Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Uri'
Im Herzen der wunderschönen Schweiz, zwischen dem mediterran anmutenden Vierwaldstättersee und den Gletschern des Gotthard liegt der Kanton Uri. Hauptstadt des Kantons ist Altdorf. Der Kanton beherbergt drei sehenswerte Klöster, das Benediktinerkloster St. Lazarus in Seedorf, das Frauenkloster St. Karl in Altdorf sowie das Kulturkloster in Altdorf. Letzteres stammt aus dem Jahr 1581 und ist das älteste Kloster der Schweiz. Das Benediktinerkloster ist das einzige der drei Klöster, in dem heute noch Ordensschwestern leben. In Uri liegen die Ursprünge der Legende um Wilhelm Tell, die im klassizistischen Tellspielhaus lebendig werden. Das Telldenkmal in Altdorf ist gleichzeitig Wahrzeichen des Ortes. Eine besondere Attraktion des Kantons ist die Teufelsbrücke über die wilde Schöllenenschlucht, die von 1828 bis 1830 anstelle der im Jahr 1303 erwähnten 'Stiebenden Brücke' errichtet wurde. Die Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden reihen sich malerisch um den Vierwaldstättersee. Mit einem Schiffsausflug auf dem See lassen sich die berühmten Orte an seinem Ufern schnell erreichen. Hier liegen auch die sogenannten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden sowie die mit der Tellslegende verbundenen Orte Küssnacht, Altdorf und die Rütli-Wiese. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Kanton Uri
Reiseführer Kanton Uri
Reiseführer Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'
Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'
Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'
Altdorf, der Hauptort des Kantons Uri, liegt idyllisch zwischen Bergen und See. Das Dorfbild schmücken prächtige Herrenhäuser. Der Markplatz von Altdorf gilt als Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell, woran das 1895 errichtete Telldenkmal noch heute erinnert. Sehenswert sind der Kirchbezirk mit der Pfarrkirche, der Beinhauskapelle aus dem 16. Jh., der frühbarocken Ölbergkapelle und dem Friedhof sowie das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, oberhalb des Ortes. Speziell zu erwähnen ist der Ausflugsort Eggberge. Das Wandergebiet liegt 1000 Meter höher als das eigentliche Siedlungsgebiet und ist bequem mit der Luftseilbahn erreichbar. _/1W
Tellgassse 8, 6460 Altdorf, Tel +41-41.874.80.80, info@schwarzer-loewen.ch, www.schwarzer-loewen.ch |
Restaurante Lehnhof - das Wirtshaus in Altdorf Lehnplatz 18, 6460 Altdorf, gruezi@lehnhof-altdorf.ch www.lehnhof-altdorf.ch |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri
Erleben Sie Faszination hochalpiner Landschaft hautnah! Die geschichtsträchtige Region, am Fusse des Gotthardpasses gelegen, zählt zu den imposantesten Hochtälern der Schweiz. Karg, felsig und doch sanft und lieblich. Die Region lebt von spannenden Gegensätzen und bietet durch ihre Lage im Herzen der Schweiz eine Vielzahl an Sport- , Ausflugs- und Erholungsmöglichkeiten für alle - im Sommer und im Winter. Das Talmuseum präsentiert in seinem schmucken Gebäude Interessantes aus der Geschichte und die Kapellen St. Michael und Mariahif künden von den religiösen Traditionen. In der grandiosen Schöllenenschlucht erinnert das Suworow-Denkmal an den russischen General. Wer die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke zu Fuss bestaunen mag, wird den 'Gottardo-Wanderweg' im Urner Reusstal lieben. Dieser besondere Wanderweg bietet imposante Eindrücke, pure Natur und dank zahlreicher Informationstafeln erfährt man auch noch viel Wissenswertes über die bedeutendste Bahnlinie der Schweiz. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'
|
Hotel 3 Könige & Post in Andermatt Gotthardstr. 69, CH-6490 Andermatt, Tel. +41(0)41-887.00.01 |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Flüelen - Kanton Uri - Schweiz
Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees, einem Arm des Vierwaldstättersees, zwischen der Einmündung der Reuss in den See und der östlichen Bergkette. Der Ort galt lange als bedeutender Etappenort an der Gotthardroute. Im Mittelalter lag beim Umschlagplatz am See eine Zollstation, die im Jahr 1313 erstmals erwähnt wird. Das Schloss Rudenz stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und war ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und Reichszollstätte errichtet worden. In der Alten Kirche St. Georg präsentiert eine Ausstellung herausragende Bergkristalle der Region. Die Pfarrkirche wurde 1912 erbaut. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton Uri
Der Furkapass mit 2429m ü.M. verbindet das Urserental im Kanton Uri mit dem Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der Pass wurde schon zur Römerzeit begangen und ab dem 13. Jahrhundert wurden immer mehr Waren transportiert. Anfang des 19. Jahrhunderts reichte der Rhonegletscher noch bis nach Gletsch hinunter. 1864 bis 1866 wurde die fast 40 Kilometer lange Strasse von Hospental nach Oberwald erbaut. Es verkehrte erst eine Pferdepost und ab 1921 das Postauto. 1911 wurde mit dem Bau der Furka-Eisenbahn begonnen, die 1925 eröffnet wurde, aber nur während weniger Monate im Sommer befahren werden konnte. 1982 wurde der wintersichere Furka-Basistunnel in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung des Furka-Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden. Ab 1992 betreibt der Dampfbahn Furka-Bergstrecke Verein die Bergstrecke eine Museumsbahn. Am 12. August 2010 wurde die gesamte Strecke wiedereröffnet. 1964 wurden auf dem Furkapass einige Filmszenen des James-Bond-Films Goldfinger mit Sean Connery und Gert Fröbe gedreht. Die Szenen in der Schweiz gelten heute als Klassiker der Bond-Geschichte und wurden auch in späteren Filmen zitiert; so beispielsweise die Szene über Monaco in GoldenEye. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz
Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz
Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in Betrieb genommen. Die alte Bergstrecke sollte abgebrochen werden. Eisenbahn-Begeisterte wollten den Abbruch nicht zulassen und haben 1983 den Verein Furka-Bergstrecke (VFB) gegründet. Mit bescheidenen Mitteln wurde begonnen, Bahnanlagen und Rollmaterial instand zu setzen. 1990 gelang es sogar, die von der FO 1947 nach Vietnam verkauften Dampflokomotiven zurückzuholen und schliesslich wieder betriebstüchtig zu machen. Die Wiedereröffnung der Bergstrecke erfolgte in Etappen von Realp her: 1992 bis Tiefenbach, 1993 bis Furka und 2000 durch den Scheiteltunnel zu den Stationen Muttbach-Belvédère und Gletsch. Der Anschluss an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Oberwald ist jetzt wieder hergestellt. Dadurch können nicht nur Dampfzüge auf der historischen Strecke des Glacier Express, sondern auch Kurzverbindungen zwischen Oberwald und Gletsch angeboten werden. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Mythos Gotthard -
Reiseführer Göschenen - Kanton Uri
Reiseführer Göschenen - Kanton Uri
Das Dorf Göschenen liegt im oberen Reusstal. Hier befindet sich das Nordportal des Gotthardtunnels, der zwischen 1872 und 1882 für die Gotthardbahn gebaut wurde. Der Gotthard-Strassentunnel wurde 1980 eröffnet. Der Bahnhof Göschenen ist der höchstgelegene Bahnhof an der Gotthardbahnstrecke im Kanton Uri. Das schmale Tal vor den Tunnels wird deshalb ganz für Verkehrsbauwerke genutzt. Der Bahnhof ist zudem Ausgangspunkt der Schöllenenbahn der MGB, einer meterspurigen Zahnradbahn hinauf zum Bahnhof Andermatt im Urserental. Die Strecke führt durch das steile Tal der Reuss mit der Schöllenenschlucht, an der historischen Teufelsbrücke und am Urnerloch vorbei. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Gurtnellen' - Kanton Uri
Gurtnellen gehört zum Urner Oberland und liegt im oberen Teil des Reusstals. Die grossflächige Gemeinde umfasst mehrere Nebentäler. Keltoromanische und alemannische Flur- und Siedlungsnamen weisen auf eine frühe Besiedlung hin. Im frühen Mittelalter besass die Fraumünsterabtei aus Zürich Landbesitz in der Gemeinde. Ab 1688 verwalteten die Gemeinde eigene Dorfvögte. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental' - Kanton Uri
Der Ort Hospental liegt im Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege zum Sankt Gotthard, zum Vierwaldstättersee, nach Graubünden und ins Wallis. Aus dem Mittelalter blieb der mächtige viereckige Turm der Burg Hospental erhalten. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri
Der Klausenpass verbindet Altdorf in Uri durch das Schächental mit Linthal im Kanton Glarus. Die Passhöhe liegt auf 1948m ü.M. Nach mehreren vergeblichen Anläufen wurde die Passstraße im Juni 1900 eröffnet. Zunächst befuhren Postkutschen die Strecke, ab 1922 auch Postautos, aber erst in den 1930er Jahren wurde die Straße geteert. Auch heute noch zeugt die Streckenführung hoch über dem Schächental von den immensen Anforderungen an die Straßenbauer. Schwndelerregend ist der Blick von der Passstrasse auf das tief im Tal liegende Unterschächen. Hinter der Passhöhe etwa auf halber Höhe zum Linthal breitet sich die Alp Urnerboden mit dem gleichnamigen Weiler aus. Im Sommer grasen hier die Kühe von jenseits des Passes. Auf der Passhöhe steht malerisch die kleine Kapelle. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Realp - Kanton Uri
Ihre Lage am Fusse des Furkapasses hat die Gemeinde Realp geprägt. 1866 wurde die Passstraße über die Furka eröffnet. Uri und das Wallis rückten näher zusammen. Im kleinen Bergdorf blühte der Tourismus auf. Der Tourismus spielt auch heute noch eine wichtige Rolle. Im Sommer ist es neben dem Golfplatz die Furka-Dampfbahn, welche die Touristen anzieht. Die historische Furka-Bergstrecke führt durch eine grandiose Gebirgslandschaft. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton Uri
Die Strecke wird geschützt durch Lawinengalerien und verschiedene Tunnel. In der letzten Kurve vor dem Pass ist links ein kleiner Wasserfall des Rheins kurz nach seiner Quelle, dem Tomasee, zu erkennen. Der Bahnhof auf dem Oberalppass ist der höchste Punkt der Matterhorn Gotthard Bahn MGB. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton Uri
Der alte Saumweg aus dem Mittelalter wurde seit seiner Entstehung abschnittsweise ausgebaut, so dass er ab Ende des 18. Jahrhunderts auch von den Kutschen der Gotthardpost genutzt werden konnte. Noch gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Gotthardweg mit Granitrollsteinen und Gneisplatten gepflastert und zu einer richtigen Straße ausgebaut. Dabei verbreiterte man den Weg, wo immer es möglich war, auf fünf Meter. 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über. Im gleichen Jahr wurde eine zweite tägliche Verbindung eingerichtet, ebenfalls mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post. Bereits 1880 wurde der 15km lange Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet. Heute führen zwei Straßen über die Passhöhe. Neben der wegen ihrer vielen Kehren Via Tremolo genannten alten Gotthardstraße führt eine gut ausgebaute moderne Straße mit zahlreichen Tunnels und waghalsigen Brückenbauwerken über den Pass. Das Hospiz auf der Passhöhe lädt zur Rast und zum Genießen des herrlichen Bergpanoramas ein. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>
Seelisberg, oberhalb des Vierwaldstättersees gelegen, ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Uri. Der charmante Ort bietet neben einer grandiosen Aussicht auf den See und die umliegende Bergwelt eine Reihe historischer Gebäude, darunter das Haus zur Treib, das Schlösschen Beroldingen aus dem 15. Jahrhundert und das Rütlihaus auf der Rütliwiese, dem geschichtsträchtigen Ort der Zusammenkunft der alten Eidgenossen in ihrem Befreiungskampf. Das Rütli ist außerdem Startpunkt des 35km langen Heimatwanderwegs 'Weg der Schweiz', auf dem jeder Kanton mit einem eigenen Wegabschnitt vertreten ist. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton Uri
Zu Silenen am rechten Ufer der Reuss gehören zahlreiche Weiler, Streusiedlungen, Häusergruppen und Einzelgehöfte. Im Ortsteil Amsteg stand bis 1762 ein Schmelzofen für den am Bristenstock und an der Windgällen betriebenen Kupfer-, Blei- und Eisenbergbau. Der südlich des Bahnhofs stehende 17m hohe Meierturm Silenen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts war einst Sitz der Edlen Freiherren von Silenen (1243-1363). Der Meier Ritter Arnold (1290-1294) war Mitbeschwörer des Ewigen Bundes von 1291 auf dem Rütli. In Amsteg steht das Hotel Stern und Post, eines der ältesten Hotels in der Schweiz. Von der mittelalterlichen Burg Zwing-Uri, die auf einem Hügel an der nordöstlichen Bergflanke oberhalb von Amsteg lag, ist nur noch die Ruine des Wohnturms erhalten. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri
Der Sustenpass verbindet den Kanton Uri mit dem Kanton Bern. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass der Pass bereits in vorgeschichtlicher Zeit zeitweise gletscherfrei war. Spätestens seit dem Mittelalter führte eine Handelsverbindung über den Susten, die aber vor allem dem regionalen Verkehr diente. 1810 beschloss man, eine Strasse über den Susten auszubauen. Die alte Sustenstraße war jedoch ein einfacher Fahrweg und reichte nur bis zur Meienschanze. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde hinunter nach Wassen weiter gebaut. Die neue Sustenstrasse von 1945 ist 45km lang, beginnt in Wassen an der Nordrampe des Gotthardpasses und führt anders als die alte Sustenstrasse von 1817 an den im Meiental liegenden Dörfern vorbei. Die Passhöhe (2259m ü.M.) wird auf 2224m ü.M. in einem Scheiteltunnel unterquert. An der Westrampe im Berner Oberland führt der Abstieg am Steingletscher vorbei. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri
Reiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton Uri
Reiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton Uri
Der Urnersee ist der südlichste Arm des Vierwaldstättersees und erinnert dank der gewaltigen, beidseitig flankierenden Berge an einen norwegischen Fjord. Auf der Westseite des Urnersees liegt das „Rütli“, wo der Legende nach die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden ihr Bündnis, den so genannten Rütlischwur geschlossen haben. An seine literarische Verarbeitung erinnert am Eingang zum Urnersee unterhalb Seelisberg der Schillerstein. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die spektakuläre Landschaft bei einer Schiffstour auf dem Urnersee. Vom See aus ist auch die eindrucksvolle Streckenführung der Axenstraße gut zu erkennen. Am Ostufer des Urnersees breitet sich die kleine Gemeinde Sisikon aus. Sehenswert sind die Tellskapelle direkt am Seeufer und das größte Glockenspiel der Schweiz oberhalb der Kapelle. Von hier aus bieten sich schöne Ausblicke auf den See und die berühmte Rütli-Wiese. _/1W
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Taschenbuch zum Mitnehmen: Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt - Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano
|
Amazon-Bestellung Sie können diesen Bahnreiseführer auch bei Amazon bestellen, jedoch ist der Reiseführer dort falsch betitelt. Die Sieg fließt in Nordrhein-Westfalen und nicht in den Alpen !!! Auch das Erscheinungsjahr stimmt nicht !!! Hier der Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8 Der Reiseführer wurde 1219 neu erstellt und umfasst 120 Seien mit ca. 100 Farbfotos und einigen Karten. |
Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €
|
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis
|
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen
|
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag