Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, im Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich Bozen führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt und diese ist nun auch Geschichte. Es wurde eine neue Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die seit 2009 im Einsatz ist. Alle 4 Minuten startet eine Kabine und schwebt in nur 12 Minuten nach Oberbozen. Während der Fahrt genießen Sie einzigartige Ausblicke auf die Dolomiten und die Bozner Umgebung. Die romantische Strecke erschließt zudem Wiesen- und Waldlandschaften. Auf dem Ritten kann das reizvolle Plateau mit der Rittnerbahn weiter erkundet werden. Sie verkehrt von Oberbozen nach Klobenstein. Zum Rittnerhorn führt dann nochmal eine Seilbahn. Den Gipfel muss man allerdings zu Fuß erwandern. _/1W
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn - Panoramakarte
Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt und diese ist nun auch Geschichte. Es wurde eine neue Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die seit 2009 im Einsatz ist. Alle 4 Minuten startet eine Kabine und schwebt in nur 12 Minuten nach Oberbozen. Während der Fahrt genießen Sie einzigartige Ausblicke auf die Dolomiten und die Bozner Umgebung. Am 13. August 1907 war es das erste Mal in der Geschichte des Ritten, dass eine Verbindung zwischen der Stadt Bozen und dem Ritten auf technischem Weg möglich war. Der Höhenunterschied von 1000 Metern war von nun an sowohl für Personen als auch für Warentransport in relativ kurzer Zeit möglich. Und auch wenn es sich nur sehr wenige Rittner leisten konnten, die Bahn zu benützen, so erfreute sich die Bahn bis ins Kriegsjahr 1914 eines regen Zuspruches. Trotz zweier Weltkriege und einiger Krisenzeiten blieb die Zahnradbahn zwischen Bozen und Oberbozen, die dann mit einer Adhäsionstrecke weiter bis Klobenstein führte, der Lebensnerv des Rittens und bis in die fünfziger Jahre erfüllte sie alle Ansprüche der Zeit. Dann freilich waren die zwei Stunden Fahrzeit zuviel und die Rittnerbahn wurde 1966 mit einer Seilbahn ersetzt, die seit damals Oberbozen in 12 Minuten mit der Landeshauptstadt verbindet. _/1W
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Zwischen den Sarntaler Alpen im Norden, dem Eisack im Osten, dem Bozner Talkessel im Süden und der Talfer im Westen bietet der Ritten einen vielfältigen und abwechslungsreichen Urlaub: rundum Kultur und Natur. Besonders das ehemalige Hospiz der Deutschordenskommende, das Gotteshaus St. Nikolaus, die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Ruine Stein am Ritten sind eine Reise wert. Die neue Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen bringt die Besucher auf 1200m Meereshöhe mit wunderbarem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Plattner Hof (Bienenhof): Der Hof, der Wohn- und Wirtschaftsteil miteinander vereint, wird 1406 erstmals urkundlich erwähnt. Heute sind nur noch wenige dieser Höfe erhalten. Die meisten wurden während der Pest niedergebrannt und als Paarhof wieder aufgebaut. Heute beherbergt der Hof ein Bienenmuseum mit historischen Imkergeräten. Im ehem. Wohntrakt befindet sich ein kleines Heimatmuseum. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ritten Tourismus - Dorfstraße 5, I-39054 Ritten (BZ) - Tel. +39 0471 356100
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Am Ritten oben aber fährt sie weiterhin, die alte Rittnerbahn und verbindet die Ortschaften Maria Himmelfahrt, Oberbozen, Wolfsgruben, Lichtenstern und Klobenstein miteinander. Und hier fahren auch noch regelmäßig die Originaltriebwagen aus der 'Belle Epoque'. Der Fuhrpark der Rittnerbahn wurde in den achtziger Jahren ergänzt und mit einem Wagen der Straßenbahn aus Stuttgart ergänzt, um den originalen Fuhrpark zu entlasten. Freundlich laden die Waggons, gepflegte Bahnhöfe und freundliches Personal zu einer Mitfahrt ein. Erhalten hat sich der Charakter des Nahverkehrsmittels, denn die Bahn ist die perfekte Verbindung zu Ausgangspunkte von Wanderungen oder man ist nach einem mehrstündigen Marsch dankbar, wenn einem die Bahn an den Ausgangspunkt zurück bringt. Die romantische Strecke erschließt zudem Wiesen- und Waldlandschaften vor der imposanten Kulisse der Dolomiten. _/1W
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Zwischen den Sarntaler Alpen im Norden, dem Eisack im Osten, dem Bozner Talkessel im Süden und der Talfer im Westen bietet der Ritten einen vielfältigen und abwechslungsreichen Urlaub: rundum Kultur und Natur. Besonders das ehemalige Hospiz der Deutschordenskommende, das Gotteshaus St. Nikolaus, die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Ruine Stein am Ritten, die Kirchen St. Andreas, St. Peter, St. Leonhard, St. Georg und Jakob, die Erdpyramiden sowie der Plattner Hof sind eine Reise wert. Erdpyramiden bildeten sich am Ritten an mehreren Orten, wobei jene im Finsterbachtal, zwischen Lengmoos und Mittelberg wohl die bekanntesten und formschönsten sind. Eine schöne Promenade führt zu diesen bizarren Erosionsformen, die von einer einmaligen Dolomitenkulisse umgeben sind. Der schönste Aussichtsberg im Herzen Südtirols ist das Rittner Horn, dessen 360 Grad Panorama dem Genießer ganz Tirol liegt zu Füßen legt. Eine Fahrt mit der historischen Rittnerbahn ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
An drei Orten am Ritten, im Tal des Gasterer Baches bei Unterinn, im Finstertal bei Mittelberg und im Katzenbachtal in Oberbozen, befinden sich die natürlichen Erosionsphänomene der Erdpyramiden. Sobald sie ihre Decksteine verlieren, werden sie schnell vom Regenwasser abgetragen und eingeebnet. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ritten Tourismus - Dorfstraße 5, I-39054 Ritten (BZ) - Tel. +39 0471 356100
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Panoramarundweg: An der Schwarzseespitze, der Bergstation der Rittnerhorn Bergbahn, in 2.060m Meereshöhe startet der Panoramarundweg. Entlang des Weges haben Sie einen einzigartigen Ausblick auf die schönsten Berge der Welt, die Dolomiten (Unesco Weltnaturerbe) und die Gebirgsketten in einem 360° Rundblick. Der einfache, flache Wanderweg, Gehzeit ca. 45 Minuten, ist auch mit Kinderwagen möglich. Am Panoramaweg liegt der 'Runde Tisch', ein Werk des Künstlers Franz Messner. _/1W
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Reiseführer Rittnerhorn und Rittnerbahn: Bozen - Oberbozen - Klobenstein - Rittnerhorn
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ritten Tourismus - Dorfstraße 5, I-39054 Ritten (BZ) - Tel. +39 0471 356100
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen
|
Reiseführer 'Bergbahnen in Südtirol'
|
Reiseführer 'Meran2000'
|
Reiseführer 'Bergbahn Bozen -- Oberbozen -- Klobenstein -- Rittnerhorn'
|
Reiseführer 'Kronplatz'
|
Reiseführer 'Sass-Pordoi'
|
Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien'
|
Südtirol bietet Eisenbahnfreunden eine Vielzahl interessanter Bahnen. Um sie zu erkunden bietet Meran einen idealen Ausgangspunkt. Wir nehmen den Zug und fahren ins 31 Kilometer entfernte Bozen immer entlang der Etsch. Durch die Brennerbahn wurde Bozen schnell zu einem wichtigen Bahnknotenpunkt. Dort steigen wir um in die Seilbahn, die uns auf das fast 1.000 Meter höher gelegene Hochplateau Ritten bringen. Das Paradies für Sommerfrischler wurde einst mit der Rittnerbahn erschlossen. Teile davon existieren noch heute – ein nostalgischer Ausflug in die Bahngeschichte Südtirols. Für die Entwicklung der Kurstadt Meran hatte die 1881 eröffnete Bahnstrecke Bozen – Meran eine zentrale Bedeutung. Kaiserin Elisabeth, vielen besser bekannt als Sissi, oder auch der russische Hochadel kamen mit der Bahn. Es gab sogar Kurswagen St. Petersburg – Meran. Die äußerst gewinnträchtige Strecke wurde erbaut und betrieben von der Gesellschaft Bozen-Meraner Bahn als private Sekundärbahn. Beim Bau der Strecke zahlt damals das Kaiserreich Subventionen, aber nur durch einen Trick: Ab 30 Kilometer Streckenlänge beteiligte sich der Staat an den Baukosten. Da die Strecke aber nur 30 Kilometer maß, wurde sie durch Kurven künstlich verlängert auf 31,8 Kilometer – daraufhin flossen die Gelder. Nach dem Ersten Weltkrieg ist die Strecke Teil des italienischen Eisenbahnnetzes, es verkehren Züge der Trenitalia sowie landeseigene Züge der Südtirol Bahn und der Vinschgaubahn. Im herrlichen Bozen besuchen wir den Waltherplatz mit dem Denkmal Walther von der Vogelweides. Er soll angeblich in Südtirol geboren worden sein. 1889 wurde das Denkmal erbaut und sollte das Deutschtum Bozens betonen. Später instrumentalisierten die Nazis Andreas Hofer als Verteidiger des Deutschtums, er sollte angeblich Bozen als letzte „deutsche“ Stadt verteidigt haben. In der Nähe des Bahnhofs werfen wir noch einen Blick in das Parkhotel Laurin. 1910 erbaut, ist das Hotel eine Art Museum der Kunst des 20. Jahrhunderts. Der kunstsinnige Inhaber hat in jedem Zimmer Werke von so bedeutenden Künstlern wie Kandinsky, Kokoschka oder Flora aufgehängt. Aufgrund seiner Kessellage ist es in Bozen im Sommer recht heiß und schwül. Wohlhabende Bozener haben sich daher seit Langem zur Sommerfrische auf das fast 1.000 Meter höher gelegene Hochplateau Ritten begeben. Noch heute verbringen etwa 500 Personen den Sommer oben im Örtchen Maria Himmelfahrt. Um leichter hinauf zu kommen, wurde eine Zahnradbahn, die Rittnerbahn, gebaut. In den 60er Jahren war sie dann nicht mehr zeitgemäß und heute bringt eine moderne Seilbahn Sommerfrischler und Touristen in 11 Minuten hinauf. Oben ist es wirklich merklich kühler. Das Panorama auf die Dolomiten ist eine Pracht und schon Sigmund Freud kam per Bahn hier hoch und hat sich in der Ruhe und Schönheit der Natur inspirieren lassen. Eine kleine Schmalspurbahn fährt noch bis Klobenstein, nahe den berühmten Erdpyramiden. Wir beenden unsere Reise durch Südtirol auf dem Rittnerhorn mit einem sensationellen Blick auf die in der Abendsonne rotglühenden Felsen der Dolomiten. (Folge 889 vom 29.10.2016)
Südtirols wechselvolle (Bahn-) Geschichte im 20. Jahrhundert Ursprünglich hätte die 1906 eröffnete Bahn über den Reschenpass nach Landeck in Tirol weitergebaut werden sollen. Der erste Weltkrieg kam dazwischen. Danach fiel das Gebiet des heutigen Südtirols an Italien und damit auch die Eisenbahn, die bis in die 90er Jahre von der ital. Staatsbahn betrieben wurde. Die Bahn hatte es damals nicht leicht, Investitionen aus dem fernen Rom waren selten. Unpünktliche Züge und Busparallelverkehr sorgten für immer weniger Fahrgäste. 1990 fuhr der letzte Personenzug. Neuinvestitionen in Strecke, Züge und Sicherheitstechnik Das sollte so bis 2005 bleiben. Damals wurde die Strecke wiedereröffnet. Nun setzt sich das Land Südtirol für die Bahn ein und investiert kräftig in die Modernisierung der Strecke und Sicherheitstechnik. Moderne Fahrzeuge mit Klimaanlage und WLAN sorgen zu dem für angenehmen Reisekomfort. Das Zugangebot wird von Einheimischen wie Touristen gleichermaßen gut angenommen, so dass die Kapazität heute bei Weitem nicht mehr ausreicht. 2019 soll die Strecke deshalb elektrifiziert sein. Dann können Züge mit mehr Sitzplätzen fahren. Die Kapazität soll sich dann von 5.000 Plätzen täglich auf 16.000 steigern. Lästiges Umsteigen in Meran gehört dann der Vergangenheit an, Züge können dann durchgängig von Mals via Meran nach Bozen und von dort weiter nach Innsbruck oder Verona fahren. Sehenswertes im Vinschgau Die Vinschgaubahn ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Politik mehr Verkehr auf die Schiene bringen kann – wenn sie will. Neben der wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke, erzählt der Film auch von Interessantem und Sehenswertem links und rechts der Strecke. Das Team um Alexander Schweitzer besucht beispielsweise in Laas einen Marmorbruch, wo einer der wertvollsten Marmorarten weltweit abgebaut wird. Und natürlich wird auch über die Apfelbauern berichtet, die früher gar nicht von der Bahn begeistert waren. Und wer weiß schon, dass im Vinschgau eine der ersten Schreibmaschinen erfunden wurde? Folge 888 vom 22.10.2016
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag