Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Die Schweizer Gotthardbahn ist seit 1882 ein Teil der Nord–Süd-Verbindungen von Basel über Luzern und von Zürich nach Mailand. Seit 1909 wird die 206 Kilometer lange Bahnstrecke von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben. Das Kernstück ist die durch die Alpentäler ansteigende Gebirgsbahn Erstfeld–Biasca/Lugano mit dem 15 Kilometer langen Gotthardtunnel, der unter dem Gotthardmassivs hindurchführt. Die Strecke weist auf den beiden Rampen Steigungen bis zu 28%o auf. Der Nord–Süd-Verkehr wird seit Dezember 2016 durch den neuen Gotthard-Basistunnel der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) übernommen. Der Gebirgsbahnabschnitt mit den Stationen Wassen, Göschenen und Airolo bleibt auch nach der Eröffnung des Basistunnels als Reserveweg und Erschließung des Tals erhalten. Die gesamte Gotthardstrecke besteht aus den fünf Abschnitten Luzern-Erstfeld, Nordrampe Erstfeld-Göschenen, Gotthardtunnel, Südrampe Airolo-Biasca und Biasca–Chiasso.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
- Urheberrecht (Copyright): Bilder und Fotos dürfen nicht, auch nicht Auschnittsweise auf Facebook, Twitter, Xing, Linkedin, Instergramm und ähnliche Plattformen ohne Zustimmung des Walder-Verlages veröffentlicht werden.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
In den Schwyzer Voralpen treffen sich die Zulaufwege zur Gotthardbahn von Luzern, Zug und Rotkreuz in Immensee. Von dort führt sie über Arth-Goldau durch das Reusstal und über die Gotthard-Nordrampe zum Portal des 15 Kilometer langen Gotthardtunnels in Göschenen auf 1106m Höhe über Meer.
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen - - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472 m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
GoldenPass-Line: Bahnreise von Zürich - Luzern - Interlaken - Gstaad - Montreux nach Genf
|
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Rigibahnen: Fahrt zum Aussichtsberg über dem Viewaldstättersee
|
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
In Erstfeld befindet sich das SBB-Lokomotiv-Depot, wo den Zügen bei Bedarf zusätzliche Vorspannlokomotiven angehängt wurden, vor allem den schweren Güterzügen. Zur Erinnerung an die legendären Gotthard-Lokomotiven stand lange Zeit neben dem Depot eine Maschine als Technikdenkmal - zuerst war es die Dampflokomotive C5/6, ab 1982 die Krokodil-Lokomotive der Reihe Ce 6/8 II .
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472 m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Die Strecke weist nach Erstfeld eine Steigung bis zu 28‰ auf. Bei Amsteg führt sie über die Chärstelenbachbrücke und wechselt dann über die Intschireussbrücke – mit 77m die höchste Brücke der SBB – auf die westliche Seite des enger werdenden Reusstals. Oberhalb von Gurtnellen (738m ü.M.) folgt der 1476m lange Pfaffensprung-Kehrtunnel, gefolgt von der Doppelschleife bei Wassen (928m ü.M.) mit ihren beiden Kehrtunnels Wattinger Tunnel und Leggisteintunnel. Dabei überqueren die Gleise dreimal die Meienreuss, wobei die erste Brücke noch unterhalb der als Orientierungspunkt dienenden Dorfkirche von Wassen und die obere etwa 200m höher liegt. Auf der mittleren Ebene mit dem Bahnhof Wassen führen die Gleise entgegen der ursprünglichen Fahrrichtung talauswärts nach Norden. Die markant auf einem Felsvorsprung stehende Kirche ist von allen drei Ebenen gut zu sehen.Nach dem 1570 Meter langen Naxbergtunnel, dem letzten Tunnel der Nordrampe, erreicht die Bahnstrecke den Bahnhof Göschenen auf 1106m ü.M. Auf der westlichen Seite des Bahnhofsgebäudes liegt der Endbahnhof der schmalspurigen Zahnradbahn- Strecke der von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betriebenen Schöllenenbahn, die nach Andermatt führt.
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Schöllenenbahn und Glacier Express: Fahrt nach Andermatt, Brig - Zermatt oder Chur - Sankt Moritz
|
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Eisenbahnmagazin SBB-Gotthardbahn-Nord Luzern--Göschenen -
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Weitere aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
neu 22-09-2023
|
Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische Bahn
|
Fotos und Bilder von Eisenbahnen und Modelleisenbahnanlagen
Sie haben noch Eisenbahnfotos im Archiv und würden diese Bilder gerne anderen Eisenbahnfans zeigen? Ich würde diese Bilder gerne in meinen Eisenbahnmagazinen einbauen! Meine Eisenbahnmagazine sind kostenlos im Internet herunter zu laden. Alle Bilder werden im Copyright-Vermerk und in Internetauflösung eingestellt.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag