Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen
Die Schweizer Gotthardbahn ist seit 1882 ein Teil der Nord–Süd-Verbindungen von Basel über Luzern und von Zürich nach Mailand. Seit 1909 wird die 206 Kilometer lange Bahnstrecke von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben. Das Kernstück ist die durch die Alpentäler ansteigende Gebirgsbahn Erstfeld–Biasca/Lugano mit dem 15 Kilometer langen Gotthardtunnel, der unter dem Gotthardmassivs hindurchführt. Die Strecke weist auf den beiden Rampen Steigungen bis zu 28%o auf. Der Nord–Süd-Verkehr wird seit Dezember 2016 durch den neuen Gotthard-Basistunnel der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) übernommen. Der Gebirgsbahnabschnitt mit den Stationen Wassen, Göschenen und Airolo bleibt auch nach der Eröffnung des Basistunnels als Reserveweg und Erschließung des Tals erhalten. Die gesamte Gotthardstrecke besteht aus den fünf Abschnitten Luzern-Erstfeld, Nordrampe Erstfeld-Göschenen, Gotthardtunnel, Südrampe Airolo-Biasca und Biasca–Chiasso. _/1W
Eisenbahnmagazine für Eisenbahnfreunde
|
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
In den Schwyzer Voralpen treffen sich die Zulaufwege zur Gotthardbahn von Luzern, Zug und Rotkreuz in Immensee. Von dort führt sie über Arth-Goldau durch das Reusstal und über die Gotthard-Nordrampe zum Portal des 15 Kilometer langen Gotthardtunnels in Göschenen auf 1106m Höhe über Meer.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap
Reiseführer Luzern
Luzern ist wegen seiner wunderschönen Lage am Vierwaldstättersee, der malerischen Altstadt und der Nähe zu den Bergen das Reiseziel der Schweiz schlechthin. Die Kapellbrücke aus dem frühen 14. Jahrhundert ist eine der ältesten überdachten Holzbrücken Europas. Mit dem markanten, achteckigen Wasserturm und der 1408 vollendeten Spreuerbrücke bildete sie einen Teil der Stadtbefestigung und ist heute ein Wahrzeichen der Stadt. Die mittelalterliche Museggmauer ist größtenteils in ihrer Ursprünglichkeit erhalten geblieben, 3 ihrer 9 Türme sind öffentlich zugänglich. Luzerns Altstadt bezaubert mit malerischen Plätzen und historischen Bürgerhäusern. Nordöstlich der Altstadt befindet sich das Bourbaki-Panorama. Von der Stadt aus lockt die Fahrt auf einen der Luzerner Hausberge, den Pilatus oder die Rigi mit faszinierender Aussicht oder eine DampfSchiffstour auf dem verzweigten Vierwaldstättersee. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'
|
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Luzern Toruismus AG - Tourist Board,
Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Pilatus
Der Luzerner Hausberg Pilatus hat so viele reizvolle Seiten - auf der Goldenen Rundfahrt erleben Sie alle miteinander: den Vierwaldstättersee von Luzern bis Alpnachstad - die steilste Zahnradbahn der Welt hinauf nach Pilatus Kulm (2132m ü.M.) - die Alpweiden, Bergbäche, Felsklippen und, wer weiss, sogar Steinböcke und Gemsen, Alpenrosen und Enziane - den atemberaubenden Rundblick über die Zentralschweizer Seen und natürlich die Alpen - die sage und schreibe 73 Berggipfel (zählen Sie ruhig nach!) - die leckeren lokalen Spezialitäten, à-la-carte-Menüs und internationalen Köstlichkeiten in den Pilatus Hotels und Restaurants - und zum spektakulären Schluss die Fahrt mit Luftseilbahn und Gondel hinunter nach Kriens, von wo aus Sie mit Bus Nr. 1 in rund 15 Minuten nach Luzern zurück gelangen. Oder lieben Sie es andersherum? Selbstverständlich können Sie den Pilatus auch von Kriens aus umrunden!. _/1W
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Pilatus - Goldene Rundfahrt'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Luzern Toruismus AG - Tourist Board,
Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse zu Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien angeboten und die Dampfschiffe stark eingesetzt werden, ist der Fahrplan im Frühling und Herbst reduziert und im Winter noch stärker eingeschränkt. Auf der Hauptlinie Luzern-Brunnen-Flüelen werden ganzjährig Verbindungen angeboten. So finden sich im Winterfahrplan zwei tägliche Verbindungen Luzern-Flüelen-Luzern, eine zusätzliche an Sonn- und Feiertagen sowie verschiedene weitere Verbindungen auf Teilstrecken. Die anderen Linien werden zwischen Ende Oktober und Anfang April seit längerer Zeit nicht mehr bedient. _/1W
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
|
Tourismusinfos:
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer GoldenPass-Line - Bahnfahrt nach Interlaken und Montreux am Genfersee
GoldenPass-Line: Bahnreise von Zürich - Luzern - Interlaken - Gstaad - Montreux nach Genf
|
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Rotkreuz
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Rotkreuz
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Zugersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Arth-Goldau Bf
Reiseführer Rigi - Aussichtsberg über dem Vierwaldstättersee
Die Rigi ist einer der beliebtesten Aussichtsberge rund um den Vierwaldstättersee. Höchster Gipfel ist mit 1.797m Rigi Kulm, von wo sich ein grandioses 360-Grad-Panorama bietet. Die Rigi ist aus allen Himmelsrichtungen über zahlreiche Wanderwege gut erreichbar und darüber hinaus mit zwei Zahnradbahnen und mehreren Luftseilbahnen erschlossen. Auf 1.400m liegt die autofreie Siedlung Rigi Kaltbad, die ganzjährig mit einem großen Angebot an Freizeitmöglichkeiten aufwartet.
Reiseführer - Mit der Rigi-Bahn zur Rigi - der Königin der Berge
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Flüelen - Kanton Uri
Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees, einem Arm des Vierwaldstättersees, zwischen der Einmündung der Reuss in den See und der östlichen Bergkette. Der Ort galt lange als bedeutender Etappenort an der Gotthardroute. Im Mittelalter lag beim Umschlagplatz am See eine Zollstation, die im Jahr 1313 erstmals erwähnt wird. Das Schloss Rudenz stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und war ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und Reichszollstätte errichtet worden. In der Alten Kirche St. Georg präsentiert eine Ausstellung herausragende Bergkristalle der Region. Die Pfarrkirche wurde 1912 erbaut. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
Reiseführer Altdorf** - Kanton Uri
Altdorf, der Hauptort des Kantons Uri, liegt idyllisch zwischen Bergen und See. Das Dorfbild schmücken prächtige Herrenhäuser. Der Markplatz von Altdorf gilt als Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell, woran das 1895 errichtete Telldenkmal noch heute erinnert. Sehenswert sind der Kirchbezirk mit der Pfarrkirche, der Beinhauskapelle aus dem 16. Jh., der frühbarocken Ölbergkapelle und dem Friedhof sowie das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, oberhalb des Ortes. Speziell zu erwähnen ist der Ausflugsort Eggberge. Das Wandergebiet liegt 1000 Meter höher als das eigentliche Siedlungsgebiet und ist bequem mit der Luftseilbahn erreichbar. _/1W
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
In Erstfeld befindet sich das SBB-Lokomotiv-Depot, wo den Zügen bei Bedarf zusätzliche Vorspannlokomotiven angehängt wurden, vor allem den schweren Güterzügen. Zur Erinnerung an die legendären Gotthard-Lokomotiven stand lange Zeit neben dem Depot eine Maschine als Technikdenkmal - zuerst war es die Dampflokomotive C5/6, ab 1982 die Krokodil-Lokomotive der Reihe Ce 6/8 II .
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472 m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Karte
Die Strecke weist nach Erstfeld eine Steigung bis zu 28‰ auf. Bei Amsteg führt sie über die Chärstelenbachbrücke und wechselt dann über die Intschireussbrücke – mit 77m die höchste Brücke der SBB – auf die westliche Seite des enger werdenden Reusstals. Oberhalb von Gurtnellen (738m ü.M.) folgt der 1476m lange Pfaffensprung-Kehrtunnel, gefolgt von der Doppelschleife bei Wassen (928m ü.M.) mit ihren beiden Kehrtunnels Wattinger Tunnel und Leggisteintunnel. Dabei überqueren die Gleise dreimal die Meienreuss, wobei die erste Brücke noch unterhalb der als Orientierungspunkt dienenden Dorfkirche von Wassen und die obere etwa 200m höher liegt. Auf der mittleren Ebene mit dem Bahnhof Wassen führen die Gleise entgegen der ursprünglichen Fahrrichtung talauswärts nach Norden. Die markant auf einem Felsvorsprung stehende Kirche ist von allen drei Ebenen gut zu sehen.Nach dem 1570 Meter langen Naxbergtunnel, dem letzten Tunnel der Nordrampe, erreicht die Bahnstrecke den Bahnhof Göschenen auf 1106m ü.M. Auf der westlichen Seite des Bahnhofsgebäudes liegt der Endbahnhof der schmalspurigen Zahnradbahn- Strecke der von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betriebenen Schöllenenbahn, die nach Andermatt führt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Amsteg
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Amsteg
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Pfaffensprung
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Pfaffensprung
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Karte
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen -
Reiseführer Wassen* - Kanton Uri
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen -
Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/1W
Schöllenenbahn und Glacier Express: Fahrt nach Andermatt, Brig - Zermatt oder Chur - Sankt Moritz
|
Tourismusinfos:
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Gotthardtunnel
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische Bahn
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag