Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in Betrieb genommen. Die alte Bergstrecke sollte abgebrochen werden. Eisenbahn-Begeisterte wollten den Abbruch nicht zulassen und haben 1983 den Verein Furka-Bergstrecke (VFB) gegründet. Mit bescheidenen Mitteln wurde begonnen, Bahnanlagen und Rollmaterial instand zu setzen. 1990 gelang es sogar, die von der FO 1947 nach Vietnam verkauften Dampflokomotiven zurückzuholen und schliesslich wieder betriebstüchtig zu machen. Die Wiedereröffnung der Bergstrecke erfolgte in Etappen von Realp her: 1992 bis Tiefenbach, 1993 bis Furka und 2000 durch den Scheiteltunnel zu den Stationen Muttbach-Belvédère und Gletsch. Der Anschluss an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Oberwald ist jetzt wieder hergestellt. Dadurch können nicht nur Dampfzüge auf der historischen Strecke des Glacier Express, sondern auch Kurzverbindungen zwischen Oberwald und Gletsch angeboten werden. Wenn die Bahn jeweils ab Ende Juni bis Anfang Oktober zu genussvollen Fahrten einlädt, erscheinen Landschaft, Flora und Fauna nach des Winters Wind, Kälte, Eis, Schnee und Lawinen überraschend vielfältig. Die Fahrt geht durch Tunnels, über Brücken und Zahnstangenrampen. Kraftvoll und dennoch gemächlich überwinden die Züge grosse Höhendifferenzen, eröffnen immer wieder neue Ausblicke. Die Regionen Goms und Urseren, das weitere Gotthardgebiet und die Zentralalpen insgesamt, bieten viel Verlockendes, das sich mit einer Dampfbahnfahrt zu einem grossen Erlebnis verbinden lässt. Die Züge verkehren mit historischen Dampflokomotiven und Wagen. Sie sind ein erhaltenswertes Kulturgut. Wer sich der Eisenbahntechnik von gestern anvertraut, geniesst die Sicherheit von heute. Was für die Lokomotiven Kohle und Wasser, ist für die Bergstrecke die Begeisterung: Jene der Fahrgäste, jene der Dampfbahnfreunde, die mitfinanzieren, und jene der Freiwilligen, die bei Bau und Betrieb Frondienst leisten. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Die Region Goms liegt im Osten des Kanton Wallis. Hier entspringt die Rhône am Rhônegleitscher. Die zahlreichen Siedlungen mit dörflichem Charakter laden zum Entdecken ein. In Gletsch unterhalb des Rhônegletschers treffen die Passstraßen von Grimsel und Furka zusammen. Entlang der Rhône führt die Straße weiter hinab ins Wallis. In Ulrichen zweigt die Straße zum Nufenenpass ab. Münster mit seinen vielen alten Häusern bietet ein charakteristisches Ortsbild. In Fiesch fahren Seilbahnen zum Eggishorn mit Blick auf den Aletschgletscher. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Glacier Express- Strecke in unserem Reiseführer 'Glacier Express's
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte GlacierExpress unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem GlacierExpress gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen EisenbahnRomanik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche GlacierExpress-Fahrt führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte EisenbahnRomanik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima geprägte Tal vermittelt ganz neue außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Glacier Express- Strecke in unserem Reiseführer 'Glacier Express'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
METEOBLUE - WebCams
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Mit bescheidenen Mitteln wurde begonnen, Bahnanlagen und Rollmaterial instand zu stellen. 1990 gelang es sogar, die von der FO 1947 nach Vietnam verkauften Dampflokomotiven zurückzuholen und schliesslich wieder betriebstüchtig zu machen. Die Wiedereröffnung der Bergstrecke erfolgte in Etappen von Realp her: 1992 bis Tiefenbach, 1993 bis Furka und 2000 durch den Scheiteltunnel zu den Stationen Muttbach-Belvédère und Gletsch. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Der Anschluss an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Oberwald ist jetzt wieder hergestellt. Dadurch können nicht nur Dampfzüge auf der historischen Strecke des Glacier Express, sondern auch Kurzverbindungen zwischen Oberwald und Gletsch angeboten werden. Wenn die Bahn jeweils ab Ende Juni bis Anfang Oktober zu genussvollen Fahrten einlädt, erscheinen Landschaft, Flora und Fauna nach des Winters Wind, Kälte, Eis, Schnee und Lawinen überraschend vielfältig. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in Betrieb genommen. Die alte Bergstrecke sollte abgebrochen werden. Eisenbahn-Begeisterte wollten den Abbruch nicht zulassen und haben 1983 den Verein Furka-Bergstrecke (VFB) gegründet. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Die Fahrt geht durch Tunnels, über Brücken und Zahnstangenrampen. Kraftvoll und dennoch gemächlich überwinden die Züge grosse Höhendifferenzen, eröffnen immer wieder neue Ausblicke. Die Regionen Goms und Urseren, das weitere Gotthardgebiet und die Zentralalpen insgesamt, bieten viel Verlockendes, das sich mit einer Dampfbahnfahrt zu einem grossen Erlebnis verbinden lässt. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Obergesteln, Oberwald und Ulrichen schlossen sich zur Gemeinde Obergoms zusammen. St. Martin und die Barockkirche Oberwald laden zum Besuch. Bei der Fahrt mit der Furka-Dampfbahn über den Furkapass sind der stark zurück gezogene Rhonegletscher und die Straße zum Grimselpass zu sehen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Glacier Express- Strecke in unserem Reiseführer 'Glacier Express'
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Im Herbst 2010 war der Rhônegletscher noch knapp 9 Kilometer lang, bedeckte eine Fläche von 20,9km² , verfügte über eine mittlere Breite von rund 2000 m und über eine Dicke von max. 350m. Am Ende des Gletschers entspringt aus einem kleinen See die Rhône, die später in den Genfersee und schliesslich ins Mittelmeer fliesst. Seit über 100 Jahren kann das Gletschereis in der jedes Jahr neu ausgebrochenen Eisgrotte besichtigt werden. Der Rhonegletscher war vor allem im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wegen seiner damals noch weit ins Tal bei Gletsch hinunter reichenden Zunge eine grosse Touristenattraktion. Er schmilzt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich. Möglicherweise wird er bis ins Jahr 2100 beinahe vollständig verschwunden sein. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
In einer markanten Kehre, mit der die neue Furkastraße in den 1860er Jahren bewusst zum Rhônegletscher hin geführt wurde, entstand 1882 das Hotel Belvédère, initiiert vom damals 24-jährigen Josef Seiler, Sohn des Eigentümers des bedeutenden Hotelbetriebes, der fünfhundert Höhenmeter weiter unten in Gletsch lag. Mit dem neuen Gasthaus in schönster Aussichtslage konnten die Wünsche nach einer Unterkunft mit besonderer Panoramasicht und in der Nähe des Gletschers besser erfüllt werden. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Der Ort Hospental liegt im Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege zum Sankt Gotthard, zum Vierwaldstättersee, nach Graubünden und ins Wallis. Aus dem Mittelalter blieb der mächtige viereckige Turm der Burg Hospental erhalten. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Glacier Express- Strecke in unserem Reiseführer 'Glacier Express'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn --
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Die Züge verkehren mit historischen Dampflokomotiven und Wagen. Sie sind ein erhaltenswertes Kulturgut. Wer sich der Eisenbahntechnik von gestern anvertraut, geniesst die Sicherheit von heute. Was für die Lokomotiven Kohle und Wasser, ist für die Bergstrecke die Begeisterung: Jene der Fahrgäste, jene der Dampfbahnfreunde, die mitfinanzieren, und jene der Freiwilligen, die bei Bau und Betrieb Frondienst leisten. _/1W
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Bahnreiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen EisenbahnRomanik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Glacier Express-Fahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte EisenbahnRomanik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima geprägte Tal vermittelt ganz neue außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse.
Ausführliche Beschreibung der Glacier Express- Strecke in unserem Reiseführer 'Glacier Express'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt
|
Reiseführer Mont-Blanc-Express
|
Reiseführer Sankt Bernhard Express
|
Reiseführer Gornergrat
|
Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
|
Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn
|
Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn
|
Reiseführer Grand Tour of Switzerland
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag