Reiseführer Fronalpstock am Vierwaldstättersee Online Travel Guide
Der Aussichtsberg über dem Vierwaldstättersee
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Fronalpstock am Vierwaldstättersee
Der Fronalpstock ist ein Aussichtsberg hoch über Stoos im Kanton Schwyz am Vierwaldstättersee. Die Reise beginnt nicht weit von Schwyz an der Talstation im Muotatal. Sehr futuristisch sehen die Kabinen der Standseilbahn aus, wenn sie über die Schienen in die Talstation einfahren. Die Strecke der Standseilbahn hat eine Länge von 1740m und bewältigt eine Höhendifferenz von 744m mit einer maximalen Neigung von 47,73° (110 %). Sie ist die steilste Standseilbahn der Welt. Herkömmliche Standseilbahnen verfügen zum Ausgleich der Neigung häufig Wagen mit abgestuften Abteilen und die Bahnsteige in den Stationen sind als Treppen angelegt. Die eingesetzten Wagen der neuen Standseilbahn stehen als Besonderheit vollkommen horizontal in den Stationen trotz der extremen Steilheit. Die Bergstation liegt auf dem Stoos in der Gemeinde Morschach, einer von wenigen Orten in der Schweiz, die komplett autofrei sind. Nach einem kurzen Fußweg zur Talstation der Sesselbahn beginnt die weitere Auffahrt. Nach dem Umsteigen an der Mittelstation wird der Gipfel des Fronalpstocks erreicht. Von hier bietet sich eine weite Aussicht über den Vierwaldstättersee zur Rigi, nach Luzern, zum Pilatus und bei guten Wetter auch bis zum Jura. Ein Restaurant lädt zum Essen und Kaffeetrinken ein. _/1W
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> 
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Der Kanton Schwyz ist ein Binnenkanton in der Zentralschweiz. Hauptort des Kantons ist der gleichnamige Ort Schwyz, der eine der schönsten barocken Kirchen der gesamten Schweiz beherbergt, die Pfarrkirche St. Martin. Wahrzeichen des Kantons sind die beiden markanten Felspyramiden des Großen und Kleinen Mythen, ein Bergmassiv der Schwyzer Voralpen. Auf der Grenze zum Kanton Luzern liegt der berühmte Aussichtsberg Rigi, zu dem von Arth-Goldau aus eine Zahnradbahn verkehrt. Die größte Gemeinde ist Freienbach am Fuße des Etzels. Nahe Pfäffikon liegen die Inseln Lützelau und Ufenau, die größte Insel der Schweiz. In der Gemeinde Pfäffikon ist das Alpamare, das größte gedeckte Schwimmbad der Schweiz, ein beliebtes Ausflugsziel. Der Wallfahrtsort Einsiedeln ist durch sein Kloster bekannt. Die Basilika gilt als der bedeutendste Barockbau der Schweiz. Mit prachtvollem Innern besticht. _/1W
|
Stoos ist ein autofreies Dorf auf 1305m ü.M. Höhe auf einem Hochplateau über dem Vierwaldstättersee. Erreicht werden kann das Dorf per Standseilbahn von Schwyz-Schlattli oder per Luftseilbahn Morschach–Stoos. Von Stoos gelangt man auf den Klingenstock und den Fronalpstock, der hoch über den Urnersee des Vierwaldstättersees aufragt und eine fantastische Aussicht über den See und die umliegenden Berge ermöglicht. Entlang des steilen Westhangs verläuft ein Teil des 'Wegs der Schweiz' und in Ufernähe die Axenstrasse. _/1W
|
Übersichtskarte Schwyz
Reiseführer Stoos, Fronalpstock - (c) OpenStreetMap / OpenTopoMap
Reiseführer Stoos, Fronalpstock - (c) OpenStreetMap / OpenTopoMap
Reiseführer Stoos, Fronalpstock - (c) Stoos Tourismus
Talstation der Standseilbahn nach Stoos
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Standseilbahn nach Stoos
Die Reise beginnt nicht weit von Schwyz im Muotatal. Sehr futuristisch sehen die Kabinen der Standseilbahn aus, wenn sie über die Schienen in die Talstation einfahren. Die Strecke der Standseilbahn hat eine Länge von 1740m und bewältigt eine Höhendifferenz von 744m mit einer maximalen Neigung von 47,73° (110 %). Sie zählt zu den steilsten Standseilbahnen der Welt. Herkömmliche Standseilbahnen verfügen zum Ausgleich der Neigung häufig Wagen mit abgestuften Abteilen und die Bahnsteige in den Stationen sind als Treppen angelegt. Die eingesetzten Wagen der neuen Standseilbahn stehen als Besonderheit vollkommen horizontal in den Stationen trotz der extremen Steilheit. Die vier Fahrgastkabinen bestehen aus zylindrischen Elementen mit grossen Fensterflächen und Platz für je 34 Personen. Jedes Abteil wird entsprechend der gerade befahrenen Neigung hydraulisch gedreht, sodass die Fahrgastebene stets horizontal ausgerichtet ist. _/1W
Stoos* im Kanton Schwyz
Reiseführer Stoos
Reiseführer Stoos
Reiseführer Stoos
Stoos* - Kanton Schwyz
Sehenswürdigkeiten: autofreies Dorf, Klingenstock, Fronalpstock
Stoos ist ein autofreies Dorf auf 1305m ü.M. Höhe auf einem Hochplateau über dem Vierwaldstättersee. Erreicht werden kann das Dorf per Standseilbahn von Schwyz-Schlattli oder per Luftseilbahn von Morschach. Von Stoos gelangt man auf den Klingenstock und den Fronalpstock, der hoch über den Urnersee des Vierwaldstättersees aufragt und eine fantastische Aussicht über den See und die umliegenden Berge ermöglicht. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Sessellift von Stoos zum Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Stoos - Seilbahn Fronalpstock
Nach einem kurzen Fußweg durch Stoos ist die Talstation der Sesselbahn zum Fronalpstock erreicht. Die bequemen Vierersessel bringen die Besucher in wenigen Minuten mit kurzem Umsteigen auf der Mittelstation zur Bergstation. Dabei wird eine Höhendifferenz von 600m überwunden. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Stoos - Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Reiseführer Stoos, Fronalpstock
Stoos - Fronalpstock
Auf dem Fronalpstock auf 1922 Metern erwartet die Besucher eine atemberaubende Aussicht. Der Blick schweift über zehn Seen, unzählige Berggipfel und senkrecht hinunter zum Rütli, dem Ursprungsort der Schweiz. Auf dem markanten Bergrücken am westlichen Ufer des Urnersees breitet sich Seelisberg aus. Wer genau hinschaut, kann den Schillerstein entdecken, dort, wo der Bergrücken den See berührt. Gegenüber in der Biegung des Sees vom Gersauer Becken zum Urnersee liegt Brunnen. Über den See hinweg sind Rigi, Bürgenstock und Pilatus zu erkennen. Bei guter Sicht ist auch das Schweizer Jura zu sehen. Nach Osten oberhalb von Schwyz ragen majestätisch die Mythen auf. Dieses einmalige Panorama erlebt man am nachhaltigsten bei einem Tagesausflug. Im höchstgelegenen Restaurant des Kantons Schwyz laden eine rustikale Gaststube und die grosse Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen, einen Spielplatz und einen Klettergarten. _/1W
Vierwaldstättersee
Reiseführer Brunnen, Vierwaldstättersee

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch
Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
Dieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
Auf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !
|
Der Kanton Schwyz ist ein Binnenkanton in der Zentralschweiz. Hauptort des Kantons ist der gleichnamige Ort Schwyz, der eine der schönsten barocken Kirchen der gesamten Schweiz beherbergt, die Pfarrkirche St. Martin. Wahrzeichen des Kantons sind die beiden markanten Felspyramiden des Großen und Kleinen Mythen, ein Bergmassiv der Schwyzer Voralpen. Auf der Grenze zum Kanton Luzern liegt der berühmte Aussichtsberg Rigi, zu dem von Arth-Goldau aus eine Zahnradbahn verkehrt. Die größte Gemeinde ist Freienbach am Fuße des Etzels. Nahe Pfäffikon liegen die Inseln Lützelau und Ufenau, die größte Insel der Schweiz. In der Gemeinde Pfäffikon ist das Alpamare, das größte gedeckte Schwimmbad der Schweiz, ein beliebtes Ausflugsziel. Der Wallfahrtsort Einsiedeln ist durch sein Kloster bekannt. Die Basilika gilt als der bedeutendste Barockbau der Schweiz. Mit prachtvollem Innern besticht. _/1W
|
Im Herzen der Schweiz liegt der Binnenkanton Luzern am wunderschönen Vierwaldstättersee, überragt vom eindrucksvollen Massiv des Pilatus. Das Brienzer Rothorn in den Emmentaler Alpen ist der höchste Punkt des Kantons. Hauptstadt ist die gleichnamige Stadt Luzern. Hier findet man neben der reizvollen Altstadt, eine der ältesten überdachten Holzbrücken in Europa, die Kapellbrücke aus dem frühen 14. Jahrhundert sowie einen über 34m hohen markanten achteckigen Wasserturm, das heutige Wahrzeichen von Luzern. Dieser ist ebenso wie die Spreuerbrücke, deren Bau im Jahre 1408 vollendet wurde, Bestandteil der ehemaligen Stadtbefestigung. Luzern ist der Ausgangspunkt zur Region Vierwaldstättersee. Die Rigi als Königin der Berge, die drehbare Luftseilbahn auf den Titlis und die weltweit steilste Zahnradbahn auf den Pilatus bieten herausragende Attraktionen. Ein idyllisches Kleinod. _/1W
|
Die beiden Kantone Obwalden und Nidwalden sind politisch unter der Bezeichnung Unterwalden zusammen geschlossen, verfügen aber jeweils über eigene kantonale Autonomie. Obwalden ist eine bedeutende Fremdenverkehrsregion. Der höchste Gipfel innerhalb des Kantons ist das Bergmassiv Pilatus, das durch die steilste Zahnradbahn der Welt, die Pilatusbahn, erschlossen ist. Auf der Grenze zum Kanton Bern liegt der 3238m hohe Titlis mit seinem Gletscher, auf den eine Panorama-Seilbahn führt. Hauptort des Kantons Obwalden ist Sarnen, das mehrere historisch bedeutende Bauwerke beherbergt, wie die Burg Landenberg, den Hexenturm von 1291, die Grundacher Villa und das historische Museum Obwalden. In Alpnachstad liegt die Talstation der Pilatusbahn, die im Jahre 1889 eröffnet wurde sowie ein eigener Schiffsanlegesteg. In der Gemeinde Giswil laden mittelalterliche Holzbauten,. _/1W
|
Der Kanton Schwyz ist ein Binnenkanton in der Zentralschweiz. Hauptort des Kantons ist der gleichnamige Ort Schwyz, der eine der schönsten barocken Kirchen der gesamten Schweiz beherbergt, die Pfarrkirche St. Martin. Wahrzeichen des Kantons sind die beiden markanten Felspyramiden des Großen und Kleinen Mythen, ein Bergmassiv der Schwyzer Voralpen. Auf der Grenze zum Kanton Luzern liegt der berühmte Aussichtsberg Rigi, zu dem von Arth-Goldau aus eine Zahnradbahn verkehrt. Die größte Gemeinde ist Freienbach am Fuße des Etzels. Nahe Pfäffikon liegen die Inseln Lützelau und Ufenau, die größte Insel der Schweiz. In der Gemeinde Pfäffikon ist das Alpamare, das größte gedeckte Schwimmbad der Schweiz, ein beliebtes Ausflugsziel. Der Wallfahrtsort Einsiedeln ist durch sein Kloster bekannt. Die Basilika gilt als der bedeutendste Barockbau der Schweiz. Mit prachtvollem Innern besticht. _/1W
|
Im Herzen der wunderschönen Schweiz, zwischen dem mediterran anmutenden Vierwaldstättersee und den Gletschern des Gotthard liegt der Kanton Uri. Hauptstadt des Kantons ist Altdorf. Der Kanton beherbergt drei sehenswerte Klöster, das Benediktinerkloster St. Lazarus in Seedorf, das Frauenkloster St. Karl in Altdorf sowie das Kulturkloster in Altdorf. Letzteres stammt aus dem Jahr 1581 und ist das älteste Kloster der Schweiz. Das Benediktinerkloster ist das einzige der drei Klöster, in dem heute noch Ordensschwestern leben. In Uri liegen die Ursprünge der Legende um Wilhelm Tell, die im klassizistischen Tellspielhaus lebendig werden. Das Telldenkmal in Altdorf ist gleichzeitig Wahrzeichen des Ortes. Eine besondere Attraktion des Kantons ist die Teufelsbrücke über die wilde Schöllenenschlucht, die von 1828 bis 1830 anstelle der im Jahr 1303 erwähnten. _/1W
|
Der Kanton Zug liegt mit seiner gleichnamigen Hauptstadt im Herzen der Zentralschweiz und gilt als einer der reichsten Schweizer Kantone. Die größten Städte des Kantons sind Zug, Baar und Cham. Die Hauptstadt Zug beherbergt mehrere kleine Museen wie das kantonale Museum für Urgeschichte, das Afrika-Museum und das Museum in der Burg. Die Burg, deren Anfänge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, steht in der neueren Altstadt innerhalb der zweiten Stadtmauer. Das viergeschossige Zuger Rathaus zählt zu den bedeutendsten profanen spätgotischen Baudenkmälern der Schweiz. Ein besonderes Highlight sind die Höllgrotten im Lorenztobel nahe der Stadt Baar. In diesen Grotten, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts beim Tuffsteinabbau entdeckt wurden, findet man neben kleinen Seen, eine Vielzahl verschiedenfarbiger Stalakmiten und Stalaktiten. Auch die Lorenztobelbrücke über der. _/1W
|
Seinen Namen hat der Vierwaldstättersee von den vier an ihn angrenzenden Waldstätten Uri, Schwyz, Unterwalden (d.h. Nid- und Obwalden) und Luzern. Er entstand in den Eiszeiten durch Erosion des Reussgletschers und bildete sich als Gletscherrandsee am Ende der Eiszeit vor rund 12.000 Jahren. Die Hauptzuflüsse des Vierwaldstättersees sind die Reuss, die Engelberger Aa, die Sarner Aa und die Muota. Der Vierwaldstättersee besteht aus den Seebecken und Buchten Urnersee, Gersauer See, Weggiserbecken, Stanser Trichter mit Horwerbucht und Alpnachersee, Küssnachtersee und dem relativ kurzen Luzernersee. In der Mitte zwischen Beckenried und Gersau erreicht der See mit 214m Tiefe seine tiefste Stelle. In Luzern verlässt die Reuss den See. Auf dem See verkehren die Schiffe der Schiffstourgesellschaft des Vierwaldstättersees. Bis zum Bau der Axenstraße 1863 bis _/1W
|
Rund um und hinauf zum markanten Gipfel des Pilatus am Vierwaldstättersee - abwechslungsreich mit Bus, Schiff, der steilsten Zahnradbahn der Welt, Luftseilbahn und Gondelbahn - führt dieser außergewöhnliche Ausflug: eine runde Sache - und goldrichtig!. Der Luzerner Hausberg hat so viele reizvolle Seiten - auf der Goldenen Rundfahrt erleben Sie alle miteinander: den Vierwaldstättersee von Luzern bis Alpnachstad - die steilste Zahnradbahn der Welt hinauf nach Pilatus Kulm (2132m ü.M.) - die Alpweiden, Bergbäche, Felsklippen und, wer weiss, sogar Steinböcke und Gemsen, Alpenrosen und Enziane - den atemberaubenden Rundblick über die Zentralschweizer Seen und natürlich die Alpen - die sage und schreibe 73 Berggipfel (zählen Sie ruhig nach!) - die leckeren lokalen Spezialitäten, à-la-carte-Menüs und internationalen Köstlichkeiten in den Pilatus Hotels und Restaurants - und zum. _/1W
|
Die Rigi am Vierwaldstättersee wird von zwei Bergbahnen erschlossen: von Arth 543m ü.M. im Kanton Schwyz mit der Arth-Rigi-Bahn und von Vitznau 435m ü.M am Vierwaldstättersee im Kanton Luzern mit der Vitznau-Rigi-Bahn. Beide Bahnen sind Normalspurstrecken und mit dem Zahnstangensystem Riggenbach auf der gesamten Strecke ausgerüstet. Das Stromsystem verwendet 1.500 V=. Die Streckenlänge von Vitznau nach Rigi-Kulm beträgt 6,9km mit einer maximalen Steigung von 250‰. Die Strecke Arth -- Rigi-Kulm mit 8,55km Länge verfügt über eine maximale Neigung von 201‰. Die Bergstation Rigi-Kulm liegt auf 1752m ü.M. Die Vitznau-Rigi-Bahn wurde von den Ingenieuren Riggenbach, Naeff und Zschokke gebaut und konnte 1871 unter dem Namen Rigibahn als erste Bergbahn Europas eröffnet werden. Die Strecke ist zumeist eingleisig. 1937 erhielt die Strecke Vitznau-Rigi-Kulm eine ... _/1W
|
Zum Pilatus, der über dem Vierwaldstätter See hoch aufragende Hausberg von Luzern, fährt seit 1889 die steilste Zahnradbahn der Welt. Die fünf Kilometer zur Bergstation Pilatus Kulm bewältigt sie mit dem einzigartigen Zahnradsystem von Eduard Locher, das nur hier zum Einsatz kommt. Bei diesem System sind die Zahnräder horizontal am Wagen befestigt und greifen seitlich in die Zahnstange. Der Spurkranz unterhalb der Zahnräder führt die Wagen an der sogenannten Vautrin-Schiene entlang und verhindert so das Abheben auch bei Steigungen bis 48%. Die Spurweite der Pilatusbahn beträgt 800mm. Anders als bei den meisten anderen Bahnen ist das Schienenbett nicht geschottert, sondern besteht aus einer durchgehenden Trockensteinmauer. Auf dieser sind die Schienen und die Zahnstange fest verankert. Bis heute befindet sich die Strecke zum grössten Teil noch im Originalzustand. _/1W
|
Der Fronalpstock ist ein Aussichtsberg hoch über Stoos im Kanton Schwyz am Vierwaldstättersee. Die Reise beginnt nicht weit von Schwyz an der Talstation im Muotatal. Sehr futuristische sehen die Kabinen der Standseilbahn aus, wenn sie über die Schienen in die Talstation einfahren. Die Strecke der Standseilbahn hat eine Länge von 1740m und bewältigt eine Höhendifferenz von 744m mit einer maximalen Neigung von 47,73° (110 %). Sie zählt zu den steilsten Standseilbahnen der Welt. Die Bergstation liegt in der Gemeinde Stoos, einer von wenigen Orten in der Schweiz, die komplett autofrei sind. Nach einem kurzen Fußweg zur Talstation der Sesselbahn beginnt die weitere Auffahrt. Nach dem Umsteigen an der Mittelstation wird der Gipfel des Fronalpstocks erreicht. Von hier bietet sich eine weite Aussicht über den Vierwaldstättersee zur Rigi, nach Luzern, zum Pilatus. _/1W
|
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien angeboten und die Dampfschiffe stark eingesetzt werden, ist der Fahrplan im Frühling und Herbst reduziert und im Winter noch stärker eingeschränkt. Auf der Hauptlinie Luzern-Brunnen-Flüelen werden ganzjährig Verbindungen angeboten. So finden sich im. _/1W
|
Die Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/1W
|

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar