Dieser Wanderführer besteht im wesentlichen aus einem Teil mit wichtigen Informationen und einem zweiten Teil mit den konkret ausgearbeiteten Wandervorschlägen. Hinweis: Durch Sturmschäden und Wegeänderungen können sich Touren ändern. - Über Rückmeldungen würden wir uns freuen. |
34 DIN-A4 Seiten, ca. 65 Fotos und Karten. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Im Anhang sind die Tourismusbüros, ausgesuchte Hotels und Restaurants und besondere Sehenswürdigkeiten aufgelistet. PDF-Datei für 4,00 € (Datei als Download oder Zusendung als e-Mail) zu bestellen beim Walder-Verlag
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wandertour 1: Auf den Höhen im Naturpark Ebbegebirge vom Biggesee auf den Ebbekamm |
|
![]() |
Die Wandertour verläuft über die Anhöhen des Ebbegebirgskamms mit einem Höhenunterschied von ca. 300 m. Der Anstieg über den Attendorner Rundwanderweg ist zwar etwas länger, erfordert aber immer nur kurze Anstiege. Die Wanderstrecke kann individuell angepasst werden, da die zwischen den Strecken liegenden Orte mit den Bushaltestellen der Linie R61/L522 erreichbar sind, bzw. mit dem Bus nach Neu-Listernohl zurück gefahren werden kann. |
Wandertour 2: Die Vierkreuze-Tour nach Ewig über Windhausen und Rauterkusen |
|
![]() |
Von Attendorn Stadtmitte verläuft die Route zunächst zum Biggedamm. Weiter geht es an Neu-Listernohl vorbei nach Beukenbeul und über die Höhe nach Windhausen. Bei Vierkreuze wendet sich die Tour und führt zurück nach Attendorn |
Wandertour 3: Attendorner Wege an Stausee und Burg, Holzweg über den Hummelsberg und Illeschlade |
|
![]() |
Von Attendorn geht es über den Holzweg zum Rammelsberg, dann weiter über die Höhen und hinunter nach Heggen. Von dort verläuft die Strecke an der Ahauser Mühle und Schloss Schnellenberg vorbei zurück nach Attendorn. |
Wandertour 4: Über Eisen- und Römerstraßen. Auf Kriegs-, Handels- und Eisenbahnstrecken |
|
![]() |
Die Wandertour beginnt in Drolshagen Ortsmitte. Auf dem Weg nach Brachtpe umrundet die Strecke fast den Rummelsberg und führt über Fohrt nach Brachtpe. Durch die 'Schluese' verläuft die Tour zur Jägerfichte und weiter Richtung Berlinghausen. Vor dem Ort folgt der Weg dem Bach zur Eichener Mühle. Über die Brücke an der Hauptstraße wird die Haltestelle erreicht, von der aus der Bus zurück nach Drolshagen fährt. |
Wandertour 5: Wanderung auf zwei X-Wegen. Über sieben Berge wie die sieben Zwerge |
|
![]() |
Diese Wanderroute startet in Drolshagen und führt nördlich über Essinghausen bis Köbbinghausen. Hinter der Autobahnunterführung wendet sie sich nach Osten Richtung Bühren. Nach Dumicke führen zwei alternative Routen. Von hier geht es über eine Anhöhe nach Eichhagen. (Buslinien nach Drolshagen oder Olpe) |
Wandertour 6: Über den Wipfel - Go West. Die Königsstrecke mit Weitblick bis zum Siebengebirge |
|
![]() |
Diese Strecke beginnt an der Kapelle in Hützemert. Über den Feldmannshof und Belmicke führt sie Richtung Süden bis zum Weiler Blockhaus. Nach Nordosten über Gelslingen und vorbei an Dirkingen geht es nach Drolshagen. (Buslinie nach Hützemert) |
Wandertour 7: In der Frielentroper Mark. Bis zum Bärenberg und Rabenkopf geht‘s auf und ab. |
|
![]() |
Vom Bhf. Finnentrop führt die Route zunächst nach Süden über Bamenohl. Von dort geht es im Bogen wieder nach Norden. Der Wanderweg verläuft nun entlang der Anhöhen an Landemert vorbei bis zum Rabenkopf. Bergab nach Rönkhausen wendet sich die Route erst nordöstlich, dann nach Osten. (Buslinie nach Finnentrop) |
Wandertour 8: Auf dem Finnentroper Rundwanderweg. Auf bis zum Oberbecken und wieder herunter |
|
![]() |
Von der Kirche in Lenhausen führt diese Wanderroute über Schönholthausen nach Ostentrop. Hier biegt die Route nach Norden ab. Am Parkplatz an der Straße nach Wörden geht es nach Westen Richtung Oberbecken, von dessen Rand sich ein herrlicher Ausblick bietet. Richtung Südwesten führt der Wanderweg zurück nach Lenhausen. |
Wandertour 9: Wald und Ruhe im Naturpark Homert. Von Glinge nach Wildewiese und auf den hohen Lenscheid. |
|
![]() |
Diese Wanderung führt von Rönkhausen über Glinge nach Wildewiese. Über Lenscheid und Hohenwibbecke verläuft die Strecke um den Ruthenberg zurück nach Rönkhausen. |
Wandertour 10: Wo Flape und Wirmebach plätschern. Von Kirchhundem bis Kohlhagen und zurück. |
|
![]() |
Von Kirchhundem führt die Wanderroute nach Süden um Emberg und Hohe Lohe herum bis Wirme. Richtung Kohlhagen geht es nach Westen weiter bis hinter Ahe. Dort wendet sich die Strecke wieder nach Norden und verläuft am NSG Krähenpfuhl entlang und an Flape vorbei zurück nach Kirchhundem. |
Wandertour 11: Höhenwanderung im Rothaargebirge. Altenhundem, Rhein-Weser-Turm und Hofolpe. |
|
![]() |
Diese Tour beginnt mit der Busfahrt von Altenhundem zum Rhein-Weser-Turm. Von hier führt die Strecke über das Schwarze Kreuz nach Heinsberg. Am Wegkreuz Drei Buchen biegt sie nach Nordwesten Richtung Brachthausen ab. An den Brachthäuser Klippen und dem Wallfahrtsort Kohlhagen vorbei geht es nach Wirme. Die Wanderroute verläuft nun nach Norden zum Ziel in Hofolpe. (Buslinie nach Altenhundem) |
Wandertour 12: Auf der Höhe der Wasserscheide. Auf zur „Jausenstation“ des Südsauerlandes. |
|
![]() |
Von Oberhundem zum Rhein-Weser-Turm ist zunächst ein Anstieg zu bewältigen. Die Route folgt nun dem Kirchhundemer Rundwanderweg, der um Riesenberg und Kahleberg, vorbei am Alpenhaus, zurück nach Oberhundem führt. |
Wandertour 13: Lennestädter Höhenwanderweg. Auf dem Bergrücken an Kreuzen und Plätzen vorbei. |
|
![]() |
Die Wanderung startet am Bahnhof Altenhundem und führt immer Richtung Osten am Steinernen und Hölzernen Kreuz vorbei zum 'Potsdamer Platz'. Alternativ über das Alpenhaus oder das Wegkreuz am Heiligenborn erreicht man die Kreuzung am Brie. Über den Bömenkamp und Margaretenstein erreicht die Route nun nördlich gerichtet Milchenbach. (Busverbindung nach Altenhundem) |
Wandertour 14: Auf den Spuren der alten Ritterzeit. Von der Burg zur Wallburg und Wallanlage. |
|
![]() |
Von der Ortsmitte in Bilstein führt der Weg hinauf zur Burg und dann Richtung Westen bis zur Wallanlage bei Jäckelchen. Die Strecke verläuft nun in Richtung Süden bis Einsiedelei. Der Rundweg wendet sich hier nach Osten bis Rehhecke und dann nordöstlich bis zur Hohen Bracht und nordwestlich zurück nach Bilstein. |
Wandertour 15: Obermelbecke - Obervalbert - Oeingerberg. Wenn eine Rothaut sich zur Ostzone aufmacht. |
|
![]() |
Am Marktplatz in Elspe startet dieser Rundwanderweg. Vorbei am Festspielgelände führt die Strecke nach Obermelbecke. Bei Raizebeil wendet sie sich nach Osten. Es geht am Primkes Kopf vorbei nach Obervalbert. Richtung Süden erreicht der Weg Oedingen. Etwa auf der Hälfte zwischen Oedingen und Oberelspe biegt die Route nach Westen ab und führt zurück nach Elspe. |
Wandertour 16: Die Seenroute. Auf den Anhöhen um die Listertalsperre herum. |
|
![]() |
Vom Bahnhof am Biggesee geht es über den Erbscheid und das Vorstaubecken im Dumicketal nach Uelhof. Zur Staumauer des Listersees geht es direkt nach Norden oder auf einem Umweg über Wörmge und Kalberschnacke entlang des Seeufers. Bei Wamge biegt die Strecke nach Südwesten ab und führt über Hunswinkel und Herpel bis zum Ostert. Die Route verläuft nun nach Osten bis Eichhagen und dann nördlich zurück nach Sondern. |
Wandertour 17: An den Negerdörfern vorbei. Von Neuenwald auf den Biggesee zu. |
|
![]() |
Von Neuenwald führt der Wanderweg nordwestlich bis Berlinghausen. Von dort geht es immer in südwestlicher Richtung über Bremge, Neger, Kessenhammer und Rhode nach Olpe. |
Wandertour 18: Wanderweg der Deutschen Einheit. Vom Napoleonweg bis an die Grenze 'Altes Heck'. |
|
![]() |
Vom Bahnhof Olpe verläuft die Route über Lüttringhausen auf die Griesemert. Auf dem Napoleonsweg geht es nach Fahlenscheid. Dort wendet sich die Strecke nach Süden bis zum Alten Heck, um dann über Altenkleusheim und Rhonard nordwestlich nach Olpe zurück zu führen. |
Wandertour 19: Die südlichste Wanderroute im Kreis Olpe. Entlang am Grenzwall rund um Hünsborn. |
|
![]() |
In Ottfingen an der Kirche beginnt der Rundweg, der über die Dörnschlade zum alten Grenzübergang zum Siegerland führt. Zurück geht es am Flugplatz, dem Gasthof Löffelberg und dem Golfplatz vorbei. |
Wandertour 20: Der westliche Wendener Wanderweg. Auf den Spuren des Eisenerzabbaus. |
|
![]() |
Die Tour startet in Wendener Hütte und verläuft nach Süden über Vahlberg nach Döingen. Von hier führt sie westlich bis Hardt und dann nach Norden bis zur Autobahnbrücke. Nach Süden und Osten geht es über Hillmicke zurück nach Wendener Hütte. |
Wandertour 21: Höhenweg Kölsches Heck. Auf dem Grenzweg der Kurkölnischen Zeit. |
|
![]() |
Vom Rathaus in Wenden führt der Rundwanderweg Richtung Scheiderwald und zum Kölschen Heck. Über die Girkhausener Höhe und die Dörnschlade geht es zurück nach Wenden. |
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag