Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
&& Am 31. Oktober 1891 erreichte die erste Dampflokomotive den Gipfel des Brienzer Rothorns. Die Betriebseröffnung fand am 17. Juni 1892 statt und bis 1914 fuhren die Dampfzüge während der Sommermonate regelmässig aufs Brienzer Rothorn. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges musste der Betrieb eingestellt werden und konnte erst 1931, nach 16 Jahren Stilllegung wieder aufgenommen werden. In der Zwischenzeit war die Brienz Rothorn Bahn zur einzigen Dampfzahnradbahn der Schweiz geworden, alle anderen wurden elektrifiziert. Jetzt wurde der Wert des Brienzer Rothorns und seiner Bahn entdeckt und gewürdigt. Sie stellt heute eine lebendige Erinnerung an die vergangenen Zeiten der DampfRomanik dar. Gleich vom Bahnhof aus geht es steil bergan durch lichten Laubwald, Tunnel mit Aussichtsfenstern und Nadelwald zur Station Planalp. Hier werden die Wassertanks nachgefüllt. Über Alpweiden erreicht der Zug den Felshang und klettert in Galerien und durch zahlreiche Tunnel weiter hinauf zur Bergstation. Vom Rothorn Kulm bietet sich ein herrlicher Blick über Brienzersee und Thunersee mit Interlaken, darüber die Berge des Berner Oberlandes mit Eiger, Mönch und Jungfrau. Nach Norden reicht der Blick zum Pilatus und ins Emmental. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee
|
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Brienz im Berner Oberland
Reiseführer Brienz im Berner Oberland
Reiseführer Brienz im Berner Oberland
Das idyllische Dorf Brienz im Berner Oberland liegt am nördlichen Ufer des Brienzersees und am Fuß des Brienzer Rothorns. Alemannen besiedelten das Gebiet schon seit dem 7. Jahrhundert, 1146 wird Brienz erstmals urkundlich erwähnt. Als Schnitzerdorf bekannt, hat Brienz eine lange Tradition in der Holzbearbeitung und verfügt bis heute über eine überregioanl bekannte Holzbildhauerschule und eine Geigenbauschule. Auch die romantische Brunngasse mit ihren holzgeschmückten Häusern zeugt von dieser Tradition. Unweit von Brienz kann man die insgesamt 14 Kaskaden der mächtigen Giessbachfälle bewundern, die mit der ältesten Standseilbahn Europas erreicht werden können. Oberhalb von Brienz lockt die Axalp mit zahlreichen Wander- und Bergwegen, z.B. dem Holzbildhauerweg mit über 80 Holzfiguren entlang des Weges. Mit der ältesten Dampfzahnradbahn der Schweiz lässt sich das 2.350m hohe Brienzer Rothorn bequem erreichen, von wo sich ein großartiges Panorama auf die umliegenden Berge und den Brienzersee bietet. Brienz ist außerdem Ausgangspunkt in das Freilichtmuseum Ballenberg, das zahlreiche historische Gebäude aus allen Regionen der Schweiz zeigt.
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brienz Tourismus Hauptstr. 148, Postfach 801, CH-3855 Brienz Tel. +41(0)33-952.80.80, www.brienz-tourismus.ch
Reiseführer Brienzersee im Berner Oberland
Schiffstour Brienzersee
|
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
In dem Ort Brienz, der am saubersten See der Schweiz, dem Brienzersee liegt, befindet sich die Talstation der Brienz Rothorn Bahn. Hier sind auch das Depot und die Werkstätten. Die 119-jährige Brienz Rothorn Bahn, die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz ist neben der Dampfbahn Furka-Bergstrecke die einzige mit Dampftraktion verkehrende Eisenbahn der Schweiz. Sie hat sowohl Dampf als auch Zähne und überwindet eine Steigung von 25% und eine Höhendifferenz von 1678 Metern in nur einer Stunde. Die Brienz-Rothorn-Bahn verdanken die Berner den Luzernern. Denn nach dem Bau der Rigibahn 1871 galt es den dadurch entstandenen touristischen Vorteil der Luzerner wieder wettzumachen. Die Idee entstand, das Brienzer Rothorn mit einer Bahn zu erschliessen. Im Jahr 1892 brachten die Dampfzüge die ersten Passagiere auf den über 2000 Meter hohen Berggipfel. Die Bahnstrecke wurde nie elektrifiziert, so dass heute wie einst die historischen Bahnwagen von Dampflokomotiven zum Berg gestossen werden werden – heute teils unterstützt durch Diesel-Kompositionen. Drei noch aus den Anfangsjahren stammende Dampflokomotiven der Brienz Rothorn Bahn werden noch wie damals mit Kohle befeuert aber eine Fahrt mit der nostalgischen Bahn aufs Brienzer Rothorn ist nicht nur ein Erlebnis für Eisenbahnliebhaber.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Die historischen Bahnwagen der Dampflokomotiven werden noch wie einst zum Berg gestoßen. Die Brienz Rothorn Bahn ist die einzige Dampfbahn mit Dampflokomotiven aus drei Generationen mit täglichen Dampfbetrieb in der gesamten Sommersaison. Die Länge, die die Zahnradbahn zurücklegen muss, beträgt 7,6km. Die Fahrt führt durch ein romantisches Wald- und Wiesengebiet, durch hohe Felswände und über Alpweiden bis hin zum Gipfel. Auf der gesamten Strecke befinden sich sechs Tunnelstollen. Die Fahrt zum Brienzer Rothorn beginnt ganz romantisch in der restaurierten Talstation Brienz. Nach 700 Metern kommt man zur Wellenbergbrücke, die den wunderschönen Trachtbach überquert. Nun fährt man durch den Burgerwald, einem Laubwald, hinauf zum 18 Meter langen Schwarzefluetunnel und weiter bis zur Kreuzungsstelle Geldried, eine von insgesamt drei Kreuzungsstellen. Nach Geldried folgt der Härdtunnel, der dem Namen nach nicht in den Felsen gehauen wurde sondern überwiegend durch 'Härd',(Erde) führt. Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald folgen die 'Fluhtunnels', die eine Gesamtlänge von 290 Metern haben und durch zwei große Aussichtsfenster unterbrochen sind. Durch diese hat man einen einzigartigen Blick auf Brienz und den Brienzersee.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Die Fahrt führt weiter durch einen Tannenwald, bis zur Station Planalp. Diese ist die einzige Station bei der aus- und zugestiegen werden kann. Nachdem die Dampflokomotiven Wasser für die Weiterfahrt getankt haben, geht die Fahrt über Alpwiesen hinauf zum Alpstafel 'Mittlesten'. Je nachdem wo man sitzt, hat man eine herrliche Aussicht auf den Brienzersee, das Schreckhorn oder das Sustenmassiv.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Nachdem die Dampflok den Damm überquert hat, erreicht sie 'Chüemad' und von dort die 40 Meter lange 'Chüemadgalerie' mit anschließendem 'Chüemad-tunnel'. Im Anschluss an die Kreuzungsstelle Oberstafel geht die Fahrt in einer langen Linkskurve am Berg entlang vorbei an friedlich weidenden Kühen zur 100 Meter langen Schonegggalerie, einer Stahlkonstruktion mit Blechdach, und danach durch die beiden Schoneggtunnel.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Nach Verlassen dieses letzten Tunnels erreicht die Brienz Rothorn Bahn die Endstation Rothorn Kulm. Die letzten Meter bis zum Gipfel erklimmt man zu Fuß. Auf der rund einstündigen Fahrt kann man besonders in den frühen Morgenstunden das Erwachen der Natur, die sich dann von ihrer schönsten Seite zeigt, miterleben. Die frische Bergluft, das gemütliche Ruckeln und Zuckeln der Dampflok, den aufsteigenden Dampf sehen und riechen und den Klang der Lokomotive hören, dies alles ist ein Erlebnis für die Sinne. Die idyllische Fahrt durch heimische Wälder über hohe Felswände sowie die traumhaften Ausblicke ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Auf dem Berggipfel warten neben dem herrlichen Panorama auf die Berner und Zentralschweizer Alpen sechs abwechslungsreiche Bergwanderungen und das charmante Berghotel 'Rothorn-Kulm'. Das Brienzer Rothorn bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Brienzersee und das gesamte Umland sowie viele einheimische Tierarten. Von einer freistehenden Aussichtswarte aus hat man eine umfassende Rundsicht auf die Berner und die Zentralschweizer Alpen. Der Gipfel des Brienzer Rothorns ist ein idealer Ausgangspunkt für Familienausflüge, Gruppenerlebnisse sowie Bergwanderungen und Ausflüge. Schon allein die Aussicht von den Alpen der Zentralschweiz über die mächtigen Viertausender der Berner Alpen bis hin zum Chasseral im Jura lohnt einen Ausflug mit der Brienz Rothornbahn. Für das leibliche Wohl mit kulinarischen Köstlichkeiten sorgt das Berggasthaus Rothorn Kulm, mit einer Sonnenterrasse mit Blick auf den Brienzer See. Für den Berggänger und Wanderer ist das Brienzer Rothorn der ideale Wanderberg. Hier bieten sich abwechslungsreiche kurze und längere Touren an. Wer die Nacht im Hotel Rothorn Kulm verbringt, dem bietet sich mit etwas Glück ein atemberaubender Sonnenaufgang über den ewig weißen Drei- und Viertausendern.
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Bahnreiseführer GoldenPass-Line, Format 21cm*10cm mit 120 Seiten, ca 120 Farbfotos und vielen Informationen zur Bahnstrecke, den Orten links und rechts sowie Adressen der Tourimsusbüros und guten Hotels der zum Übernachten. |
Reiseführer GoldenPass-Line
|
|
Reiseführer GoldenPass Belle-Epoque
|
Reiseführer Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn
|
Reiseführer Aigle - Monthey - Champéry Bahn
|
Reiseführer Aigle - Les Diablerets Bahn
|
Reiseführer Aigle - Leysin Bahn
|
Reiseführer Les Avants - Sonloup
|
Reiseführer Rochers-de-Naye
|
Reiseführer Les Pléiades
|
Reiseführer Mont Pèlerin
|
Im Berner Oberland am Ostufer des Brienzer Sees, ist die Brienz-Rothorn-Bahn täglich zwischen Mai und Oktober unterwegs. Sie ist eine deer ältestesten Zahnradbahnen der Schweiz, die auf unveränderter Streckenführung mit Originaldampflokomotiven und Originalwagen heute noch in Betrieb ist.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag