VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Oberbayern (nördlicher Teil)' Online Travel Guide
Die nördliche Region zwischen Donau und Voralpen

Reiseführer OberbayernReiseführer 'Sehenswertes in Oberbayern 3'

Sehenswerte Städte und Orte Oberbayern (nördlicher Teil)'

Andechs* - Beilngries** - Burghausen*** - Ebersberg - Eichstätt** - Freising** - Fürstenfeldbruck* - Haag in Oberbayern - Ingolstadt** - Kinding* - Kipfenberg - Landsberg** - München*** - Mühldorf am Inn** - Neuburg an der Donau** - Neumarkt St. Veit* - Oberschleißheim** - Pöcking - Seefeld - Starnberg - Taufkirchen an der Vils - Trostberg* - Tutzing


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in Oberbayern - (nördlicher Teil)'

Die historischen Ursprünge der Region Oberbayern im Süden Bayerns sind eng mit dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher verbunden. Die einzigartigen Landschaften Oberbayerns mit ihrer beeindruckenden Bergwelt und dem anmutigen Voralpenland sind ein Paradies für jeden Naturliebhaber. Ammersee, Kochelsee, Schliersee, Tegernsee, sowie Starnberger- und Wörthsee sind nur einige der fast 200 traumhaften Seen in Oberbayern. Nicht minder sehenswert ist die Vielzahl an baulichen Sehenswürdigkeiten mit prächtigen Schlössern, imposanten Burgen und Kirchen oder anderen kunst- und kulturgeschichtlich wertvollen Stätten und historisch gewachsenen Zentren wie der Kulturmetropole und Landeshauptstadt München. Die schillernde Metropole München ist für ihren Viktualienmarkt, das prunkvolle Schloss Nymphenburg und seine prächtigen Kirchen wie die Frauenkirche bekannt. Mit der längsten Burganlage Europas und wunderschönen Bürgerhäusern lockt die Gemeinde Burghausen. Kipfenberg präsentiert sich mit einer imposanten Burg aus dem 12. Jahrhundert und der Ort Pöcking mit dem vermutlich berühmtesten Adelssitz im Fünfseenland, dem Schloss Possenhofen. Eines der ältesten Schlösser der Region, kann man in der Stadt Starnberg bestaunen und der Ort Pappenheim beeindruckt mit einer der bedeutendsten mittelalterlichen Burgruinen und zugleich einer der ältesten Adelsburgen Bayerns. Erholungssuchende können sich in einer der zahlreichen Solebädern entspannen und die vielen Eindrücke sacken lassen. _/1W
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Bayern'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Bayern

Reiseführer OberbayernKartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer OberbayernKartengrundlage (c) GoogleMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andechs* - Region Oberbayern

Reiseführer Andechs - Region OberbayernReiseführer Andechs - Region Oberbayern

Andechs* - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Kloster Andechs

Die charmante Gemeinde Andechs erstreckt sich auf einem Höhenrücken zwischen dem traumhaften Starnberger See und dem Ammersee. Ihre Geschichte ist eng mit der des 1455 gegründeten Klosters auf dem heiligen Berg am Ostufer des Ammersees verbunden. Das Kloster mit seiner weltbekannten Brauerei ist der älteste Wallfahrtsort in Bayern. Im 18. Jahrhundert wurde die spätgotische Klosterkirche Andechs mit dem alles überragenden Kirchturm im Stil des Rokoko umgestaltet. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Beilngries** - Region Oberbayern

Reiseführer Beilngries - Region OberbayernReiseführer Beilngries - Region Oberbayern

Reiseführer Beilngries - Region OberbayernReiseführer Beilngries - Region Oberbayern

Reiseführer Beilngries - Region OberbayernReiseführer Beilngries - Region Oberbayern

Beilngries** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Hirschberg

Unmittelbar am Main-Donau-Kanal im Naturpark Altmühltal liegt die im Jahre 1007 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde Beilngries. Ihre reizvolle historische Altstadt präsentiert sich mit zahlreichen barocken Bauten und mittelalterlichen Türmen. Die vielen gepflegten Bürgerhäuser sind ebenso sehenswert wie das Schloss Hirschberg auf einer Anhöhe, das sowohl mit seiner Innenausstattung als auch seinem Äußeren beeindruckt. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Burghausen*** - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Reiseführer Burghausen - Region OberbayernReiseführer Burghausen - Region Oberbayern

Burghausen*** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burganlage Burghausen, Stadtplatz, In den Grüben, Wöhrsee, Wallfahrtskirche Marienberg

Die facettenreiche Mittelalterstadt Burghausen an der Salzach erlangte bereits im Spätmittelalter Bedeutung als Residenzstadt. Heute lockt die alte Herzogsstadt mit ihrer einzigartigen Burganlage oberhalb der Altstadt, der längsten weltweit. Die denkmalgeschützte Altstadt beeindruckt mit vielen wunderschönen Wohn- und Geschäftshäusern auf dem Stadtplatz mit dem Rathaus. Nicht zu vergessen ist auch die Wallfahrtskirche Marienberg, häufig auch als 'Perle des Salzachtales' bezeichnet. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ebersberg - Region Oberbayern

Reiseführer Ebersberg - Region OberbayernReiseführer Ebersberg - Region Oberbayern

Reiseführer Ebersberg - Region OberbayernReiseführer Ebersberg - Region Oberbayern

Ebersberg - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Klostergebäude, Rathaus, Wallfahrtskirche St. Sebastian

Am westlichen Rand des Ebrachtales liegt die Stadt Ebersberg, deren Geschichte untrennbar mit der des Benediktinerklosters Ebersberg verbunden ist. Neben dem 934 gegründeten Kloster präsentiert sich der Ort mit Sehenswertem wie dem Rathaus in der ehemaligen Klostertaverne oder der Wallfahrtskirche St. Sebastian, die äußerlich und mit ihrem Innern beeindruckt. Chor und Langhaus stammen aus dem 15. Jahrhundert und der Westteil aus dem Jahr 1230. Im 18. Jahrhundert folgte eine Umgestaltung der Kirche im Stil des Rokoko. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eichstätt** - Region Oberbayern

Reiseführer Eichstätt - Region OberbayernReiseführer Eichstätt - Region Oberbayern

Reiseführer Eichstätt - Region OberbayernReiseführer Eichstätt - Region Oberbayern

Reiseführer Eichstätt - Region OberbayernReiseführer Eichstätt - Region Oberbayern

Reiseführer Eichstätt - Region OberbayernReiseführer Eichstätt - Region Oberbayern

Eichstätt** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Willibaldsburg, Dom, Barockstadt, Kloster Walburga, Kloster Rebdorf, Spitalkirche

Die Barock- und Bischofsstadt Eichstätt liegt im Herzen des Naturparks Altmühltal. Bereits im 8.-6. Jahrhundert. v. Chr. war das Stadtgebiet besiedelt. Schon von Weitem fällt die Willibaldsburg, eine im 14. Jahrhundert errichtete Spornburg auf einem Felssporn westlich der Altstadt ins Auge. Auch die zahlreichen liebevoll gepflegten Bürgerhäuser sowie der Dom St. Mariä Himmelfahrt und St. Willibald, eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Bayerns, sind lohnende Ausflugsziele. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Freising** - Region Oberbayern

Reiseführer Freising - Region OberbayernReiseführer Freising - Region Oberbayern

Reiseführer Freising - Region OberbayernReiseführer Freising - Region Oberbayern

Reiseführer Freising - Region OberbayernReiseführer Freising - Region Oberbayern

Freising** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Dom, Rathaus, Marienplatz, Hauptstraße

An der Isar zwischen Domberg und Flughafentower liegt die Bischofs- und Universitätsstadt Freising, die älteste Stadt zwischen Regensburg und Bozen. Freising überzeugt mit einer sehr gut erhaltenen historischen Altstadt mit Marienplatz, attraktiven Bürgerhäusern, wunderschönen Häuserfassaden, Mariensäule und Rathaus. Ein besonders repräsentativer Bau ist der Mariendom mit Türmen aus Backstein und Tuff, Kreuzgang, Benediktuskirche und Krypta. Eindrucksvoll ist auch das Innere des Doms. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fürstenfeldbruck* - Region Oberbayern

Reiseführer Fürstenfeldbruck - Region OberbayernReiseführer Fürstenfeldbruck - Region Oberbayern

Reiseführer Fürstenfeldbruck - Region OberbayernReiseführer Fürstenfeldbruck - Region Oberbayern

Fürstenfeldbruck* - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Kloster Fürstenfeld, Altes Rathaus, Aumühle, Stadtpfarrkirche, St. Leonhard

Die Nähe zur Fuggerstadt Augsburg und die prachtvolle Anlage des Klosters Fürstenfeld machen die Stadt Fürstenfeldbruck zu einem beliebten Ausflugsziel. Gegründet wurde das ehemalige Zisterzienser-Kloster 1263. Der vermutlich herausragendste Teil, die Klosterkirche, stellt ein Hauptwerk des süddeutschen Spätbarock dar. Andere eindrucksvolle Gebäude sind das Alte Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, ein Giebelbau mit Freitreppe und Giebelreiter sowie die Aumühle, die eine Bibliothek beherbergt. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Haag in Oberbayern - Region Oberbayern

Reiseführer Haag in Oberbayern - Region OberbayernReiseführer Haag in Oberbayern - Region Oberbayern

Haag in Oberbayern - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Burganlage Haag

Die Gemeinde Haag in Südostoberbayern, die erstmals um das Jahr 980 erwähnt wurde, wird von der mächtigen Burganlage Haag dominiert. Sie ist die Ruine einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Erhalten sind noch Teile des Zwingers sowie die Kernburg mit Ringmauer, ein Torturm und der von Weitem sichtbare 42 m hohe Schlossturm. Der untere Teil dieses Turms stammt aus der Zeit um 1200 und wurde später aufgestockt, bis er schließlich sein heutiges Aussehen erlangte. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ingolstadt** - Region Oberbayern

Reiseführer Ingolstadt - Region OberbayernReiseführer Ingolstadt - Region Oberbayern

Reiseführer Ingolstadt - Region OberbayernReiseführer Ingolstadt - Region Oberbayern

Reiseführer Ingolstadt - Region OberbayernReiseführer Ingolstadt - Region Oberbayern

Reiseführer Ingolstadt - Region OberbayernReiseführer Ingolstadt - Region Oberbayern

Reiseführer Ingolstadt - Region OberbayernReiseführer Ingolstadt - Region Oberbayern

Ingolstadt** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Pfeifturm, Herzogskasten, Neues Schloss, Münster, Kreuztor, ehemalige Festung, Turm Triva, Stadtmauer, Taschenturm, Asamkirche

Innerhalb des ehemaligen Festungsring, von dem noch einige Teile wie der Turm Triva erhalten sind, breitet sich die historische Altstadt von Ingolstadt mit stattlichen Bürgerhäusern aus. Vom Pfeifturm, ein Wachturm aus dem 14. Jahrhundert neben dem alten Rathaus, bietet sich ein herrlicher Ausblick über die Stadt. Von der mittelalterlichen Stadtbefestung zeugen das Kreuztor, Teile der Stadtmauer und der Taschenturm. Neben dem mächtigen spätgotischen Liebfrauenmünster zieht die Asamkirche mit ihrer barocken Ausstattung zahlreiche Besucher an. Der Herzogskasten blieb vom alten Herzogsschloss erhalten, während das Neue Schloss in der Zeit der souveränen Herzöge von Bayern-Ingolstadt errichtet wurde. Die Universität wurde bereits 1472 als erste in Bayern gegründet. Südöstlich der Stadt auf der anderen Donauseite wurden die Überreste des keltischen Oppidum Manching ausgegraben. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kinding* - Region Oberbayern

Reiseführer Kipfenberg - Region OberbayernReiseführer Kinding - Region Oberbayern

Reiseführer Kipfenberg - Region OberbayernReiseführer Kinding - Region Oberbayern

Kinding* - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Kirchenburg

Der Markt Kinding ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Altmühltal, der im Jahre 1971 aus der Zusammenlegung mehrerer Gemeinden hervorging. Hauptsehenswürdigkeit des kleinen Ortes ist die Kirchenburg Kinding am nördlichen Hang des Altmühtales. Die spätmittelalterliche Burg ist eine ehemalige Wehrkirchenanlage aus dem 14. Jahrhundert. Im Innern findet man einen Frührokoko-Hochaltar, zwei barocke Seitenaltäre und einen Andreas-Altar. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kipfenberg - Region Oberbayern

Reiseführer Kipfenberg - Region OberbayernReiseführer Kipfenberg - Region Oberbayern

Kipfenberg - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Burg Kipfenberg, ehemaliges Römerkastell

Der Markt Kipfenberg liegt im Herzen des Altmühltals, an der deutschen Limesstraße und der Via Raetica. Ein sogenanntes Hockergrab auf dem Gebiet der Gemeinde zeugt von seiner frühen Besiedlung. Herausragendste Sehenswürdigkeit von Kipfenberg ist die mittelalterliche Burg Kipfenberg, eine Spornburg aus dem 12. Jahrhundert auf einem Felsen über der Gemeinde. In der Vorburg der in Privatbesitz befindlichen Anlage ist ein Römer- und Bajuwarenmuseum untergebracht sowie ein Limes-Info-Point. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Landsberg** - Region Oberbayern

Reiseführer Landsberg - Region OberbayernReiseführer Landsberg - Region Oberbayern

Reiseführer Landsberg - Region OberbayernReiseführer Landsberg - Region Oberbayern

Reiseführer Landsberg - Region OberbayernReiseführer Landsberg - Region Oberbayern

Landsberg** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hauptplatz, Marienbrunnen, Altes Rathaus, Bayertor, Schmalzturm, Salzstädel, Sandauer Tor, Mutterturm, Klösterl

In landschaftlich reizvoller Lage am Steilufer des Lech liegt die Mittelalterstadt Landsberg. Sie beeindruckt mit einer schönen historischen Altstadt, die eine Reihe bedeutender Gebäude und das eindrucksvolle Lechwehr beherbergt. Dominiert wird sie von der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit einer prachtvollen hochbarocken Innenausstattung. Sehenswert sind auch die Türme der ehemaligen Stadtbefestigung mit dem Schmalzturm, dem Färberturm und dem Sandauertor. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. München*** - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

Reiseführer München - Region Oberbayern Reiseführer München - Region Oberbayern

München*** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Marienplatz mit Rathaus, Frauenkirche, Altes Rathaus, St. Peter, St. Michael, Löwenturm, Viktualienmarkt, Bavaria, Karlstor, Isartor, Königsplatz mit Propyläen, Antikensammlung und Glyptothek, Alte und Neue Pinakothek, Galerie Lenbachhaus, Deutsches Museum, Olympiastadion, Schloss Nymphenburg, Schloss Blutenburg

München ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und die Landeshauptstadt von Bayern. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Domkirche 'Zu unserer Lieben Frau' mit ihren beiden Zwiebeltürmen, die Münchner Residenz, der Marienplatz mit dem Alten und dem Neuen Rathaus und der Odeonsplatz. In der Altstadt kann man ebenso den Hofgarten, den Alten Hof, das Karlstor mit Karslplatz oder das Sendlinger Tor auf einem Rundgang entdecken. Kulturell hat die Stadt auch Einiges zu bieten: Das Deutsche Museum ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt. Kunstliebhaber sollten die Pinakotheken besuchen, die renommierte Kunstsammlungen beherbergen. In der Bayerischen Staatsoper werden regelmäßig Konzerte, Opernaufführungen und Ballettstücke dargeboten. Das schöne Wetter genießt man in München im Englischen Garten, im botanischen Garten oder auch im Tierpark Hellabrunn. Das Schloss Nympfenburg mit seinem Schlosspark lädt ebenfalls zum Spazieren ein. Auf dem Viktualienmarkt bieten Metzger, Fischhändler, Obst- und Gemüsehändler, Bäcker, Feinkostläden und Blumenverkäufer ihre frischen Waren an. Das Hofbräuhaus ist wohl das bekannteste Brauhaus der Welt. Die meisten Gäste verzeichnet München zum Oktoberfest. Trachten- und Schützenumzug, Fahrgeschäfte und Bierzelte locken Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Olympiapark ist eine weitläufige Parkanlage. Hier kann man sich Olympiastadion, Olympiahalle und Olympiaturm ansehen. Vom Olympiaturm hat man von drei Plattformen aus einen tollen Blick über die Stadt, bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen. Sehenswert ist auch die 2005 gebaute Allianz Arena, die besichtigt werden kann. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mühldorf am Inn** - Region Oberbayern

Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern

Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern

Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern Reiseführer Mühldorf am Inn - Region Oberbayern

Mühldorf am Inn** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Nikolaus, St. Johannes, Münchner Tor, Altöttinger Tor, Haberkasten, Kornkasten

Die Stadt Mühldorf am Inn im romantischen bayerischen Alpenvorland beherbergt eine Fülle an sehenswerten Bauwerken. Darunter das spätgotische Rathaus mit einer erhalten gebliebenen Hexenkammer aus dem 18. Jahrhundert. Von der einstigen Stadtmauer sind noch die beiden historischen Haupttore, das Münchner Tor und das Altöttinger Tor erhalten. Direkt neben der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus dem 13. Jahrhundert steht die Kapelle St. Johannes, ein faszinierender frühgotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuburg an der Donau** - Region Oberbayern

Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern

Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern

Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern

Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern Reiseführer Neuburg an der Donau - Region Oberbayern

Neuburg an der Donau** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Residenzschloss, Hofkirche, Bürgerhäuser, Oberes Tor

Das mächtige Residenzschloss in Neuburg an der Donau ließ Pfalzgraf Ottheinrich Anfang des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil auf einem Felsen über der Donau anstelle der alten Burganlage des 13. Jahrhunderts errichten. Heute ist dort die Stadtverwaltung untergebracht. Weitere sehenswerte Bauten sind die Hofkirche, das Rathaus und das Obere Tor. In der Amalienstraße, der Herrenstraße und am Karlsplatz blieben viele repräsentative Bürgerhäuser erhalten. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neumarkt St. Veit* - Region Oberbayern

Reiseführer Neumarkt St. Veit - Region Oberbayern Reiseführer Neumarkt St. Veit - Region Oberbayern

Reiseführer Neumarkt St. Veit - Region Oberbayern Reiseführer Neumarkt St. Veit - Region Oberbayern

Neumarkt St. Veit* - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Stadtplatz, Stadttor, Stadtkirche

Die mehr als 700 Jahre alte historische Stadt Neumarkt St.Veit in Oberbayern wurde im Jahre 1269 gegründet. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Ortes gehöen ein viergeschossiger Wohnturm aus dem 16. Jahrhundert, das sogenannte Obere Tor und das Apothekengebäude. Aber auch die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, eine Filialkirche aus dem 15. Jahrhundert, verfehlt ihre Wirkung nicht. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberschleißheim** - Region Oberbayern

Reiseführer Oberschleißheim - Region Oberbayern Reiseführer Oberschleißheim - Region Oberbayern

Reiseführer Oberschleißheim - Region Oberbayern Reiseführer Oberschleißheim - Region Oberbayern

Oberschleißheim** - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Neues Schloss, Altes Schloss, Schloss Lustheim, Schlosspark

Die Gemeinde Oberschleißheim nördlich der Landeshauptstadt München wurde im Jahre 785 erstmals urkundlich erwähnt. Überregional bekannt ist sie für ihre prächtige Schlossanlage Schleißheim, ein Gebäudeensemble bestehend aus drei Schlössern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, dem Neuen Schloss, dem Alten Schloss und dem Schloss Lustheim. Verbunden sind diese attraktiven Schlossbauten durch die weitläufige Anlage eines barocken Schlossparks. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pöcking - Region Oberbayern

Reiseführer Pöcking - Region Oberbayern Reiseführer Pöcking - Region Oberbayern

Pöcking - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Schloss Possenhofen

Die über 850 Jahre alte oberbayerische Gemeinde Pöcking liegt am Westufer des Starnberger Sees. Sie beherbergt den vermutlich berühmtesten Adelssitz im Fünfseenland, das Schloss Possenhofen im gleichnamigen Ortsteil. Die im Jahre 1536 erbaute Anlage besteht aus Altem und Neuem Schloss sowie der Schlosskapelle. Das Neue Schloss wird auch als Hufeisenbau bezeichnet. Das Besondere an der Anlage sind vier quergestellte Ecktürme. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Seefeld - Region Oberbayern

Reiseführer Seefeld - Region Oberbayern Reiseführer Seefeld - Region Oberbayern

Seefeld - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Schloss Seefeld

Die beschauliche Gemeinde Seefeld liegt in leichter Hanglage am Ostufer des malerischen Pilsensees. Südlich der Ortschaft erhebt sich ihr bedeutendstes Bauwerk das Gräflich Toerring'sche Schloss. Erstmals im Jahr 1302 als Feste erwähnt, erhielt das Schloss im 18. Jahrhundert sein heutiges barockes Aussehen. Aus dieser Zeit kommt auch ein Großteil der Innenausstattung der Schlosskapelle. Der Bergfried stammt im Kern aus dem 13. Jahrhundert. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Starnberg - Region Oberbayern

Reiseführer Starnberg - Region Oberbayern Reiseführer Starnberg - Region Oberbayern

Reiseführer Starnberg - Region Oberbayern Reiseführer Starnberg - Region Oberbayern

Starnberg - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Schloss Starnberg, St. Josef, Starnberger See

Die schöne Stadt Starnberg liegt in einer Moränenlandschaft am Nordende des Starnberger Sees. Einer ihrer Stadtteile wurde bereits zwischen 948 und 957 erstmals urkundlich erwähnt. Starnberg beherbergt eine Vielzahl an Sehenswertem. Dazu gehören die Kirche St. Josef mit ihrem spätbarocken Hochaltar und das Schloss Starnberg, eine mittelalterliche Veste und eines der ältesten Schlösser der Region. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Taufkirchen an der Vils - Region Oberbayern

Reiseführer Taufkirchen an der Vils - Region Oberbayern Reiseführer Taufkirchen an der Vils - Region Oberbayern

Taufkirchen an der Vils - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss

Im Osten Oberbayerns liegt die Gemeinde Taufkirchen an der Vils. Die Geschichte des Ortes reicht bis in die Zeit um 2000 v. Chr. Zurück. Besonders fällt hier das Wasserschloss Taufkirchen auf, dass nicht nur das Ortsbild prägt, sondern auch eng mit der Geschichte Taufkirchens verbunden ist. Zur Anlage gehören neben dem Schloss auch der Schlossweiher und ein angrenzender Park. Heute ist es in Privatbesitz, wird aber für öffentliche Veranstaltungen genutzt. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trostberg* - Region Oberbayern

Reiseführer Trostberg - Region Oberbayern Reiseführer Trostberg - Region Oberbayern

Reiseführer Trostberg - Region Oberbayern Reiseführer Trostberg - Region Oberbayern

Trostberg* - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Marktstraße, Rathaus, St. Andreas, Schloss Schedling mit Turm, Museum

Im Herzen des Chiemgaus, eingebettet im Tal der Alz liegt das Städtchen Trostberg, dessen Besiedlungsgeschichte bis in die Stein- , Eisen- und Bronzezeit zurückreicht. Neben dem Schloss Scheding, einem ehemaligen im Kern spätgotischem Hofmarkschloss beeindrucken zahlreiche im Inn-Salzach-Stil gehaltene Gebäude im historischen Zentrum. Darüber hinaus ist das Stadtmuseum Trostbergs eines der bedeutendsten Museen Südbayerns. Ein weiterer attraktiver Bau ist die Pfarrkirche St. Andreas. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tutzing - Region Oberbayern

Reiseführer Tutzing - Region Oberbayerns Reiseführer Tutzing - Region Oberbayern

Tutzing - Region Oberbayern

Sehenswürdigkeiten: Schloss Tutzing, Starnberger See

Tutzing, am westlichen Ufer des Starnberger Sees ist eine alte Fischergemeinde und wurde im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Neben der traumhaften Landschaft ist vor allem das Schloss Tutzing sehenswert. Es hat einen direkten Zugang zum See und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Alpen mit Zugspitze, Karwendel und Wetterstein. Seit 1947 ist es Tagungshaus und heute Lokalität für verschiedenste Veranstaltungen. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Allgaeu-OberbayernDas Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote Dabei erschließen Bergbahnen die hochalpinen Gebiete und eröffnen den Blick auf das einmalige Panorama der Allgäuer Alpen. Oberbayern ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel. Tradition und Moderne verbinden sich in den touristischen Angeboten zu einem harmonischen Ganzen. Hohe Berge, sattgrüne Wiesen, kristallklare Seen, erfrischende Bäche, alpenländische Kunst, Kultur und Tradition, das ist typisch Oberbayern. Die Landschaft besticht durch bedingungslose Naturschönheit. Sie bietet zudem ein außergewöhnliches Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Den kultur- und kunstinteressierten Besuchern hat die geschichtsträchtige Region ebenfalls attraktive Ziele zu bieten, wie Schloss Herrenchiemsee, Kloster Frauenchiemsee, Schloss Hohenaschau, Salinen, Salzbergwerke, archäologische Ausgrabungen und unzählige Museen. _/1W

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Ebenso zieht es Weinliebhaber und Gourmets an das 'Schwäbische Meer'. Das gemäßigte Klima und die Bodenbeschaffenheit. _/1W


online Reiseführer

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayerische Alpen 1

Reiseführer OberbayernDie Region Oberbayern und die Bayerischen Alpen erstrecken sich von Garmisch-Partenkirchen bis nach Berchtesgaden im Süden von Bayern bis zur Grenze von Österreich. Im ersten Teil des Reiseführers Bayerische Alpen stellen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten rund um Weilheim-Schongau, Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen und Miesbach vor. Der zweite Teil des Reiseführers Bayerische Alpen beschreibt Oberbayern von Rosenheim bis zum Köngssee. In der Region Garmisch-Partenkirchen liegen das König-Ludwig-Schloss Linderhof mit beeindruckender Parkanlage, die Klosteranlage Ettal und der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze. Die nördlich gelegene Region Weilheim-Schongau im Alpenvorland wartet mit vielen Barockkirchen und malerischen Marktplätzen und Altstädten auf Ihren Besuch. Ein besonderer Aussichtspunkt mit Blick auf die Alpen ist der Hohenpeißenberg. Östlich schließt sich. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayerische Alpen 2

Reiseführer OberbayernDie Region Oberbayern und die Bayerischen Alpen erstrecken sich von Garmisch-Partenkirchen bis nach Berchtesgaden in den Alpen im Süden von Bayern bis zur Grenze nach Österreich. Der zweite Teil des Reiseführers Bayerische Alpen schießt sich an den Teil 1 an und widmet sich den Sehenswürdigkeiten rund um Rosenheim, Traunstein, Bad Reichenhall und Berchtesgaden. In der Region Rosenheim, die von Kiefersfelden bis Wasserburg reicht, zeigen sich die unterschiedlichen Baustile an den reich verzierten Großstadthäusern in Rosenheim und Wasserburg, aber es sind auch die ländlichen Strukturen der Alpen zu finden. Die Region Traunstein schließt sich mit dem Chiemsee und dem Schloss Herrenchiemsee nach Osten an. Besonders zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Raddampfer auf dem Chiemsee. In der Umgebung von Traunstein mit seinen malerischen Bürgerhäusern finden. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Oberbayern 3

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefüher OberbayernDie historischen Ursprünge der Region Oberbayern im Süden Bayerns sind eng mit dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher verbunden. Die einzigartigen Landschaften Oberbayerns mit ihrer beeindruckenden Bergwelt und dem anmutigen Voralpenland sind ein Paradies für jeden Naturliebhaber. Ammersee, Kochelsee, Schliersee, Tegernsee, sowie Starnberger- und Wörthsee sind nur einige der fast 200 traumhaften Seen in Oberbayern. Nicht minder sehenswert ist die Vielzahl an baulichen Sehenswürdigkeiten mit prächtigen Schlössern, imposanten Burgen und Kirchen oder anderen kunst- und kulturgeschichtlich wertvollen Stätten und historisch gewachsenen Zentren wie der Kulturmetropole und Landeshauptstadt München. Die schillernde Metropole München ist für ihren Viktualienmarkt, das prunkvolle Schloss Nymphenburg und seine prächtigen Kirchen wie die Frauenkirche bekannt. Mit der. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Unterfranken - SW

Reiseführer Unterfranken SWUnterfranken liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen. An den Talhängen von Main, Wern und Fränkischer Saale wird der bekannte Frankenwein angebaut, und dies schon seit dem 8. Jahrhundert, wie eine Schenkungsurkunde Karls des Großen von 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt. Auch erste Klöster entstanden zu dieser Zeit wie das Kloster Karlburg bei Karlstadt und das Kloster auf dem Würzburger Festungsberg. Die hügelige Landschaft mit vielen Taleinschnitten sowie die zentrale Lage im deutschen Kulturraum begünstigten schon seit dem frühen Mittelalter die Anlage von Burgen. Aber auch die starke Zersplitterung der Region in viele kleine Herrschaftssitze begünstigte den Bau von Burgen und Schlössern. In der Region entwickelte sich eine reiche und vielfältige Kunst- und Architekturgeschichte. Minnesänger Walter von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Unterfranken - NO

Reiseführer UnterfrankenUnterfranken liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen. An den Talhängen von Main, Wern und Fränkischer Saale wird der bekannte Frankenwein angebaut, und dies schon seit dem 8. Jahrhundert, wie eine Schenkungsurkunde Karls des Großen von 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt. Auch erste Klöster entstanden zu dieser Zeit wie das Kloster Karlburg bei Karlstadt und das Kloster auf dem Würzburger Festungsberg. Die hügelige Landschaft mit vielen Taleinschnitten sowie die zentrale Lage im deutschen Kulturraum begünstigten schon seit dem frühen Mittelalter die Anlage von Burgen. Aber auch die starke Zersplitterung der Region in viele kleine Herrschaftssitze begünstigte den Bau von Burgen und Schlössern. In der Region entwickelte sich eine reiche und vielfältige Kunst- und Architekturgeschichte. Minnesänger Walter von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Mittelfranken

Reiseführer MittelfrankenDie Region Mittelfranken im fränkischen Teil Bayerns blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die bis zur Zeitenwende zurückreicht. Sie gliedert sich in mehrere touristische Regionen. Eine der schönsten ist das Altmühltal mit seinen schroffen Felsformationen, wildromantischen Flussauen und lichten Wachholderheiden. Östlich von Nürnberg liegen die traumhaften Landschaften der Fränkischen Alb. Prägend für diese Region sind die zahlreichen Burganlagen. Im Süden Mittelfrankens schließt sich das Fränkische Seenland mit seinen malerischen Seen, grünen Wiesen und weitläufigen Wäldern an. Dominiert wird Mittelfrankens von der Stadt und der Region Nürnberg mit den bekannten Städten Erlangen, Fürth und Schwabach. Vom Rangau bis zur Romantischen Straße zieht sich eine weitere Region Mittelfrankens, das Romantische Franken. Mehrere Städte werden hier von der. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Oberfranken

Reiseführer OberfrankenDie Region Oberfranken im Norden Bayerns gehört bereits seit dem Jahr 496 zu Franken. Touristische Regionen wie die Fränkische Schweiz, der Frankenwald, das Fichtelgebirge, das Coburger Land, das Oberes Maintal und der Steigerwald machen diese Region zu einem Kleinod innerhalb Frankens. Das Fichtelgebirge ist vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Die Fränkische Schweiz mit ihrer von Felsen geprägten Landschaft und der Frankenwald im Norden Bayerns mit seinen weitläufigen Wiesentälern und bewaldeten Bergrücken locken zudem mit pittoresken Altstädten, imposanten Kirchen und Klöstern, prächtigen Burgen und Schlössern sowie mehreren Mühlen und beeindruckenden Höhlen. Zu den bekanntesten Städten im Frankenwald gehören Kronach mit der Festung Rosenberg und Kulmbach mit der Plassenburg. Im Norden grenzt das Obere Maintal, Coburger Land an den Frankenwald. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Oberpfalz

Reiseführer OberpfalzDie Oberpfalz im Osten Bayerns an der Grenze zur tschechischen Rebublik ist bekannt für ihre traumhaften Landschaften mit dem Bayerischen Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem idyllischen Naabtal. Insgesamt 62 Naturschutzgebiete und 85 Landschaftsschutzgebiete mit romantischen Flusstälern machen die eher ländlich geprägte Region zu einem beliebten Ausflugsziel, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise erkunden lässt. Die burgenreiche Oberpfalz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und beherbergt viele historische Städte und charmante kleine Dörfer. Diese laden mit unzähligen Attraktionen wie beispielsweise 600 Burgen und Schlössern, die zum Teil nur noch als Ruinen erhalten sind, zu einem Besuch der wunderschönen Oberpfalz ein. Zu den bedeutendsten Städten dieser Region gehört zweifellos die Stadt Regensburg, eine der ältesten Städte in Deutschland. Aber nicht. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Niederbayern

Reiseführer NiederbayernDie Geschichte der Region Niederbayern im Osten des Bundeslandes Bayern beginnt mit seiner Gründung im Jahre 1255. Zu dieser Zeit durfte sich die Region noch als Herzogtum bezeichnen. Die reizvolle Landschaft Niederbayerns ist geprägt von weiten Teilen des Bayerischen Waldes mit Bergwäldern, blühenden Berg- und Feuchtwiesen sowie Hochmooren, aber auch von naturnahen Bächen, Flüssen und Auen, sowie dem Donautal. Neben dem Bayerischen Wald sind auch das Isartal, die Hallertau und die Frankenalb bedeutend für die biologische Vielfalt der Region Niederbayern. Hier kommen Naturliebhaber und Kunst- und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten. In malerischen Städten und beschaulichen kleinen Ortschaften warten die verschiedensten Attraktionen. Dabei sind Städte wie Passau, Straubing oder Landshut ebenso sehenswert wie beispielsweise Deggendorf und Rottach. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Region Oberpfalz

Reiseführer OberpfalzDie Oberpfalz im Osten Bayerns an der Grenze zur tschechischen Rebublik ist bekannt für ihre traumhaften Landschaften mit dem Bayerischen Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem idyllischen Naabtal. Insgesamt 62 Naturschutzgebiete und 85 Landschaftsschutzgebiete mit romantischen Flusstälern machen die eher ländlich geprägte Region zu einem beliebten Ausflugsziel, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise erkunden lässt. Die burgenreiche Oberpfalz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und beherbergt viele historische Städte und charmante kleine Dörfer. Diese laden mit unzähligen Attraktionen wie beispielsweise 600 Burgen und Schlössern, die zum Teil nur noch als Ruinen erhalten sind, zu einem Besuch der wunderschönen Oberpfalz ein. Zu den bedeutendsten Städten dieser Region gehört zweifellos die Stadt Regensburg, eine der ältesten Städte in Deutschland. Aber nicht. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Schwaben Nord

Reiseführer Schwaben NordDie Region Schwaben im Südwesten Bayerns wurde im Jahre 1803 aus schwäbischen Gebieten, die an Bayern fielen, gebildet. Sie erstreckt sich vom Nördlinger Ries bis zum bayerischen Allgäu im Süden des Landes. Die facettenreichen Landschaften mit dem schwäbischen Donautal, dem Naturpark Augsburg-Westliche Wälder und dem Wittelsbacher Land sind eine wahre Schatzkammer in Bayern. In seinen großartigen Städten und verträumten Ortschaften inmitten atemberaubender Landschaften wartet ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Majestätische Schlösser, bischöfliche Residenzen, prachtvolle Klöster und einstige Reichsstädte verströmen einen Hauch von Historie. Durch die Region Schwaben verläuft die Romantische Straße, die berühmteste Ferienstraße Deutschlands. Hauptstadt Schwabens ist die Stadt Augsburg, die durch die älteste Sozialsiedlung der Welt bekannt ist, die. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Bayern - Schwaben Süd

Reiseführer Schwaben SüdDie Region Schwaben im Südwesten Bayerns wurde im Jahre 1803 aus schwäbischen Gebieten, die an Bayern fielen, gebildet. Sie erstreckt sich vom Nördlinger Ries bis zum bayerischen Allgäu im Süden des Landes. Die facettenreichen Landschaften sind eine wahre Schatzkammer in Bayern. In seinen großartigen Städten und verträumten Ortschaften inmitten atemberaubender Landschaften wartet ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Majestätische Schlösser, bischöfliche Residenzen, prachtvolle Klöster und einstige Reichsstädte verströmen einen Hauch von Historie. Durch die Region Schwaben verläuft die Romantische Straße. Diese berühmteste Ferienstraße Deutschlands beginnt in der ehemaligen Residenzstadt Füssen. Besonders beliebte Anziehungspunkte sind die zahlreichen Schlösser, allem voran die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und direkt gegenüber Schloss Hohenschwangau. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg

Reiseführer BodenseeDer Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem romantischen Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'

Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Bereits die Römer nutzten die Vorteile der Region, bauten Straßen und Gutshöfe, deren Reste ausgegraben und zugänglich gemacht wurden. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote. Herrliche Wälder, Blumenwiesen, Wasserfälle und sanfte Hügel laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer: Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer: Bayerischer WaldDer Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Das fast 100km lange Mittelgebirge ist ein Rest der ältesten variskischen Gebirgsfaltungen und wird dem Böhmischen Massiv zugeordnet. Die höchste Erhebung ist mit 1456m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130km² auf 240km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700m bis zu 1450m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark. /1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Zipfelorte in Deutschland

Reiseführer Zipfelorte in Deutschland Als Zipfelgemeinden bezeichnet man die Orte und Städte, die nach Norden, Osten, Süden und Westen jeweils am weitesten aus dem Territorium Deutschlands und dem Grenzverlauf zu den Nachbarstaaten herausragen. Im Norden an der Grenze zu Dänemark ist dies die Gemeinde List auf der Insel Sylt, im Osten an der Oder grenzt die Stadt Görlitz an Polen, im Süden bildet im Allgäu der Markt Oberstdorf die Grenze zu Österreich und im Westen am Niederrhein grenzt die Gemeinde Selfkant an die Niederlande. Am Tag der Deutschen Einheit 1999 schlossen sie sich zum Zipfelbund zusammen und vereinbarten im Zipfelpakt einen regen Austausch auf Verwaltungsebene und die Koordination bürgerschaftlicher Aktivitäten sowie gemeinsames Engagement. Der Zusammenschluss präsentiert sich seitdem auf der Ländermeile bei den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Dabei zeigt er dafür. _/1W

Reiseführer Deutsche Alpenstraße

Reiseführer Deutsche AlpenstraßeDie 450 Kilometer lange Deutsche Alpenstraße verläuft zwischen Lindau am Bodensee und Berchtesgaden am Königssee, durch die einzigartige Voralpen- und Hochgebirgslandschaft Südbayerns. Sie verbindet den Bodensee mit dem Berchtesgadener Land. Ihr höchster Punkt mit 1.200 Metern ist das Oberjoch im Allgäu. Erste Abschnitte der Deutschen Alpenstraße wurden in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts für den Verkehr freigegeben. Ihr 75jähriges Jubiläum feierte sie im Jahr 2002, was sie zu einer der ältesten deutschen Touristikstraßen macht. Ausgangsort der Deutschen Alpenstraße ist die Inselstadt Lindau. Auf den 450km bis nach Berchtesgaden wechseln sich traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften bestehend aus ausgedehnten Wäldern, mehr als 20 kristallklaren Bergseen und romantischen Tälern inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse mit urigen Bauerndörfern und. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'

Reiseführer Deutschland Romantische StraßeDie Romantische Straße ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen. Die bekanntesten Orte an der Romantischen Straße sind die Bischofs- und Barockstadt Würzburg mit der Würzburger Residenz, Rothenburg ob der Tauber hoch über dem Taubertal, das idyllische Städtchen Dinkelsbühl mit seinem reizvollen,. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster. _/1W

Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Kronach im nördlichen Oberfranken und Bamberg über Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken bis nach Miltenberg im westlichen Unterfranken verläuft diese Route der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädten. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: die Festung Rosenberg über Kronach, Alte Hofhaltung und das Alte Rathaus in Bamberg, Burg, Stadtbefestigung und Dürerhaus in Nürnberg, die Malerischen Marktplätze in Hersbruck,. _/1Ws

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Österreich - Deutschland'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Österreich - Deutschland'Der zweite Teil der Routenbeschreibung der Via Claudia Augusta beginnt in Tirol (Tiroler Oberland) an der italiensch-österreichischen Grenze am Reschenpass. Spektakulär überquert die alte Wegführung bei der Festung Altfinstermünz den tosenden Inn. Sie folgt dem Flusslauf talwärts, kreuzt ihn bei der Pontlatzer Brücke und nutzt bis Landeck die vor Überschwemmung geschützte Straße am Hang entlang über Fliess. Bei Imst biegt die Via Claudia Augusta aus dem Inntal nach Norden Richtung Fernpass ab. Von der Passhöhe geht es über Ehrwald und Reutte zur deutsch-österreichischen Grenze nach Füssen und ins Voralpenland durch Schwaben und Allgäu. Majestätisch erheben sich die Schlossbauten des Hohen Schlosses in Füssen sowie Hohenschwangau und Neuschwanstein in der Umgebung. Heute überflutet der Forggensee im weiteren Verlauf die Straße und lässt sie nur im Winter, wenn er. _/1W

Reiseführer Nibelungenstraße

Reiseführer NibelungenstraßeDer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt führt über 370km von der brandenburgischen zur thüringischen Landesgrenze. Für Pilgernde schließt sich eine Lücke im Netz europäischer Pilgerwege: Sie können jetzt aus Polen und Skandinavien durch Sachsen-Anhalt einem Jakobus-Pilgerweg folgen. Schon immer war Mitteldeutschland Durchgangsland für Pilgernde aus dem Norden und Osten und die heutige Landeshauptstadt Magdeburg eine verbindende Drehscheibe mit dem Süden und Westen Europas. So greift dieser Weg weit über Sachsen-Anhalt hinaus und lässt uns die Verbundenheit der Länder Europas erleben. Von Magdeburg sind es 2.900km nach Santiago de Compostela. Auf dem Weg treffen Pilgernde auf Kirchen und Klöster, Kathedralen und Kapellen. Sie sind Zeichen des christlichen Glaubens und unserer gemeinsamen Wurzeln in den verschiedenen Ländern Europas. 32 evangelische. _/1W

Reiseführer Altmühltal

Reiseführer AltmühltalDie Altmühl entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber auf etwa 500m ü.M., südlich der großen Europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und fließt dann 227km in südöstliche Richtung nach Kelheim zur Donau. Ihre letzten 34km ab Dietfurt fließt sie im Bett des Main-Donau-Kanals. Sehenswerte Orte und Städte entlang der Altmühl sind Gunzenhausen, Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen, Eichstätt, Essingen und Kelheim. Der erste Teil des Flußlaufes ist ein in einem breiten Tal langsam fließender Wiesenfluss. Die Landschaft ist flach, leicht hügelig und der Grund besteht aus Gesteinen der Keuperzeit, hauptsächlich Kalk- und Tonsteine. Im Mittellauf fließt die Altmühl am Altmühlsee bei Gunzenhausen vorbei. Dieser See ist ein Vogel- und Naturschutzgebiet. Ab Treuchtlingen fließt die Altmühl durch die fränkische Juraplatte. _/1W

Reiseführer Zugspitze und Zugspitzbahn

Reiseführer Zugspitzbahn Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992 nicht. _/1W

Reiseführer Wendelstein Wendelsteinbahn

Reiseführer Wendelsteinbahn Touristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die übrigens die. _/1W

Reiseführer Nebelhorn bei Oberstdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektiv-wanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf der ersten Teilstrecke wurde der Betrieb im März 1977 mit einer neuen Bahn wieder aufgenommen, auf der zweiten war noch die alte Bahn in Betrieb, die dann im Mai ebenfalls durch eine neue ersetzt wurde. Nach umfassenden Neuerungen in den Jahren. _/1W

Reiseführer Oberbayern - Bergbahnen

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. _/1W

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz

Reiseführer Schiffstour BodenseeDiese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg _/1W

Reiseführer Schiffstour Chiemsee

Der Chiemsee auch bayerisches Meer genannt, ist mit einer Fläche von 80km² der größte See in Bayern. Wer mit der Bahn zum Chiemsee kommt, steigt in Prien aus, ist aber noch nicht am See. Gleich neben dem Bahnhof wartet der Nostalgiezug der Chiemseebahn mit einer Kastendampflokomotive und vielen historischen Wagen - eine Reise wie zu Großmutters Zeiten. Drei verschiedene Wagenklassen stehen zur Auswahl. Schon bald setzt sich der Zug in Bewegung, langsam ruckelt er über die historischen Gleise und quert auch einmal die Straße zum See. Nach ca. 2km ist der Bahnhof Prien/Stock direkt am Chiemsee erreicht. Die Schiffe im Hafen stehen zur Weiterfahrt zu verschiedenen Zielen bereit. Besonders zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer Ludwig Fessler. Die meisten Besucher zieht es zur Herreninsel mit dem prächtigen Schloss des BayernkönigsLudwig II. _/1W

Reiseführer Schiffstour Chiemsee mit Herrenchiemsee und Frauenchiemsee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 6_Reisefuehrer_Schiff_Chiemsee_Herreninsel_Fraueninsel.htmlDer Chiemsee auch bayerisches Meer genannt, ist der größte See in Bayern. Die Herreninsel, auch Herrenchiemsee genannt, ist die größte der drei Inseln im Chiemsee. Sie ist ganzjährig mit den Linienschiffen der Chiemsee-Schiffstour zu erreichen. Größte Attraktion der Insel ist das prächtige Schloss des Bayernkönigs Ludwig II. mit seinem herrlichen Schlosspark und den eindrucksvollen Wasserspielen. Auf der autofreien Insel pendeln Pferdekutschen vom Schiffsanleger zum Schloss. Begrüßt werden die Besucher jedoch vom hoch über dem See aufragenden ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, auch Altes Schloss genannt. Ein Kloster auf der Herreninsel wurde bereits zwischen 620 und 629 von Herzog Tassilo III. gegründet und existierte über 12 Jahrhunderte bis zur Säkularisation. Vom Schloss aus besteht eine Sichtachse zum Seeufer in Prien. Die Fraueninsel ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes entlansg der Donau

Reiseführer DonauDie beiden Quellflüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen in Baden-Württemberg und bilden von dort an die Donau. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie fast 2900km durch zehn europäische Länder zurück. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, March, Waag, Drau, Theiß, Save, Große Morawa, Olt und Prut. Bereits für die Römer war die Donau ein wichtiger Grenzfluss, aber auch wie in den weiteren Jahrhunderten Verkehrs- und Wirtschaftsweg. Über die Donau und an ihr entlang erschlossen irische Mönche den Osten. Es gründeten sich mächtige Abteien und Klöster an strategisch günstigen Plätzen und wurden zu Keimzellen der europäisch-christlichen Zivilisation. Hierzu zählen die Erzabtei Beuron und die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg. Bedeutende Bauwerke wie das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das. _/1W

Walder-Verlag Walder-Verlag

Youtube Bayern

In diesem zeigen wir Impressionen unserer Wohnmobil-Reise durch Bayern nach dem Motto Berge & Seen. Eine knappe Woche lang waren wir in Bayern mit dem Wohnmobil unterwegs. Unsere Route startet bei den Langbathseen in Österreich, weiter über Gollinger Mühle/Wasserfall und St. Sebastian zum Hintersee, wo wir unsere erste Nacht verbringen. Tag 2 führt uns nach Maria Gern und zur Wimbachklamm von wo es weiter bis zum Wörthsee geht, wo wir einen hervorragenden Campingplatz direkt am Ufer finden, bevor es zum Sonnenuntergang zum Ammersee geht. Tag 3 war der regenreichste Tag unserer kleinen Rundreise, dennoch nutzen wir Phasen mit nur leichtem Regen und Regenpausen für die Besichtigung des Kochelsee. Tags darauf geht es weiter zur Partnachklamm und Eibsee, der Regen ein ständiger Begleiter. Doch an Tag 5 wurden wir völlig überrascht vom Sonnenschein geweckt, das erste Mal während der Tour. Unser Campingplatz in der Nähe vom Barmsee war hier eine optimale Ausgangslage für einen morgendlichen Spaziergang, bevor wir nochmal den Eibsee besuchen. Immerhin sollte man die Zugspitze gesehen haben, wenn man schon in der Gegend ist. ;- ) Zum Ausklang geht es an den Geroldsee, wo es nur so von Photographen wimmelt. Wir verbringen noch eine letzte Nacht in der Nähe des Barmsee, bevor es wieder zurück nach Österreich und zur Rückgabe des Campers ging.


Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag