Reiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg - Ostwürttemberg'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Ostwürttemberg hat kein eigentliches Oberzentrum, sondern wird durch die Städte Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd als Mittelzentren repräsentiert. Aus allen Zeiten haben sich hier eindrucksvolle Zeugnisse erhalten. Beeindruckend ist der Meteoritenkrater bei Steinheim, der neben dem Nördlinger Ries die tektonischen Einwirkungen aus grauer Vorzeit erfahrbar macht. Die keltischen Wallanlagen auf dem Ipf bei Bopfingen zeugen von der keltischen Besiedlung und deren Macht. So wie die archäologisch dokumentierten Relikte des größten römischen Reiterkastells bei Aalen, die das zugehörige Museum informativ präsentiert, von den Einflüssen der Römer in dieser Region berichten. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches und der Völkerwanderungszeit erlangte die Region mit der Ausbreitung des Christentum weiter große Bedeutung wie die Klosteranlagen in Lorch und Ellwangen zeigen. Herrschaftliche Burgen und Schlossanlagen wie die Kapfenburg in Lauchheim und Schloss Hellenstein in Heidenheim künden von den aufstrebenden Adelgeschlechtern. Die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen im Mittelalter sind in den attraktiven historischen Altstädten mit ihren repräsentativen Fachwerkgebäuden bis heute eindrucksvoll erlebbar. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Aalen* - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Reiseführer Aalen* - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Die Stadt Aalen, das Tor zur Schwäbischen Alb, liegt nur eine Stunde von der Landeshauptstadt Stuttgart entfernt, im Tal des oberen Kocher. Ihre Besiedlungsgeschichte reicht bis in die Mittelsteinzeit zurück. Sehenswerte Zeitzeugen dieser Geschichte sind das historische Rathaus mit dem 'Spion von Aalen' sowie das Römerkastell, mit Überresten eines römischen Militärlagers. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bopfingen* - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Bopfingen entstand aus einer alemannischen Siedlung, die bereits um 500 gegründet wurde, und erhielt 1153 Stadtrecht. Das Stadtbild prägt die kegelförmige Erhebung des 668m hohen Ipf, auf dem sich ein frühkeltischer Fürstensitz befunden hatte. Weitere Befestigungsanlagen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit und die Fundamente des Römerkastells Oberdorf zeugen von der historischen Bedeutung der Region. Auf dem Schloßberg erheben sich die Mauerreste der Ruine Flochberg und auf einer weiteren Bergkuppe das prächtige Residenzschloss Baldern. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Donzdorf - Region Göppingen / Ostwürttemberg
In den Ausläufern der Schwäbischen Alb im Härtsfeld liegt die Gemeinde Dischingen mit ihrem herausragenden historischen Erbe. Dies beginnt mit der Burg Katzenstein, eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen Süddeutschlands. besonders sehenswert sind der romanische Bergfried und die um das Jahr 1000 errichtete Kapelle mit einzigartigen Fresken. Die Adligen von Thurn und Taxis haben die schlossanlagen von Taxis und Duttenstein im Stil der Neugotik umfassend erneuern lassen. Auch der Hochstatter Hof, der bereits zu Zeiten der Merowinger bekannt war, gehörte zu ihren Besitzungen genauso wie Schloss Ballmertshofen, das heute eine Galerie beherbergt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos:
>
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Donzdorf - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Die Region um Donzdorf war bereit im 7. Jahrhundert alemannisches Siedlungsgebiet, wie ein reiches Frauengrab der Zeit eindrücklich belegt. Auch die weitere Geschichte war wechselvoll und von wirtschaftlichem Reichtum geprägt. Im Renaissanceschloss der Herren von Rechberg ist heute das Rathaus untergebracht. Auf den Höhen um die Stadt Donzdorf erheben sich die eindrucksvollen Burgen Ramsberg und Scharfenberg. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ellwangen** - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Reiseführer Ellwangen** - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Reiseführer Ellwangen** - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Reiseführer Ellwangen** - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Ellwangen am Oberlauf der Jagst entstand um das im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster, das zum Besitz Karls des Großen gehörte. Die Altstadt breitet sich südlich der Stiftskirche St. Vitus aus, die als bedeutendste romanische Gewölbebasilika in Schwaben gilt. Zahlreiche herrschaftliche Bauten prägen den Platz um die Stiftskirche, allen voran das prächtige Stiftsrathaus. Auf einer Anhöhe im Osten erhebt sich das Schloss ob Ellwangen, einst Residenz der Fürstpröpste, und auf dem Schönenberg die barocke Marienwallfahrtskirche. Die mächtige Schlossanlage ersetzt eine mittelalterliche Burg, wurde von 1603 bis 1608 zum Renaissanceschloss umgebaut und anfang des 18. Jahrhundert barock umgestaltet. Besonders sehenswert sind das 1726 vollendete Treppenhaus mit einer doppelläufigen Treppe, die Kapelle aus der Renaissance sowie der prunkvolle Thronsaal im Schlossmuseum. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Geislingen* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Geislingen* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Geislingen an der Steige liegt am Rand der Mittleren Schwäbischen Alb im Tal der Fils. Die mittelalterliche Stadtanlage mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein. Eines der imposantesten Bauwerke ist die evangelische Stadtkirche. die Burgruine Helfenstein war Stammburg der Helfensteiner und ist heute ein attraktives Wanderziel, das einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet. _/iw
Ulmer Eisenbahnfreunde: Amstetten - Gerstetten - Oppingen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Göppingen* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Göppingen* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Die Stauferstadt Göppingen liegt zu Füßen des Hohenstaufen, der mit dem Rechberg und dem Stuifen die Drei Kaiserberge bildet. Sie sind Zeugenberge der Schwäbischen Alb und weithin sichtbar. Die Region wurde bereits während der Hallstattzeit im 1. Jahrtausend vor Christus von Kelten besiedelt. Römer und Alamannen folgten und hinterließen ihre Spuren. Bedeutsam wurde der Ort als Stammsitz der Staufer, die mit Friedrich Barbarossa und Friedrich II. berühmte Kaiserpersönlichkeiten stellten. Von deren burg haben sich nur wenige Reste erhalten. Heute ist die Oberhofenkirche das älteste Bauwerk in Göppingen, das um 1490 erbaut wurde. Das Renaissanceschloss entstand 1550-1568 als repräsentative Vierflügelanlage. Die Stiftskirche Faurndau entstand um 1200 und zählt zu den bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Südwesten. Den Ostgiebel des Langhauses und die Hauptapsis zieren herrliche Figuren und den Chor schmücken Malereien von 1300 bis 1500. Besondere zu erwähnen sind auch die Kelchknospenkapitelle der Säulen des Vorraums. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Heidenheim - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Reiseführer Heidenheim - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb. Erste menschliche Besiedlungsspuren reichen etwa 70.000 Jahre zurück. Bedeutendstes Bauwerk und zugleich Wahrzeichen Heidenheims ist das gleichnamige imposante Schloss auf dem Hellensteinfelsen. Vom ursprünglichen Schloss aus dem 12. Jahrhundert sind nur noch Ruinen des Rittersaals erhalten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Lauchheim - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Lauchheim - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Lauchheim liegt im Jagsttal am Abhang des Härtsfelds im östlichen Teil der Schwäbischen Alb. Seine herausragende Sehenswürdigkeit ist neben dem Oberen Tor mit dem Heimatmuseum das ehemalige Deutschordens-Schloss Kapfenburg, das sich auf einem Bergsporn hoch über dem Tal erhebt. 1311 wurde die Kapfenburg erstmals urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert entstanden die Bastion, der Hohenlohebau, die Eingangsfront mit den Schaufassaden, die Schlosskapelle und im Innern der Rittersaal. Zwischen 1715 und 1719 erhielt die Kapfenburg dann ihr heutiges Aussehen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Lauterstein - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Im Stadtteil Weißenstein von Lauterstein erhebt sich das ehemalige Stammschloss der Grafen von Rechberg und Rothenlöwen. Ort und Burg waren als sogenannte Stadtburg von einer gemeinsamen Befestigung umschlossen. Die Schlossanlage stammt aus dem 15. Jahrhundert, wurde im 17. Jahrhundert mit Staffelgiebel, Türmen, Erkern und Galerien ausgebaut und zuletzt im 19. Jahrhundert umgebaut. Der achteckige Turm in der Südostecke diente der Verteidigung des verdeckten Ganges zur Kirche. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Lorch* - Region Ostalp / Ostwürttemberg
Die geschichtsträchtige Stadt Lorch liegt im Tal der Rems im Herzen des Stauferlandes. Hauptanziehungspunkt hier ist das gleichnamige, im Jahre 1102 gegründete Kloster auf einem Bergvorsprung des Klosterberges. Es war viele Jahre geistiges und kulturelles Zentrum der Staufer, an die eine Staufer-Tumba aus dem Jahre 1475 in der Klosterkirche erinnert. Umgeben ist das Kloster von einer vollständig erhaltenen Ringmauer. Der im 19. Jahrhundert. wieder neu errichtete Marsiliusturm ist das Wahrzeichen des Klosters. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Murrhardt - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Murrhardt - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Murrhardt - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Am Oberlauf der Murr liegt die Kleinstadt Murrhardt. Bereits die Römer unterhielten hier am Limes ein Kastell. An der Stelle der heutigen Walterichskirche errichtete der Wandermönch Pirmin um 730 eine erste Kirche. In der Folge entstand unter dem Merowinger Pippin das erste Kloster in Murrhardt. Der erste Abt Walterich aus fränkischen Hochadel leitete 796 den Orden. Die Stiftskirche geht auf die Klosterkirche des 9. Jahrhunderts zurück. Die direkt an die Stiftskirche angebaute Walterichskapelle ist ein herausragendes Beispiel spätromanischer Baukunst aus den Jahren 1225 - 1228. Auf den Grundmauern römischer Kultbauten wurde die heutige Walterichskirche 1489 errichtet. Sie beherbergt das Grab des Walterich, historische Grabsteine und ein romanisches Tympanon. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Oppemweiler - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Nordöstlich von Stuttgart liegt im idyllischen Murrtal die gemeinde Oppenweiler. Sie wird von der staufischen Burg Reichenberg überragt. Die bestens erhaltene romanische Burganlage wurde 1230 vom Markgrafen von Baden errichtet. Im Ort erhebt sich auf einer kleinen Insel das ehemalige Wasserschloss. In dem eigenartigen achteckigen klassizistischen Gebäude ist heute das Rathaus untergebracht. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rechberghausen - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Rechberghausen - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Zwischen Aalen und Ellwangen liegt die Gemeinde Rainau mit ihren wertvollen archäologischen Schätzen. Ihre Lage am Rätischen Limes bescherte ihr wertvolle archäologische Funde. Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei das mit einer spektakülären Glashülle versehene Limestor bei Dalkingen. Auf der anderen Seite des Bucher Stausees dokumentieren die restaurierten Überreste des Römerkastells Buch, des Kastellbads und des Lagerdorfes die bedeutung der region in römischer Zeit. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Rechberghausen - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Am Rande des östlichen Schurwaldes liegt die lebendige Gemeinde Rechberghausen, die auch als Hochzeitsgemeinde bekannt ist. Die Geschichte des Ortes begann bereits im 13. Jahrhundert. Eine der Attraktionen des verträumten Örtchens ist das Neue Schloss. Erbaut wurde es im Jahre 1721 und dient heute als Rathaus. Im Untergeschoss des Schlosses befindet sich der renovierte Schlosskeller mit Sandsteingewölbe, in dem Veranstaltungen aller Art stattfinden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Salach - Region Göppingen / Stuttgart
Hoch über dem Filstal in Salach erhebt sich die Ruine der Höhenburg Staufeneck. Ihre Ursprünge werden im Hochmittelalter vermutet. Erbauer waren die Herren von Staufeneck, die mit den Staufern verwandt waren. Nach zahlreichen Besitzerwechseln über die Jahrhunderte verfiel die Anlage ab 1800 immer mehr und wurde teilweise abgetragen. Erst 1926 wurde der Bergfried restauriert und wieder zugänglich. Heute beherbergt die Burganlage ein Hotel und ein Restaurant. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Schwäbisch-Gmünd - Region Göppingen / Stuttgart
Reiseführer Schwäbisch-Gmünd - Region Göppingen / Stuttgart
Reiseführer Schwäbisch-Gmünd - Region Göppingen / Stuttgart
Schwäbisch Gmünd zwischen Welzheimer Wald und Vorland der östlichen Schwäbischen Alb, kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Auf und abseits des Marktplatzes finden sich zahlreiche Zeitzeugen, darunter der Fünfknopfturm aus dem 12./13. Jahrhundert, der die westliche Stadtgrenze markierte und das ehemalige Dominikanerkloster mit dem Kulturzentrum Prediger. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Steinheim** - Region Heidenheim / Ostwürttemberg
ReiseführerSteinheim** - Region Heidenheim / Ostwürttemberg
Steinheim mit seinem Ortsteil Sontheim liegt im Steinheimer Becken, das durch einen Meteoriteneinschlag vor 15 Millionen Jahren entstand. Der Kraterkessel hat einen Durchmesser von etwa 3,5km und der Rand erreicht eine Höhe von 503 bis 718 Meter. In der Mitte erhebt sich ein Zentralberg mit Kletterfelsen. Das Meteorkratermuseum informiert über die geologische Geschichte und den Verlauf der Erforschung dieses außergewöhnlichen Ereignisses. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Wiesensteig* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Reiseführer Wiesensteig* - Region Göppingen / Ostwürttemberg
Frühe Siedlungsspuren in Wiesensteig reichen bis in die Steinzeit zurück, eine erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 861, als hier ein Benediktinerkloster gegründet wurde. Unter der Herrschaft der Grafen von Helfenstein erhielt der Ort bereits 1356 Stadtrecht. Durch schwere Zerstörungen 1648 blieben nur wenige mittelalterliche Relikte erhalten. Zu ihnen zählt die Stiftskirche St. Cyriakus von 1466 und das Residenzschloss der Helfensteiner. Die Ruine Reußenstein erhebt sich spektakulär auf einem Felsen über Neidlingen. Die spätstaufische Burganlage wurde um 1270 zum Schutz des Albaufstiegs als Ministerialienburg erbaut. Sie bestand aus Haupt- , Vor- und Unterburg und verfügte über einen 19m hohen Bergfried sowie einer Burgkapelle im Burghof. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag