Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano,
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der südliche Teil der Gotthardbahn beginnt im Norden am Südportal des Gotthardtunnels in Airolo. Bis Chiasso ist ein Höhenunterschied von ca. 800m zu überwinden. Für die einzelnen Talstufen sind viele Kunsbauten erforderlich. Die Stufe bei Rodi-Fiesso mit 150m wird mit zwei einzelnen Kreistunneln überwunden. Wenige Kilometer weiter folgt zwischen Lavorgo und Bodio die Steilstufe in der Biascina mit 200m. Zwei ineinander verschlugenen Kreistunnel und Brücken wurden hier eingebaut. Vom ehemaligen Bahnhof Giornico können die Züge auf drei Ebenen beobachtet werdem. In Bodio endet der 57km lange Gotthardbasistunnel. Hier steht auch die Leitzentrale für die Gesamtstrecke der Gotthardbahn. Von Biasca verläuft die Bahn weiter mit leichtem Gefälle nach Bellinzon, der Kantonhauptstadt. Nach Lugano muss noch der Monte Ceneri in einem Tunnel in 472m ü.M. überwunden werden. Ein Basistunnel quert diese Gebirge seit 2020. Die Bahn erreicht jetzt Lugano am Luganersee. Die Strecke führt jetzt am westlichen Seeufer entlang und über den Seedamm bei Melide auf die Ostseite. Nach dem Verlassen des Sees verläuft die Strecke im weiten Tal durch Mendrisio bis zum Grenzbahnhof Chiasso. Nach weiteren 51km ist Mailand, die Hauptstadt der Province Lombardei, erreicht.
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten zum Zeigen => klicken !
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Gotthardpass
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Gotthardpass
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Ariolo
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Ariolo
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Ariolo
Die Ortschaft Airolo liegt am oberen Ende des Valle Leventina, am südlichen Ende des Gotthardtunnels und der gleichnamigen Passstraße. Ein Höhepunkt für Besucher ist die Begegnung mit der historischen Postkutsche, die im Sommer regelmäßig täglich über die Via Tremolo verkehrt. Zwei Denkmäler erinnern an die Opfer des Tunnelbaus, aber es gibt auch die hübsche Pfarrkirche Santi Nazario e Celso und mit dem Forte di Airolo einen Bau der schweizerischen Landesverteidigung, der heute ein Museum ist. Zur Gemeinde gehört auch der malerische Lago Ritom zu dem eine atemberaubende Standseilbahn hinauf führt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Rodi-Fiesso
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Rodi-Fiesso
Rodi-Fiesso heißt die Ortschaft am oberen Ende der engen Piottino-Schlucht. Die Schlucht wird vom Fluss Tessin durchflossen und trennt die Alta Leventina von der Media Leventina. Am Rande der Ortschaft befindet sich das alte Zollhaus Dazio Grande, das ein Museum beherbergt. Von hier aus führt auch ein Rundwanderweg durch die Schlucht. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Der Treno Gottardo der Schweizerischen Südostbahn AG fährt am 2. Februar 2021 durch die Kehrtunnels der Biaschina Schlucht oberhalb Giornico talwärts. Es handelt sich um einen Stadler Traverso Triebzug.
Sperrsitz in der Biascina, im SOB Treno Gottardo in Fahrtrichtung Norden. Nach Biasca (293m ü.M.) wird das Ticino Tal enger und nach Giornico (391m.ü.M. ) passiert die Strecke abermals zwei Kehrtunnels, allgemein als Biaschina-Schlaufen bekannt, um dann Lavorgo (615m.ü.M. ) zu erreichen. Dieses wurde unter Berücksichtigung aller Sicherheitsbestimmungen aufgenommen. Die Sicherheit war zu jeder Zeit vollumfänglich gewährleistet.
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Giornico
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Giornico
Im Bezirk Leventina des Tessin liegt Giocorno. Die historische Stadt mit ihren Steinhäusern ist „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“, liegt malerisch im Tal und von Weinbergen und Kastanienwäldern umgeben. Bekannt ist Giornico darüber hinaus für seine romanischen Kirchen wie San Nicolao, dem bedeutendsten romanischen Baudenkmal im gesamten Tessin. Die Kirche Santa Maria di Castello heißt so, weil sie Mauern einer ehemals an der Stelle stehenden Burg integriert. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Faido
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Faido
Die historisch anmutende Gemeinde ist ebenfalls offiziell als „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“ klassifiziert. Neben dem Ortskern an sich lohnt auch die Kirche Sant' Ambrogio aufgrund ihrer alten Wandmalereien einen ausführlichen Blick. Weitere Kirchen und prunkvolle Häuser runden das Ambiente ab. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Biasca
Der Ort Biasca liegt am östlichen Ufer der Flüsse Brenno und Ticino, die sich hier vereinen. Neben dem historischen Ortskern ist vor allem die mittelalterliche Stiftskirche Santi Pietro e Paolo von Bedeutung. Eine Treppe führt vom Ortskern direkt zur Kirche. Sie steht oberhalb des Dorfes in östlicher Richtung auf einer Felsrippe. Ihre Wandmalereien machen sie zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Bellinzona
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Bellinzona
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Bellinzona
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Bellinzona
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Bellinzona
Der Hauptort des Kantons zählt rund 43.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt im Tessin. Besonders auffallend ist der Komplex von Wehrbauten, der zusammenfassend Burgen von Bellinzona genannt wird. Die Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbare aus dem 15. Jahrhundert gehören genauso zum Weltkulturerbe der UNESCO wie die historische Stadtmauer, Murata genannt. In der Altstadt laden zahlreiche malerische Plätze wie die Piazza Collegiata mit der Stiftskirche Santi Pietro e Stefano oder die Piazza Nosetto mit ihrem opulenten Rathaus zum Bummeln und Verweilen ein. Bellinzona - Castelgrande: Bereits in prähistorischer und römischer Zeit war der Burghügel genutzt, wie archäologische Ausgrabungen nachwiesen. Die heute erhaltenen Gebäudeteile, der Torre Bianco, der Torre Nera und das Ridotto, des Castelgrande wurden von der Mitte des 13. Jh. an erbaut. Von 1506 bis 1818 hieß die Burg Schloss Uri. Bellinzona - Castello di Montebello: Im späten 13. Jh. wurde diese Burg erbaut, die 1313 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und zwar zunächst als Castello piccolo. Ab 1506 nannte man sie Schloss Schwyz. Den wenig geschützten Hügel, auf dem sie errichtet wurde, sicherte man zusätzlich durch tiefe Gräben. Das Castello di Montebello beherbergt heute das Museo Civico mit archäologischen Funden der Region. Bellinzona - Castello di Sasso Corbaro: Auf einem isolierten Felssporn über der Stadt wurde die Burg in der 2. Hälfte des 15. Jh. errichtet ohne Verbindung zu den Befestigungsanlagen der Stadt. Sie besteht aus einem Wachturm und einem Hauptturm mit einem barocken Herrschaftssaal des 17. Jh. Ab 1506 wurde sie Schloss Unterwalden genannt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Tamaro
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Tamaro
Der Monte Tamaro erhebt sich mit 1960m ü.M. im Schweizer Kanton Tessin oberhalb des Ortes Rivera zwischen dem Luganese und dem Locarnese und bietet einen spektakulären Rundblick auf einen Grossteil des Tessins: die beiden Seen Ceresio und Verbano sowie die umliegenden Täler, das Bellinzonese und den Malcantone mit seinen Bergen. Um zum Tamaro zu gelangen, fährt man zuerst mit der Gondelbahn zur Alpe Foppa auf 1530m. Zum Gipfel auf 1962 m wandert man in etwa eineinhalb Stunden. Die Alpe Foppa bietet ein vielseitiges Angebot an sportlichen Tätigkeiten, ein Restaurant, Kultur und Natur und ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Die vom Tessiner Architekten Mario Botta ab 1990 entworfene und zwischen 1992 und 1994 erbaute Cappella di Santa Maria degli Angeli auf der Alpe Foppa machte den Ort überregional bekannt. Ebenso wertvoll sind einige Skulpturen von modernen Künstlern, die in der Nähe aufgestellt sind. _/1W
Reiseführer Monte Tamaro
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd von Luzern nach Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Lugano
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Lugano
Die drittgrößte Finanzmetropole der Schweiz liegt direkt am Luganersee und ist von den drei Bergen Monte Bré, Monte San Salvatore und Sighignola umgeben, von denen man eine hervorragende Aussicht auf Stadt und Umgegend genießen kann. In Lugano selbst bietet sich ein Bummel durch die historische Altstadt, über die hübsche Piazza delle Riforma und entlang der Seepromenade an. Dabei sollte man unbedingt die prächtigen zivilen Wohnhäuser, Palazzi genannt, beachten. Auch der Innenraum der Kirche Santa Maria degli Angeli ist beeindruckend. _/1W
Reiseführer Monte San Salvatore
|
Reiseführer Monte Brè
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Brè
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Brè
Der Monte Brè (925m ü.M.) liegt östlich von Lugano an der Flanke des Monte Boglia (1516m ü.M.), der zu den Luganer Voralpen gehört. Er ist ein beliebter Aussichtsberg mit Blick auf die Bucht von Lugano, die Walliser und Berner Alpen. Auf dem Gipfel befinden sich ein Aussichtsturm und eine Marienkapelle von 1913, deren Vorgängerbau auf einem Plateau ca. 100m unterhalb des Gipfels beim Bau des ersten Hotel-Restaurants abgerissen worden war. Das Gebiet um den Monte Brè ist größtenteils mit Eichen, Buchen, Birken und Edelkastanien bewaldet. In den Wäldern leben Dam- und Schwarzwild, Dachs und Fuchs. Unter den geschützten Pflanzen ist die Weihnachtsrose endemisch. Der Monte Brè ist einer der sonnigsten Punkte der Schweiz. Seit 1912 führt eine Standseilbahn von Lugano-Cassarate über die Zwischenstation Suvigliana auf den Monte Brè. Rund um den Gipfel ist ein verzweigtes Wanderwegenetz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ausgebaut. _/1W
Reiseführer Monte Brè
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte San Salvatore
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte San Salvatore
Der Aussichtsberg Monte San Salvatore erhebt sich 912m ü.M. über den Luganersees im Tessin in der Schweiz. Auf dem Berg befinden sich eine Kapelle, das Museum San Salvatore und eine Freilicht-Ausstellung mit historischen Tourismusplakaten aus der ganzen Schweiz. Von 1943 bis 1982 wurde auf dem San Salvatore eine bekannte Blitzforschungsstation betrieben. Auf dem Gipfel befindet sich eine Sendeanlage der Swisscom, die als Antennenträger einen freistehenden Stahlfachwerkturm verwendet. Vom Luganer Vorort Paradiso führt eine Standseilbahn, die San-Salvatore-Bahn, auf den Berg. Von der Bergstation aus erreicht man in ca. 10-15 Minuten Fussweg den Gipfel mit der Aussichtsplattform auf der Kapelle. Das 360°-Panorama von diesem Aussichtspunkt reicht über den Luganersee, die Po-Ebene und die Bergketten der Schweizer und Savoyer Alpen. Vom San Salvatore aus lassen sich verschiedene Wanderungen unternehmen. _/1W
Reiseführer Monte San Salvatore
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Generoso
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte Generoso
Der Monte Generoso oder Calvagione (1701m ü.M.) ist ein schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen. Er zählt zur Generoso-Intelvi-Gruppe, die Teil der Tambogruppe ist. Der Berg liegt am östlichen Ufer des Luganersees zwischen Lugano und Chiasso sowie am westlichen Ufer des Comer Sees. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft über den Ostgrat und den Nordgrat. Südflanke und Westflanke gehören zur Schweiz, die Nordostseite zu Italien. Der Monte Generoso ist ein Aussichtsberg, der bei klarem Wetter einen Überblick über den gesamten Alpenbogen von den Seealpen bis zum Piz Bernina ermöglicht. Bis kurz unter seinen Gipfel führt seit 1890 von Capolago aus die Zahnradbahn Ferrovia Monte Generoso (MG); Betriebszeit ist in den Sommermonaten von April bis Oktober. Generoso-Vetta, die Bergstation, liegt auf 1605m ü.M. direkt an der Landesgrenze. Die Bahn ist die einzige «typisch schweizerische» Zahnradbahn südlich der Alpen. 1940 drohte mangels Geld die Einstellung des Bahnbetriebs. Der Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler setzte sich vehement für die Erhaltung der Zahnradbahn ein, wodurch die Migros die MG übernahm. Der Monte Generoso gehört geologisch zu den Südalpen und weist eine vielfältige Flora auf. Technische Angaben zur Strecke: Länge der Strecke: 9000m, Zahnradsystem: ABT. _/1W
Reiseführer Monte Generoso
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Centovallibahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Centovallibahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Monte San Salvatore Die Centovalli-Bahn (auch 'Centovallina' oder in Italien 'Vigezzina' genannt) verbindet Locarno mit Domodossola und stellt ein besonders interessantes Bahnkonzept dar, weil es sich um die direkte Eisenbahnverbindung zwischen der Gotthard- und der Simplon-Linie handelt. Sie ist eine außergewöhnlich faszinierende Strecke zwischen dem Lago Maggiore im italiensch geprägten Tessin und der Hauptlinie bei Domodossola, die Norditalien mit der Schweiz verbindet.. Dank der wunderschönen Gegenden, die die Bahn durchfährt, den Landschaften des Centovallis und des Vigezzo-Tales ist sie nicht nur für den Transitverkehr von Bedeutung, sondern ebenso wichtig für den Tourismus. Die Landschaft des Tals der hundert Täler, wie es auf Schweizer Seite genannt wird, und des Valle Vigezzo, wie es auf der italienschen Seite heißt, begeistert durch seine tiefen Schluchten und die einsamen Bergdörfer auf den Höhen, die teilweise nur mit kleinen Seilbahnen oder über enge kurvenreiche Straßen erreichbar sind. Mächtig erhebt sich die Wallfahrtskirche in Re über das Tal und Santa Maria Maggiore ist bekannt für seine Geschichte der kleinen Kaminkeher, Spazzacamino genannt. Auch Locarno als Ausgangspunkt der Strecke bietet attraktive Sehenswürdigkeiten und mit den Tälern der Maggia und Versasca weitere landschaftliche Höhepunkte. In Domodossola lohnt die malerische Altstadt einen Besuch. Die italienische Strecke von Domodossola zur Schweizerischer Grenze wird von der Schwestergesellschaft SSIF -Società Subalpina di Imprese Ferroviarie betrieben.
Reiseführer Centovallibahn
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn-Süd - Lugano
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Reisetipps-Infos, Fahrkarten und ErlebnisbahnreisenGlobRailer |
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt
|
Reiseführer Mont-Blanc-Express
|
Reiseführer Gornergrat
|
Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
|
Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn
|
Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn
|
Reiseführer Grand Tour of Switzerland
|
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Luganersee'
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag