Reiseführer 'Sehenswertes in Schwaben Süd - Bayern' Online Travel Guide
Region Süd-Schwaben im Südwesten von Bayern
Reiseführer 'Sehenswertes in Schwaben / Bayern'
Städte und Orte im Reiseführer Allgäu / Süd-Schwaben in Bayern
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Reiseführer 'Sehenswertes in Süd-Schwaben'
Die Region Schwaben im Südwesten Bayerns wurde im Jahre 1803 aus schwäbischen Gebieten, die an Bayern fielen, gebildet. Sie erstreckt sich vom Nördlinger Ries bis zum bayerischen Allgäu im Süden des Landes. Die facettenreichen Landschaften sind eine wahre Schatzkammer in Bayern. In seinen großartigen Städten und verträumten Ortschaften inmitten atemberaubender Landschaften wartet ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Majestätische Schlösser, bischöfliche Residenzen, prachtvolle Klöster und einstige Reichsstädte verströmen einen Hauch von Historie. Durch die Region Schwaben verläuft die Romantische Straße. Diese berühmteste Ferienstraße Deutschlands beginnt in der ehemaligen Residenzstadt Füssen. Besonders beliebte Anziehungspunkte sind die zahlreichen Schlösser, allem voran die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und direkt gegenüber Schloss Hohenschwangau in Schwangau. Auch Museen wie das Riesengebirgsmuseum Marktoberdorf oder das Kunsthaus Kaufbeuren sind einen Besuch wert. Der südliche Teil Schwabens zieht sich bis an den Bodensee mit seiner berühmten Inselstadt Lindau. Auch Wasserburg und Nonnenhorn am Bodensee bieten viel Sehenswertes und erholsame Ruhe. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> 
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.

Karte Bayern
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Karte Bayern - Schwaben
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Karte Bayern - Süd Schwaben
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote Dabei erschließen Bergbahnen die hochalpinen Gebiete und eröffnen den Blick auf das einmalige Panorama der Allgäuer Alpen. Oberbayern ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel. Tradition und Moderne verbinden sich in den touristischen Angeboten zu einem harmonischen Ganzen. Hohe Berge, sattgrüne Wiesen, kristallklare Seen, erfrischende Bäche, alpenländische Kunst, Kultur und Tradition, das ist typisch Oberbayern. Die Landschaft besticht durch bedingungslose Naturschönheit. Sie bietet zudem ein außergewöhnliches Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Den kultur- und kunstinteressierten Besucher hat die geschichtsträchtige Region ebenfalls attraktive Ziele zu bieten, wie Schloss Herrenchiemsee, Kloster Frauenchiemsee, Schloss Hohenaschau, Salinen, Salzbergwerke, archäologische Ausgrabungen und unzählige Museen.
|
Seit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Ebenso zieht es Weinliebhaber und Gourmets an das 'Schwäbische Meer'. Das gemäßigte Klima und die Bodenbeschaffenheit...
|
Reiseführer Sehenswertes am Bodensee
Der Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem Romantischen Ort Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. _/1W
|
Diese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg _/1W
|

. Altusried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Altusried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Altusried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Burg Kalden, Knochenstampfmühle, Freilichtbühne
Im Herzen des Allgäus liegt Altusried mit seinem reichhaltigen Kulturangebot. Mit einer Freilichtbühne, der 450 Jahre alten Knochenstampfmühle Altusried, der Burg Kalden und als Ausgangspunkt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung ist Altusried ein lohnendes Reiseziel. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Bad Hindelang* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Bad Hindelang - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Bad Hindelang - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Bad Hindelang* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, St. Johannes, Heimatmuseum
Der heilklimatische Kurort Bad Hindelang ist ein guter Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren. Die interessanteste Sehenswürdigkeit im Ort ist das Heimatmuseum Bad Hindelang. _/1W
von Würzburg über Augsburg nach Füssen
Die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands ist die Romantische Straße. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen.
|
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
und im 'Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Bodolz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Bodolz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Bodolz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: St. Michaelskapelle
Der kleine Ferienort Bodolz liegt zwischen Lindau und Wasserburg am schönen Bodensee. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören die St.-Michael-Kapelle und die St.-Markus-Kapelle, beide aus dem 17. Jahrhundert. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Eisenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Eisenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Eisenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Ruine Hohenfreyberg, Ruine Eisenberg, Wallfahrtskirche, Pfarrkirche
Der ländliche Erholungsort Eisenberg bietet für jeden etwas, ob sportbegeistert oder Kultur- und Naturliebhaber. Zu seinen Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche St. Moritz, die Wallfahrtskirche Maria Hilf im Ortsteil Speiden, die Burgruine Eisenberg und die Burgruine Hohenfreyberg sowie der Burgstall Gschrift. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Fischen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Fischen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Fischen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Fischen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: hist. Sägemühle, Heimathaus, Skimuseum
Am Fuße der Hörnerkette in einem idyllischen Tal liegt der Kurort Fischen. Neben zahlreichen Aktivitäten in einer atemberaubenden Natur bietet der Ort Sehenswürdigkeiten wie die Obermühle mit Säge sowie das Heimathaus und Skimuseum. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Füssen*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Füssen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Füssen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Füssen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Füssen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Füssen*** - Region Schwaben
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hohes Schloss, Kloster St. Mang, Franziskanerkloster, Lechklamm
Inmitten einer vielfältigen Naturlandschaft mit Gebirgen und idyllischen Seenlandschaften liegt Füssen. Hier treffen sich die Deutsche Alpenstraße und die Romantische Straße. Die malerische Stadt beherbergt das Hohe Schloss mit Staatsgalerie, das Kloster St. Mang sowie mehrere Kirchen und das Museum der Stadt. _/1W
von Würzburg über Augsburg nach Füssen
Die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands ist die Romantische Straße. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen.
|
Die Via Claudia Augusta war in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten eine der wichtigsten Römerstraßen, die Süddeutschland mit Norditalien verband. Von Donauwörth beim Kastell Submuntorium südlich von Mertingen führte sie entlang des Lechs nach Augsburg, der Hauptstadt der römischen Provinz Raetia, und weiter bis nach Füssen. Über Fern- und Reschenpass ging es ins Etschtal, dem die Straße bis Trient folgte. Hier teilte sich die Straßenführung in einen westlichen Ast über Verona zum Po bei Ostiglia und in einen östlichen über Feltre nach Altino an der Adria. Bereits unter Kaiser Augustus während der Eroberung der Alpen und des Voralpenlands wurde an diesem Verkehrsweg gebaut. Aber erst unter Kaiser Claudius war sie soweit fertig gestellt, dass sie auch für Fuhrwerke durchgängig befahrbar war.
|
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
und im 'Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Görisried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Görisried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Görisried - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Landschaftsschutzgebiet, Naturerlebnispfad, Hängesteg
Görisried hat 1.300 Einwohner und liegt zwischen 805 bis 950m über Normalnull eingebettet in eine traumhafte Natur mit Blick auf die Allgäuer Alpen, grüne Hügel und schöne Moorseen.
Im Landschaftsschutzgebiet mit ausgedehnten Moorreservaten und Feuchtbiotopen sind seltene Orchideenarten, Blumen, Kräuter und Schmetterlinge zu erleben. Nicht versäumen sollte man eine Wanderung zum Naturerlebnispfad oder zum idyllischen Hängesteg. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Görisried - Kirchplatz 8, 87657 Görisried - Tel. 08302-9723
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Hopferau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Hopferau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Hopferau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Schloss Hopferau
In direkter Nähe der Königsschlösser im südlichen Allgäu, liegt Hopferau. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind das Schloss Hopferau und die Sennerei Lehern im gleichnamigen Ortsteil. Der idyllisch gelegene Hopfensee lädt zu Spaziergängen und zum Verweilen ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Immenstadt* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Immenstadt - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Immenstadt - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Immenstadt* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: historischer Marktplatz, St. Nikolaus, Ruine Laubenbergerstein, Kapuzinerkirche, Schloss Rauhenzell, Museum Hofmühle
Eine Stadt mit mediterranem Ambiente ist Immenstadt mit seinem historischen Marktplatz, die älteste im Landkreis Oberallgäu. Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Laubenbergerstein, Schloss Rauhenzell, das Museum Hofmühle und die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus laden zu einem Besuch ein. Empfehlenswert sind Ausflüge zum idyllisch gelegenen Großen Alpsee und auf den Mittagberg. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im 'Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Kaufbeuren*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kaufbeuren - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kaufbeuren - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kaufbeuren - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Kaufbeuren*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt, Stadtmauer, Fünfknopfturm, Rathaus, Kaiser-Max-Straße, Kunsthaus, St. Blasius
Im nordöstlichen Allgäu liegt Kaufbeuren. Wahrzeichen der Stadt ist der Fünfknopfturm, ein Wehrturm innerhalb der Stadtmauer. Dieser bietet einen beeindruckenden Blick auf die Altstadt bis hin zu den Gipfeln der Alpen. Sehenswert sind auch das Rathaus, das Kloster Kaufbeuren, Kirchen und Museen sowie ein Zollhäuschen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Kempten*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kempten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kempten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kempten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Kempten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Kempten*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: römisches Cambodunum, Marktplatz, hist. Rathaus, Residenz, Orangerie, Kornhaus, Waisentor, St. Lorenz, St. Mang,
An den Ufern der Iller liegt die Hochschulstadt Kempten. Sie gehört zu den ältesten Städten in Deutschland. Einige Sehenswürdigkeiten sind das Allgäuer Burgenmuseum, das Allgäu-Museum und das Römische Museum, die Residenz, der Archäologische Park Cambodunum, eine Orangerie, der Marstall und vieles mehr. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Hotel Bayerischer Hof, 87437 Kempten, Füssenerstr. 96, Tel. +49(0)831-57180, www.bayerischerhof-kempten.de
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Lechbruck - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lechbruck - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Lechbruck - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Flößermuseum, historisches Ständerhaus
Einen freien Blick auf das herrliche Alpenpanorama bietet Lechbruck am Nordufer des Lech. Neben sportlichen Aktivitäten und Erholung findet der Besucher hier ein breitgefächertes Freizeitangebot. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das Flößermuseum in einem historischen Ständerhaus. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Lindau am Bodensee*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hafeneinfahrt, Mangturm, Altes Rathaus, Stiftskirche, Haus Cavazzen
Die Lage ist einmalig: ein glasklarer See, im Hintergrund schneebedeckte Berge, ein grünes Umland und mittendrin eine historische Insel mit unvergleichlichem Charme. Die malerische Lindauer Altstadt liegt auf einer knapp 70 ha großen Insel im Bodensee. Mit ihren jahrhundertealten Gebäuden, lebhaften Plätzen und malerischen Gassen versprüht sie ein fast mediterranes Flair. Besondere Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, die Stiftskirche und der Mangturm am Hafen. Hinter der weitbekannten Hafeneinfahrt mit bayerischem Löwen und weißem Leuchtturm eröffnet sich das beeindruckende Alpen- und Bodenseepanorama. Die Uferpromenade gilt als die schönste am Bodensee. Das Stadtmuseum - 'Cavazzen' am Marktplatz befindet sich in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser und lockt mit hochkarätigen wechselnden Kunstausstellungen. Im Lindauer Stadttheater gastieren nicht nur renommierte Bühnen und Ensembles, es beheimatet auch die einzigartige und überregional bekannte Lindauer Marionettenoper. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Die 450 Kilometer lange Deutsche Alpenstraße verläuft zwischen Lindau am Bodensee und Berchtesgaden am Königssee, durch die einzigartige Voralpen- und Hochgebirgslandschaft Südbayerns. Sie verbindet den Bodensee mit dem Berchtesgadener Land. Ihr höchster Punkt mit 1.200 Metern ist das Oberjoch im Allgäu. Erste Abschnitte der Deutschen Alpenstraße wurden in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts für den Verkehr freigegeben. Ihr 75jähriges Jubiläum feierte sie im Jahr 2002, was sie zu einer der ältesten deutschen Touristikstraßen macht. Ausgangsort der Deutschen Alpenstraße ist die Inselstadt Lindau. Auf den 450km bis nach Berchtesgaden wechseln sich traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften bestehend aus ausgedehnten Wäldern, mehr als 20 kristallklaren Bergseen und romantischen ...
|
Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen Mittelalter eine bedeutende fränkische Königspfalz. Seit 833 n. Chr. hat sich, ausgehend vom lateinischen 'lacus potmanicus', die Bezeichnung von 'Bodamer See' zu 'Bodensee' entwickelt. Daneben ist der See poetisch auch als 'Schwäbisches Meer' bekannt. Dieser flächenmäßig drittgrößte See Mitteleuropas liegt malerisch eingebettet in das Alpenvorland. Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten.
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lindau Tourismus - Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1, 88131 Lindau im Bodensee - Tel. +49 8382 260030 - www.prolindau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Lindenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Lindenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Lindenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, St. Peter und Paul, Hutmuseum
Im Herzen des Westallgäu in nebelfreier Höhenlage liegt Lindenberg. Der Luftkurort ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis und lädt in das einzige Hutmuseum Bayerns ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Marktoberdorf - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Marktoberdorf - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Marktoberdorf - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Schloss, St. Martin, Riesengebirgsmuseum
In und um Marktoberdorf gibt es auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen und an ruhig gelegenen Seen immer etwas zu entdecken. Zudem können mehrere Museen wie das Riesengebirgsmuseum, Bauwerke wie die Stadtpfarrkirche St. Martin, das Schloss oder der Rübezahlbrunnen besichtigt werden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Memmingen*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Memmingen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Memmingen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Memmingen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Memmingen*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Siebendächerhaus, Steuerhaus, Großzunft, Kemptener Tor
Am Rande des malerischen Allgäus im Memminger Trockental liegt die Stadt Memmingen, die sich selbst gern als 'am Tor zum Allgäu' bezeichnet. Von den zahlreichen Attraktionen sind das prächtige Renaissance-Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und das Steuerhaus mit den südländisch anmutenden Arkarden erwähnenswert. Das Siebendächerhaus, ein ehemaliges Gerberhaus, sticht ebenso hervor wie der Kirchturm St. Martin und das Ulmer Tor mit Überresten vom Wehrgang. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung,
Memmingen - Stadtinformation, Marktplatz 3, 87700 Memmingen, Tel. 08331 / 850-172 - www.memmingen.de/tourismus.html
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Mindelheim* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Mindelheim - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Mindelheim - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Mindelheim* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Mindelburg, Marienplatz mit Rathaus, Oberes Tor, Jesuitenkirche
Das Gebiet der Stadt Mindelheim am gleichnamigen Fluss im bayerischen Alpenvorland war bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt. Besonders auffallend ist das Obere Tor, ein fünfgeschossiger Torturm aus der Zeit um 1500. Das Rathaus präsentiert sich mit prächtiger Fassade und die Jesuitenkirche Mindelheim ist bekannt für ihre barocke Weihnachtskrippe mit lebensgroßen Figuren. Nicht zu vergessen ist die Mindelburg aus dem 12. Jahrhundert auf dem Georgenberg. _/1W
Hotel Alte Post in Mindelheim
ALTE POST - ein Name, der mit der Geschichte von Mindelheim aufs engste verbunden ist. Ein Haus, in dem sich Tradition und Moderne aufs angenehmste miteinander verbinden, wo sich in geschichtlichem Rahmen Stil und Komfort harmonisch begegnen. Ein familiär geführtes 3-Sterne-Superior-Hotel , in dem der Gast sich wohlfühlen darf, eine gepflegte Gastronomie ihn mit gutem Essen und Trinken aufs schönste verwöhnt.
Hotel 'Alte Post' 87719 Mindelheim, Tel. 08261/760760, www.hotel-alte-post.de
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Nesselwang - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Nesselwang - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Nesselwang - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Ruine Nesselburg, Wallfahrtskirche, Skimuseum
Von der langen Geschichte Nesselwangs, das bereits von den Kelten besiedelt wurde, zeugt die Ruine Nesselburg. Sehenswert sind die Wallfahrtskirche 'Maria Trost’ und das Skimuseum. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Nonnenhorn* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Nonnenhorn - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Nonnenhorn - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Nonnenhorn* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Weintorkel, Jakobuskapelle, Seegfrörne-Stein
Am bayerischen Bodenseeufer liegt der idyllische Luftkurort Nonnenhorn. Neben Sport und Kultur bietet der Ort Sehenswürdigkeiten wie den Weintorkel - eine 400 Jahre alte Weinkelter, ein Museum, zwei Kirchen und eine Kapelle sowie der 'Seegfrörne'-Stein, ein mächtiger Findlingsblock. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nonnenhorn - Verkehrsamt, Seehalde 2, D-88149 Nonnenhorn, Tel. +49 (0) 8382 8250 - www.nonnenhorn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Oberstaufen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Oberstaufen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Oberstaufen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Heimatmuseum, Bauernhofmuseum, Pfarrkirche
Oberstaufen hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Neben Wandern, Mountainbiken und Skifahren durch traumhafte Landschaften können das Heimatmuseum 'Beim Strumpfar', das Bauernhofmuseum 'S'Huimatle', eine Schaukäserei oder die Pfarrkirche St. Peter und Paul besichtigt werden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Unser Tipp: Ferienwohnung Löwenzahn****
Lichtdurchflutete 3-Zimmer-Ferienwohnung**** im Ortsteile Wiedemannsdorf in Oberstaufen bietet 4-5 Schlafplätze, 70m², Balkon, WLAN, eigenen Carport. Familienfreundlich. Neu renoviert. Ruhige und gute Lage zwischen Oberstaufen-Stadtzentrum/Hündle (Wander- und Skigebiet) im Westen und dem Grossen Alpsee/Immenstadt im Osten. Wanderwege und Radtouren starten vor dem Haus.
Ferienwohnung Löwenzahn
Salzstraße 35, 87534 Oberstaufen-Wiedemannsdorf,
Tel. +49(0)15153717740
info@fewo-loewenzahn.de -
Hier können Sie direkt buchen: www.ferienwohnung-oberstaufen.eu
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtsourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Oberstdorf* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Oberstdorf - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Oberstdorf - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Oberstdorf* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, St. Johann, Nebelhorn, Breitachklamm
Der heilklimatische und Kneippkurort Oberstdorf ist vor allem als Austragungsort der jährlichen Vierschanzentournee bekannt. Neben der Heini-Klopfer-Skiflugschanze bietet der Ort Sehenswürdigkeiten wie die Breitachklamm, das Heimatmuseum, die Villa Jauss und die Kapelle St. Anna. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Oy-Mittelberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Oy-Mittelberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Oy-Mittelberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche Maria Rain
Das idyllische Bergdorf Oy-Mittelberg wurde um das Jahr 800 erstmals erwähnt. Hauptattraktion des ruhigen Örtchens ist die ursprünglich aus dem 11. Jahrhundert stammende Wallfahrtskirche Maria Rain, die als schönste Kirche des Allgäus bezeichnet wird. Neben dem Gnadenbild aus der Zeit um 1490, wertvollen Fresken und Figuren beherbergt sie eine frühbarocke Kanzel aus dem 17. Jahrhundert und einen gotischen Hochaltar aus dem Jahr 1519. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Pfronten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Pfronten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Pfronten - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Ruine Falkenstein, St. Nikolaus, Kristallmuseum
Am Fuße des Falkensteins, des Breitenberges und des Kienberges liegt Pfronten. Auf dem Falkenstein thront die Burgruine Falkenstein. Sie ist die am höchsten gelegene Burgruine Deutschlands. Einen Besuch wert sind auch das Heimathaus, das Kristallmuseum sowie mehrere Kirchen und Kapellen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Rettenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Rettenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Rettenberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: St. Stephan, Dorfsennerei
Rettenberg ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Ausflüge. Markenzeichen des Brauereidorfes ist der Grünten, der 'Wächter des Allgäu'. Hier befindet sich die Sendestation des Bayerischen Rundfunks. Sehenswert sind auch die Dorfsennerei Untermaiselstein und die Kirche St. Stephan. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Restaurant & Café Kranzegger Jagdhütte, 87549 Rettenberg-Kranzegg, Sonthofener Str. 15, Tel. +49(0)8327-503, www.kranzegger.de
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Rieden - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Rieden - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Rieden - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Forggensee, St. Urban, Puppenmuseum
Rieden liegt heute an einem Stausee des Lechs und war seit dem 14. Jahrhundert Sitz eines Amannamtes des Hochstifts Augsburg. Sehenswert sind die Filialkirche St. Urban aus dem 15. Jahrhundert und das Puppenmuseum mit über 600 Exponaten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Rückholz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Rückholz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Rückholz - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: hist. Ortskern, St. Georg
Am Fuß der Allgäuer Alpen inmitten einer malerischen Seenlandschaft liegt Rückholz. Das Ortszentrum wird von der Kirche St. Georg überragt. Andere Sehenswürdigkeiten sind der istorische Ortskern und die Mariengrotte. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Schwangau*** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Schwangau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Schwangau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Schwangau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Schwangau*** an der Romantischen Straße
Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschwangau, St. Koloman, Marienbrücke
Der Ort Schwangau liegt an der Romantischen Straße, die in Füssen endet. Oberhalb von Hohenschwangau steht das bekannte Schloss Neuschwanstein und direkt gegenüber das Schloss Hohenschwangau. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Schloss Bullachberg, die Marienbrücke, die Kirche St. Koloman und die Pfarrkirche St. Maria und Florian. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße'
und Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
von Würzburg über Augsburg nach Füssen
Die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands ist die Romantische Straße. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen.
|
Hotel Müller, 87645 Hohenschwangau, Alpseestr. 16, Tel. +49(0)8362-81990, www.hotel-mueller.de
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Seeg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Seeg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Seeg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Bienen-Erlebnispfad, Erlebnisimkerei, St. Ulrich, Moorerlebnis 'Moorigami', Seeger Motte
Seeg, das Honigdorf im Allgäu mit Bienen-Erlebnispfad und Erlebnisimkerei im Schlosspark vor den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau gelegen, lädt ein, das Wunderwerk Biene zu erforschen und zu erleben. Zu besuchen sind auch die Pfarrkirche St. Ulrich, das Moorerlebnis 'Moorigami', und die Seeger Motte. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Landhaus Grobert, mit Gaststube & Biergarten, 87637 Seeg-Hitzleried, Im Laich 3, Tel. +49(0)8364-1263, www.landhaus-grobert.de
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Sonthofen* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Sonthofen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Sonthofen - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sonthofen* - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Fassadenmalerei, Starzlachklamm
Sonthofen ist die südlichst gelegene Stadt Deutschlands und zugleich Kreisstadt des Landkreises Oberallgäu. Eine besondere Auszeichnung wurde der Stadt im Jahr 2005 zuteil, als ihr von einer internationalen Jury der Titel 'Alpenstadt des Jahres' zugesprochen wurde. Dadurch wurden die Bemühungen zu einer nachhaltigen, ganzheitlichen Stadtentwicklung gewürdigt. Seit 1914 ist Sonthofen Garnisonsstadt. In der Stadt beeindrucken vor allem die vielfältigen Fassadenmalereien. Ein besonderes Erlebnis ist ein ausflug in die wildromantische Starzachklamm. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Online-Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Alpenstraße
Berge für Einsteiger
Das Höhenklima der Stadt (750-1100m) eignet sich für einen Urlaub besonders gut. Kaum Nebel, wenig Wind, günstige Sonneneinstrahlung und eine hohe Luftreinheit sorgt für heilende Impulse auf den menschlichen Körper. In der Ferienregion ist eines zuhause, was die meisten Deutschen besonders schätzen: das leichte Bergwandern in einer reizvollen Landschaft vorgelagert den Allgäuer Alpen, quasi als Annäherung und Aussichtsterrasse - eben die 'Berge für Einsteiger'. Der geografischen Lage sei Dank - sie macht von null bis 99 den Einstieg in Natur, Bewegung und Sport zu allen Jahreszeiten leicht, sicher und erlebnisreich. (c) Stadt-Sonthofen
|
Starzlachklamm bei Sonthofen
Die wildromantische Starzlachklamm mit ihren tosenden Strudeln, Wasserfällen, kesselförmigen Wassermühlen und steilen Felswänden ist eine prächtige Ergänzung der Allgäuer Klammen. Sie ist eine wahre Fundgrube für Petrographen, die rund 15 verschiedene Arten von Nummuliten, Stadschiefer und Erzkalken finden. Der natürliche Schöpfer der Klamm ist die Starzlach, ein in der abgeschiedenen Waldwildnis zwischen Grünten und Wertacher Horn in 1070 m Meereshöhe entspringender Wildbach, der, gespeist von zahlreichen Rinnsalen dieser Berge, nach einem gewundenen Lauf, sich bei Sonthofen in die Ostrach ergießt. (c) Stadt-Sonthofen
|
AllgäuSternHotel, 87527 Sonthofen, Buchfinkenweg 2 Tel. +49(0)8321-27979, www.allgaeustern.de
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Info Sonthofen, Rathausplatz 1, 87527 Sonthofen - Tel. 08321/615-291
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Sulzberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Sulzberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Sulzberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sulzberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Burgruine Sulzberg, Pfarrkirche
Der staatlich anerkannte Erholungsort Sulzberg liegt im Herzen des Oberallgäuer Voralpenlandes. Mit seiner reizvollen Landschaft sowie dem Sulzberger See und dem Rottachsee ist er ein beliebtes Ausflugsziel. Zudem können die Burgruine Sulzberg mit Museum, die Kirche St. Johannes in Moosbach und die Dreifaltigkeitskirche mit ihrem berühmten gotischen Flügelaltar besichtigt werden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Wald im Allgäu - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Wald im Allgäu - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Wald im Allgäu - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Walder Käskuche, Wertachtal, Barockkirche St.Nikolaus, Dorfmuseum
Wald im Allgäu liegt inmitten von Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln, ein echtes Wanderparadies. Die 'Walder Wanderwege' führen durch eine idyllische Voralpenlandschaft, zu den Walder Weihern, ins Wertachtal mit einer romantischen Hängebrücke, und zu den nahen Alpen oder gar nach Santiago, denn Wald im Allgäu liegt am Jakobsweg. Sehenswert ist die neu renovierte Barockkirche St.Nikolaus. Im originellen kleinen Dorfmuseum gibt es interessante Führungen. In der Walder Käskuche kann man beim Käsen zuschauen und beim Bierbrauen. Überregional bekannt sind der Walder Chor, die Walder Musikanten und die Theatergruppe Wald. Einheimische und Gäste feiern gern bei den Veranstaltungen in der 'Waldhalla'. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Wasserburg am Bodensee** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Wasserburg am Bodensee - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Wasserburg am Bodensee - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Wasserburg am Bodensee** - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Schloss, St. Georg, Museum Malhaus
Idyllisch auf einer romantischen Halbinsel am bayerischen Bodenseeufer liegt der Luftkurort Wasserburg. Zu den historischen Bauwerken zählen das Schloss, die Pfarrkirche St. Georg, die Antonius- und die Jakobskapelle sowie das Malhaus, das heute ein Museum beherbergt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wasserburg - Tourist-Information, Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg (Bodensee), Tel. +49(0)8382-887474 - www.wasserburg-bodensee.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Weiler-Simmerberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Weiler-Simmerberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Weiler-Simmerberg - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Rathaus Weiler
Der Markt Weiler-Simmerberg liegt idyllisch im Dreiländereck zwischen Österreich, der Schweiz und Deutschland. Der Hauptort Weiler befindet sich auf 632 Metern, eingebettet in Wiesen, Weiden und Wälder, mitten im weiten, beschaulichen Tal der Rothach. Auf einem der beiden Höhenrücken liegen in 700 bis 800 Metern Höhe die beiden Orte Simmerberg und Ellhofen. Von hier hat der Urlauber eine herrliche Aussicht in die Allgäuer und Vorarlberger Berge bis hin zum Schweizer Säntis-Massiv. Vor allem die Hausbachklamm und die weiteren Wasserwege in der Umgebung bieten ein besonderes Naturerlebnis. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Weiler-Simmerberg - Hauptstraße 14, 88171 Weiler im Allgäu - Tel. 08387-39150
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Weitnau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Weitnau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Weitnau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Weitnau - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: Ruine Alt-Trauchburg, Museum Hohenegg
Weitnau im Voralpenland lockt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Museum Hohenegg, dem Carl-Hirnbein-Museum und der Burgruine Alttrauchburg. Die Burg stammt aus dem 13.Jahrhundert. Sie ist jedes Jahr im August Schauplatz des Burgfestes. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
. Wertach - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Reiseführer Wertach - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Wertach - Region Allgäu / Süd-Schwaben
Sehenswürdigkeiten: St. Sebastian, Hammerschmiede, Heimatmuseum
Wertach ist ein Ort mit ca. 2.950 Einwohnern und einer Fläche von 4553 ha, davon rd. 2000 ha Wald-Alpenfläche. Zweidrittel des Gemeindegebietes stehen unter Natur- und Landschaftsschutz. Mit 915 m (bis 1695 m) über dem Meeresspiegel ist Wertach der höchstgelegene Marktflecken Deutschlands. Der Ort bietet verschiedene Sehenswürdigkeiten wie die Bergkäsesennerei, die St. Sebastianskapelle, eine fast 400 Jahre alte Hammerschmiede und das Heimatmuseum mit wöchentlichen Besichtigungen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Allgäu - Oberbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist - Information Wertach, Rathausstr. 3, 87497 Wertach - Telefon 08365 70 21 99
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ausklang !
Reiseführer Region Allgäu / Süd-Schwaben

Reiseführer - als Taschenbuch
Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote Dabei erschließen Bergbahnen die hochalpinen Gebiete und eröffnen den Blick auf das einmalige Panorama der Allgäuer Alpen. Oberbayern ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel. Tradition und Moderne verbinden sich in den touristischen Angeboten zu einem harmonischen Ganzen. Hohe Berge, sattgrüne Wiesen, kristallklare Seen, erfrischende Bäche, alpenländische Kunst, Kultur und Tradition, das ist typisch Oberbayern. Die Landschaft besticht durch bedingungslose Naturschönheit. Sie bietet zudem ein außergewöhnliches Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Den kultur- und kunstinteressierten Besuchern hat die geschichtsträchtige Region ebenfalls attraktive Ziele zu bieten, wie Schloss Herrenchiemsee, Kloster Frauenchiemsee, Schloss Hohenaschau, Salinen, Salzbergwerke, archäologische Ausgrabungen und unzählige Museen. _/1W
|
Seit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Ebenso zieht es Weinliebhaber und Gourmets an das 'Schwäbische Meer'. Das gemäßigte Klima und die Bodenbeschaffenheit. _/1W
|
online Reiseführer
Die Region Oberbayern und die Bayerischen Alpen erstrecken sich von Garmisch-Partenkirchen bis nach Berchtesgaden im Süden von Bayern bis zur Grenze von Österreich. Im ersten Teil des Reiseführers Bayerische Alpen stellen wir Ihnen die Sehenswürdigkeiten rund um Weilheim-Schongau, Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen und Miesbach vor. Der zweite Teil des Reiseführers Bayerische Alpen beschreibt Oberbayern von Rosenheim bis zum Köngssee. In der Region Garmisch-Partenkirchen liegen das König-Ludwig-Schloss Linderhof mit beeindruckender Parkanlage, die Klosteranlage Ettal und der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze. Die nördlich gelegene Region Weilheim-Schongau im Alpenvorland wartet mit vielen Barockkirchen und malerischen Marktplätzen und Altstädten auf Ihren Besuch. Ein besonderer Aussichtspunkt mit Blick auf die Alpen ist der Hohenpeißenberg. Östlich schließt sich. _/1W
|
Die Region Oberbayern und die Bayerischen Alpen erstrecken sich von Garmisch-Partenkirchen bis nach Berchtesgaden in den Alpen im Süden von Bayern bis zur Grenze nach Österreich. Der zweite Teil des Reiseführers Bayerische Alpen schießt sich an den Teil 1 an und widmet sich den Sehenswürdigkeiten rund um Rosenheim, Traunstein, Bad Reichenhall und Berchtesgaden. In der Region Rosenheim, die von Kiefersfelden bis Wasserburg reicht, zeigen sich die unterschiedlichen Baustile an den reich verzierten Großstadthäusern in Rosenheim und Wasserburg, aber es sind auch die ländlichen Strukturen der Alpen zu finden. Die Region Traunstein schließt sich mit dem Chiemsee und dem Schloss Herrenchiemsee nach Osten an. Besonders zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Raddampfer auf dem Chiemsee. In der Umgebung von Traunstein mit seinen malerischen Bürgerhäusern finden. _/1W
|
Die historischen Ursprünge der Region Oberbayern im Süden Bayerns sind eng mit dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher verbunden. Die einzigartigen Landschaften Oberbayerns mit ihrer beeindruckenden Bergwelt und dem anmutigen Voralpenland sind ein Paradies für jeden Naturliebhaber. Ammersee, Kochelsee, Schliersee, Tegernsee, sowie Starnberger- und Wörthsee sind nur einige der fast 200 traumhaften Seen in Oberbayern. Nicht minder sehenswert ist die Vielzahl an baulichen Sehenswürdigkeiten mit prächtigen Schlössern, imposanten Burgen und Kirchen oder anderen kunst- und kulturgeschichtlich wertvollen Stätten und historisch gewachsenen Zentren wie der Kulturmetropole und Landeshauptstadt München. Die schillernde Metropole München ist für ihren Viktualienmarkt, das prunkvolle Schloss Nymphenburg und seine prächtigen Kirchen wie die Frauenkirche bekannt. Mit der. _/1W
|
Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen. An den Talhängen von Main, Wern und Fränkischer Saale wird der bekannte Frankenwein angebaut, und dies schon seit dem 8. Jahrhundert, wie eine Schenkungsurkunde Karls des Großen von 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt. Auch erste Klöster entstanden zu dieser Zeit wie das Kloster Karlburg bei Karlstadt und das Kloster auf dem Würzburger Festungsberg. Die hügelige Landschaft mit vielen Taleinschnitten sowie die zentrale Lage im deutschen Kulturraum begünstigten schon seit dem frühen Mittelalter die Anlage von Burgen. Aber auch die starke Zersplitterung der Region in viele kleine Herrschaftssitze begünstigte den Bau von Burgen und Schlössern. In der Region entwickelte sich eine reiche und vielfältige Kunst- und Architekturgeschichte. Minnesänger Walter von. _/1W
|
Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt an die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen. An den Talhängen von Main, Wern und Fränkischer Saale wird der bekannte Frankenwein angebaut, und dies schon seit dem 8. Jahrhundert, wie eine Schenkungsurkunde Karls des Großen von 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt. Auch erste Klöster entstanden zu dieser Zeit wie das Kloster Karlburg bei Karlstadt und das Kloster auf dem Würzburger Festungsberg. Die hügelige Landschaft mit vielen Taleinschnitten sowie die zentrale Lage im deutschen Kulturraum begünstigten schon seit dem frühen Mittelalter die Anlage von Burgen. Aber auch die starke Zersplitterung der Region in viele kleine Herrschaftssitze begünstigte den Bau von Burgen und Schlössern. In der Region entwickelte sich eine reiche und vielfältige Kunst- und Architekturgeschichte. Minnesänger Walter von. _/1W
|
Die Region Mittelfranken im fränkischen Teil Bayerns blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die bis zur Zeitenwende zurückreicht. Sie gliedert sich in mehrere touristische Regionen. Eine der schönsten ist das Altmühltal mit seinen schroffen Felsformationen, wildromantischen Flussauen und lichten Wachholderheiden. Östlich von Nürnberg liegen die traumhaften Landschaften der Fränkischen Alb. Prägend für diese Region sind die zahlreichen Burganlagen. Im Süden Mittelfrankens schließt sich das Fränkische Seenland mit seinen malerischen Seen, grünen Wiesen und weitläufigen Wäldern an. Dominiert wird Mittelfrankens von der Stadt und der Region Nürnberg mit den bekannten Städten Erlangen, Fürth und Schwabach. Vom Rangau bis zur Romantischen Straße zieht sich eine weitere Region Mittelfrankens, das Romantische Franken. Mehrere Städte werden hier von der. _/1W
|
Die Region Oberfranken im Norden Bayerns gehört bereits seit dem Jahr 496 zu Franken. Touristische Regionen wie die Fränkische Schweiz, der Frankenwald, das Fichtelgebirge, das Coburger Land, das Oberes Maintal und der Steigerwald machen diese Region zu einem Kleinod innerhalb Frankens. Das Fichtelgebirge ist vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Die Fränkische Schweiz mit ihrer von Felsen geprägten Landschaft und der Frankenwald im Norden Bayerns mit seinen weitläufigen Wiesentälern und bewaldeten Bergrücken locken zudem mit pittoresken Altstädten, imposanten Kirchen und Klöstern, prächtigen Burgen und Schlössern sowie mehreren Mühlen und beeindruckenden Höhlen. Zu den bekanntesten Städten im Frankenwald gehören Kronach mit der Festung Rosenberg und Kulmbach mit der Plassenburg. Im Norden grenzt das Obere Maintal, Coburger Land an den Frankenwald. _/1W
|
Die Oberpfalz im Osten Bayerns an der Grenze zur tschechischen Rebublik ist bekannt für ihre traumhaften Landschaften mit dem Bayerischen Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem idyllischen Naabtal. Insgesamt 62 Naturschutzgebiete und 85 Landschaftsschutzgebiete mit romantischen Flusstälern machen die eher ländlich geprägte Region zu einem beliebten Ausflugsziel, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise erkunden lässt. Die burgenreiche Oberpfalz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und beherbergt viele historische Städte und charmante kleine Dörfer. Diese laden mit unzähligen Attraktionen wie beispielsweise 600 Burgen und Schlössern, die zum Teil nur noch als Ruinen erhalten sind, zu einem Besuch der wunderschönen Oberpfalz ein. Zu den bedeutendsten Städten dieser Region gehört zweifellos die Stadt Regensburg, eine der ältesten Städte in Deutschland. Aber nicht. _/1W
|
Die Geschichte der Region Niederbayern im Osten des Bundeslandes Bayern beginnt mit seiner Gründung im Jahre 1255. Zu dieser Zeit durfte sich die Region noch als Herzogtum bezeichnen. Die reizvolle Landschaft Niederbayerns ist geprägt von weiten Teilen des Bayerischen Waldes mit Bergwäldern, blühenden Berg- und Feuchtwiesen sowie Hochmooren, aber auch von naturnahen Bächen, Flüssen und Auen, sowie dem Donautal. Neben dem Bayerischen Wald sind auch das Isartal, die Hallertau und die Frankenalb bedeutend für die biologische Vielfalt der Region Niederbayern. Hier kommen Naturliebhaber und Kunst- und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten. In malerischen Städten und beschaulichen kleinen Ortschaften warten die verschiedensten Attraktionen. Dabei sind Städte wie Passau, Straubing oder Landshut ebenso sehenswert wie beispielsweise Deggendorf und Rottach. _/1W
|
Die Oberpfalz im Osten Bayerns an der Grenze zur tschechischen Rebublik ist bekannt für ihre traumhaften Landschaften mit dem Bayerischen Wald, dem Oberpfälzer Wald und dem idyllischen Naabtal. Insgesamt 62 Naturschutzgebiete und 85 Landschaftsschutzgebiete mit romantischen Flusstälern machen die eher ländlich geprägte Region zu einem beliebten Ausflugsziel, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise erkunden lässt. Die burgenreiche Oberpfalz blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und beherbergt viele historische Städte und charmante kleine Dörfer. Diese laden mit unzähligen Attraktionen wie beispielsweise 600 Burgen und Schlössern, die zum Teil nur noch als Ruinen erhalten sind, zu einem Besuch der wunderschönen Oberpfalz ein. Zu den bedeutendsten Städten dieser Region gehört zweifellos die Stadt Regensburg, eine der ältesten Städte in Deutschland. Aber nicht. _/1W
|
Die Region Schwaben im Südwesten Bayerns wurde im Jahre 1803 aus schwäbischen Gebieten, die an Bayern fielen, gebildet. Sie erstreckt sich vom Nördlinger Ries bis zum bayerischen Allgäu im Süden des Landes. Die facettenreichen Landschaften mit dem schwäbischen Donautal, dem Naturpark Augsburg-Westliche Wälder und dem Wittelsbacher Land sind eine wahre Schatzkammer in Bayern. In seinen großartigen Städten und verträumten Ortschaften inmitten atemberaubender Landschaften wartet ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Majestätische Schlösser, bischöfliche Residenzen, prachtvolle Klöster und einstige Reichsstädte verströmen einen Hauch von Historie. Durch die Region Schwaben verläuft die Romantische Straße, die berühmteste Ferienstraße Deutschlands. Hauptstadt Schwabens ist die Stadt Augsburg, die durch die älteste Sozialsiedlung der Welt bekannt ist, die. _/1W
|
Die Region Schwaben im Südwesten Bayerns wurde im Jahre 1803 aus schwäbischen Gebieten, die an Bayern fielen, gebildet. Sie erstreckt sich vom Nördlinger Ries bis zum bayerischen Allgäu im Süden des Landes. Die facettenreichen Landschaften sind eine wahre Schatzkammer in Bayern. In seinen großartigen Städten und verträumten Ortschaften inmitten atemberaubender Landschaften wartet ein breit gefächertes kulturelles Angebot. Majestätische Schlösser, bischöfliche Residenzen, prachtvolle Klöster und einstige Reichsstädte verströmen einen Hauch von Historie. Durch die Region Schwaben verläuft die Romantische Straße. Diese berühmteste Ferienstraße Deutschlands beginnt in der ehemaligen Residenzstadt Füssen. Besonders beliebte Anziehungspunkte sind die zahlreichen Schlösser, allem voran die beiden Königsschlösser Neuschwanstein und direkt gegenüber Schloss Hohenschwangau. _/1W
|
Der Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem romantischen Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. _/1W
|
Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Bereits die Römer nutzten die Vorteile der Region, bauten Straßen und Gutshöfe, deren Reste ausgegraben und zugänglich gemacht wurden. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote. Herrliche Wälder, Blumenwiesen, Wasserfälle und sanfte Hügel laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. _/1W
|
Der Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Das fast 100km lange Mittelgebirge ist ein Rest der ältesten variskischen Gebirgsfaltungen und wird dem Böhmischen Massiv zugeordnet. Die höchste Erhebung ist mit 1456m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130km² auf 240km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700m bis zu 1450m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark. /1W
|
Als Zipfelgemeinden bezeichnet man die Orte und Städte, die nach Norden, Osten, Süden und Westen jeweils am weitesten aus dem Territorium Deutschlands und dem Grenzverlauf zu den Nachbarstaaten herausragen. Im Norden an der Grenze zu Dänemark ist dies die Gemeinde List auf der Insel Sylt, im Osten an der Oder grenzt die Stadt Görlitz an Polen, im Süden bildet im Allgäu der Markt Oberstdorf die Grenze zu Österreich und im Westen am Niederrhein grenzt die Gemeinde Selfkant an die Niederlande. Am Tag der Deutschen Einheit 1999 schlossen sie sich zum Zipfelbund zusammen und vereinbarten im Zipfelpakt einen regen Austausch auf Verwaltungsebene und die Koordination bürgerschaftlicher Aktivitäten sowie gemeinsames Engagement. Der Zusammenschluss präsentiert sich seitdem auf der Ländermeile bei den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Dabei zeigt er dafür. _/1W
|
Die 450 Kilometer lange Deutsche Alpenstraße verläuft zwischen Lindau am Bodensee und Berchtesgaden am Königssee, durch die einzigartige Voralpen- und Hochgebirgslandschaft Südbayerns. Sie verbindet den Bodensee mit dem Berchtesgadener Land. Ihr höchster Punkt mit 1.200 Metern ist das Oberjoch im Allgäu. Erste Abschnitte der Deutschen Alpenstraße wurden in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts für den Verkehr freigegeben. Ihr 75jähriges Jubiläum feierte sie im Jahr 2002, was sie zu einer der ältesten deutschen Touristikstraßen macht. Ausgangsort der Deutschen Alpenstraße ist die Inselstadt Lindau. Auf den 450km bis nach Berchtesgaden wechseln sich traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften bestehend aus ausgedehnten Wäldern, mehr als 20 kristallklaren Bergseen und romantischen Tälern inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse mit urigen Bauerndörfern und. _/1W
|
Die Romantische Straße ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen. Die bekanntesten Orte an der Romantischen Straße sind die Bischofs- und Barockstadt Würzburg mit der Würzburger Residenz, Rothenburg ob der Tauber hoch über dem Taubertal, das idyllische Städtchen Dinkelsbühl mit seinem reizvollen,. _/1W
|
Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster. _/1W
|
Von Kronach im nördlichen Oberfranken und Bamberg über Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken bis nach Miltenberg im westlichen Unterfranken verläuft diese Route der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädten. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: die Festung Rosenberg über Kronach, Alte Hofhaltung und das Alte Rathaus in Bamberg, Burg, Stadtbefestigung und Dürerhaus in Nürnberg, die Malerischen Marktplätze in Hersbruck,. _/1Ws
|
Der zweite Teil der Routenbeschreibung der Via Claudia Augusta beginnt in Tirol (Tiroler Oberland) an der italiensch-österreichischen Grenze am Reschenpass. Spektakulär überquert die alte Wegführung bei der Festung Altfinstermünz den tosenden Inn. Sie folgt dem Flusslauf talwärts, kreuzt ihn bei der Pontlatzer Brücke und nutzt bis Landeck die vor Überschwemmung geschützte Straße am Hang entlang über Fliess. Bei Imst biegt die Via Claudia Augusta aus dem Inntal nach Norden Richtung Fernpass ab. Von der Passhöhe geht es über Ehrwald und Reutte zur deutsch-österreichischen Grenze nach Füssen und ins Voralpenland durch Schwaben und Allgäu. Majestätisch erheben sich die Schlossbauten des Hohen Schlosses in Füssen sowie Hohenschwangau und Neuschwanstein in der Umgebung. Heute überflutet der Forggensee im weiteren Verlauf die Straße und lässt sie nur im Winter, wenn er. _/1W
|
Der Jakobsweg in Sachsen-Anhalt führt über 370km von der brandenburgischen zur thüringischen Landesgrenze. Für Pilgernde schließt sich eine Lücke im Netz europäischer Pilgerwege: Sie können jetzt aus Polen und Skandinavien durch Sachsen-Anhalt einem Jakobus-Pilgerweg folgen. Schon immer war Mitteldeutschland Durchgangsland für Pilgernde aus dem Norden und Osten und die heutige Landeshauptstadt Magdeburg eine verbindende Drehscheibe mit dem Süden und Westen Europas. So greift dieser Weg weit über Sachsen-Anhalt hinaus und lässt uns die Verbundenheit der Länder Europas erleben. Von Magdeburg sind es 2.900km nach Santiago de Compostela. Auf dem Weg treffen Pilgernde auf Kirchen und Klöster, Kathedralen und Kapellen. Sie sind Zeichen des christlichen Glaubens und unserer gemeinsamen Wurzeln in den verschiedenen Ländern Europas. 32 evangelische. _/1W
|
Die Altmühl entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber auf etwa 500m ü.M., südlich der großen Europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und fließt dann 227km in südöstliche Richtung nach Kelheim zur Donau. Ihre letzten 34km ab Dietfurt fließt sie im Bett des Main-Donau-Kanals. Sehenswerte Orte und Städte entlang der Altmühl sind Gunzenhausen, Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen, Eichstätt, Essingen und Kelheim. Der erste Teil des Flußlaufes ist ein in einem breiten Tal langsam fließender Wiesenfluss. Die Landschaft ist flach, leicht hügelig und der Grund besteht aus Gesteinen der Keuperzeit, hauptsächlich Kalk- und Tonsteine. Im Mittellauf fließt die Altmühl am Altmühlsee bei Gunzenhausen vorbei. Dieser See ist ein Vogel- und Naturschutzgebiet. Ab Treuchtlingen fließt die Altmühl durch die fränkische Juraplatte. _/1W
|
Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992 nicht. _/1W
|
Touristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die übrigens die. _/1W
|
Hoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektiv-wanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf der ersten Teilstrecke wurde der Betrieb im März 1977 mit einer neuen Bahn wieder aufgenommen, auf der zweiten war noch die alte Bahn in Betrieb, die dann im Mai ebenfalls durch eine neue ersetzt wurde. Nach umfassenden Neuerungen in den Jahren. _/1W
|
In unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. _/1W
|
Diese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg _/1W
|
Der Chiemsee auch bayerisches Meer genannt, ist mit einer Fläche von 80km² der größte See in Bayern. Wer mit der Bahn zum Chiemsee kommt, steigt in Prien aus, ist aber noch nicht am See. Gleich neben dem Bahnhof wartet der Nostalgiezug der Chiemseebahn mit einer Kastendampflokomotive und vielen historischen Wagen - eine Reise wie zu Großmutters Zeiten. Drei verschiedene Wagenklassen stehen zur Auswahl. Schon bald setzt sich der Zug in Bewegung, langsam ruckelt er über die historischen Gleise und quert auch einmal die Straße zum See. Nach ca. 2km ist der Bahnhof Prien/Stock direkt am Chiemsee erreicht. Die Schiffe im Hafen stehen zur Weiterfahrt zu verschiedenen Zielen bereit. Besonders zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Schaufelraddampfer Ludwig Fessler. Die meisten Besucher zieht es zur Herreninsel mit dem prächtigen Schloss des BayernkönigsLudwig II. _/1W
|
Der Chiemsee auch bayerisches Meer genannt, ist der größte See in Bayern. Die Herreninsel, auch Herrenchiemsee genannt, ist die größte der drei Inseln im Chiemsee. Sie ist ganzjährig mit den Linienschiffen der Chiemsee-Schiffstour zu erreichen. Größte Attraktion der Insel ist das prächtige Schloss des Bayernkönigs Ludwig II. mit seinem herrlichen Schlosspark und den eindrucksvollen Wasserspielen. Auf der autofreien Insel pendeln Pferdekutschen vom Schiffsanleger zum Schloss. Begrüßt werden die Besucher jedoch vom hoch über dem See aufragenden ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift, auch Altes Schloss genannt. Ein Kloster auf der Herreninsel wurde bereits zwischen 620 und 629 von Herzog Tassilo III. gegründet und existierte über 12 Jahrhunderte bis zur Säkularisation. Vom Schloss aus besteht eine Sichtachse zum Seeufer in Prien. Die Fraueninsel ist die zweitgrößte Insel im Chiemsee. _/1W
|
Die beiden Quellflüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen in Baden-Württemberg und bilden von dort an die Donau. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie fast 2900km durch zehn europäische Länder zurück. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, March, Waag, Drau, Theiß, Save, Große Morawa, Olt und Prut. Bereits für die Römer war die Donau ein wichtiger Grenzfluss, aber auch wie in den weiteren Jahrhunderten Verkehrs- und Wirtschaftsweg. Über die Donau und an ihr entlang erschlossen irische Mönche den Osten. Es gründeten sich mächtige Abteien und Klöster an strategisch günstigen Plätzen und wurden zu Keimzellen der europäisch-christlichen Zivilisation. Hierzu zählen die Erzabtei Beuron und die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg. Bedeutende Bauwerke wie das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das. _/1W
|
