VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol - Eisacktal und Wipptal' Online Travel Guide
Die Region vom Brenner nach Sterzing, Brixen und Bozen

Reiseführer Südtirol Eisacktal-Pustertal-WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Sehenswerte Städte und Orte im Eisacktal - Wipptal


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert



Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol 6'
mit den Regionen Eisacktal - Wipptal

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Das 80km lange Eisacktal zählt zu den Haupttälern Südtirols. Es reicht vom Ursprung des Eisack am Brenner bis zu dessen Mündung in die Etsch bei Bozen. Der nördliche Abschnitt von Franzensfeste bis zum Brenner wird auch Wipptal genannt. Das konstrastreiche Tal fädelt einige der kulturell wichtigsten Zeugen Südtirols auf. Die Fuggerstadt Sterzing, das Kloster Neustift, die Kultur- und Kongress-Stadt Brixen, das Kloster Säben und das Künstlerstädtchen Klausen zählen zu den Höhepunkten. Auch die malerischen Seitentäler sind eine Entdeckung wert. Ratschings, Ridnaun, Jaufen, Villnöss, Lüsen, das Pfunderer, Valser, Pflerscher und das Pfitscher Tal begeistern mit urtümlicher Schönheit, Natur- und Kultur-Vielfalt. Seit der Römerzeit hat das Tal eine große Bedeutung als Verbindungsachse zwischen Süd und Nord. Im Laufe der Jahrhunderte durchquerten Händler und Soldaten, Tausende Künstler, Hunderte Könige und Kaiser das Tal – und hinterließen ein reiches Erbe. Mit dem Bau der Brennereisenbahn und der Entdeckung von Thermalquellen begann eine Blütezeit der Region. Vor allem Gossensass wurde zu einem der wichtigsten Kurorte Tirols. Heute ist das Eisacktal die 'Kunst-, Wein- und Wunderkammer' Südtirols und ein Tal mit vielen Gesichtern. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Übersichtskarte

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Eisacktal - Südtirol

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Südtirol - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Kultur-Reiseführer:Reiseführer SüdtirolGrandiose Naturlandschaft gepaart mit bemerkenswertem Kulturreichtum – der neue Reiseführer aus dem Hause Walder lädt ein, die Erlebniswelt Südtirol zu entdecken! Die nördlichste Provinz Italiens gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften im Weltnaturerbe Dolomiten, traumhaft schöne Bergseen und dazwischen grüne Täler mit weinbewachsenen Hängen – eine landschaftliche Vielfalt, die Ihresgleichen sucht. Doch auch in puncto Kultur hat Südtirol einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen von der reichen und bewegten Vergangenheit der Region. Als wahre Kunstkammern entpuppen sich die vielen Kirchen und Kapellen, die mit mittelalterlichen Fresken und kunstvollen Schnitzaltären aufwarten. Durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen at sich in Südtirol eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft entwickelt, die Brauchtum und Geschichtsbewusstsein mit modernem Lifestyle vereint.Der Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol – vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause' begleitet den Leser auf einer wunderbaren Reise durch eine Region, die mit mediterranem Flair direkt neben alpiner ...
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-50-7 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Walder-Verlag Walder-Verlag


Eisacktal - Südtirol

Das 80km lange Eisacktal zählt zu den Haupttälern Südtirols. Es reicht vom Ursprung des Eisack am Brenner bis zu dessen Mündung in die Etsch bei Bozen. Das konstrastreiche Tal fädelt einige der kulturell wichtigsten Zeugen Südtirols auf. Die Fuggerstadt Sterzing, das Kloster Neustift, die Kultur- und Kongress-Stadt Brixen, das Kloster Säben und das Künstlerstädtchen Klausen zählen zu den Höhepunkten. Auch die malerischen Seitentäler sind eine Entdeckung wert. Ratschings, Ridnaun, Jaufen, Villnöss, Lüsen, das Pfunderer, Valser, Pflerscher und das Pfitscher Tal begeistern mit urtümlicher Schönheit, Natur- und Kultur-Vielfalt. Seit der Römerzeit hat das Tal eine große Bedeutung als Verbindungsachse zwischen Süd und Nord. Im Laufe der Jahrhunderte durchquerten Händler und Soldaten, Tausende Künstler, Hunderte Könige und Kaiser das Tal – und hinterließen ein reiches Erbe. Heute ist das Eisacktal die 'Kunst-, Wein- und Wunderkammer' Südtirols und ein Tal mit vielen Gesichtern. Hier genießt der Urlaubsgast traditionsreiche Gastfreundschaft auf historischem Boden, köstliche Küche und einige der besten Weine Italiens. Erreichbar ist das Eisacktal auf allen Wegen: via Autobahn und Bahnverbindungen.
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Barbian - Region Eisacktal

Reiseführer Barbian - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Barbian - Region Eisacktal

Barbian - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Zollfeste Schloss Friedburg, Pfarrkirche Barbian mit schiefem Kirchturm

Inmitten von Weinbergen, Kastanienhainen, Wiesen und Wäldern liegt das beschauliche Barbian mit den Ortsteilen Kollmann, Saubach und Dreikirchen. Das Wahrzeichen des Ortes ist ein beeindruckender schiefer Kirchturm mit achteckigem Spitzhelm im Zentrum. Barbian bietet eine Fülle an Freizeitangeboten. Kulturinteressierte können Sehenswürdigkeiten wie die romanische Kirche mit dem schiefen Turm, diePfarrkirche von Barbian, die Kirche von Saubach, die Friedburg, ein ehemalige Zollgebäude in Kollmann oder die drei kleinen Kirchen im Weiler Dreikirchen besuchen. Die Wasserfälle von Barbian stürzen über mehrere Stufen herab und sind ein einmaliges Naturschauspiel. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brixen*** - Region Eisacktal

Reiseführer Brixen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Brixen - Region Eisacktal

Reiseführer Brixen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Brixen - Region Eisacktal

Reiseführer Brixen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Brixen - Region Eisacktal

Brixen*** - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Domkreuzgang, Hofburg, Laubengasse, Kreuztor, Taufkirche St. Johannes, St. Michael mit altem Friedhof, Diözesanmuseum

Wo das Eisack- auf das Pustertal trifft, liegt die alte Bischofstadt Brixen mit ihrem weithin sichtbaren Dom, dem großen Domplatz, der malerischen Altstadt mit ihren Bürgerhäusern und den charakteristischen Lichthöfen. Die lebendige Geschichte der über 1000jährigen Stadt begegnet dem Besucher auf Schritt und Tritt. Wunderschöne Alleen und Parks, die die Altstadt säumen, Laubengänge und Brücken, alte Gassen und Bürgerhäuser laden zum Verweilen ein. Sehenswürdigkeiten sind der zweitürmige, ursprünglich ottonische Dom aus der Zeit um 980, der Domkreuzgang, die Taufkirche St. Johannes, die Liebfrauenkirche, die Fürstbischöfliche Hofburg mit Diözesanmuseum, St. Gotthard und St. Erhard, St. Michael mit Weißem Turm, St. Nikolaus, St. Jakob sowie St. Cyrill. Das Diözesanmuseum zeigt in 70 Ausstellungsräumen neben der Krippensammlung Werke Tiroler Künstler des 18. / 19. Jahrhundert, Sakralkunst des Mittelalters und der Neuzeit. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

. Feldthurns* - Region Eisacktal

Reiseführer Feldthurns - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Feldthurns - Region Eisacktal

Reiseführer Feldthurns - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Feldthurns - Region Eisacktal

Feldthurns* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Velthurns, Archeoparc Tanzgasse, St. Laurentius-Kirche

Inmitten von Wiesen und rauschenden Laubwäldern im mittleren Eisacktal liegt die Gemeinde Feldthurns mit ihren Ortschaften Garn, Schnauders, Tschiffnon, Untrum und Schrambach. Sehenswürdigkeiten wie die St. Laurentius-Kirche im Ortskern, deren Turm eine deutliche Neigung aufweist, oder die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die älteste Kirche der Gemeinde, sind touristische Anziehungspunkte. Das Renaissanceschloss Velthurns mit sehenswerten geschnitzten Portalen und Holzdecken sowie die Archäologische Ausgrabungsstätte Tanzgasse, in der eine der besterhaltenen steinzeitlichen Kultstätten im Alpenraum gefunden wurde, laden ebenfalls zum Besuch ein. In die Umgebung bieten sich Wanderungen zum rauschenden Wasserfall über Schrambach, hinauf zum Hausberg, der Königsangerspitze, an und überraschen mit einem atemberaubenden Blick auf die imposanten Geislerspitzen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Klausen** - Region Eisacktal

Reiseführer Klausen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Klausen - Region Eisacktal

Reiseführer Klausen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Klausen - Region Eisacktal

Reiseführer Klausen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Klausen - Region Eisacktal

Klausen** - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kloster Säben, Burg Branzoll, Pfarrkirche, Ansitz Hohenhaus, Koburg, Schloss Summersberg

Klausen ist das Herzstück des unteren Eisacktals und liegt in einer außergewöhnlich vielfältigen und reizvollen Umgebung. Die Gemeinde umfasst die Ortschaften Gufidaun, Latzfons, Pardell und Verdings. Die Landschaft von Klausen ist gekennzeichnet durch die kleine mittelalterliche Stadt im Tal, Weinberge und Kastanienhaine, darüber Almen, dichte Wälder und Felskuppen, schmucke Dörfchen mit alten Burgen und weit verstreut liegende Bauernhöfe. Die historische Altstadt von Klausen besticht durch die romantische mittelalterliche Stadtgasse mit vielen Erkern, Inschriften, zinnenbewehrten Hausfassaden und mehreren Baudenkmälern. Auf einem Fels zwischen Tinnebach und Eisack über den Dächern der Stadt thront die wuchtige Burg Branzoll, von deren ursprünglichem Bau nur noch der quadratische Turm übrig geblieben ist. Vorbei an der Burg Branzoll gelangt man zum Kloster Säben, einem der ältesten Wallfahrtsorte und erster Bischofssitz Tirols. Besonders sehenswert ist das Stadtmuseum mit einer Sammlung aus unterschiedlichen Epochen im ehemaligen Kapuzinerkloster. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lajen - Region Eisacktal

Reiseführer Lajen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Lajen - Region Eisacktal

Lajen - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Liebfrauenkirche, Vogelweiderhof

Das idyllische Bergdorf Lajen liegt auf einem Sonnenplateau und bietet ein prächtiges Panorama der Dolomiten. Zu den kulturellen Attraktionen zählen Sehenswürdigkeiten wie die gotische Liebfrauenkirche in Lajen Dorf, die Kirche zum Hl. Nikolaus in Albions mit einer sehenswerten Innenausstattung, der Vogelweiderhof in Lajen Ried, das angebliche Geburtshaus von Walther von der Vogelweide, sowie das jedes Jahr im Herbst stattfindende Dorffest mit 'Almabtrieb', zu dem Rinder und Pferde liebevoll und mit viel Fantasie geschmückt werden. Gut beschilderte Wanderwege laden ein zu erlebnisreichen Ausflügen durch eine einzigartige Landschaft hinauf auf aussichtsreiche Almen und Berggipfel zum Klettern und Wandern in den Dolomiten. Beliebt sind Mittelgebirgs- und Bergwanderungen auf die weitläufige Hochalm Raschötz. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lüsen* - Region Eisacktal

Reiseführer Lüsen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Lüsen - Region Eisacktal

Reiseführer Lüsen - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Lüsen - Region Eisacktal

Lüsen* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Georg, Pfarrhaus, St. Kilian, Wassermühle Lüsen

In der Ferienregion Eisacktal inmitten bunter Wiesen, grüner Wälder und wunderschöner Berge wie dem bezaubernden Peitlerkofel, liegt die malerische Gemeinde Lüsen. Der Peitlerkofel ist der Lüsner Hausberg und beeindruckt mit kristallklaren Bergseen und einer herrlichen Aussicht. Sehenswert ist der fürstbischöfliche Mairhof am Ortseingang, um den sich viele Legenden ranken. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten wie die Pardellermühle, die einzig erhaltene Wassermühle in Lüsen, die heute als Schaumühle besichtigt werden kann, die Pfarrkirche mit der St.-Kilian-Kapelle und das Kirchlein St. Nikolaus im Ortsteil Petschied sind beliebte Ausflugsziele in Lüsen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mühlbach* - Region Eisacktal

Reiseführer Mühlbach - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Mühlbach - Region Eisacktal

Reiseführer Mühlbach - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Mühlbach - Region Eisacktal

Mühlbach* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Mühlbacher Klause, Pfarrkirche St. Helena, Florianikapelle, Ansitz Strasshof, St. Jakob

Am Eingang zum Pustertal liegt die Marktgemeinde Mühlbach mit Ansitzen, Bürgerhäusern und uralten Mauern. Vom Mühlbach erreicht man in kürzester Zeit das herrliche Valser Tal und die Fraktion Spinges mit ihren alten Bauernhöfen, schmucken Gasthöfen und einer wunderschönen Wanderlandschaft. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehören die Mühlbacher Klause, eine geschichtsträchtige Festung, einst Zolleinhebungsstelle, Jagdschloss und Befestigungswerk, der Ansitz Kandlburg, ein ehemaliges Gerichtshaus, und der Ansitz Straßhof, ehemaliger Sitz der Zöllner und Pfleger. Auf zahlreichen Wanderwegen gelangt man hinauf auf weite Almen inmitten der bezaubernden Bergwelt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Natz-Schabs - Region Eisacktal

Reiseführer Natz-Schabs - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Natz-Schabs - Region Eisacktal

Natz-Schabs - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Museum, St. Margaretha, Pfarrkirche St. Philipp und St. Jakob

Das sonnenverwöhnte Hochplateau Natz-Schabs mit seinen schmucken Ortschaften Natz, Schabs, Raas, Aicha und Viums liegt dort, wo Eisack- und Pustertal aufeinander treffen. Jede dieser Ortschaften ist für sich ein kleines Urlaubsparadies. Neben einem großen Sport- und Freizeitangebot bietet Natz-Schabs Sehenswürdigkeiten, die es zu besuchen lohnt. Die Pfarrkirche zu den Hl. Philipp und Jakob, deren aus Granitquadern erbauter Turm von Weitem zu sehen ist, gehört ebenso dazu wie die Pfarrkirche zur Hl. Margaretha in Schabs und das Rudolf-Bacher-Museum im Ortszentrum mit Werken des gleichnamigen Schnitzers. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rodeneck* - Region Eisacktal

Reiseführer Rodeneck - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Rodeneck - Region Eisacktal

Reiseführer Rodeneck - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Rodeneck - Region Eisacktal

Rodeneck* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rodeneck, Pfarrkirche, St. Benedikt

Die Berggemeinde Rodeneck liegt auf einem sonnigen Hochplateau inmitten blühender Almwiesen und beeindruckender Bergmassive. Die idyllische Lage des Ortes bietet die Möglichkeit für gemütliche Spaziergänge zu malerischen Kapellen und alten Bauernhöfen bis hin zu anspruchsvollen Touren zu den höchsten Bergen der Region. Namensgeber der Gemeinde Rodeneck ist das Schloss Rodeneck, eine der größten mittelalterlichen Wehrburgen des Landes.: Erbaut wurde das Schloss als fünfeckiger Wohnturm bereits 1140. Die lang gestreckte Anlage auf einem schmalen Felsrücken über der Rienzschlucht wird später im Stil der Renaissance mit Loggiafront ausgebaut und eine Gemäldesammlung und Bibliothek angelegt. Neben Ziehbrunnenanlage, Befestigungsanlagen der Vorburg, innen wie außen mit Fresken verzierter Burgkapelle von 1582 und Waffensaal sind die Fresken aus dem Versepos 'Iwein' von Hartmann von der Aue, eine der frühesten ritterlich-höfische Malerei um 1200, besonders sehenswert. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vahrn** - Region Eisacktal

Reiseführer Vahrn - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Vahrn - Region Eisacktal

Reiseführer Vahrn - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Vahrn - Region Eisacktal

Vahrn** - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Kloster Neustift, Engelsburg, Pfarrkirche St. Georg, Ruine Salern

Die aus den Ortschaften Vahrn und Neustift sowie den Bergsiedlungen Spiluck und Schalders bestehende Gemeinde liegt im Schutze des Brixner Talkessels und wird wegen ihres milden Klimas 'Tor des Südens' genannt. Die Kultur sollte bei einem Urlaub in Vahrn nicht zu kurz kommen. Mit Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Neustift mit seiner Stiftsbiliothek, dem gotischen Kreuzgang, der Basilika und der Engelsburg, einem Rundbau vor dem Kloster, bietet Vahrn ein eindrucksvolles Angebot. Inmitten fruchtiger Weinhänge und schattiger Kastanienhaine lässt es sich ausgezeichnet Wandern und Radfahren, und das dank des Klimas zu fast jeder Jahreszeit. Besonders das Biotop rund um den Vahrner See, das unter Naturschutz steht, ist ein einzigartiges Naturerlebnis. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Villanders* - Region Eisacktal

Reiseführer Villanders - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Villanders - Region Eisacktal

Reiseführer Villanders - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Villanders - Region Eisacktal

Villanders* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: malerisches Ortsbild, Ansitz Gravetsch, Ansitz Steinbock, Pfunderer Bergwerk, Archeoparc Plunacker

Die malerische Gemeinde Villanders liegt auf einer sonnigen Bergterrasse im schönen Eisacktal. Das Ortsbild ist geprägt vom malerischen Dorfkern mit alten Bauernhäusern, gepflegten Gaststätten, engen Gassen, wie der bekannten Defregger Gasse, zwei gotischen Kirchtürmen und einer rundherum einmaligen Landschaft. Lohnende Sehenswürdigkeiten sind das Pfunderer Bergwerk, in dem Führungen angeboten werden, und die archäologische Zone 'Plunacker' mit Funden aus verschiedenen Epochen. Im Mittelalter lag das Bergwerk Villanders am Pfunderer Berg in einem der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Erwähnt wird das Bergwerk erstmals 1140 und 1177 von Kaiser Barbarossa dem Kloster Neustift geschenkt. Seine Blütezeit hatte das Erzrevier Villanders im 16. Jahrhundert. Der Archaeoparc Plunacker bietet Besuchern einen Blick in die Vor- und Frühgeschichte Villanders. Neben Gefäß- und Silexfunden der Jungsteinzeit, Pfostenlöchern, Steinsetzungen und Feuerstellen aus der Bronzezeit sowie eisenzeitlichen Funden wurden auf dem Plunacker auch die Reste von mind. zwei römischen Häusern und einer frühmittelalterlichen Siedlung freigelegt, die durch einen Schutzbau gesichert ebenfalls besichtigt werden können. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Villnöss* - Region Eisacktal

Reiseführer Villnöss - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Villnöss - Region Eisacktal

Reiseführer Villnöss - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Villnöss - Region Eisacktal

Villnöss* - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: St. Peter, alter Hof, Mineralienmuseum, Würzpass

Villnöß bezeichnet nicht nur eine Ortschaft sondern ein ganzes Tal. Das bezaubernde Tal liegt im Herzen des Naturparks Puez-Geisler und ist eines der bekanntesten Wandergebiete des Landes. Villnöß beeindruckt mit einem überaus vielfältigen Landschaftsbild. Zur Gemeinde Villnöß gehören die Ortsteile Teis, St. Valentin, St. Jakob, Coll, St. Magdalena und der Hauptort St. Peter. Interessante Sehenswürdigkeiten sind das neu errichtete Mineralienmuseum, das einen Überblick zur Entstehung und Beschaffenheit der Kristalle vermittelt, und die sogenannten 'Teiser Kugeln', Geodenhöhlen, in denen verschiedene Mineralien vorkommen können, die mit ihrer Schönheit und Einzigartigkeit den Besucher verzaubern. _/1W.
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waidbruck - Region Eisacktal

Reiseführer Waidbruck - Region EisacktalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Waidbruck - Region Eisacktal

Waidbruck - Region Eisacktal

Sehenswürdigkeiten: Trostburg

Waidbruck liegt am Eingang zum Grödnertal und an der Auffahrt ins Schlerngebiet. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die restaurierte Burganlage der Trostburg, eine imposante Festung mit Wehranlagen, prachtvollem Rittersaal, Bibliothek, gotischer Stube und sehenswerten Stammbaumfresken. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Eisacktal, Großer Graben 26 a, I-39042 Brixen, Tel.+39_0472-802232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


Region Wipptal - Südtirol

. Brenner* - Region Wipptal

Reiseführer Brenner - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Brenner - Region Wipptal

Reiseführer Brenner - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Brenner - Region Wipptal

Brenner* - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: St. Valentin, Ruine Straßberg, Pfarrkirche Gossensass

In unmittelbarer Nähe des Brenner-Passes, dem niedrigsten Alpenübergang und bekanntesten Grenzübergang zwischen Österreich und Italien, liegt der Ort Brenner. Neben dem Gotteshaus St. Valentin, der Pfarrkirche Mariä Empfängnis, der Burgruine Straßberg, den Knappenhäusern, dem Wasserfall 'Pflerscher Hölle', ist besonders die Kapelle St. Barbara eine Reise wert. Inmitten der wunderschönen Landschaft lädt die Gemeinde zu Wanderungen und zu Spaziergängen ein. Auf Berg- und Klettersteigen kann man bis in die raue Gletscherwelt vordringen und ein unvergessliches Naturschauspiel erleben. Das vielseitige Freizeitangebot reicht von einfachen Wanderungen zu abgelegenen Burgruinen, zu reißenden Wasserfällen bis hin zu ausgedehnten Gletschertouren. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Franzensfeste - Region Wipptal

Reiseführer Franzensfeste - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Franzensfeste - Region Wipptal

Franzensfeste - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: Festung Franzensfeste

Unweit von Brixen, talaufwärts über einem Stausee, liegt die Gemeinde Franzensfeste. Der Ort mit seinen Weilern Oberau, Mittelwald und Grasstein ist Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen und Bergtouren zu umliegenden Almen und Gipfeln. Bedeutende Sehenswürdigkeit ist die gewaltige Anlage der Franzensfeste, benannt nach Kaiser Franz I. von Österreich. Sie wurde 1833 - 1838 unter Kaiser Ferdinand I. erbaut und sollte die wichtigste Verkehrsverbindung über den Brenner in Richtung Norden sichern. Das ehemals stärkste Festungswerk Europas mit seinen Kavernen zur Lagerung von Munition und dem dazu gehörenden Militär-Bahnhof wurde jedoch nie Schauplatz eines Kampfes. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Freienfeld* - Region Wipptal

Reiseführer Freienfeld - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Freienfeld - Region Wipptal

Reiseführer Freienfeld - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Freienfeld - Region Wipptal

Freienfeld* - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: Burg Reifenstein, Burg Sprechenstein, Ruine Thumburg, St. Zeno, Schloss Welfenstein, Wallfahrtskirche Maria Trens

Inmitten dichter Wälder, sanfter Hügel und schroffer Alpengipfel liegt das idyllische Freienfeld mit seiner Wallfahrtsstätte Maria Trens, seinen verträumten Ortsteilen und romantischen Weilern. Kulturinteressierten bietet sich ein vielfältiges Angebot an Sehenswürdigkeiten mit der Burg Reifenstein, einer der bedeutendsten Burgen Südtirols, dem Schloss Welfenstein, eine auf einem Felsen errichtete Anlage, oder der Burg Sprechenstein mit der sehenswerten Erasmuskapelle im Innern und einem Fürstenzimmer, sowie zahlreichen interessanten Kirchen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pfitsch* - Region Wipptal

Reiseführer Pfitsch - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Pfitsch - Region Wipptal

Reiseführer Pfitsch - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Pfitsch - Region Wipptal

Pfitsch* - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Moos, St. Johannes, Ansitz Wiesheim, Kapelle Wiesen

Pfitsch liegt im gleichnamigen Tal und grenzt direkt an Österreich. Das Tal ist umgeben von zahlreichen Gletschern und den imposanten Gipfeln der Dreitausender. Schloss Moos, Ansitz Wiesheim, die Heiliggrabkapelle, die spätgotische Kapelle St. Johannes der Täufer und die am Wasser gelegene Alte Kirche sind einen Besuch wert. Weitere Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche im Hauptort Wiesen und Naturdenkmäler, das Quellmoor bei Schloss Moos, eine Tropfsteinquelle im Burgumer Tal, der Wasserfall des Unterbergbaches oder die Bergseen am Pfitscher Joch machen die Gemeinde Pfitsch zu einem attraktiven Reiseziel. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ratschings** - Region Wipptal

Reiseführer Ratschings - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ratschings - Region Wipptal

Reiseführer Ratschings - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ratschings - Region Wipptal

Ratschings** - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Wolfsthurn, Bergwerkmuseum Ridnaun, Knappenkapelle, Ansitz Mareit

Die Drei-Täler-Gemeinde Ratschings ist die größte Gemeinde des Wipptals. Sie umfasst das Ridnaun-, das Ratschings- und das Jaufental mit dem Jaufenpass. Alte Bergdörfer und ländliche Weiler inmitten einer imposanten Landschaft voller Brauchtum, Geschichte und Kultur, Wandern und Biken vor der großartigen Kulisse der Stubaier Alpen und den beeindruckenden Ratschingser Bergen bieten Erholung pur. Ein Naturdenkmal von ganz besonderer Schönheit ist die Gilfenklamm, eine der herausragendsten Schluchten im Alpenraum. Hier hat sich das Wasser des Ratschingser Bachs über zahlreiche Felsstufen in den dort anstehenden weißen Marmor gegraben. Weitere Sehenswürdigkeiten wie Schloss Wolfsthurn, in dem sich das Landesmuseum für Jagd und Fischerei befindet, die Knappenkapelle St. Magdalena, das Südtiroler Bergbaumuseum Ridnaun-Schneeberg sowie die im Wald verborgene Burgruine Reifenegg bilden ein reichhaltiges kulturelles Angebot. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sterzing*** - Region Wipptal

Reiseführer Sterzing - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sterzing - Region Wipptal

Reiseführer Sterzing - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sterzing - Region Wipptal

Reiseführer Sterzing - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sterzing - Region Wipptal

Reiseführer Sterzing - Region WipptalReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sterzing - Region Wipptal

Sterzing*** - Region Wipptal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Zwölferturm, Rathaus, Deutschordenshaus, Pfarrkirche Maria im Moos, Ansitz Jöchlsthurn, Spitalkirche, röm. Meilenstein

Die alte Fuggerstadt Sterzing mit mittelalterlichen Flair ist ein Juwel inmitten von Wiesen, Wäldern, Almen und Gletschern in weitgehend unberührter Natur. Der Hauptort des Wipptales bezaubert mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, malerischen Einkaufstraßen, mittelalterlichen Plätzen und einer traumhaften Bergkulisse. Er zählt zu den schönsten Orten Italiens. Beliebt bei Besuchern ist der Hausberg von Sterzing, der Freizeitberg Rosskopf. Er eröffnet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten und hochalpinen Touren. Zu den Sehenswürdigkeiten Sterzings gehören der Zwölferturm, das Wahrzeichen von Sterzing, das Rathaus mit seinem Mithrasstein, Ansitz Jöchlsthurn, Kapuzinerkirche St. Magdalena, St. Margarethen und Wolfenmühle, die Pfarrkirche 'Unsere liebe Frau im Moos', das Deutschordenshaus mit Stadt- und Multschermuseum sowie die romanische Spitalkirche. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Sterzing, Freienfeld, Wiesen-Pfitsch, Stadtplatz 3, 39049 Sterzing, Tel. +39 0472 765 325
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Südtirol - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Kultur-Reiseführer:Reiseführer SüdtirolGrandiose Naturlandschaft gepaart mit bemerkenswertem Kulturreichtum – der neue Reiseführer aus dem Hause Walder lädt ein, die Erlebniswelt Südtirol zu entdecken! Die nördlichste Provinz Italiens gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften im Weltnaturerbe Dolomiten, traumhaft schöne Bergseen und dazwischen grüne Täler mit weinbewachsenen Hängen – eine landschaftliche Vielfalt, die Ihresgleichen sucht. Doch auch in puncto Kultur hat Südtirol einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen von der reichen und bewegten Vergangenheit der Region. Als wahre Kunstkammern entpuppen sich die vielen Kirchen und Kapellen, die mit mittelalterlichen Fresken und kunstvollen Schnitzaltären aufwarten. Durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen at sich in Südtirol eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft entwickelt, die Brauchtum und Geschichtsbewusstsein mit modernem Lifestyle vereint.Der Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol – vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause' begleitet den Leser auf einer wunderbaren Reise durch eine Region, die mit mediterranem Flair direkt neben alpiner ...
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-50-7 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

online Reiseführer Südtirol

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 1, Bozen und - Region Salten - Schlern

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Der Reiseführer Bozen - Salten-Schlern - Überetsch-Unterland führt anhand zahlreicher Fotos und kurzer, informativer Texte zu den schönsten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der Region. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 2, Region Überetsch - Unterland

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Im Südwesten von Bozen, westlich der Etsch, liegt die Region Überetsch-Unterland. Die Region gilt als eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Südtirols. Das Überetsch umfasst die Gemeinden. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 3, Region Burggrafenamt

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Die Region Burggrafenamt umfasst die Gebiete des Etschtals zwischen Naturns und Bozen. Sie wird auch als 'Paradies Südtirols' bezeichnet mit einem einzigartigen Kontrastreichtum: Die. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 4, Region Vinschgau

Die Region Vinschgau liegt im westlichen Teil Südtirols und begrenzt den oberen Teil des Etschtals. Das reiche Angebot der Region an archäologischen und kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten stellt eine ideale Ergänzung zur landschaftlichen Vielfalt dar. Neben Funden aus vorchristlicher Zeit sind es v.a. die romanischen und frühmittelalterlichen Kirchen, Kapellen, Klöster und Burgen, die die Geschichte des Vinschgaus erlebbar machen. Der Südtiroler Vinschgau ist eine seit über 2.000 Jahren bewohnte Region. Die Römer führten mit der 'Via Claudia Augusta' eine ihrer wichtigsten Handelsstraßen durch das rund 80km lange Tal zwischen Meran und dem Reschenpass. Heute liegt der Vinschgau fast zur Gänze im größten Schutzgebiet Italiens, dem Nationalpark Stilfserjoch, der sich südwärts rund um das karge und schneebedeckte Ortlermassiv erstreckt. Wie bevorzugt die Landschaft am Oberlauf der. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 5, Region Pustertal

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Das Pustertal erstreckt sich in West-Ostrichtung von der Mühlbacher Klause bei Brixen bis zur Lienzer Klause in Osttirol. Nach dem I. Weltkrieg wurde das Pustertal zweigeteilt. Das Gebiet westlich von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 6, Region Eisacktal und Region Wipptal

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Das Pustertal erstreckt sich in West-Ostrichtung von der Mühlbacher Klause bei Brixen bis zur Lienzer Klause in Osttirol. Nach dem I. Weltkrieg wurde das Pustertal zweigeteilt. Das Gebiet westlich von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Ritten und Rittnerhorn'

Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Der Höhenunterschied von 1000 Metern konnte sowohl für Personen als auch für den Warentransport in relativ kurzer Zeit auf technischem Weg bewältigt werden. Diese erste Verbindung wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt und diese ist nun auch Geschichte. Es wurde eine neue Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die seit 2009 im Einsatz ist. Alle 4 Minuten startet eine Kabine und schwebt in nur 12 Minuten nach Oberbozen. Während der Fahrt genießt man einzigartige Ausblicke auf die Dolomiten und die Bozner Umgebung. Am Ritten oben aber fährt sie weiterhin, die alte ... _/1W

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. _/1W

Reiseführer 'Bergbahnen in Südtirol'

Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich der Sella in den Dolomiten führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Von der Bergstation Seilbahn Sass-Pordoi reicht der Blick bis zur Marmolada im Süden. Vom Kronplatz bei Bruneck im Pustertal sind der höchste Berg Österreichs, der Großglockner, und die nördlichen Alpen zu sehen. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Bei Meran. _/1W

Reiseführer 'Meran2000'

Meran 2000 ist mit seinen einfachen Wanderwegen im Sommer und den mittelschweren Pisten im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Das Naturgebiet besticht vor allem durch das weitläufige Panorama von den Dolomiten bis zum Ortler sowie durch das hohe gastronomische Niveau auf den zahlreichen Hütten. Die Seilbahn bringt 120 Besucher in nur sieben Minuten bequem auf 2.000 m und ermöglicht den Gästen eine einfache Anbindung an Meran und die umliegenden Feriendörfer. Die neue Bedarfshaltestelle ‚Gsteier‘ an der Mittelstation bietet ‚auf Knopfdruck‘ die Möglichkeit zu- oder auszusteigen. Neben dieser technisch interessanten Lösung ist auch die Architektur der Bergstation ein echter Hingucker. Der große Kubus ist mit seiner roten, leicht wirkenden Lochblechverkleidung eine weithin sichtbare Landmarke und scheint über den weißen Terrassen des Ankunftsbereiches zu schweben. Mit Stahl,. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Ritten und Rittnerhorn'

Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, im Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich Bozen führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn. _/1W

Reiseführer 'Kronplatz'

Der Kronplatz ist ein 2275 Meter hoher Berg am Rande der Dolomiten. Er gilt als Hausberg von Bruneck und ist ein bekanntes Ausflugsziel. Die Ferienregion Kronplatz ist ein Urlaubsparadies für Wanderer, Genießer und Familien. Der magische Reiz der Dolomiten, das saftige Grün der Wiesen und Almen, stille Wälder, verträumte Bergseen und drei Naturparks laden ein zum Wandern, Bergsteigen, Erholen und Erleben - und dies unter der herrlichen Kulisse der Dolomiten, die als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet wurden. Die Friedensglocke Concordia 2000 in einem schlanken Glockenturm mit feiner Spitze ist wegen ihrer exponierten Lage eine besondere Sehenswürdigkeit. Über ein Natursteinfundament erreicht man die Aussichtsplattform mit dem Panoramarelief, das die umliegenden Berge darstellt. Ein idealer Platz, um die herrliche Gebirgslandschaft zwischen Zillertaler Alpen und Dolomiten. _/1W

Reiseführer 'Sass-Pordoi'

Der Sass Pordoi ist ein plateauförmiger Felsgipfel im Massiv der Sella in den Dolomiten. Die 1962 erbaute Seilbahn war eine der ersten in den Dolomiten, die 65 Personen in vier Minuten über fast 700m Höhenunterschied vom Pordoisattel zum Felsplateau auf dem Gipfel beförderte. Die Seilbahn wurde in den Jahren 1994/95 umfangreich saniert und modernisiert. An der Talstation steht man bereits vor einer der schönsten Felsformationen der Dolomiten, der Pordoi-Spitze. Bei der fast senkrechten Auffahrt scheinen die Reliefs und Schichtungen zum Greifen nah. Von der Bergstation auf der atemberaubenden natürlichen Terrasse der Dolomiten bietet sich ein unvergleichliches 360°-Panorama. Das Fassatal und die Marmolada liegen im Süden, während sich im Osten und Norden die karge Felslandschaft des Sellastocks erstreckt, in der sich bis in den Frühsommer hinein noch große Schneeflächen ausbreiten. Der. _/1W

Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße'

Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße' Die Große Dolomitenstraße, erbaut am Anfang des 20. Jahrhunderts, diente zunächst vorrangig wirtschaftlichen und militärischen Versorgungsaspekten. Sie führte aus dem Bozner Raum auf möglichst kurzer Strecke ins obere Pustertal bei Toblach. Durch das Eggental ging es nach Canazei, über Podoijoch und Falzaregopass nach Cortina d'Ampezzo und von dort nordwärts durch das Höhlensteintal nach Toblach. Die gesamte Region wird im Norden durch das Pustertal, im Osten durch das Sextental, den Kreuzbergpass und Piave, im Süden wieder durch den Piave, die Linie Feltre-Genebe und das Valsugana, und im Westen durch die Täler von Etsch und Eisack begrenzt. Bekannte Gipfel oder Massive sind Civetta, Monte Pelmo, Antelao, Drei Zinnen, Sella, Rosengarten, Schlern, Geisler-Spitzen und Langkofel. Diese Bergregionen und Täler können über vom eigentlichen Hauptstrang abzweigende Straßen erreicht. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien - Österreich'Gemäß der römischen Sichtweise, die ihre Straßen stets von Italien aus ausrichtete, beginnt dieser erste Teil der Routenbeschreibung der Via Claudia Augusta durch Südtirol im Süden. Bei Trient vereingten sich die beiden Äste von Venedig über Verona und aus der Poebene über Feltre. Die Römerstraße folgt der Etsch durch die Region Überetsch-Unterland nach Norden bis Bozen und verbindet damit viele malerische Dörfer an der Südtiroler Weinstraße. Bei Neumarkt südlich von Auer wurden die Reste einer römischen Straßenstation der Via Claudia Augusta ausgegraben. Von Bozen aus führt die Straße im Etschtal mit seinen zahlreichen Ruinen, Burgen und Schlössern auf den angrenzenden Höhen bis zur mondänen Kurstadt Meran. Auch hier laden die Kuranlagen und weiteren Sehenswürdigkeiten zum Verweilen und Besichtigen ein. Hinter der Steilstufe bei Töll öffnet sich das Vinschgau. _/1W

WebCams im Eisacktal in Südtirol

Webcam Brixen

Webcam Feldhturns

Webcam Ladurns

Webcam Lajen

Webcam Mühlbach

Webcam Plose/Brixen

Webcam Villnöss

Webcam Villanders

 

WebCams im Pustertal in Südtirol

WebCams im Wipptal in Südtirol


Reisetipps-Infos und -Service für Italien (Südtirol)

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für Italien (Südtirol)


Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag