Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 6
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Im Herzen der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000jährige Geschichte zurückblickt. Das betrifft insbesondere die Schwäbische Alb, das historische Zentrum der Region. Neckar-Alb präsentiert sich mit der landschaftlichen Vielfalt des Neckartales, des Albvorlandes und der Schwäbischen Alb. Neben natürlichen Besonderheiten punktet sie auch mit kulturhistorischen Reizen. Die Universitätsstadt Tübingen lockt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands und das barocke Fliederstädtchen Haigerloch lädt mit dem ältesten Gotteshaus Hohenzollerns, dem Schloss Haigerloch und dem Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. Die grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas gehört jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern. Naturräume wie die Schwäbische Alb mit ihren Tälern, Klüften und Höhlen sowie die Donau-Iller-Lech-Platte mit ihren Seen, Mooren, Grund- , Endmoränen und Kuppen formen die Landschaft dieser Region. Ansonsten besticht sie mit reizvollen Altstädten, zauberhaften Fachwerkbauten und einer Vielzahl an Schlössern und barocken Klöstern. Weitere Attraktionen wie das Ulmer Münster, das Kloster Blaubeuren mit einem Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert oder der Marktplatz in Biberach mit sehenswerten Patrizierhäusern sind nur einige lohnenswerte Ausflugsziele der Region Donau-Iller. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Im Herzen der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000-jährige Geschichte zurückblickt. Das betrifft insbesondere die Schwäbische Alb, das historische Zentrum der Region. Neckar-Alb präsentiert sich mit der landschaftlichen Vielfalt des Neckartales, des Albvorlandes und der Schwäbischen Alb. Neben natürlichen Besonderheiten punktet sie auch mit kulturhistorischen Reizen. Die Universitätsstadt Tübingen lockt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands und das barocke Fliederstädtchen Haigerloch lädt mit dem ältesten Gotteshaus Hohenzollerns, dem Schloss Haigerloch und dem Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. _/iw
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Der anerkannte Luftkurort Bad Urach liegt am Fuße der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg sowie an der Deutschen Fachwerkstraße, der Schwäbischen Albstraße und der Heinrich-Schickhart-Kulturstraße. Der mittelalterliche Marktplatz beherbergt neben zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert auch die spätgotische Stiftskirche St. Amadeus und das ehemalige Residenzschloss Urach, das heute als Museum genutzt wird. Besondere Anziehungspunkte sind die Falkensteiner Höhle und die Uracher Wasserfälle. Kunst- und Kulturinteressierte sollten auch das Stadtmuseum Klostermühle, eine ehemalige Getreidemühle, die Festungsruine der Burg Hohenurach, eine ehemalige Gipfelburg, und die Ruine der Burg Hohenwittlingen im gleichnamigen Stadtteil besuchen. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Urach Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach Tel. 07125/ 9432-0, www.badurach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Balingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Balingen - Region Neckar-Alb
Im Herzen einer der sonnenverwöhnten Regionen Deutschlands liegt der kleine Ort Balingen, der im Jahre 863 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wahrzeichen und beeindruckendste Sehenswürdigkeit der idyllischen Gemeinde ist das Zollernschloss, eine spätmittelalterliche Stadtburg am südlichen Ende des Ortszentrums. Die Anlage besteht aus dem Wasserturm, dem eigentlichen Zollernschloss und dem sogenannten Reiterhaus, wobei der Wasserturm, der einzige noch erhaltene von ehemals vier Ecktürmen der Stadtbefestigung ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Gomadingen - Region Neckar-Alb
Der Luftkurort Gomadingen liegt im malerischen Tal der Großen Lauter inmitten von Wacholderheiden und Buchenwäldern. Vor etwa 2.000 Jahren begann die Besiedlung des Gebietes. Eine der Sehenswürdigkeiten ist die gotische Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert im Ortsteil Offenhausen, die heute als Gestütsmuseum des Haupt- und Landgestüts Marbach dient, dem ältesten staatlichen Gestüt in Deutschland. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Haigerloch - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Haigerloch - Region Neckar-Alb
Das Felsenstädtchen Haigerloch nordwestlich der Schwäbischen Alb wurde im Jahre 1095 erstmals urkundlich erwähnt. An Sehenswertem fällt besonders der Römerturm ins Auge, das Überbleibsel einer Höhenburg und Wahrzeichen Haigerlochs. Empfehlenswert ist ein Besuch des Atomkellermuseums unterhalb des Schlosses in einem Felsenkeller. Auch die Schlosskirche mit einem bedeutenden Hochaltar der Renaissanceplastik und das Schloss, ein Nachbau aus der Zeit um 1700 sind einen Abstecher wert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Im Herzen Baden-Württembergs am Westrand der Schwäbischen Alb, findet man die ehemalige hohenzollernsche Kreisstadt Hechingen. Funde aus der Zeit um 1500 v. Chr. zeugen von der frühen Besiedlung des Gemeindegebietes. Bedeutendstes Bauwerk ist die prächtige Burg Hohenzollern, eine Gipfelburg auf einem 885 m hohen Bergkegel des Hohenzollern. Der sogenannte Untere Turm ist der einzige erhaltene Torturm der einstigen Stadtbefestigung. Auch das Alte Schloss mit dem Landesmuseum und das Neue Schloss sowie ein Römisches Freilichtmuseum sind sehenswert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Der reizvolle Ort Lichtenstein liegt am Nordrand der mittleren Schwäbischen Alb, am Albtrauf. Beliebteste Attraktion hier ist das von weithin sichtbare Schloss Lichtenstein, das häufig auch als 'Märchenschloss Württembergs' bezeichnet wird. Es wurde im 19. Jahrhundert über dem Tal der Echaz im Stil des Historismus erbaut. Unweit des Schlosses entdeckt man die Ruinen der mittelalterlichen Burg Alt-Lichtenstein, eine ehemalige Spornburg, die zwischen 1150 und 1200 erbaut wurde. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Münsingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Münsingen - Region Neckar-Alb
Auf der Schwäbischen Alb liegt die Stadt Münsingen, deren Name im Jahre 775 erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorch auftaucht. Das Stadtgebiet von Münsingen beeindruckt mit den Ruinen mehrerer Burgen. So findet man die Ruinen der um 1100 erbauten Burg Hohenhundersingen, der im 13. Jahrhundert errichteten Burg Bichishausen, der Burg Hohengundelfingen sowie der um 1080 erbauten Gipfelburg Niedergundelfingen. Jede Einzelne bietet traumhafte Ausblicke auf die nähere Umgebung. _/iw
Erleben Sie mit uns eine Fahrt auf der Schwäbische Albbahn, durch ein Biosphäre-Gebiet, das an Schönheit und Anmutung seinesgleichen sucht. Der Traum ist fast Realität, aber noch gibt es ihn nur in H0: der "Württemberger Zug" der Schwäbischen Albbahn. In 1:1 ist er noch Zukunftsmusik. Mit der Schwäbischen Albbahn zwischen Gammertingen und Schelkingen wurde 2004 eine der schönsten touristischen Attraktionen zum Leben erweckt. Sie führt mitten durch das Biosphärengebiet Mittlere Alb und ist nicht nur reich an Ausflugszielen, sondern sie hat auch einen werktäglichen Regionalverkehr auf die Schiene gestellt. Dabei sah es noch vor 10 Jahren nicht wirklich gut aus. Ein großer Teil der Strecke sollte stillgelegt werden. Heute gilt das Konzept der Schwäbischen Albbahn als größtes Freizeitnetz in Europa, speziell entwickelt für die Befürfnisse im Nahverkehr. Im Wochenend- und Feiertagsbetrieb sind die historische Triebwagengarnitur MAN VT 8 des Schwäbischen Albbahnvereins und der Ulmer Spatz der Schienenbusfreunde Ulm unterwegs. Werktags gibt es einen Schüler- und Pendlerzug des Nahverkehrverbundes RAB - auf dem Führerstand ein Lokführer der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL). Und nach 26 Jahren Wiederaufarbeitung fast bereit: die Zahnrad-Dampflok 97 501 der "Freunde der Zahnradbahn Honau -- Lichtenstein" im Reutlinger Westbgahnhof. Auch sie spielt in der Geschichte eine Rolle.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Die Römer- und Bischofsstadt Rottenburg liegt eingebettet in die abwechslungsreiche Landschaft zwischen schwäbischer Alb und Schwarzwald. Rottenburg ist einer der ältesten Siedlungsplätze Baden-Württembergs. Prägend für das Stadtbild sind der stattliche Barockbau des Rathauses und das bischöfliche Palais aus den Jahren 1657/58 mit einem markanten Staffelgiebel. Sehenswert ist aber auch der sogenannte Narrenbrunnen, der die Rottenburger Fastnacht mitsamt deren Bräuchen und Figuren in Form einer imposanten Säule repräsentiert. Sehenswert sind auch die mittelalterliche Stadtbefestigung mit Graben, Türmen, Zwinger und Doppelmauer. Bedeutende Kunstschätze kann man im Innern der um 1300 errichteten Kirche St. Moritz bestaunen. Stadtmühle und die 1645 erbaute Zehntscheuer sind heute städtisches Kulturzentrum. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Starzach - Region Neckar-Alb
Im Neckartal südwestlich von Tübingen liegt die kleine Gemeinde Starzach. Im Ortsteil Sulzau, hoch über dem romantischen Neckartal erhebt sich Schloss Weitenburg, das im Jahre 1437 erstmals erwähnt wurde. Ein Teil des Schlosses dient heute als Hotel. Prägend für das Ortsbild sind neben Schloss Weitenburg das alte und neue Schloss Wachendorf mit seinem ausgedehnten Schlossgarten im gleichnamigen Ortsteil. _/iw
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
Trochtelfingen liegt an der Hohenzollernstraße auf der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Sigmaringen. Das Gebiet war schon sehr früh besiedelt. Im Jahr 2007 wurden bei Aushubarbeiten keltische Gräber gefunden. Durch die lange Geschichte und die Einflüsse der Häuser Werdenberg, Fürstenberg und Hohenzollern hat sich eine klassische Altstadt mit Fachwerk, Schloss und Stadtmauer entwickelt. Liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude am Rathausplatz und in der Marktstraße legen eindrücklich Zeugnis davon ab. In der um 1200 erbauten Kirche St. Martin sind die Fresken und die Tumba des Grafen von Werdenberg von Interesse. Auch in St. Erhard erhielten sich außergewöhnlich schöne mittelalterliche Malereien. _/iw
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Im Herzen Baden-Württembergs liegt die Universitätsstadt Tübingen. Eines der bekanntesten Wahrzeichen Tübingens ist die Neckarfront mit einem der bedeutendsten Gedenkstätten der Stadt, dem Hölderlinturm. Dank ihrer mittelalterlichen Altstadt mit dem ältesten Gebäude am Platz, dem Rathaus aus dem Jahr 1435, und ihrem markanten Marktplatz mit zahlreichen Fachwerkhäusern, die größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen, gehört Tübingen zu den schönsten Städten in Deutschland. In der Burse, einem mächtigen Fachwerkbau aus den Jahren 1478 bis 1482 ist die Artistenfakultät der Universität untergebracht. In Tübingen findet man eines der deutschlandweit besterhaltenen Beginenhäuser, das sogenannte Nonnenhaus. Seit 2012 ist die Alte Aula mit originalen Deckenmalereien wieder zugänglich. Oberhalb der Stadt auf dem Spitzberg steht Schloss Hohentübingen, ein imposanter Vierflügelbau im Stil der Renaissance. Einen Besuch wert sind auch Schloss Roseck und das Kloster Bebenhausen mit seinem gut erhaltenen Kreuzgang. _/iw
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Zwiefalten - Region Neckar-Alb
Zwiefalten wurde erstmals in einer Urkunde von 904 erwähnt. In dieser Zeit gehörte Zwiefalten zum Herzogtum Schwaben. Der Ort verdankt seine Bedeutung dem ehemaligen Benediktinerkloster, das 1089 gegründet wurde. Die örtlichen Grafen und ihre Ministerialen ließen dem Kloster umfangreiche Stiftungen zukommen. 1803 wurde das Kloster aufgelöst. Die Münsterkirche gilt als Meisterwerk des deutschen Spätbarock. Der Bau wurde 1739 von den Brüdern Joseph und Martin Schneider begonnen und bis 1765 vollendet. Die reiche Ausstattung der Kirche enthält ein spätgotisches Gnadenbild von 1430 sowie zahlreiche barocke Deckenfresken, ein besonderes Altarblatt, Stuckaturen, Skulpturen und ein sehenswertes Chorgestühl. _/iw
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Die grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas gehört jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern. Naturräume wie die Schwäbische Alb mit ihren Tälern, Klüften und Höhlen sowie die Donau-Iller-Lech-Platte mit ihren Seen, Mooren, Grund- , Endmoränen und Kuppen formen die Landschaft dieser Region. Ansonsten besticht sie mit reizvollen Altstädten, zauberhaften Fachwerkbauten und einer Vielzahl an Schlössern und barocken Klöstern. Weitere Attraktionen wie das Ulmer Münster, das Kloster Blaubeuren mit einem Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert. oder der Marktplatz in Biberach mit sehenswerten Patrizierhäusern sind nur einige lohnenswerte Ausflugsziele der Region Donau-Iller.
Reiseführer Sehenswertes Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Altheim - Region Donau-Iller
Das kleine Örtchen Altheim liegt direkt an der Donau zwischen dem Bussen - dem heiligen Berg Oberschwabens - und dem Österberg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde im Jahr 835. An sehenswerten Bauwerken ist vor allem die Klosterkirche Heiligkreuztal, ein ehemaliges Zisterzienserkloster im gleichnamigen Ortsteil erwähnenswert. Ihr heutiges Erscheinungsbild stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der bedeutendste Teil der Innenausstattung ist die Johannesminne, eine Holzskulptur aus dem frühen 14. Jahrhundert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Die ehemalige Reichsstadt Biberach an der Riß liegt im nördlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg. Die Stadt ist sowohl Station der Oberschwäbischen Barockstraße und Schwäbischen Dichterstraße, als auch der Mühlenstraße Oberschwaben und der Deutschen Fachwerkstraße. Zudem führt der Oberschwäbische Jakobsweg durch Biberach. Der Marktplatz mit den beeindruckenden Patrizierhäusern, der gotischen Stadtpfarrkirche mit Turm, renovierten Rathäusern sowie dem Weißen- und dem Gigelturm, ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Profanbauten wie das Ulmer Tor aus dem Jahr 1365, der ehemalige Salzstadel aus dem Jahr 1513 und das Hugo-Häring-Haus, das als Museum zugänglich gemacht wurde, ergänzen die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Andere Sehenswürdigkeiten wie das Museum Biberach, das Film- und Kinomuseum, das Nistkasten- und Vogelschutzmuseum im Ortsteil Ringschnait und das Museum Wieland im Wieland-Park sowie das älteste Amateurtheater Deutschlands sind interessante Ziele für einen kunst- und kulturorientierten Urlaub. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus & Stadtmarketing - Marktplatz 7/1 - 88400 Biberach - Tel. 07351 / 51165 - www.biberach-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Blaubeuren liegt im Alb-Donau-Kreis umgeben von Wald und Felsen im Bundesland Baden-Württemberg. Mit seinem mittelalterlichen Stadtbild lädt Blaubeuren zu einem kleinen Stadtbummel ein. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens zeigt älteste Fundstücke aus den Höhlen. Auf dem Klostergelände des Benediktinerklosters befindet sich das ehemalige Badhaus der Mönche, in dessen Untergeschoss historische Badeeinrichtungen ausgestellt werden. Ein besonderes Highlight sind die zahlreiche Höhlen wie die Vetter- , die Seligengrund- , die Brillen- und die Sirgensteinhöhle sowie das Geißenklösterle, die Große Grotte und der Hohle Fels. Zu den bedeutendsten Funden, die in den Höhlen gemacht wurden, gehören mehrere Elfenbeinfiguren und drei Flöten, die ältesten Musikinstrumente der Welt. Der Blautopf, der an eine historische Hammerschmiede grenzt, ist die zweit wasserreichste Karstquelle und zugleich tiefste und größte Quelle Deutschlands. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Blaubeuren Karlstraße 2; 89143 Blaubeuren Tel. 07344/9669-0; www.blaubeuren.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Ehingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ehingen - Region Donau-Iller
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das kleine Städtchen Ehingen, am nördlichen Ufer der Donau im Jahre 961. Eine tausendjährige Geschichte und die traumhafte Landschaft prägen die Stadt bis heute. Das zeigen neben den drei Kirchtürmen, die Wahrzeichen Ehingens, auch das um 1340 gegründete Heilig-Geist-Spital sowie der rekonstruierte Wehrgang und der Theodul-Brunnen auf dem Marktplatz. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Erbach an der Donau - Region Donau-Iller
Hauptattraktion der Kleinstadt Erbach am nördlichen Ufer der Donau ist das weithin sichtbare, auf dem Erbacher Schlossberg gelegene Renaissanceschloss Erbach. Hoch über der Donau prägt es das Stadt- und Landschaftsbild. Es wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut und ist von Mauern und Graben umgeben. Direkt neben dem Schloss steht die barocke Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Schon im Jahr 778 wurde Laupheim urkundlich erwähnt als Hauptort des Rammachgaus. Nach wechselvoller Geschichte, zeitweise im Besitz der Habsburger, geriet der Ort 1806 unter die Herrschaft der Württemberger. !869 erhielt Laupheim die Stadtrechte. Von der reichen Historie zeugen die beiden Schlösser und die Kirche St. Peter und Paul. Die Kirche erhebt sich auf dem Kirchberg, oberhalb des Marktplatzes, und bildet mit dem Pfarrhaus, der Zehntscheuer und einem Lindenbaum ein barockes Bauensemble. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Obermarchtal - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Obermarchtal - Region Donau-Iller
Die Ursprünge des kleinen beschaulichen Örtchens Obermarchtal am Fuße der Schwäbischen Alb reichen bis in die Zeit der Kelten zurück. Überragt wird der Ort an der Oberschwäbischen Barockstraße von seiner bedeutendsten Sehenswürdigkeit, der Klosteranlage Obermarchtal. Sie ist Oberschwabens Einzige architektonisch in sich geschlossene, baulich vollendete und bis heute erhaltene Anlage. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Die Stadt Riedlingen liegt in Baden-Württemberg an der Donau südlich der Schwäbischen Alb. Das Reiseziel liegt zudem an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, dem Donauradwanderweg und dem Radwanderweg Donau-Bodensee. Besonders sehenswert ist die historische Altstadt mit dem malerischen Marktplatz. Hier sind Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu bewundern sowie die katholische Pfarrkirche St. Georg, das Wahrzeichen der Stadt, und der bauhistorisch wichtigste und besterhaltene Fachwerkbau Oberschwabens, das Ackerbürgerhaus 'Schöne Stiege'. Lohnend ist auch ein Abstecher in den Renaissancegarten im Stadtteil Neufra. Der einst als Hängegarten auf einer dafür errichtetet Erweiterung des Schlossberges angelegte Garten wird von 14 Gewölben mit einer Höhe von 9 Metern getragen. Es bieten sich auch Besuche des Städtischen Museums in der 'Schöne Stiege', des Feuerwehrmuseums oder der städtischen Galerie im Spital zum Heiligen Geist an. _/iw
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Riedlingen, Marktplatz 1, 88499 Riedlingen, Tel. 07371-183.0, www.riedlingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Am Rand der Schwäbischen Alb liegt Ulm. Die gut erhaltene große Altstadt kann am besten vom Turm des gotischen Münsters überblickt werden. Der Kirchturm ist mit seinen mehr als 161 Metern Höhe der höchste Kirchturm der Welt. Das Gerberviertel kennzeichnen die vielen typischen Fachwerkhäuser und der Donauzufluss der Blau. Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung noch erhalten ist der Metzgerturm von Ulm, eines der früheren Stadttore. Im Fischerviertel steht als letztes Zeugnis der Befestigung der Ulmer Königspfalz die Staufermauer an der Blau aus dem 12. Jahrhundert. Zu den aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammenden Gebäuden gehören das Rathaus, das Steinhaus und der Büchsenstadel, den ein spätgotischer Ziegelgiebel ziert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
VCD-Karte Baden-Württemberg - (c) GoogleMaps
VCD LV Baden-Württemberg - VCD KV Biberach - VCD KV Böblingen - VCD KG Bodensee - VCD OG Bruchsal - VCD KV Esslingen - VCD OG Ettenheim - VCD OG Fellbach - VCD Freiburg - VCD KG Freudenstadt - VCD RV Hall-Heilbronn-Hohenlohe e.V. - VCD Heidelberg - VCD KV Heidenheim - VCD KV Karlsruhe - VCD KV Konstanz - VCD OG Ludwigsburg - VCD KV Main-Tauber - VCD Mannheim - VCD KV Ravensburg - VCD KV Reutlingen - VCD RV Rhein-Neckar - VCD Schwarzwald-Baar-Rottweil - VCD OG Schorndorf - VCD KV Sigmaringen - VCD KV Stuttgart - VCD RV Südlicher Oberrhein - VCD KV Waldshut - VCD KV Tübingen
Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag