Reiseführer Region Ostwestfalen-Lippe
Altenbeken* - Bad Driburg*** - Bad Lippspringe** - Bad Salzuflen** - Bad Wünnenberg* - Borchen* - Brakel - Büren** - Delbrück** - Detmold*** - Horn - Bad Meinberg** - Hövelhof* - Höxter*** - Lemgo** - Lichtenau* - Paderborn*** - Salzkotten** -- Warburg*
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der südliche Bereich von Ostwestfalen-Lippe umfasst die Kreise Lippe, Höxter und Paderborn. Der Kreis Höxter im Südosten gehört fast vollständig zur Warburger Börde. Lippe war ehemals ein deutscher Staat mit Detmold als Landeshauptstadt. Das 'Lipperland' des ehemaligen Freistaats Lippe ist Teil der historischen Landschaft Westfalen. Das überwiegend hügelige Gelände zwischen Weser und Eggegebirge wird als Lipper Bergland bezeichnet. Der Kreis Lippe bildet neben Westfalen und dem Rheinland den dritten und kleinsten Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Nach Osten begrenzt die Weser die Region, die sich durch landschaftliche Vielfalt und kulturhistorisch bedeutsame Städte auszeichnet. Gemeinsam ist allen Städten und Orten ihre traditionsreiche Vergangenheit, die sich besonders in den liebevoll gepflegtenn und restaurierten Altstadtkernen zeigt. Bereichert werden die eindrucksvollen Fachwerkbauten von Häusern mit repräsentativen Giebeln der Weserrenaissance, die viele Marktplätze umrahmen und als Rathäuser von Macht und Einfluss der Bürgerschaft künden. Ein besonderer Schatz lagert im Boden unter vielen Landstrichen - das weiße Gold - Salz! Deshalb finden sich in dieser Region zahlreiche Kurorte mit Gradierwerken und wunderschönen Parkanlagen, die zum Erholen und Entspannen einladen. /iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung' - als Taschenbuch
|
Reiseführer 'Sehenswertes Altenbeken* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Altenbeken* - Region Ostwestfalen-Lippe
Am Fuße des Eggegebirges inmitten des Naturparks Teutoburger Wald liegt der idyllische Ort Altenbeken. Das Wahrzeichen der Stadt ist der 482m lange Eisenbahnviadukt. Er überspannt das Tal der Beke und steht heute unter Denkmalschutz. Anziehungspunkt vieler Besucher sind die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie die Mariengrotte am Eichhorn oder das Eggemuseum mit Exponaten aus der Zeit der Eisengewinnung, wie kunstvolle Öfen sowie Ofen- und Herdplatten. Direkt neben dem Museum wurde eine Dampflokomotive im Originalzustand aufgebaut, die bei Dunkelheit ein beeindruckendes Lichtkunstwerk darstellt. Aber auch Bauwerke wie die Pfarrkirchen Buke und Schwaney oder eine alte Ölmühle an der Beke laden zu einem Besuch ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altenbeken - Tourismus - Bahnhofstraße 5a, 33184 Altenbeken - Tel. 05255/120030 - www.altenbeken.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bad Driburg - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Bad Driburg - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Bad Driburg - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Bad Driburg - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Bad Driburg - Region Ostwestfalen-Lippe
Das schon in der Bronzezeit besiedelte Städtchen Bad Driburg liegt idyllisch im Naturpark 'Eggegebirge - Südlicher Teutoburger Wald' im Osten Nordrhein-Westfalens. Neben einigen Fachwerkbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert präsentiert sich Bad Driburg mit Sehenswertem wie der Ruine der Iburg aus dem 8. Jahrhundert oder der mittelalterlichen Burg Dringenberg, einer viereckigen Mauerringanlage aus dem 14./15. Jahrhundert und Stift Heerse. Für faszinierende Ausblicke sorgt der 1904 erbaute Kaiser-Karls-Turm. _/iw
Modellbundesbahn in Bad Driburg
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Driburger Touristik - Lange Straße 140 - 33014 Bad Driburg - Tel. 05253-9894-17 - www.bad-driburg.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Lippspringe** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Lippspringe** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Lippspringe** - Region Ostwestfalen-Lippe
Inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft liegt Bad Lippspringe. Das älteste Wahrzeichen ist die aus dem 14. Jahrhundert stammende Burgruine, in der Nähe der Lippequelle. Die Liboriusquelle sprudelt in der Liborius-Trinkhalle. Im Kurpark, dem Arminiuspark, befindet sich das historische Prinzenpalais, das in den Jahren 1854/55 als 'Neues Kurhaus' erbaut wurde. Eine besonders beliebte Sehenswürdigkeit ist der Brunnentempel der Arminiusquelle. Neben einer reizvollen Landschaft erwartet den Besucher in Bad Lippspringe eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie die Friedenskapelle, ein Planetenweg sowie eine Salzgrotte mit einer entspannenden Wohlfühltemperatur, angenehmer Musik und bezaubernden Lichteffekten. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Salzuflen** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Salzuflen** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Salzuflen** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Salzuflen** - Region Ostwestfalen-Lippe
Am Rande der Ravensburger Mulde liegt der Kneipp-Kurort Bad Salzuflen mit seinen dörflich geprägten Ortsteilen. Das historische Rathaus am Markt steht zahlreichen sehenswerten Steinbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert gegenüber, wie dem alten Bürgermeisterhaus aus dem Jahr 1564. Im Ortsteil Schötmar steht Schloss Stietencron, ein ehemaliger Adelssitz aus dem 18. Jahrhundert. Lohnend ist auch ein Abstecher zu Europas modernstem Gradierwerk. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wünnenberg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wünnenberg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wünnenberg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wünnenberg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Bad Wünnenberg liegt zwischen dem Paderborner Land und dem nördlichen Sauerland. In der Unterstadt blieben der Spanckenhof, ein imposantes barockes Fachwerkgebäude und mehrere Zehnthäuser erhalten. Der 20m hohe Wehrturm des 13. Jahrhunderts, Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, prägt die Oberstadt. Die Ohrmarkers Mühle ist die einzige noch funktionstüchtige, historische Motormühle des Paderborner Landes. Interessant für einen Urlaub sind auch Ausflugsziele wie ein historischer Schafstall, das Schloss Fürstenberg mit einer weitläufigen Burganlage und die Pfarrkirche St. Vitus. Beeindruckend ist die in eine wunderschöne Landschaft eingebettete Aabachtalsperre, ein Paradies für Naturliebhaber. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Beverungen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Beverungen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Im südlichen Teil des Weserberglandes liegt die einstige Ackerbürgerstadt Beverungen. Zu den baulichen Attraktionen zählt zweifellos das Schloss Wehrden im gleichnamigen Ortsteil. Es wurde im 17. Jahrhundert auf den Überresten eines älteren sogenannten Gräftenschlosses erbaut. Bestandteil des damaligen Gräftenschlosses war der Drosteturm nahe des Schlosses. Auch die historische Altstadt mit ihren gepflegten Fachwerkbauten und die direkt am Weserübergang liegende wuchtige Burg Beverungen laden zum Besuch ein. /iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Blomberg - Region Höxter
Reiseführer 'Sehenswertes Blomberg - Region Höxter
Reiseführer 'Sehenswertes Blomberg - Region Höxter
Im Zentrum des Blomberger Beckens erhebt sich auf einem Bergrücken die Stadt Blomberg mit ihrer im 13. Jahrhundert erichteten Burg. Die historische Altstadt mit dem repräsentativen Rathaus am Markt, dem Alten Amtshaus am Rand des Burggeländes, den zahlreichen Fachwerkhäusern und der ehemaligen Klosterkirche war im Mittelalter von einer wehrhaften Stadtbefestigung umgeben, von der noch das Niederntor erhalten ist. /iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Borchen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Borchen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Borchen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Zu den Sehenswürdigkeiten Borchens zählen die St.-Michael-Wehrkirche in Kirchborchen und Schloss Hamborn, das im 19. Jahrhundert mit Stilelementen der Weserrenaissance erbaut wurde. In Nordborchen liegt der Mallinckrodthof, ein imposantes Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert und in Borchen-Dörenhagen laden die Pfarrkirche St. Meinolfus und die alte Kirche zu einem Besuch ein. Spuren unserer Vorfahren sind die Steinkisten- und Hügelgräber im Wald. Sehenswert ist auch die Burgruine im Westerndorf im Ortsteil Etteln. Die zahlreichen alten und neuen Kirchen und Kapellen in den einzelnen Ortsteilen runden das Bild von einem interessanten Reiseziel ab. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Brakel - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Brakel - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Brakel - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer Brakel - Region Ostwestfalen-Lippe
Die alte Hansestadt Brakel in einem weiten Talkessel zwischen Eggegebirge und Weser war einst eine der bedeutendsten Städte im Fürstentum Paderborn. Auch heute prägen noch viele historische Bauten aus Gotik und Barock sowie zahlreiche Profanbauten das Stadtbild von Brakel. Besonders erwähnenswert sind das Rathaus, die Alte Waage, die Hinnenburg, die sich auf einer Bergkuppe erhebt, oder die im 12. Jahrhundert als romanische Pfeilerbasilika errichtete heutige Pfarrkirche St. Peter und Paul, Schloss Rheder und Schloss Gehrden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Büren** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Büren** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Büren** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Büren** - Region Ostwestfalen-Lippe
Im Süden der Urlaubsregion 'Teutoburger Wald' sowie am Rande des Paderborner Landes liegt die ehemalige Kreisstadt Büren. Wahrzeichen des Paderborner Landes ist die Wewelsburg hoch über dem Almetal, die einzige Dreiecksburg in Deutschland. Die Burgruine Ringelstein mit Überresten der um 1200 errichteten Burg und ein Hexenkeller können auf dem Harthberg besichtigt werden. Das ehemalige barocke Jesuitenkolleg, heute Gymnasium, prägt seit über 250 Jahren zusammen mit der Kirche Maria Immaculata, einem der prächtigsten barocken Baudenkmäler Westfalens, die Ansicht des Ortes. Anziehungspunkte sind auch die Pfarrkirche St. Nikolaus und die Meinolf-Kapelle, die an den ältesten Heiligen des Paderborner Landes erinnern soll. Lohnende Ausflugsziele sind auch die reizvoll gelegene Klosteranlage eines ehemaligen Frauenklosters, das Kloster Gut Böddeken, die Pfarrkirchen St. Kilian und St. Johannes Baptist, Schloss Graffeln, das ehemalige Herrenhaus einer Gutsanlage, sowie das Gut Holthausen, ein ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster. Aber auch viele andere Attraktionen wie das Funkmuseum Büren oder das Bürener Schulmuseum warten auf Ihren Besuch. Die Waldbahn Almetal am Fuße des Ringelsteiner Waldes, zwei Schienenbusse der Baureihe 'VT98' aus dem Jahr 1960, laden ein, die Region während einer romantischen Bahnfahrt durch das Almetal bis zu den Quellen der Alme zu erleben. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik Bürener Land - Königstr. 16 - 33142 Büren - Tel. +49(0)2951-970.124 - www.tourismus-in-bueren.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Delbrück** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Delbrück** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Delbrück** - Region Ostwestfalen-Lippe
Die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn ist Delbrück. Interessante Kunstwerke beherbergt die Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Ihr schiefer Turm ist schon von weitem zu sehen. Besonders sehenswert präsentiert sich der Delbrücker Kirchplatz. 'Das gastliche Dorf' in Delbrück ist ein Ensemble aus mehreren Bauernhöfen des 16. und 18. Jahrhundert, die originalgetreu restauriert wurden. Sehenswert sind auch die Kirche St. Landolinus, eine der ältesten Tochterkirchen des Doms und das Römerlager Anreppen, das etwa 4 n.Chr. entstand. Hier legten die Römer am Lippeufer für ihre Angriffskriege gegen die Germanen im 1. Jahrhundert n.Chr. ein Legionslager für rd. 5.000 Soldaten und Hilfstruppen an. Archäologen fanden bei Grabungen die Spuren des bisher größten Praetroriums an der Lippe. Im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken stehen den Besuchern für die Beobachtung der Vogelwelt zwei Aussichtstürme zur Verfügung. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Delbrück - Marktstr. 6 - 33129 Delbrück - Tel. 05250 996-112 - www.stadt-delbrueck.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Die erstmals 783 als Theotmalli erwähnte ehemalige Residenzstadt Detmold am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge besticht vor allem mit ihrer historischen Altstadt. Diese beherbergt viele gut erhaltene historische Gebäude und das Detmolder Schloss mit Schlossplatz und Burggraben. Der Marktplatz der Altstadt wird von der Erlöserkirche, Detmolds ältester Kirche, und dem klassizistischen Rathaus dominiert. Hoch über der Stadt erinnert das Hermannsdenkmal an die legendäre Schlacht zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 n. Chr. im Teutoburger Wald_/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Hiddenhausen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Hiddenhausen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Hiddenhausen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Hiddenhausen* - Region Ostwestfalen-Lippe
Im Herzen des Weserberglandes liegt die charmante Stadt Höxter, die im Jahre 823 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen alten, gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die die gesamte mittelalterliche Stadtstruktur prägen. Auch Schloss und Kloster Corvey mit dem imposanten Westwerk der Abteikirche und ihrer karolingischen Krypta sind einen Abstecher wert. Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Kiliani-Kirche aus dem 11. Jahrhundert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe
Der Ortsteil Horn der Stadt Horn-Bad Meinberg wurde bereits um 1248 gegründet. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch Reste der Stadtmauer und der Eulenturm erhalten. Neben der ehemaligen Burg, heute Heimatmuseum, und dem neugotischen Rathaus sind die Extern-Steine die herausragende Natursehenswürdigkeit sowohl der Stadt als auch ganz Deutschlands. Dabei handelt es sich um imposante Felsformationen inmitten einer parkähnlichen Anlage, die über zwei in den Fels gehauene Treppenaufgänge erklommen werden können. Erholung und Entspannung bietet der Kurpark in Bad Meinberg._/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Hövelhof* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Hövelhof* - Region Ostwestfalen-Lippe
Am Fuße des Teutoburger Waldes liegt Hövelhof. Wahrzeichen des Ortes ist das ehemalige Fürstbischöfliche Jagdschloss, das 1661 erbaut wurde und heute als Pfarrhaus dient. Eine Besonderheit direkt am Europa-Radweg R1 im Ortsteil Riege ist ein Original-Element der Berliner Mauer, eine Gedenkstätte zur deutschen Teilung und zum Mauerfall. Sehenswürdigkeiten, die Hövelhof als Reiseziel interessant machen, sind ein Dorfschulmuseum mit 'Goldenem ABC', das Heimatzentrum, das sich aus dem Heimathaus und dem Haus des historischen Handwerks zusammensetzt, und die beiden Wassermühlen Furlmühle und Henkenmühle, die beide als Handels- und Schrotmühlen dienten. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lemgo** - Region Ostwestfalen-Lippe
Die Hochschulstadt Lemgo liegt im hügeligen Lipper Bergland in Nordrhein-Westfalen. Sehenswert ist vor allem Schloss Brake, ein Wasserschloss, das auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Burg erbaut wurde. Das bekannteste Gebäude Lemgos ist das Hexenbürgermeisterhaus aus dem 16. Jahrhundert, in dem das städtische Museum untergebracht ist. Das Rathaus des Ortes ist ein Epochen übergreifendes Baudenkmal. Es steht in der Nähe der imposanten Kirche St. Nicolai. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Lichtenau* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lichtenau* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Lichtenau* - Region Ostwestfalen-Lippe
Ein weiterer interessanter Ort inmitten des Teutoburger Waldes ist Lichtenau. Sehenswert hier ist beispielsweise der Spieker, ein denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1588 im Stadtteil Atteln. Älteste Zeugen einer Besiedlung in dieser Region sind jungsteinzeitliche Steinkammergräber. Das Kloster Dalheim, ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, beherbergt das LWL-Landesmuseum für Klosterkunde. Auf einem Hügel steht die Pfarrkirche St. Kilian mit ihrem 43m hohen Wehrturm. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Lichtenau - Lange Straße 39 - 33165 Lichtenau - Tel. 05295 998841- www.lichtenau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe
Im Osten Nordrhein-Westfalens liegt die Universitäts- und Domstadt Paderborn mit ihrem mächtigen Wahrzeichen, dem Dom. Gleich daneben konnte in den 60er Jahren die karolingische Kaiserpfalz aus dem 8./9. Jahrhundert freigelegt werden. Eine interessante Sammlung sakraler Kunst des 10.-20. Jahrhundert. bietet das Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Zu weiteren sehenswerten Bauwerken gehören die Bartholomäuskapelle an der Nordseite des Doms und die doppeltürmige Abdinghofkirche über den Quellteichen der Pader. Zahlreich und vielfältig sind die Zeugnisse der über 1200-jährigen Stadtgeschichte. Das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Bartholomäuskapelle als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen oder die barocke Jesuitenkirche sind nur einige Beispiele dafür. Eine weitere Attraktion ist die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, ein Wasserschloss mit wunderschönem Barockgarten inmitten eines 40 ha großen Parkgeländes. Paderborn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lebendigen, attraktiven, aber dennoch überschaubaren Großstadt entwickelt. Großen Anteil daran hatte der Computer-Pionier und Unternehmer Heinz Nixdorf. Er legte den Grundstein dafür, dass sich Informationstechnik aus Paderborn weltweit einen Namen gemacht hat und hier das größte Computermuseum der Welt als eines von mehr als zehn Paderborner Museen beheimatet ist. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Salzkotten** - Region Ostwestfalen-Lippe
Das Stadtbild der Sälzerstadt Salzkotten besticht mit zahlreichen historischen Bauten. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, das jetzige und vormalige Pfarrhaus gehören ebenso dazu wie das Brunnenhaus über der ältesten Quelle Salzkottens, der Unitas-Quelle, der Bürger- , der Hexen- und der Westerntorturm, die drei noch erhaltenen Befestigungstürme der Stadt. Sehenswert ist auch eine Rekonstruktion des einstigen Kunstrades, das zum Antrieb der Solepumpen diente. Es hat einen beeindruckenden Durchmesser von 7 Metern und ein Gewicht von 3 Tonnen. Interessant gestaltet sich auch ein Besuch des Gradierwerkes, das mit dem Solewasser der Quelle 'Neuer Sprudel' gespeist wird. Noch viele typische Ackerbürgerhäuser, größtenteils zweigeschossige Fachwerk-Giebelhäuser mit einer für die Gegend typischen Mitteldeele im Barock-Renaissance-Stil sind heute noch in der Vielser Straße zu besichtigen. Ein beliebter Anziehungspunkt ist die östlich der Stadt gelegene Dreckburg, eine mächtige Turmburg, die Reste eines Wandgemäldes aus der Renaissancezeit beherbergt. In unmittelbarer Nähe der alten Salzkottener Ölmühle im Kleine-Park können noch eine Holzschuhmacherwerkstadt, ein Backhaus und eine Stellmacherei mit Schmiede besichtigt werden. Im Ortsteil Thüle befindet sich der alte Adelssitz 'Haus Thüle' mit einem wunderschönen Schlossgarten sowie die St. Laurentius-Pfarrkirche. Auch die anderen Ortsteile Salzkottens verfügen über zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Kirchen und Kapellen, die Ruine der Vernaburg, die nur von außen zu besichtigen ist, ein kulturhistorisch wertvoller Speicher in Scharmede, Reste der alten Stadtmauer im Bereich des einstigen Vielser Tores sowie einige Museen wie das Deutsche Polizeimuseum oder ein Fahrrad- und Landwirtschaftsmuseum. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Schieder-Schalenberg - Region Ostwestfalen-Lippe
Schieder-Schwalenberg liegt zwischen Weserbergland und Teutoburger Wald. Die Ortsteile Glashütte und Schieder sind bekannte Kneipp-Kurorte. Von den zahlreichen Sehenswürdigkeiten stechen Schloss Schieder aus den Jahren 1703-1706, ein Kleinod barocker Architektur, mit einem 17ha großen rekonstruierten Barockgarten und die im 13. Jahrhundert erbaute Burg Schwalenberg auf einer Anhöhe oberhalb der Stadt besonders hervor. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Warburg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Reiseführer 'Sehenswertes Warburg* - Region Ostwestfalen-Lippe
Die fast 1000-jährige Hansestadt Warburg wird auch als 'Rothenburg Westfalens' bezeichnet, was an den größtenteils noch erhaltenen Stadtmauern und Stadttoren wie dem Johannistor liegt. Von den einstigen Wehrtürmen sind noch 5 erhalten, u.a. der Sackturm. Ein bedeutendes historisches Bürgerhaus in Warburg ist Haus Böttrich aus dem 16. Jahrhundert. Auf dem Desenberg erhebt sich die gleichnamige Burg, deren Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert reichen sollen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Willebadessen - Region Ostwestfalen-Lippe
Der staatlich anerkannte Luftkurort Willebadessen inmitten des Teutoburger Waldes wurde im Jahre 1065 erstmals urkundlich erwähnt. Zu seinen Sehenswürdigkeiten zählen die im 20. Jahrhundert im neuromanischen Stil errichtete Pfarrkirche St. Maximilian sowie das 1149 gegründete Benediktinerkloster, eine frühere kreuzförmige dreischiffige Pfeilerbasilika. Sehenswert sind auch die beiden Schlösser. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Paderborn und Umgebung
|
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag