Reiseführer Mythos Gotthard
* sehenswert, wenn am Reisewegs
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Mythos Gotthard - Vom Vierwaldstättersee im Kanton Uri über den Gotthardpass nach Lugano im Kanton Tessin. Der Gotthard zählt seit alter Zeit bis heute zu den wichtigsten Alpenübergängen Europas. Wo einst ein kleiner Pfad über das Hochgebirge führte, verläuft heute der längste Eisenbahntunnel der Schweiz. Schon in grauer Vorzeit verliefen über den Gotthardpass Saumpfade. Aus der Römerzeit wurden erste Ausbaumaßnahmen gefunden. Ein großes Problem war die Schöllenenschlucht zwischen Göschenen und Andermatt, die erst in den letzten Jahrhunderten verkehrstechnisch ausgebaut wurde. Hier musste der Sage nach sogar der Teufel mithelfen. In Andermatt treffen die Handelswege von Graubünden über den Oberalppass und aus dem Wallis vom Furkapass mit der Gotthardstraße zusammen. Der alte Saumweg aus dem Mittelalter wurde seit seiner Entstehung abschnittsweise ausgebaut, so dass er ab Ende des 18. Jahrhunderts auch von den Kutschen der Gotthardpost genutzt werden konnte. Noch gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Gotthardweg mit Granitrollsteinen und Gneisplatten gepflastert und zu einer richtigen Straße ausgebaut. Dabei verbreiterte man den Weg, wo immer es möglich war, auf fünf Meter. 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über. Im gleichen Jahr wurde eine zweite tägliche Verbindung eingerichtet, ebenfalls mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post. Bereits 1880 wurde der 15km lange Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet. Es folgte 1980 der Gotthard-Autobahntunnel und 2016 der 51km lange Eisenbahn-Basistunnel. Dieser Reiseführer beginnt am Vierwaldstättersee führt zu den Orten entlang der Reus nach Andermatt und Hospental zum Gotthardpass. Auf der Südseite verläuft der Weg von Airolo durch das Valle Leventina entlang des Ticino nach Bellinzona und weiter über den Ceneripass nach Lugano am Luganersee. _/1W
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in der Schweiz'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees, einem Arm des Vierwaldstättersees, zwischen der Einmündung der Reuss in den See und der östlichen Bergkette. Der Ort galt lange als bedeutender Etappenort an der Gotthardroute. Im Mittelalter lag beim Umschlagplatz am See eine Zollstation, die im Jahr 1313 erstmals erwähnt wird. Das Schloss Rudenz stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und war ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und Reichszollstätte errichtet worden. In der Alten Kirche St. Georg präsentiert eine Ausstellung herausragende Bergkristalle der Region. Die Pfarrkirche wurde 1912 erbaut. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Altdorf, der Hauptort des Kantons Uri, liegt idyllisch zwischen Bergen und See. Das Dorfbild schmücken prächtige Herrenhäuser. Der Markplatz von Altdorf gilt als Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell, woran das 1895 errichtete Telldenkmal noch heute erinnert. Sehenswert sind der Kirchbezirk mit der Pfarrkirche, der Beinhauskapelle aus dem 16. Jh., der frühbarocken Ölbergkapelle und dem Friedhof sowie das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, oberhalb des Ortes. Speziell zu erwähnen ist der Ausflugsort Eggberge. Das Wandergebiet liegt 1000 Meter höher als das eigentliche Siedlungsgebiet und ist bequem mit der Luftseilbahn erreichbar. _/1W
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Das Dorf Göschenen liegt im oberen Reusstal. Hier befindet sich das Nordportal des Gotthardtunnels, der zwischen 1872 und 1882 für die Gotthardbahn gebaut wurde. Der Gotthard-Strassentunnel wurde 1980 eröffnet. Der Bahnhof Göschenen ist der höchstgelegene Bahnhof an der Gotthardbahnstrecke im Kanton Uri. Das schmale Tal vor den Tunnels wird deshalb ganz für Verkehrsbauwerke genutzt. Der Bahnhof ist zudem Ausgangspunkt der Schöllenenbahn der MGB, einer meterspurigen Zahnradbahn hinauf zum Bahnhof Andermatt im Urserental. Die Strecke führt durch das steile Tal der Reuss mit der Schöllenenschlucht, an der historischen Teufelsbrücke und am Urnerloch vorbei. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos:
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Erleben Sie Faszination hochalpiner Landschaft hautnah! Die geschichtsträchtige Region, am Fusse des Gotthardpasses gelegen, zählt zu den imposantesten Hochtälern der Schweiz. Karg, felsig und doch sanft und lieblich. Die Region lebt von spannenden Gegensätzen und bietet durch ihre Lage im Herzen der Schweiz eine Vielzahl an Sport-, Ausflugs- und Erholungsmöglichkeiten für alle - im Sommer und im Winter. Das Talmuseum präsentiert in seinem schmucken Gebäude Interessantes aus der Geschichte und die Kapellen St. Michael und Mariahif künden von den religiösen Traditionen. In der grandiosen Schöllenenschlucht erinnert das Suworow-Denkmal an den russischen General. Wer die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke zu Fuss bestaunen mag, wird den 'Gottardo-Wanderweg' im Urner Reusstal lieben. Dieser besondere Wanderweg bietet imposante Eindrücke, pure Natur und dank zahlreicher Informationstafeln erfährt man auch noch viel Wissenswertes über die bedeutendste Bahnlinie der Schweiz. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Zu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und Domleschg, Surselva/Vorderrheintal, Uri, Wallis, Goms, Rhônetal und Mattertal nach Zermatt. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat. Doch Eile treibt keinen der Fahrgäste, denn hier ist der Weg tatsächlich das Ziel und er führt durch ein unvergleichliches Panorama. Vorbei geht es an eisigen Gletscherwelten und herrlichen Bergseen sowie durch romantische Täler und Bergdörfer.
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in Betrieb genommen. Die alte Bergstrecke sollte abgebrochen werden. Eisenbahn-Begeisterte wollten den Abbruch nicht zulassen und haben 1983 den Verein Furka-Bergstrecke (VFB) gegründet. Mit bescheidenen Mitteln wurde begonnen, Bahnanlagen und Rollmaterial instand zu setzen. 1990 gelang es sogar, die von der FO 1947 nach Vietnam verkauften Dampflokomotiven zurückzuholen und schliesslich wieder betriebstüchtig zu machen. Die Wiedereröffnung der Bergstrecke erfolgte in Etappen von Realp her: 1992 bis Tiefenbach, 1993 bis Furka und 2000 durch den Scheiteltunnel zu den Stationen Muttbach-Belvédère und Gletsch. Der Anschluss an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Oberwald ist jetzt wieder hergestellt. Dadurch können nicht nur Dampfzüge auf der historischen Strecke des Glacier Express, sondern auch Kurzverbindungen zwischen Oberwald und Gletsch angeboten werden.
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'
|
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Ort Hospental liegt im Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege zum Sankt Gotthard, zum Vierwaldstättersee, nach Graubünden und ins Wallis. Aus dem Mittelalter blieb der mächtige viereckige Turm der Burg Hospental erhalten. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'
|
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der alte Saumweg aus dem Mittelalter wurde seit seiner Entstehung abschnittsweise ausgebaut, so dass er ab Ende des 18. Jahrhunderts auch von den Kutschen der Gotthardpost genutzt werden konnte. Noch gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Gotthardweg mit Granitrollsteinen und Gneisplatten gepflastert und zu einer richtigen Straße ausgebaut. Dabei verbreiterte man den Weg, wo immer es möglich war, auf fünf Meter. 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über. Im gleichen Jahr wurde eine zweite tägliche Verbindung eingerichtet, ebenfalls mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post. Bereits 1880 wurde der 15km lange Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet. Heute führen zwei Straßen über die Passhöhe. Neben der wegen ihrer vielen Kehren Via Tremola genannten alten Gotthardstraße führt eine gut ausgebaute moderne Straße mit zahlreichen Tunnels und waghalsigen Brückenbauwerken über den Pass. Das Hospiz auf der Passhöhe lädt zur Rast und zum Genießen des herrlichen Bergpanoramas ein. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
## Ein Höhepunkt für Besucher ist die Begegnung mit der historischen Postkutsche, die im Sommer regelmäßig täglich über die Via Tremola verkehrt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die Ortschaft Airolo liegt am oberen Ende des Valle Leventina, am südlichen Ende des Gotthardtunnels und der gleichnamigen Passstraße. Zwei Denkmäler erinnern an die Opfer des Tunnelbaus, aber es gibt auch die hübsche Pfarrkirche Santi Nazario e Celso und mit dem Forte di Airolo einen Bau der schweizerischen Landesverteidigung, der heute ein Museum ist. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Schon immer war Quinto eine wichtige Station auf dem Weg über den Gotthard, zunächst für die Säumer, die die Waren selbst oder mit einfachen Karren transportierten, danach für die Postlinie und zuletzt für die modernen Verkehrsmittel wie Eisenbahn und Auto. Oberhalb der Gemeinde liegt im Val Piora der zu einem Stausee ausgebaute Lago Ritóm, zu dem eine äußerst steile Standseilbahn hinaufführt. Das Val Piora weist mit dem Lago di Cadagno, dessen Wasserschichten sich nicht vermischen, eine biologische Besonderheit auf. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Rodi-Fiesso heißt die Ortschaft am oberen Ende der engen Piottino-Schlucht. Die Schlucht wird vom Fluss Tessin durchflossen und trennt die Alta Leventina von der Media Leventina. Am Rande der Ortschaft befindet sich das alte Zollhaus Dazio Grande, das ein Museum beherbergt. Von hier aus führt auch ein Rundwanderweg durch die Schlucht. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die historisch anmutende Gemeinde ist ebenfalls offiziell als 'schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung' klassifiziert. Neben dem Ortskern an sich lohnt auch die Kirche Sant' Ambrogio aufgrund ihrer alten Wandmalereien einen ausführlichen Blick. Weitere Kirchen und prunkvolle Häuser runden das Ambiente ab. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Zugreisende auf der auf der Gotthardlinie durchfahren zwei Spiraltunnel in der Biaschinaschlucht. Die Züge überwinden einen Höhenunterschied von ca. 200m auf einer Fahrtsrecke von 9km zwischen den Bahnhöfen Lavorgo und Giornico. _/1W
YouTube- Gotthardbahn-Biaschina
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Im Bezirk Leventina des Tessin liegt Giocorno. Die historische Stadt mit ihren Steinhäusern ist „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“, liegt malerisch im Tal und von Weinbergen und Kastanienwäldern umgeben. Bekannt ist Giornico darüber hinaus für seine romanischen Kirchen wie San Nicolao, dem bedeutendsten romanischen Baudenkmal im gesamten Tessin. Die Kirche Santa Maria di Castello heißt so, weil sie Mauern einer ehemals an der Stelle stehenden Burg integriert. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Ort Biasca liegt am östlichen Ufer der Flüsse Brenno und Ticino, die sich hier vereinen. Neben dem historischen Ortskern ist vor allem die mittelalterliche Stiftskirche Santi Pietro e Paolo von Bedeutung. Eine Treppe führt vom Ortskern direkt zur Kirche. Sie steht oberhalb des Dorfes in östlicher Richtung auf einer Felsrippe. Ihre Wandmalereien machen sie zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Hauptort des Kantons zählt rund 43.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt im Tessin. Besonders auffallend ist der Komplex von Wehrbauten, der zusammenfassend Burgen von Bellinzona genannt wird. Die Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbare aus dem 15. Jahrhundert gehören genauso zum Weltkulturerbe der UNESCO wie die historische Stadtmauer, Murata genannt. In der Altstadt laden zahlreiche malerische Plätze wie die Piazza Collegiata mit der Stiftskirche Santi Pietro e Stefano oder die Piazza Nosetto mit ihrem opulenten Rathaus zum Bummeln und Verweilen ein. Bellinzona - Castelgrande: Bereits in prähistorischer und römischer Zeit war der Burghügel genutzt, wie archäologische Ausgrabungen nachwiesen. Die heute erhaltenen Gebäudeteile, der Torre Bianco, der Torre Nera und das Ridotto, des Castelgrande wurden von der Mitte des 13. Jh. an erbaut. Von 1506 bis 1818 hieß die Burg Schloss Uri. Bellinzona - Castello di Montebello: Im späten 13. Jh. wurde diese Burg erbaut, die 1313 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und zwar zunächst als Castello piccolo. Ab 1506 nannte man sie Schloss Schwyz. Den wenig geschützten Hügel, auf dem sie errichtet wurde, sicherte man zusätzlich durch tiefe Gräben. Das Castello di Montebello beherbergt heute das Museo Civico mit archäologischen Funden der Region. Bellinzona - Castello di Sasso Corbaro: Auf einem isolierten Felssporn über der Stadt wurde die Burg in der 2. Hälfte des 15. Jh. errichtet ohne Verbindung zu den Befestigungsanlagen der Stadt. Sie besteht aus einem Wachturm und einem Hauptturm mit einem barocken Herrschaftssaal des 17. Jh. Ab 1506 wurde sie Schloss Unterwalden genannt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Monte Tamaro erhebt sich mit 1960m ü.M. im Schweizer Kanton Tessin oberhalb des Ortes Rivera zwischen dem Luganese und dem Locarnese und bietet einen spektakulären Rundblick auf einen Grossteil des Tessins: die beiden Seen Ceresio und Verbano sowie die umliegenden Täler, das Bellinzonese und den Malcantone mit seinen Bergen. Um zum Tamaro zu gelangen, fährt man zuerst mit der Gondelbahn zur Alpe Foppa auf 1530m. Zum Gipfel auf 1962 m wandert man in etwa eineinhalb Stunden. Die Alpe Foppa bietet ein vielseitiges Angebot an sportlichen Tätigkeiten, ein Restaurant, Kultur und Natur und ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Die vom Tessiner Architekten Mario Botta ab 1990 entworfene und zwischen 1992 und 1994 erbaute Cappella di Santa Maria degli Angeli auf der Alpe Foppa machte den Ort überregional bekannt. Ebenso wertvoll sind einige Skulpturen von modernen Künstlern, die in der Nähe aufgestellt sind. _/1W
Reiseführer Monte Tamaro
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Bironico liegt südlich des Monte Ceneri auf 468 m ü. M. am rechten Ufer des Vedeggio und wurde erstmals 1205 als in castello loci Bironici erwähnt. Der Ort bildete im Hochmittelalter vermutlich das Zentrum des mittleren und oberen Vedeggiotals. Sehenswert sind die Propsteikirche Santi Giovanni Evangelista und Martino] mit Hauptaltar von Bartolomeo Tiberino und die Kirche Santa Maria del Rosario, die Casa dei Landfogti oder Casa del Pretorio, die Casa Manetti und im Ortsteil Briccola das Oratorium San Pietro. Von der Schlossruine Santa Sofia, 1205 im Besitz der Rusca, 1418 vergrössert, nach der Eroberung des Tessins durch die Eidgenossen geschleift, existieren nur noch historische Befestigungen. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Die drittgrößte Finanzmetropole der Schweiz liegt direkt am Luganersee und ist von den drei Bergen Monte Bré, Monte San Salvatore und Sighignola umgeben, von denen man eine hervorragende Aussicht auf Stadt und Umgegend genießen kann. In Lugano selbst bietet sich ein Bummel durch die historische Altstadt, über die hübsche Piazza delle Riforma und entlang der Seepromenade an. Dabei sollte man unbedingt die prächtigen zivilen Wohnhäuser, Palazzi genannt, beachten. Auch der Innenraum der Kirche Santa Maria degli Angeli ist beeindruckend. _/1W
Reiseführer Monte San Salvatore
|
Reiseführer Monte Brè
|
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Luganersee'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Aussichtsberg Monte San Salvatore erhebt sich 912m ü.M. über den Luganersees im Tessin in der Schweiz. Auf dem Berg befinden sich eine Kapelle, das Museum San Salvatore und eine Freilicht-Ausstellung mit historischen Tourismusplakaten aus der ganzen Schweiz. Von 1943 bis 1982 wurde auf dem San Salvatore eine bekannte Blitzforschungsstation betrieben. Auf dem Gipfel befindet sich eine Sendeanlage der Swisscom, die als Antennenträger einen freistehenden Stahlfachwerkturm verwendet. Vom Luganer Vorort Paradiso führt eine Standseilbahn, die San-Salvatore-Bahn, auf den Berg. Von der Bergstation aus erreicht man in ca. 10-15 Minuten Fussweg den Gipfel mit der Aussichtsplattform auf der Kapelle. Das 360°-Panorama von diesem Aussichtspunkt reicht über den Luganersee, die Po-Ebene und die Bergketten der Schweizer und Savoyer Alpen. Vom San Salvatore aus lassen sich verschiedene Wanderungen unternehmen. _/1W
Reiseführer Monte San Salvatore
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Mythos Gotthard -
Der Monte Brè (925m ü.M.) liegt östlich von Lugano an der Flanke des Monte Boglia (1516m ü.M.), der zu den Luganer Voralpen gehört. Er ist ein beliebter Aussichtsberg mit Blick auf die Bucht von Lugano, die Walliser und Berner Alpen. Auf dem Gipfel befinden sich ein Aussichtsturm und eine Marienkapelle von 1913, deren Vorgängerbau auf einem Plateau ca. 100m unterhalb des Gipfels beim Bau des ersten Hotel-Restaurants abgerissen worden war. Das Gebiet um den Monte Brè ist größtenteils mit Eichen, Buchen, Birken und Edelkastanien bewaldet. In den Wäldern leben Dam- und Schwarzwild, Dachs und Fuchs. Unter den geschützten Pflanzen ist die Weihnachtsrose endemisch. Der Monte Brè ist einer der sonnigsten Punkte der Schweiz. Seit 1912 führt eine Standseilbahn von Lugano-Cassarate über die Zwischenstation Suvigliana auf den Monte Brè. Rund um den Gipfel ist ein verzweigtes Wanderwegenetz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ausgebaut. _/1W
Reiseführer Monte Brè
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag