Wikinger-Schiffsmuseums. .../1W Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser Sittenstraße 10, 10179 Berlin, DeutschlandReiseführer Europäische Route der Backsteingotik -
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik -Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein
Hansestadt Lübeck*** - Region Holstein / Schleswig-Holstein
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Holstentor, Rathaus, Dom, Alte Vogtei, Stadtbefestigung, Burgtor, Buddenbrookhaus, Salzspeicher, Schiffergesellschaft, St. Marien, St. Jakobi, Heilig-Geist-Spital, Altstadt Travemünde, Alter Leuchtturm
==> Reiseführer 'Sehenswertes Schleswig-Holstein'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Lüneburg*** - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Lüneburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Lüneburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Lüneburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Lüneburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Lüneburg*** - Region Lüneburger Heide
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Alter Hafen, Großsteingräber in der Lüneburger Heide
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so einzubauen, dass ein stimmiges Gesamtwerk entstand. Salzgewinnung ...
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft . Neubrandenburg** - Region Mecklenburgische Seenplatte
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Neubrandenburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Neubrandenburg - Region Mecklenburgische Seenplatte
Neubrandenburg** - Region Mecklenburgische Seenplatte
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer, Wiekhäuser, Friedländer Tor, Treptower Tor, Stargarder Tor, Neues Tor, Fangelturm
==> Reiseführer 'Sehenswertes Brandenburg'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neubrandenburg, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg, Tel. 0395-19433, www.neubrandenburg.de
Bus- und Bahn-Tipp: Neubrandenburg ist Kreuzungspunkt der Bahnlinien Lübeck -- Stettin und Neustrelitz -- Stalsund ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Parchim* - Region Ludwigslust-Parchim
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Parchim
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Parchim
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Parchim - Region Ludwigslust-Parchim
Parchim* - Region Ludwigslust-Parchim
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Georgen, Marienkirche, Zinnhaus
==> Reiseführer 'Sehenswertes Brandenburg'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Parchim, Schuhmarkt 1, 19370 Parchim, Tel. 03871-710, www.parchim.de
Bus- und Bahn-Tipp: Parchim liegt an der Bahnstrecke Ludwigslust -- Schwerin ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Hansestadt Schwerin**
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Schwerin
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Schwerin
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Schwerin
Hansestadt Schwerin**
Sehenswürdigkeiten: Schloss Schwerin, Altstadt, Dom, Arsenal, Jagdschloss Friedrichsthal, Logengebäude
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schwerin, Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385-5925214, www.schwerin.com ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Stendal** - Region Sachsen-Anhalt
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Stendal
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Stendal
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Stendal - Region Sachsen-Anhalt
Stendal** - Region Stendal - Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, St. Marien, Rathaus, Roland, Uenglinger Tor, Tangermünder Tor
==> Reiseführer 'Sehenswertes Sachsen-Anhalt' und Reiseführer 'Sehenswertestraße der Romanik'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Hansestadt Stralsund*** - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Hansestadt Stralsund
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Hansestadt Stralsund*** - Region Vorpommern-Rügen
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Alter Markt, Rathaus, St. Nikolai, Wulflamhaus, St. Jakobi, Marienkirche, Kütertor, Kniepertor, Scharfrichterhaus, Kloster St. Johannis, Speicherhäuser, Ozeaneum, Gorch Fock
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stralsund Tourismuszentrale, Alter Markt 9, 18439 Stralsund, Tel. +49(0)3831-2469-0, www.stralsundtourismus.de
Bus- und Bahn-Tipp: Stralsund ist von Rostock und Berlin mit der Bahn zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen) ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Tangermünde*** - Region Sachsen-Anhalt
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Tangermünde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Tangermünde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Tangermünde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Tangermünde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Tangermünde - Region Sachsen-Anhalt
Tangermünde*** - Region Stendal - Sachsen-Anhalt
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, mittelalterliche Stadtbefestigung, historisches Rathaus, Burganlage, St. Stephan, St. Nikolai, Neustädter Tor, Storchenturm
==> Reiseführer 'Sehenswertes Sachsen-Anhalt' und Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Wismar*** - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wismar - Region Nordwestmecklenburg
Wismar*** - Region Nordwestmecklenburg
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, Rathaus, Alter Schwede, Wasserkunst, Krämerstraße, St. Georgen, Ratsapotheke, Heiligen-Geist-Kirche, Brauhaus, St. Marien, Wassertor, Schleusenhaus, Alter Hafen
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wismar, Lübsche Straße 23a, 23966 Wismar, Tel. 03841 19433, www.wismar.de
Bus- und Bahn-Tipp: Wismar ist von Rostock und Stralsund mit der Bahn zu erreichen ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Basilika, Peenebrücke
==> Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklemburg-Vorpommern'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wolgast Touristinformation, Rathausplatz 10, 17438 Wolgast, Tel. 03836-600118, www.stadt-wolgast.de
Bus- und Bahn-Tipp: Wolgast ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen (Usedom-Kobiticket) ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Dänemark - Europäische Route der Backsteingotik
. Haderslev* - Region Südjütland - Dänemark
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Haderslev
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Jütland, Haderslev*
Haderslev* - Region Südjütland - Dänemark
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hafen, Dom
==> Reiseführer 'Sehenswertes Dänemark'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dänemark-Tourismus, www.visitdenmark.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Dänischen Staatsbahn ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Løgumkloster - Region Südjütland - Dänemark
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Jütland, Løgumkloster
Løgumkloster - Region Südjütland - Dänemark
Sehenswürdigkeiten: Klosterkirche
==> Reiseführer 'Sehenswertes Dänemark'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dänemark-Tourismus, www.visitdenmark.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Dänischen Staatsbahn ==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft. Roskilde** - Region Seeland - Dänemark
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Roskilde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Roskilde
Reiseführer Europäische Route der Backsteingotik - Insel Seeland - Roskilde
Roskilde** - Region Seeland - Dänemark
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Rathaus, ehem. Bischofspalast, Schiffsmuseum
==> Reiseführer 'Sehenswertes Dänemark'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dänemark-Tourismus, www.visitdenmark.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Dänischen Staatsbahn ==> aktuelle Bahn-FahrplanauskunftWeitere Infos zur Europäische Route der Backsteingotik auch unter
Europäische Route der Backsteingotik
Tel.+49(0)30-2061325.55, www.eurob.org
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag