VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Hellweg-Radweg' Online Travel Guide
Radtour auf einem alten Handelsweg von Unna nach Paderborn

Reiseführer HellwegReiseführer Sehenswertes entlang des Westfälischer Hellwegs

Städte und Orte im Hellweg-Radweg von Unna nach Paderborn

Hellweg-Radweg: Unna**, Werl*, Soest***, Bad Sassendorf**, Erwitte**, Geseke**, Salzkotten**, Paderborn***


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Radtour Hellweg, von Unna - Soest - Paderborn nach Höxter

Der Hellweg ist eine uralte Handelsroute. Schon in der jüngeren Steinzeit fand über ihn ein Güteraustausch statt, der die Verbreitung eines in Flandern geförderten Feuersteins nachhaltig unterstützt. Dabei war die Urstraße keineswegs planmäßig angelegt, sondern folgte lediglich den Hauptlinien des Verkehrs. Der Hellweg verband den Rhein mit der Weser und war im Mittelalter wohl die wichtigste Ost-West-Verbindung in Mitteleuropa. Er nahm im Westen seinen Anfang bei Duisburg und führte über Essen, Bochum, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Erwitte, Geseke, Salzkotten nach Paderborn. Hier verzweigte sich der Weg. Ein Strang lief weiter in östliche Richtung über Driburg und Brakel nach Höxter an die Weser. Ein anderer führte nach Nordosten und kam bei Hameln an den Fluss. Der Hellweg war Teil eines größeren, 3000km langen Straßenzuges, der im Westen über Aachen bis Brügge und im Osten über Magdeburg, Berlin, Königsberg und Riga bis nach Nowgorod reichte. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Reiseführer Unna - HellwegSehenswertes entlang des Westfälischen Hellweg von Unna nach Paderborn

Der Hellweg-Radweg ist ein Teil des Fernradweg Hellweg-Weser und verbindet Soest mit Hameln. Der Radweg ist ca. 275km lang. Der Radfernweg beginnt in Soest in Nordrhein-Westfalen und führt über den legendären Hellweg durch das Gütersloher Land bis nach Bielefeld an den Rand des Teutoburger Waldes und weiter durch das Lipper Bergland bis nach Hameln an die Weser in Niedersachsen. Der Radweg ist ohne Kartenmaterial oder GPS-Navigation zu befahren. _/iw

Unna** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Unna - HellwegReiseführer Unna - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Unna - HellwegReiseführer Unna - Westfälischer Hellweg-Radtour

Unna**

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Burg Unna, Hellweg-Museum

Die historische Altstadt Unnas prägen zahlreiche Fachwerkgebäude aus dem 16.-19. Jahrhundert. Der alte Markt beherbergt gut erhaltene Giebelhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Stadtbild wird dominiert von der ev. Stadtkirche, die von 1322 bis 1479 erbaut wurde. Die Geschichte der Stadt präsentiert das Hellweg-Museum in der Burg Unna, von der das Hauptgebäude und der Eckturm erhalten blieben. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Unna - Hansetourist, Massener Str. 21, 59423 Unna, Tel. 02303-770345
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Werl* - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Werl - HellwegReiseführer Werl - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Werl - HellwegReiseführer Werl - Westfälischer Hellweg-Radtour

Werl** - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Walburga, Wallfahrtsbasilika, Haus Wiemer, Haus Walburga, Kirche Büderich, Haus Rykenberg, Haus Papen

Wegen ihrer Salzquellen, reicher Wasservorkommen und ihrer verkehrsgünstigen Lage war die Stadt Werl schon früh beliebtes Siedlungsgebiet. Der anerkannte historische Stadtkern mit liebevoll restaurierten Fachwerkbauten, klassizistischen Fassaden, der Schlossruine und vielen kopfsteingepflasterten Gässchen machen einen Rundgang durch die Altstadt zu einem interessanten Erlebnis. Der wichtigste Sakralbau ist die gotische Probsteikirche St. Walburga, eine gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie prägt zusammen mit der Wallfahrtskirche die Silhouette der Stadt. Die über 7.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte wird im Städt. Museum Am Rykenberg 'Wendelin-Leidinger-Haus' mit anschaulichen Exponaten dargestellt. Das Museum 'Forum der Völker' ist das größte Völkerkundemuseum Westfalens. Der direkt an die Altstadt angrenzende Kurpark mit seinem Gradierwerk und der Siedehütte dient als Ort der Erholung. Ein wichtiger Ort für Pilger ist die Kirche Büderich, die als 'Alte Wallfahrtskirche' bekannt ist, und eine Marienstatue aus dem 12. Jahrhundert beherbergt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Werl - Stadt Werl Stadtinformation, Steinerstr. 2, 59457 Werl, Tel. +49(0)2922-870350
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Soest*** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Soest - HellwegReiseführer Soest - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Soest - HellwegReiseführer Soest - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Soest - HellwegReiseführer Soest - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Soest - HellwegReiseführer Soest - Westfälischer Hellweg-Radtour

Hansestadt Soest*** - Region Westfalen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Patrokli-Münster, Pilgrimhaus, Osthofentor, St. Petri

Aus welcher Richtung man auch kommt, die imposanten Soester Kirchtürme weisen den Weg in eine mittelalterliche Stadt, die zwar schon mehr als 1000 Jahre zählt, sich aber kein bisschen alt präsentiert. Der Stadtkern mit seinen schmucken Fachwerkzeilen, den lauschigen Gassen, dem fast vollständig erhaltenen Stadtwall und den beeindruckenden Bauwerken aus dem typischen Soester Grünsandstein lädt zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Nur wenige Meter voneinander entfernt im Stadtzentrum stehen das St.-Patrokli-Münster mit einem imposanten romanischen Turm und die Kirche St. Petri, die älteste Kirchengründung Westfalens. Als eine der schönsten gotischen Hallenkirchen in Westfalen gilt St. Maria zur Wiese. Ein besonderes Bauwerk westfälischer Romanik ist St. Maria zur Höhe mit mittelalterlichen Malereien. Gastlichkeit wird in der alten Hansestadt groß geschrieben. Schließlich steht hier mit dem Pilgrim Haus von 1304 das älteste Gasthaus Westfalens. Einen ganz besonderen Anreiz für einen Soest-Besuch bieten die vielen Veranstaltungen rund ums Jahr. Den absoluten Höhepunkt im Soester Veranstaltungsjahr nimmt die Allerheiligenkirmes im November ein. Hierbei handelt es sich um Europas größte Altstadtkirmes mit ca. 400 Schaustellern auf einer Fläche von 50.000m². Den Abschluss bildet der Soester Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der zu den schönsten in ganz Deutschland gehört. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information Soest - Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest - Tel. 02921-66350050
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bad Sassendorf** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Bad Sassendorf - HellwegReiseführer Bad Sassendorf - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Bad Sassendorf - HellwegReiseführer Bad Sassendorf - Westfälischer Westfälischer Hellweg-Radtour

Bad Sassendorf** - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Simon und Judas, Gradierwerk, Schloss Sassendorf, St. Urbanus in Weslarn, Kornspeicher, Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Im Norden des Sauerlandes liegt eingebettet in der Soester Börde das traditionsreiche Heilbad Bad Sassendorf. Direkt an die Fußgängerzone der kleinen Fachwerkaltstadt grenzt der gepflegte, weitläufige Kurpark mit Themengärten und dem großen Gradierwerk. Sehenswerte Deckenmalereien aus dem 13. Jahrhundert. können in der St.-Urbanus-Kirche bewundert werden. Die St. Simon und Judas Thaddäus-Kirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert, beherbergt Fresken aus dem 15. Jahrhundert. sowie Altar und Kanzel, die mit westfälischer Tafelmalerei aus dem 17. Jahrhundert. gestaltet sind. Als Attraktion für Nordic Walker, Walker und Läufer lockt der NordicAktivPark in Westfalens Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Sassendorf - Tourist-Office, Kaiserstr. 14, 59505 Bad Sassendorf, Tel. +49(0)2921-501-4811
Bad Westernkotten - Tourist-Information, Weringhauser Str. 17, 59597 Erwitte, Tel. +49(0)2943-809125
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Erwitte** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Erwitte - HellwegReiseführer Erwitte - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Erwitte - HellwegReiseführer Erwitte - Westfälischer Hellweg-Radtour

Ense - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: Haus Füchten, Kapelle Fürstenberg, Ruine Vorstenburg

Der idyllisch am Rande des Sauerlandes liegende Ort Ense wurde im Jahre 1161 erstmals erwähnt. Das sehenswerte Herrenhaus Haus Füchten steht westlich von Ense. Auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges steht die Kapelle auf dem Fürstenberg, deren heutiger Bau aus der Zeit der Renaissance stammt. Auf einer Anhöhe etwa 400 m westlich der Kapelle befinden sich die Überreste der Vorstenburg, eine ehemalige Grenzburg. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ense - Gemeindeverwaltung, Am Spring 4, 59469 Ense, Tel. +49(0)2938-980-116
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Geseke** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Geseke - HellwegReiseführer Geseke - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Geseke - HellwegReiseführer Geseke - Westfälischer Hellweg-Radtour

Geseke** - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: Stiftskirche, Böddeker Hof, Rittergut Störmede, Haus Thoholten, Schloss Eringerfeld

Inmitten der Hellweg Börde liegt Geseke. Urkundlich am frühesten erwähnt ist das Stift St. Cyriakus. Die Stiftskirche wurde auf dem Gebiet eines fränkischen Königshofes erbaut. Die Kirche gehörte zu dem 946 gegründeten adeligen Damenstift. Sie ist eine kreuzförmige Hallenkirche mit zwei Osttürmen und einem hochragenden Westturm mit Turmkapelle. An das südliche Querschiff schließt sich der ehemalige Kapitelsaal (jetzt Sakristei) an. Daran angebunden sind die Reste des romanischen Kreuzganges. In unmittelbarer Nähe liegt die so genannte Stiftsschule, ein Fachwerkgebäude von 1608 mit dem Wappen der Äbtissin Maria von Imbsen. Der Ortsteil Mönninghausen mit der St.-Vitus-Kirche weist bereits mit seinem Ortsnamen auf eine entsprechende Verbindung zu Mönchen des Klosters Corvey hin. Die Stadt- und Marktkirche St. Peter beherrscht den Marktplatz. Grabungen in der Stadtkirche legten einen vorromanischen Apsidensaal und romanische Substanz des 10 - 12. Jahrhunderts frei. Der jetzige Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Warte Lugdal ist als ein Rest der Geseker Verteidigungsanlagen aus dem Mittelalter anzusehen. Der sog. 'Böddeker Hof', ein Wohnspeicher aus dem Jahre 1510, ist der älteste profane Steinbau der Stadt. Das gesamte Areal gehörte zum Kloster Böddeken. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Geseke - Stadtverwaltung, An der Abtei 1, 59590 Geseke, Tel. +49(0)2942-50020
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Salzkotten** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Salzkotten - HellwegReiseführer Salzkotten - Westfälischer Hellweg-Radtour

Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: Gradierwerk, Ruine Venaburg, Dreckburg, Ölmühle, Hexenturm, rom. Basilika Verne

Das Stadtbild der Sälzerstadt Salzkotten besticht mit zahlreichen historischen Bauten. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, das jetzige und vormalige Pfarrhaus gehören ebenso dazu wie das Brunnenhaus über der ältesten Quelle Salzkottens, der Unitas-Quelle, und der Bürger-, der Hexen- und der Westerntorturm, die drei noch erhaltenen Befestigungstürme der Stadt. Sehenswert ist auch eine Rekonstruktion des einstigen Kunstrades, das zum Antrieb der Solepumpen diente. Es hat einen beeindruckenden Durchmesser von 7 Metern und ein Gewicht von 3 Tonnen. Interessant gestaltet sich auch ein Besuch des Gradierwerkes, das mit dem Solewasser der Quelle 'Neuer Sprudel' gespeist wird. Noch viele typische Ackerbürgerhäuser, größtenteils zweigeschossige Fachwerk-Giebelhäuser mit einer für die Gegend typischen Mitteldeele im Barock-Renaissance-Stil sind heute noch in der Vielser Straße zu besichtigen. Ein beliebter Anziehungspunkt ist die östlich der Stadt gelegene Dreckburg, eine mächtige Turmburg, die Reste eines Wandgemäldes aus der Renaissancezeit beherbergt. In unmittelbarer Nähe der alten Salzkottener Ölmühle im Kleine-Park können noch eine Holzschuhmacherwerkstadt, ein Backhaus und eine Stellmacherei mit Schmiede besichtigt werden. Im Ortsteil Thüle befindet sich der alte Adelssitz 'Haus Thüle' mit einem wunderschönen Schlossgarten sowie die St. Laurentius-Pfarrkirche. Auch die anderen Ortsteile Salzkottens verfügen über zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Kirchen und Kapellen, die Ruine der Vernaburg, die nur von außen zu besichtigen ist, ein kulturhistorisch wertvoller Speicher in Scharmede, Reste der alten Stadtmauer im Bereich des einstigen Vielser Tores sowie einige Museen wie das Deutsche Polizeimuseum oder ein Fahrrad- und Landwirtschaftsmuseum. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Paderborn*** - Westfälischer Hellweg

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Reiseführer Paderborn - HellwegReiseführer Paderborn - Westfälischer Hellweg-Radtour

Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: Hist. Altstadt, hist. Rathaus, Dom , Kaiserpfalz, Schloss Neuhaus, Schloss Wewer, Siemens-Nixdorf-Computer-Centrum

Im Osten Nordrhein-Westfalens liegt die Universitäts- und Domstadt Paderborn mit ihrem mächtigen Wahrzeichen, dem Dom. Gleich daneben konnte in den 60er Jahren die karolingische Kaiserpfalz aus dem 8./9. Jahrhundert freigelegt werden. Eine interessante Sammlung sakraler Kunst des 10.-20. Jahrhundert. bietet das Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Zu weiteren sehenswerten Bauwerken gehören die Bartholomäuskapelle an der Nordseite des Doms und die doppeltürmige Abdinghofkirche über den Quellteichen der Pader. Zahlreich und vielfältig sind die Zeugnisse der über 1200-jährigen Stadtgeschichte. Das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Bartholomäuskapelle als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen oder die barocke Jesuitenkirche sind nur einige Beispiele dafür. Eine weitere Attraktion ist die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, ein Wasserschloss mit wunderschönem Barockgarten inmitten eines 40 ha großen Parkgeländes. Paderborn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lebendigen, attraktiven, aber dennoch überschaubaren Großstadt entwickelt. Großen Anteil daran hatte der Computer-Pionier und Unternehmer Heinz Nixdorf. Er legte den Grundstein dafür, dass sich Informationstechnik aus Paderborn weltweit einen Namen gemacht hat und hier das größte Computermuseum der Welt als eines von mehr als zehn Paderborner Museen beheimatet ist. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn entdecken

Nordrhein-Westfalen hat ein dichtes und komfortables Bahnnetz

Information

Tarif

Bahn + Rad

Kinder

Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018

VCD - Verkehrsclub Deutschland - Nordrhein-Westfalen

Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.

Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa VCD - Verkehrsclub DeutschlandVCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag