VG-Wort .
Reiseführer Europa

Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'
Die Region zwischen Donau, Passau, Regensburg und der Tschechischen Grenze - Online Travel Guide

Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'

Reiseführer Bayerischer Wald und Eisenbahn

## Der Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Die höchste Erhebung ist mit 1.456 m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130 km² auf 240 km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700 m bis zu 1.450 m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mitteleuropa. Viele im 19. Jahrhundert gebaute Bahnlinien durchzogen den Bayerischen Wald und erschlossen viele Seitentäler mit kleinen Fertigungsbetrieben und Bergwerken. Internationale Bahnstrecken von München, Nürnberg/Regensburg und Passau durchquerten das Gebirge. Einige wenige Strecken sind heute noch in Betrieb. Die Waldbahn erschließt von Plattling über Deggendorf die Orte Viechtach, Regen, Grafenau, Zwiesel und Bayerisch Eisenstein. Eisenbahnfreunde setzen sich seit Jahren für eine Reaktivierung der Ilztalbahn zwischen Passau und Freyung ein. Auf dieser Strecke finden an Wochenenden Sonderfahrten statt. Durch den nördlichen Bayerischen Wald verläuft die Bahnstrecke nach Furth im Wald. Der Bahnhof Bayerisch Eisenstein bietet die Besonderheit, dass die Grenze zwischen Deutschland und Tschechien das Bahnhofsgebäude in zwei Hälften teilt. Hier befindet sich auch ein Eisenbahnmuseum. Die Strecke durchs Gebirge erforderte an einigen Stellen hohe Brücken und zahlreiche Tunnel. An einigen Flüssen ist die Bahn das einzige Verkehrsmittel. Von den Bahnhöfen verkehren in unregelmäßigen Zeiten Busse zu weiteren Zielen im Bayerischen Wald. An Wochenenden verkehren auf der romantischen Strecke der Ilztalbahn mit einem Regelfahrplan moderne Dieseltriebwagen sowie zu besonderen Anlässen rote "Schienenbusse". Ein Regelverkehr an jedem Wochentag ist eines der Ziele der Initiative. (c)WO

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Bayerischen Wald

Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnstrecken im Bayerischen Wald

Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Donaubahn, Regensburg -- Passau

Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Regensburg*** - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa RegensburgReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Regensburg

Passau*** - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Veste Oberhaus, Veste Niederhaus, Kloster Niedernburg, Rathaus, St. Paul, Alte Residenz, Residenzplatz, Lamberg-Palais, Wallfahrtskirche Mariahilf, Burgruine Hals

Passau, eine Stadt von unvergleichlicher Schönheit und historischer Bedeutung in der Region Niederbayern, ist für ihre atemberaubende barocke Altstadt bekannt, die von den mächtigen Flüssen Donau und Inn umschlossen wird. Das Herzstück dieser Altstadt ist der majestätische Dom St. Stephan, der sich auf den höchsten Punkt der Halbinsel erhebt und mit der größten Domorgel der Welt beeindruckt. Im 17. Jahrhundert prägten italienische Baumeister das Stadtbild von Passau mit ihren prächtigen Palästen und Kirchen. Verwinkelte Gässchen, romantische Plätze und beeindruckende Sehenswürdigkeiten machen einen Spaziergang durch die Altstadt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Veste Oberhaus, eine imposante Festung aus dem 13. Jahrhundert, thront majestätisch über der Stadt und bietet einen spektakulären Blick auf die malerische Umgebung. Mit der Veste Niederhaus zeugt sie von der Wehrhaftigkeit der Region. Auf der anderen Seite der Halbinsel erhebt sich hoch über dem Ufer des Inn die Wallfahrtskirche Mariahilf, deren Errichtung im 17. Jahrhundert begann und die bis heute Pilger aus aller Welt anzieht. Der steile Aufstieg zur Kirche über die 321-stufige Stiege ist eine Herausforderung, aber die Aussicht von oben belohnt jeden Besucher reichlich. In der Altstadt von Passau stellt das Kloster Niedernburg ein bedeutendes religiöses Zentrum mit reicher Geschichte dar. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Burgruine Hals, die spektakulär in einer engen Schleife der Ilz hoch über dem Tal aufragt und einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region bietet. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz

Passauer Eisenbahnfreunde

Die Passauer Eisenbahnfreunde sind ein 1978 in Passau gegründeter eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Eisenbahnfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten und einzusetzen. Der Verein hatte 2007 etwa 190 Mitglieder. Über Jahre betrieb der Verein auf Nebenbahnen im Gebiet um Passau einen regen Sonderzugverkehr. Durch das Jahrhunderthochwasser 2002 wurden die beiden Strecken Ilztalbahn (Passau–Freyung) und die Strecke Passau–Hauzenberg stark beschädigt und infolgedessen gesperrt, wodurch der Aktionsbereich des Vereines deutlich eingeschränkt wurde. Seit 16. Juli 2011 ist die Ilztalbahn wieder in Betrieb.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Donaustauf** - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa DonaustaufReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Donaustauf

Donaustauf** - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: Walhalla, Ruine Donaustauf

An den sanften Hügeln der Region Oberpfalz, etwa 10 km östlich von Regensburg, findet sich der malerische Markt Donaustauf. Die Silhouette des Ortes wird von der majestätischen Ruine Donaustauf geprägt, die hoch über der Donau thront und eine faszinierende Geschichte aus längst vergangenen Zeiten erzählt. Doch nicht nur die Ruine, sondern auch die imposante Walhalla zieht Besucher in ihren Bann. Die Walhalla, hoch über der Donau gelegen, ist architektonisch beeindruckend und ein Symbol für die deutsche Geschichte und Kultur. Ihr klassizistisches Design und ihre majestätische Treppenanlage verleihen ihr eine einzigartige Präsenz. Errichtet im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern im 19. Jahrhundert, dient die Walhalla als Ruhmeshalle für bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Ein Spaziergang durch ihre Hallen ist eine Reise durch die Vergangenheit, von den antiken Helden bis zu den modernen Staatsmännern und Künstlern. Die Ruine Donaustauf hingegen erzählt von einer vergangenen Ära der Burgromantik und feudalen Macht. Einst ein imposantes Schloss hoch über der Donau, bietet sie heute einen malerischen Anblick. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wörth an der Donau** - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wörth an der DonauReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Wörth an der Donau

Wörth an der Donau** - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Wörth

Hoch über dem malerischen Ort an der Donau thront Schloss Wörth, ein imposantes Bauwerk, das festungsartig die Landschaft beherrscht. Seine Geschichte reicht weit zurück bis in das 10. Jahrhundert, als es als Fliehburg errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Schloss mehrfach umgebaut und erweitert, wodurch es seine heutige imposante Erscheinung erhielt. Das Schloss präsentiert sich heute im Renaissancestil und beeindruckt mit seiner vollständig erhaltenen Struktur. Besonders markant ist der rechteckige, sechsstöckige Bergfried aus dem 13. Jahrhundert, der noch immer die Silhouette des Schlosses dominiert. Der Renaissancekomplex umfasst den Fürstenbau sowie die eindrucksvolle Schlosskapelle, die Zeugnisse vergangener Pracht und Herrlichkeit sind. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Straubing** - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa StraubingReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Straubing

Straubing** - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Herzogsschloss, Rathaus, Stadtturm, Stadtkirche

Straubing, als Tor zum Bayerischen Wald bekannt, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Die Stadt beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an historischen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt ist ein wahres Schatzkästlein, das zahlreiche sehenswerte Gebäude beherbergt. Das Herzogsschloss, einst Sitz der bayerischen Herzöge, und das prächtige Rathaus mit seinem historischen Rathaussaal sind nur zwei Beispiele für die architektonische Pracht, die die Stadt zu bieten hat. Die Silhouette von Straubing wird von einer Vielzahl von Türmen geprägt, darunter der imposante Stadtturm, ein mittelalterlicher Wachturm und ein Wahrzeichen der Stadt. Dieser 68 Meter hohe Turm bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Ein weiteres markantes Merkmal der Stadt ist die 15 Meter hohe Dreifaltigkeitssäule auf dem Theresienplatz. Neben ihren historischen Schätzen bietet Straubing auch eine lebendige Kulturszene, ein reichhaltiges gastronomisches Angebot und eine Vielzahl von Veranstaltungen. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Falkenstein** - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa FalkensteinReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Falkenstein

Falkenstein** - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: Burg Falkenstein

Über der malerischen Marktgemeinde Falkenstein thront die eindrucksvolle mittelalterliche Burg Falkenstein, eine historische Perle der Region Oberpfalz. Die imposante Anlage, gekennzeichnet durch ihren mächtigen Bergfried und die beeindruckende Schlosskapelle, erzählt eine Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Burg Falkenstein hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene architektonische Veränderungen erlebt, die ihre Vielseitigkeit und ihren kulturellen Reichtum verdeutlichen. In der Renaissance wurde der charmante Arkadenhof erbaut, der bis heute Besucher mit seinem einladenden Ambiente begeistert. Die Kapelle, ein Juwel der Barockarchitektur aus dem 17. Jahrhundert, beeindruckt mit ihrer kunstvollen Gestaltung und ihrer spirituellen Atmosphäre. Ein bemerkenswertes Kapitel in der Geschichte der Burg Falkenstein ist ihre Sanierung und Öffnung für die Öffentlichkeit im Jahr 1967. Nachdem die Marktgemeinde die Burg erworben hatte, wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, um ihre historische Pracht zu erhalten und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Heute können Besucher die Burg Falkenstein erkunden, während sie den atemberaubenden Ausblick über die umliegende Landschaft genießen. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Furth im Wald* - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Furth im WaldReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Furth im Wald

Furth im Wald* - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Schlossplatz, Stadtturm

Eingebettet in die malerische Region Oberpfalz, umgeben von den üppigen Wäldern des Bayerischen Waldes und den malerischen Flusslandschaften, liegt der Grenzort Furth im Wald. Seine reiche Geschichte reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, wie archäologische Funde belegen. Heute lädt die Stadt Besucher ein, ihre faszinierende Vergangenheit und ihre malerische Schönheit zu entdecken. Das Rathaus, erbaut im Jahre 1924, ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Zeit und bildet zusammen mit den umliegenden Traufsteinhäusern, Giebelhäusern und dem Pfarrhof ein charmantes Ensemble, das das historische Zentrum der Stadt prägt. Hier können Besucher einen Blick in die Vergangenheit werfen und die einzigartige Atmosphäre der Stadt erleben. Ein weiteres markantes Wahrzeichen von Furth im Wald ist der neugotische Stadtturm, der 1866 auf dem Schlossplatz errichtet wurde. Mit seinem imposanten Zinnenkranz und dem markanten Eckerkern dominiert er die Skyline der Stadt und ist ein beliebtes Fotomotiv. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nabburg* - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Furth im WaldReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Furth im Wald

Nabburg* - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Zehentstadel, Schloss, Rathaus, Mähntor, Bürgerspital

Inmitten des malerischen Naturparks Oberpfälzer Wald liegt die Kleinstadt Nabburg, deren Ursprünge auf eine frühmittelalterliche Burganlage in der Altstadt zurückgehen. Der charmante Stadtkern erstreckt sich auf einem 450 Meter langen Bergrücken und beherbergt eine Fülle sehenswerter Gebäude, die die reiche Geschichte und Kultur der Stadt widerspiegeln. Eines der markantesten Bauwerke ist der Zehentstadel aus dem 16. Jahrhundert, der heute das Stadtmuseum beherbergt. Hier können Besucher in die Geschichte von Nabburg eintauchen und spannende Einblicke in die Vergangenheit der Stadt gewinnen. Das alte Rathaus, gekennzeichnet durch seinen Staffelgiebel und Turm, sowie das beeindruckende Mähntor mit seinem zinnenbekrönten Vorbau sind weitere architektonische Highlights, die die historische Altstadt prägen. Das Schloss Nabburg ist ein weiteres Juwel der Stadt und ein Zeugnis ihrer einstigen Bedeutung als Herrschaftssitz. Die imposante Burganlage, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, beeindruckt mit ihrer majestätischen Architektur und ihrer historischen Bedeutung. Neben diesen herausragenden Sehenswürdigkeiten lockt auch das Bürgerspital Besucher an. Dieses historische Gebäude, einst eine Einrichtung zur Versorgung Bedürftiger, ist heute ein Ort der Begegnung und Kultur, der regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt. Die Stadt Nabburg vereint somit Geschichte, Kultur und Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher und lädt dazu ein, ihre faszinierende Vergangenheit zu entdecken und die Schönheit ihrer Umgebung zu genießen. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neunburg vorm Wald** - Region Oberpfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Neunburg vorm WaldReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Neunburg vorm Wald

Neunburg vorm Wald** - Region Oberpfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Rathaus

Inmitten der malerischen Landschaft des Oberpfälzer Seenlands auf einem Felsplateau im idyllischen Schwarzachtal liegt die bezaubernde Gemeinde Neunburg vorm Wald. Ihre historische Altstadt, umgeben von vielen attraktiven Bauten, bildet ein malerisches Ensemble um das imposante pfalzgräfliche Schloss. Ein besonderes Juwel ist das spätgotische Rathaus aus dem Jahr 1411, das mit seiner beeindruckenden Architektur die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Das Schloss Neunburg vorm Wald, ein Beispiel für spätgotische Architektur, präsentiert sich als hakenförmige, leicht gebogene Anlage mit einem markanten Wartturm. Die vier Ecktürme im Obergeschoss verleihen dem Schloss eine imposante Erscheinung und machen es zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der Region. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn: Plattling -- Deggendorf -- Viechtach / Regen / Zwiesel / Grafenau

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Waldbahn im Bayerischen Wald

## Die Waldbahn im Bayerischen Wald verbindet das wildromantische Flusstal des Schwarzen Regens, den Nationalpark Bayerischer Wald und die Arber-Region um den Ferienort Bodenmais mit den Städten Deggendorf und Plattling. Unterwegs auf insgesamt vier Linien bringt die Waldbahn ihre Fahrgäste zu unzähligen Ausflugs-Highlights. Aufgrund ihres Verlaufs direkt am Fluss entlang und den zahlreichen Wander- und Einkehrmöglichkeiten sind die Strecken besonders reizvoll für Feriengäste und Tagesausflügler aus dem Raum Regensburg, Passau, München und Landshut. Besonders die Strecke Gotteszell – Viechtach gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Die Waldbahn-Linie RB35 führt vom ICE-Bahnhof Plattling über die große Kreisstadt Deggendorf, Gotteszell, Regen, Zwiesel bis nach Bayerisch Eisenstein. Im Grenzbahnhof laden verschiedene Museen zum Besuch ein. Außerdem erreichen Fahrgäste die Haltestelle Ludwigsthal mit dem Nationalpark-Infozentrum Falkenstein. Die Stadt Zwiesel ist der Knotenpunkt der Waldbahn im Bayerischen Wald. Hier kann man von der RB35 auf die Waldbahn-Linien nach Grafenau (RB36) und Bodenmais (RB37) umsteigen. Zwiesel sollte man jedoch nicht nur zum Umsteigen nutzen, denn die Glasstadt bietet neben dem Waldmuseum, der großen Glaspyramide und den unterirdischen Gängen weitere lohnende Sehenswürdigkeiten. Die Waldbahn-Linie RB36 verläuft von Zwiesel über Frauenau und Spiegelau nach Grafenau. Sie wird auch als Nationalpark-Linie bezeichnet, denn von Spiegelau und Grafenau aus bringen die Igelbusse Feriengäste und Einheimische direkt in den Nationalpark Bayerischer Wald zu den Bayerwald-Bergen Rachel und Lusen. Die Gipfel müssen natürlich eigenständig erwandert werden. Über die Waldbahn-Linie RB37 gelangt man von Zwiesel nach Bodenmais, das zahlreiche Freizeiteinrichtungen bietet, wie den Silberberg mit Bergbahn, das begehbare Bergwerk und eine große Glashütte. Bodenmais liegt am Fuß des Großen Arbers, dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Die Wanderung auf den Großen Arber von Bodenmais aus ist zwar anspruchsvoll, führt aber über die spektakulären Rißlochfälle zum Gipfel. Eine passende Bahnwanderkarte mit zahlreichen Wandertipps ist in den Waldbahn-Zügen oder vorab im Internet auf www.waldbahn.de kostenlos erhältlich. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer Sehenswertes in der Oberpfalz

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Plattling - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa PlattlingReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Plattling

Plattling - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Kirche, ehem. Bürgerspital, Stadtplatz, St. Jakob

Nahe der Mündung der Isar in die Donau liegt im fruchtbaren Gäuboden die historische Stadt Plattling. Die Geschichte dieses Ortes reicht weit zurück, wie bereits 868 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Metten festgehalten wurde. Doch nicht nur in den Annalen der Geschichte, sondern auch in der sagenumwobenen Nibelungensage hat Plattling seinen Platz. Legenden besagen, dass Kriemhild auf ihrem Weg zu den Hunnen hier Station gemacht haben soll, was dem Ort eine zusätzliche mystische Aura verleiht. Der Stadtplatz von Plattling ist ein lebendiges Zentrum, umgeben von bunten Fassaden und historischen Gebäuden. Hier findet man das ehemalige Bürgerspital, ein Zeugnis der Fürsorge und Gemeinschaftssinn vergangener Zeiten. Außerhalb der Stadt blieb die romanische Kirche St. Jakob als Friedhofskapelle erhalten. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn auf der Donaubrücke

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

. Deggendorf* - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa DeggendorfReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Deggendorf

Deggendorf* - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Altes Rathaus, Donautal

In der malerischen Hochschulstadt Deggendorf, die sich am Fuße der Berge des Bayerischen Waldes erstreckt und nahe der Mündung der Isar liegt, offenbart sich ein reiches kulturelles Erbe, das bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Neben der atemberaubenden Natur des Donautals lockt die Stadt mit architektonischen Meisterwerken und geschichtsträchtigen Gebäuden. Das Alte Rathaus, ein eindrucksvolles Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert mit seinem gotischen Turm, ist eines der markanten Wahrzeichen Deggendorfs. Es diente einst als Verwaltungszentrum und ist heute ein Symbol für die lange Geschichte und Tradition der Stadt. Die Heilig-Grab-Kirche, gelegen am malerischen Stadtplatz, fasziniert mit ihrer imposanten Erscheinung. Diese dreischiffige Basilika beeindruckt mit ihrem einschiffigen Chor und dem 70 Meter hohen Turm aus dem 18. Jahrhundert. Ein weiteres Highlight ist das Donautal, das eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten bietet. Von idyllischen Spaziergängen entlang des Ufers bis hin zu aufregenden Wassersportaktivitäten gibt es hier für jeden etwas zu entdecken. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn - Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Viechtach* - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa ViechtachReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Viechtach

Viechtach* - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Stadtplatz, Ruine Neunussberg, Felsregion Pfahl, Gläserne Scheune

Das charmante Viechtach, eine historische Perle in der Region Niederbayern, kann auf eine lange und faszinierende Geschichte zurückblicken, die bis ins 12. Jahrhundert reicht. Diese Stadt mit ihrem idyllischen Stadtplatz erhielt bereits im 13. Jahrhundert das Marktrecht. Der Stadtplatz von Viechtach ist ein lebendiges Zentrum, geschmückt mit einem wunderschönen Brunnen, dem Rathaus und einer malerischen Kirche. Der Ortsteil Nußberg wird von der imposanten Ruine Neunussberg überragt, deren mächtiger Burgturm ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten darstellt. Die Ruine ist ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und bietet auch einen spektakulären Blick über die umliegende Landschaft. In Rauhbühl lädt die Gläserne Scheune die Besucher zu einem faszinierenden Einblick in die Kunst der Glasherstellung ein. Hier können Besucher den Glasmachern bei ihrer Arbeit zusehen und handgefertigte Glaskunstwerke erwerben. Ebenfalls sehenswert sind die Quarzsteinformationen der Felsregion Pfahl, die ein einzigartiges Naturphänomen darstellen und Besucher mit ihrer Schönheit beeindrucken. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn - Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Regen - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa RegenReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Regen

Regen - Region Bayerischer Wald

Sehenswürdigkeiten: Stadtplatz, Rathaus, Ruine Weissenstein

Die Stadt Regen, eingebettet in die Landschaft des Bayerischen Waldes, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins 11. Jahrhundert reicht. Schon damals spielte die Stadt eine wichtige Rolle, wie die Erwähnung einer Holzbrücke in alten Urkunden belegt. Der Stadtplatz von Regen ist gekennzeichnet durch einen schönen Brunnen mit der Mariensäule und dem imposanten Rathaus mit seinem repräsentativen Treppengiebel. Die bunten Fassaden der umliegenden Geschäftshäuser verleihen dem Platz eine lebendige Atmosphäre und laden zum Verweilen ein. Über dem malerischen Dorf Weissenstein erhebt sich auf einem steilen Felsen die imposante Ruine Weissenstein. Diese historische Stätte ist ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten und bietet einen spektakulären Blick über die umliegende Landschaft des Bayerischen Waldes. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Regen, Schulgasse 2, 94209 Regen, Tel. 09921-604452, www.regen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zwiesel - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa ZwieselReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Zwiesel

Zwiesel - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: St. Nikolaus

Inmitten der reizvollen Landschaft des Bayerischen Waldes liegt der Luftkurort Zwiesel, der seinen Ruf vor allem seiner bedeutenden Glasindustrie und den Kristallmanufakturen verdankt. Die majestätische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus überragt den Ort und wird oft als der 'Dom des Bayerischen Waldes' bezeichnet. Ihr imposanter 86 Meter hoher Turm ist ein Wahrzeichen Zwiesels und prägt die Skyline der Stadt. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus im neugotischen Stil stammt aus dem 19. Jahrhundert. Ihr dreischiffiger Backsteinbau beeindruckt Besucher mit seiner imposanten Erscheinung. Die umliegende Natur des Bayerischen Waldes lädt zu Wanderungen und Erkundungen ein, während die zahlreichen Glasmanufakturen einen faszinierenden Einblick in die Kunst der Glasherstellung bieten. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Regentalbahn - Waldbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn: Grafenau Bf

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grafenau* - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GrafenauReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Grafenau

Grafenau* - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Stadtplatz, Pfarrkirche, ehemaliges Rathaus

Inmitten der reizvollen Landschaft der Region Niederbayern liegt Grafenau an der historischen Goldenen Steige, einem bedeutenden mittelalterlichen Salzhandelsweg von Bayern nach Böhmen. Diese strategische Lage prägte die Geschichte der Stadt und machte sie zu einem wichtigen Handelszentrum in vergangenen Zeiten. Das ehemalige Rathaus von Grafenau, mit seinem markanten Treppengiebel und Turm, dominiert den malerischen Stadtplatz, der von den farbenfrohen Fassaden der umliegenden Häuser umgeben ist. Dieses beeindruckende Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Symbol für den Wohlstand und die Bedeutung der Stadt, die bereits im Jahr 1376 die Stadtrechte erhielt. Ein kurzer Spaziergang oberhalb des Stadtplatzes führt zur Stadtpfarrkirche von Grafenau. Mit ihrer beeindruckenden Architektur und ihrer reichen Geschichte ist die Pfarrkirche ein spirituelles Zentrum und ein bedeutendes religiöses Bauwerk der Region. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldbahn: Bayerisch Eisenstein Bf

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bayerisch Eisenstein - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bayerisch EisensteinReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' Bayerisch Eisenstein

Bayerisch Eisenstein - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Großer Arber, Localbahnmuseum

Eingebettet im malerischen Zwieseler Winkel, umgeben von majestätischen Bergen, liegt der staatlich anerkannte Luftkurort Bayerisch Eisenstein. Der Große Arber, der höchste Berg des Bayerischen Waldes, ist eine der Hauptattraktionen der Region. Mit seiner imposanten Höhe und seiner atemberaubenden Landschaft bietet er unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Mountainbiken. Der Blick vom Gipfel des Arbers ist spektakulär und belohnt Besucher mit einem weiten Panoramablick. Für diejenigen, die sich für die Geschichte der Region interessieren, ist das Localbahnmuseum ein absolutes Muss. Es bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Eisenbahn und des öffentlichen Verkehrs in der Gegend. Von historischen Lokomotiven bis hin zu interaktiven Ausstellungsstücken gibt es hier viel zu entdecken. Auch die barockisierte Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk mit ihrer prächtigen Architektur und ihrer reichen Geschichte ist einen Besuch wert. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ilztalbahn: Passau -- Waldkirchen -- Freyung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Passau*** - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa PassauReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Passau

Passau*** - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Veste Oberhaus, Veste Niederhaus, Kloster Niedernburg, Rathaus, St. Paul, Alte Residenz, Residenzplatz, Lamberg-Palais, Wallfahrtskirche Mariahilf, Burgruine Hals

Passau, eine Stadt von unvergleichlicher Schönheit und historischer Bedeutung in der Region Niederbayern, ist für ihre atemberaubende barocke Altstadt bekannt, die von den mächtigen Flüssen Donau und Inn umschlossen wird. Das Herzstück dieser Altstadt ist der majestätische Dom St. Stephan, der sich auf den höchsten Punkt der Halbinsel erhebt und mit der größten Domorgel der Welt beeindruckt. Im 17. Jahrhundert prägten italienische Baumeister das Stadtbild von Passau mit ihren prächtigen Palästen und Kirchen. Verwinkelte Gässchen, romantische Plätze und beeindruckende Sehenswürdigkeiten machen einen Spaziergang durch die Altstadt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Veste Oberhaus, eine imposante Festung aus dem 13. Jahrhundert, thront majestätisch über der Stadt und bietet einen spektakulären Blick auf die malerische Umgebung. Mit der Veste Niederhaus zeugt sie von der Wehrhaftigkeit der Region. Auf der anderen Seite der Halbinsel erhebt sich hoch über dem Ufer des Inn die Wallfahrtskirche Mariahilf, deren Errichtung im 17. Jahrhundert begann und die bis heute Pilger aus aller Welt anzieht. Der steile Aufstieg zur Kirche über die 321-stufige Stiege ist eine Herausforderung, aber die Aussicht von oben belohnt jeden Besucher reichlich. In der Altstadt von Passau stellt das Kloster Niedernburg ein bedeutendes religiöses Zentrum mit reicher Geschichte dar. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Burgruine Hals, die spektakulär in einer engen Schleife der Ilz hoch über dem Tal aufragt und einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region bietet. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'

Passauer Eisenbahnfreunde

Die Passauer Eisenbahnfreunde sind ein 1978 in Passau gegründeter eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Eisenbahnfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten und einzusetzen. Der Verein hatte 2007 etwa 190 Mitglieder. Über Jahre betrieb der Verein auf Nebenbahnen im Gebiet um Passau einen regen Sonderzugverkehr. Durch das Jahrhunderthochwasser 2002 wurden die beiden Strecken Ilztalbahn (Passau–Freyung) und die Strecke Passau–Hauzenberg stark beschädigt und infolgedessen gesperrt, wodurch der Aktionsbereich des Vereines deutlich eingeschränkt wurde. Seit 16. Juli 2011 ist die Ilztalbahn wieder in Betrieb.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ilztalbahn im Bayerischen Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -

Ilztalbahn im Bayerischen Wald

Die Ilztalbahn, die eine Strecke von knapp 50 km Länge umfasst, beginnt im Passauer Hauptbahnhof, zweigt nach zwei Kilometern Richtung Norden ab und überquert auf der Kachletbrücke beim gleichnamigen Wasserkraftwerk die Donau. Am ökologischen Zentrum 'Stelzlhof' vorbei, steigt sie über Patriching in den Bayerischen Wald und erreicht hinter Tiefenbach das Ilztal, dem sie nach Norden folgt. Nach den beiden Fürstenecker Tunneln verlässt die Strecke das Tal und verläuft weiter nach Osten entlang des Osterbachs bis nach Waldkirchen. Von dort führt sie weiter in nördlicher Richtung zur Kreisstadt Freyung, dem südlichen Zugang zum Nationalpark Bayerischer Wald. Als Anerkennung für die erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit wurde dem Förderverein Ilztalbahn e.V. neben anderen Ehrungen der 'Bürgerkulturpreis 2011' des Bayerischen Landtags verliehen. Der 2005 gegründete Förderverein Ilztalbahn e.V. zählt etwa 700 Mitglieder und Förderer. Zusammen mit der Ilztalbahn GmbH betreibt der Verein die Strecke ehrenamtlich. Nur an Wochenenden verkehren auf der romantischen Strecke moderne Dieseltriebwagen gemäß einem Regelfahrplan, und zu besonderen Anlässen kommen rote 'Schienenbusse' zum Einsatz. Ein Ziel der Initiative ist es, einen täglichen Regelverkehr zu etablieren. Gerne können Sie sich über Ilztalbahn.EU informieren und uns mit Ihrer Mitgliedschaft im Kampf zum Erhalt dieser herrlichen Eisenbahninfrastruktur unterstützen!
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'

Passauer Eisenbahnfreunde

Die Passauer Eisenbahnfreunde sind ein 1978 in Passau gegründeter eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Eisenbahnfahrzeuge betriebsfähig zu erhalten und einzusetzen. Der Verein hatte 2007 etwa 190 Mitglieder. Über Jahre betrieb der Verein auf Nebenbahnen im Gebiet um Passau einen regen Sonderzugverkehr. Durch das Jahrhunderthochwasser 2002 wurden die beiden Strecken Ilztalbahn (Passau–Freyung) und die Strecke Passau–Hauzenberg stark beschädigt und infolgedessen gesperrt, wodurch der Aktionsbereich des Vereines deutlich eingeschränkt wurde. Seit 16. Juli 2011 ist die Ilztalbahn wieder in Betrieb.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ilztalbahn: Waldkirchen Bf

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Ilztalbahn: Freyung Bf

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Ilztalbahn Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' (Fotos und Text Leuchtner und Hermann Schoyerer)

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Freyung* - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa FreyungReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Freyung

Freyung* - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Stadtplatz, Schloss Wolfstein, Schramlhaus

Neben den historischen Mauern der alten Burg Wolfstein, um die bereits im 13. Jahrhundert erste Siedlungen entstanden, entfaltet sich die charmante Stadt Freyung in der Region Niederbayern. Der einladende Stadtplatz, gesäumt von malerischen, bunten Fassaden, verleiht der Stadt ein lebendiges Flair und lädt Besucher zum Verweilen ein. Das imposante Schloss Wolfstein, ein Wahrzeichen der Stadt, besteht aus einem mittelalterlichen Wohnturm und beeindruckenden Arkadenbauten im Stil der Renaissance. Heute beherbergt die Schlossanlage verschiedene Museen und eine Galerie, die Einblicke in die reiche Geschichte und Kultur der Region bieten. Das Schramlhaus, ein prächtiger Vierseithof aus dem 17. Jahrhundert, dient als Heimatmuseum und gewährt einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte. Mit seinen liebevoll restaurierten Räumen und einer vielfältigen Sammlung historischer Artefakte erzählt das Schramlhaus die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner auf anschauliche Weise. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mauth* - Region Niederbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa MauthReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Mauth

Mauth* - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: Freilichtmuseum Finsterau

Eingebettet am Rande des Nationalparks Bayerischer Wald liegt die idyllische Gemeinde Mauth, deren landschaftliche Schönheit und kulturelle Vielfalt Besucher anziehen. Ein besonderes Juwel in diesem malerischen Dorf ist das Freilichtmuseum Finsterau, das sich im Ortsteil Finsterau an der Grenze zu Tschechien befindet. Das Freilichtmuseum Finsterau ermöglicht eine lebendige Zeitreise in die Vergangenheit der Region. Hier werden zahlreiche Bauernhöfe aus verschiedenen Epochen und Regionen präsentiert, die einen faszinierenden Einblick in das traditionelle Leben und Handwerk der Gegend bieten. Von alten Werkstätten bis hin zu liebevoll restaurierten Wohnhäusern vermittelt das Museum ein lebendiges Bild vergangener Zeiten. Für Naturbegeisterte bietet Mauth zudem eine malerische Umgebung, die zu Wanderungen und Erkundungstouren durch den Nationalpark Bayerischer Wald einlädt. Von dichten Wäldern bis hin zu idyllischen Flusstälern gibt es hier eine Vielzahl von Naturschönheiten zu entdecken, die einen Besuch in Mauth zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnstrecke Passau -- Hauzenberg / -- Obernzell

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Bahnstrecke Passau -- Hauzenberg / -- Obernzell

Auf der Bahnstrecke nach Oberzell und Hauszenberg findet zur Zeit kein Bahnverkehrs statt.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Obernzell* im Bayrischen Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa ObernzellReiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Obernzell

Obernzell - Region Niederbayern

Sehenswürdigkeiten: historisches Ortsbild, Marktkirche, Schloss Obernzell

In der malerischen Region Donau-Wald liegt der traditionsreiche Markt Obernzell, dessen Ursprünge bis zu einer Mönchszelle zurückreichen. Der Ort ist für sein malerisches historisches Ortsbild und seine charakteristischen Häuserfassaden bekannt, die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Obernzells ist die imposante Marktkirche. Dieses beeindruckende Bauwerk, ein kreuzförmig angelegter Zentralbau aus dem 18. Jahrhundert, dominiert die Stadtlandschaft und dient als architektonisches und spirituelles Zentrum. Am malerischen Donauufer, am Rand des Ortes, erhebt sich das eindrucksvolle Schloss Obernzell. Dieses historische Gebäude beherbergt heute ein faszinierendes Keramikmuseum, das Besucher auf eine Reise durch die Geschichte und Kunst des Töpferhandwerks mitnimmt. Die Sammlungen im Schloss bieten Einblicke in die vielfältige Welt der Keramikkunst, angefangen von antiken Artefakten bis hin zu zeitgenössischen Werken. Darüber hinaus bietet Obernzell zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse. Von Wanderungen entlang der Donau bis hin zu Bootstouren durch die malerische Flusslandschaft gibt es hier für Naturliebhaber und Abenteuerlustige viel zu entdecken. (c)WO
Weitere Bilder und Tipps im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederbayern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Viechtach - Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' -Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot - (c) Regentalbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Waldbahn Depot Reiseführer 'Den Bayerischen Wald mit Bus und Bahn entdecken' - Waldbahn Depot - (c) Regentalbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. online Bahnreiseführer Deutschland

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. _/1W

Bahnreiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer KurhessenbahnEntdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über. _/1W

Reiseführer Bahnen im Allgäu

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. _/1W

Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektivwanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Die Genehmigung für den Bau der Nebelhornbahn lag bereits im Juni 1914 vor. Der I. Weltkrieg verhinderte weitere Pläne. Letztendlich dauerte es noch bis 1925, bis das Vorhaben langsam Formen annahm. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Feierliche Eröffnung war im Juni 1930. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf. _/1W

Bahnreiseführer Wendelsteinbahn

Reiseführer WendelsteinbahnTouristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die. _/1W

Reiseführer Zugspitzbahn

Reiseführer ZugspitzbahnDie Bayerische­Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992. _/1W

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee

Reiseführer Karwendel BergbahnVon Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. _/1W

Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald

Reiseführer KarwendelbahnDie Karwendelbahn bringt seit 1967 Gäste von Mittenwald in die Nördliche Karwendelkette. Von der Bergstation auf 2244m Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, auf die Zugspitz-Ausläufer, das Alpenvorland und kleine Bergseen. Rund um die Karwendelbahn findet man vielfältige Wander- und Kletterrouten, von gemütlich bis sportlich. Der Klassiker ist der Mittenwalder Klettersteig, der über acht Zweitausender führt. Direkt an der Bergstation liegt die Berggaststätte. Im Winter schätzen Variantenfahrer die sieben Kilometer lange Abfahrt durch das legendäre Dammkar, Deutschlands längste Skiroute. Das Karwendelgebirge ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Rund 80% davon liegen auf der Tiroler Seite, im 'Alpenpark Karwendel'. Diese Lage spornt das Team der Karwendelseilbahn an, aktiv zur Erhaltung der sensiblen. _/1W

Reiseführer Chiemsee-Bahn

Reiseführer Chiemsee-Bahn&& Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn in Bayern. Die Meterspurbahn verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. An der dortigen Anlegestelle besteht direkter Übergang zur Chiemsee-Schiffstour. Als Besonderheit wird sie in der Hauptsaison zeitweise mit Dampf betrieben. Die Chiemseebahn ist als Lokalbahn konzessioniert und fährt deshalb nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO). Sie verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen. Nachdem der Chiemgau und speziell der Chiemsee in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen zunehmenden Anstieg des Tourismus verzeichnen konnte, wurde zügig auch die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen. Dazu gehörte insbesondere die Gründung der Chiemsee-Schiffstour im Jahre 1845 sowie der. _/1W

Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz

Reiseführer Winterreise zum Brocken im HarzAuf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei. _/1W

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralsund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im. _/1W

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische-BaederbahnAn der Mecklenburgischen Ostsee liegen die bekannten Bäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist heute das älteste Seebad Deutschlands. Bekannt ist das Ostseebad vor allem durch seine von der See aus sichtbare weiße Häuserreihe, ein klassizistisches Gebäudeensemble in Strandnähe, dem es den Namen 'weiße Stadt am Meer' verdankt. Kühlungsborn an der nördlichen Spitze Mecklenburgs ist das größte Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern und besticht mit einer faszinierenden Bäderarchitektur. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit um 1200 zurück. Bad Doberan mit einer Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten ist als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' bekannt und das Doberaner Münster zieht viele Besucher in seinen Bann. Von Bad Doberan sind Heiligendamm und Kühlungsborn mit der Mecklenburgischen. _/1W

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/1W

Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald

Reiseführer Sauschwänzlebahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/1W

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag