Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis - Schweiz' von Visp bis Leuk entführt Reisende in eine faszinierende Region voller kultureller Schätze und atemberaubender Landschaften. Von der malerischen Altstadt Visps, die durch einen Kulturweg erkundet werden kann, erstreckt sich die Reise entlang der Rhône nach Westen, wo die Augstbordregion mit ihrer unberührten Schönheit begeistert. Die tief eingeschnittene Schlucht der Lonza begrenzt im Norden den Eingang zum Lötschental, während das Turtmanntal im Süden nur spärlich besiedelt ist. Das Rhônetal beherbergt bekannte Orte wie Niedergesteln mit seiner eindrucksvollen Burgruine und Raron mit dem Rilkegrab an der Burgkirche. Der Burgbezirk von Raron mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume zeugt von der einstigen Pracht der Region. Entlang der Bahnstrecke von Ausserberg bis Brig, die über das Baltschieder-, Bietschtal- und Luogelkin-Viadukt führt, erstreckt sich ein attraktiver Wanderweg. Die Region um Leuk, mit ihren herrschaftlichen Gebäuden, zeigt die historische Bedeutung dieses Ortes. Ein weiteres Tal zweigt nach Norden zum Gemmipass ab, wo das bekannte Leukerbad mit seinen heißen Quellen in der Nähe der steil aufragenden Felswand zur Gemmi liegt. Der spektakuläre Säumerweg über den Gemmipass ist seit langem eine beliebte Route. Die Region wird im Westen vom Pfynwald auf dem mächtigen Schwemmhügel des Illgrabens begrenzt, der auch die Sprachgrenze zum französischen Unterwallis bildet. Die reiche Geschichte und die beeindruckende Natur machen diese Reiseroute zu einem unvergesslichen Erlebnis für kulturinteressierte Reisende und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Zeigen => klicken !
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8 |
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Visp und Lötschental - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Region Visp und Lötschental, die sich nördlich von Visp erstreckt, bezaubert Besucher mit ihrer vielfältigen Mischung aus historischem Charme und unberührter Natur. Visp selbst lädt dazu ein, seine Altstadt zu erkunden, die durch enge Gassen und malerische Plätze geprägt ist. Hier offenbart sich die Geschichte des Ortes in den historischen Gebäuden und dem einladenden Flair der Umgebung. Der Weg ins Lötschental führt durch die eindrucksvolle Schlucht der Lonza, die dem Reisenden atemberaubende Ausblicke und eine beeindruckende Naturlandschaft bietet. Von Goppenstein aus wird das Tal breiter, und auf einer Wanderung entlang der Strecke bis zum Gletscher können zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler erkundet werden. Die Region präsentiert sich als Paradies für Naturfreunde und Wanderbegeisterte, die sich von der alpinen Schönheit verzaubern lassen möchten. Die Geschichte der malerischen Dörfer und Weiler im Lötschental reicht weit zurück und spiegelt sich in den traditionellen Walliser Hausensembles wider. Auf einer Reise durch dieses idyllische Tal taucht man in die landestypische Architektur und die historischen Wurzeln der Gemeinden ein. Die einzigartige Kombination aus kulturellem Erbe und unberührter Natur macht das Lötschental zu einem herausragenden Reiseziel. Abseits der bekannten Pfade offenbart die Region Visp und Lötschental abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten und spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Die klare Luft, das Rauschen der Flüsse und die majestätischen Gipfel schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Erholung. Die Region ist somit nicht nur ein Ziel für kulturinteressierte Reisende, sondern auch für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit der Schweizer Alpen erleben möchten. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ausserberg - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ausserberg - Region Visp und Lötschental
Das malerische Dorf Ausserberg, eingebettet in die bezaubernde Region Visp und Lötschental im Kanton Wallis, ist ein wahrhaftiges Juwel mit einer reichen Geschichte. Die Besiedlung des Gebiets zwischen dem Baltschiederbach und dem majestätischen Bietschhorn reicht bereits vier- bis fünftausend Jahre zurück, was Ausserberg zu einem geschichtsträchtigen Ort macht. Der historische Ortskern von Ausserberg besticht durch den typischen Walliser Charme, der sich in den traditionellen Stadeln und der einzigartigen Architektur widerspiegelt. Ein Spaziergang durch die engen Gassen vermittelt einen Eindruck von der langen Geschichte des Dorfes. Der Kulturweg von Ausserberg fungiert als Ausgangspunkt für viele faszinierende Wanderrouten, die Einblicke in die unberührte Natur- und Kulturlandschaft der Region gewähren. Die Leiggernkapelle, eines der höchstgelegenen Gotteshäuser in Oberwallis, ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit in Ausserberg. Das spirituelle Erlebnis und die atemberaubende Aussicht machen den Besuch der Kapelle zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ebenso bietet das Museum von Ausserberg, teilweise untergebracht in der historischen Mühle Trogdorf, einen Blick in die Vergangenheit der Region, mit Exponaten, die das tägliche Leben der Bewohner widerspiegeln. In der Nähe des Bahnhofs Ausserberg thront der Walliser Stadel auf hölzernen Stelzen und gewährt Einblicke in die landwirtschaftliche Geschichte. Der Stadel beherbergt eine beeindruckende Sammlung alter landwirtschaftlicher Geräte und Gebrauchsgegenstände, die das traditionelle Leben der Region dokumentieren. Ein Besuch in Ausserberg erlaubt die Erkundung der einzigartigen Landschaft und kulturellen Schätze dieser bezaubernden Walliser Gemeinde. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
|
Reiseführer BLS Lötschberg-Wanderweg
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Baltschieder - Region Visp und Lötschental
Die malerische Gemeinde Baltschieder liegt eingebettet auf der rechten Seite der Rhone im Herzen des Oberwallis. Das 'innere Dorf' befindet sich am Ausgang des bezaubernden Baltschiedertals, durch das der gleichnamige Bach sanft plätschert. Das Baltschiedertal, das längste, größte und zugleich schönste Tal im südlichen Bietschhornmassiv, beeindruckt durch seine natürliche Schönheit und prägt die Identität von Baltschieder. Namensgeber für Baltschieder ist die charakteristische Öffnung des Tals, die sich bei Baltschieder auftut. Der Blick ins Tal bietet stets die imposante Silhouette des Stockhorns, was Baltschieder einen besonderen Charme verleiht. Der historische Dorfkern von Baltschieder spiegelt die Geschichte und Traditionen der Region wider. Die alten Gebäude und Gassen zeugen von einer bewegten Vergangenheit und laden dazu ein, in die Geschichte von Baltschieder einzutauchen. Ein Spaziergang durch die engen Gassen vermittelt einen Eindruck vom Dorfleben vergangener Zeiten. Das Baltschiedertal selbst ist im Frühjahr und Sommer ein Magnet für Besucher, die die unberührte Natur und die Wild-Mann-Spiele erleben möchten. Die prachtvolle Kulisse des Tals und die vielfältige Flora und Fauna machen es zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturfreunde. Insgesamt bietet Baltschieder eine perfekte Mischung aus natürlicher Schönheit, historischem Erbe und kultureller Authentizität. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Blatten - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Blatten - Region Visp und Lötschental
Eingebettet in die majestätische Bergkulisse zählt Blatten zweifellos zu den schönsten Dörfern im bezaubernden Lötschental. Der historische Ortskern von Blatten, geprägt von teils jahrhundertealten Häusern, vermittelt einen unvergesslichen Eindruck von der authentischen Schönheit dieser Region im Wallis. Die Kombination aus traditioneller Architektur und unberührter Natur macht Blatten zu einem begehrten Ziel für Naturliebhaber und Romantiker gleichermaßen. Das Lötschental, in dem Blatten liegt, ist ein Paradies für Naturfreunde, die sich von der einmaligen Bergwelt und der unberührten Landschaft verzaubern lassen möchten. Das Tal ist ideal für Wanderer und Wintersportler gleichermaßen. Dank zahlreicher markierter Wanderwege bietet das Lötschental ein vielfältiges Angebot für Aktivurlauber. Die Lauchernalp und die Fafleralp sind zwei Aussichtspunkte, die einen einzigartigen Blick auf das Tal bieten. Von hier aus eröffnet sich eine atemberaubende Perspektive auf die imposanten Gipfel und die malerische Umgebung. Diese Aussichtspunkte sind beliebte Ziele für Wanderer und ideale Orte, um die Schönheit der Natur im Lötschental zu genießen. Die Kapelle Eisten, ein weiteres Juwel in der Umgebung von Blatten, zeugt von der kulturellen und historischen Bedeutung des Ortes. Die Kapelle, eingebettet in die idyllische Landschaft, verleiht dem Dorf einen spirituellen Charme. Insgesamt ist Blatten ein Ort, der durch seine Vielfalt und Schönheit besticht. Sowohl Naturfreunde als auch geschichtsinteressierte Reisende kommen hier auf ihre Kosten und erleben eine unvergessliche Zeit inmitten der alpinen Pracht des Lötschentals. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Bürchen - Region Visp und Lötschental
Die ehemalige Weilersiedlung Bürchen präsentiert sich heute als malerischer Ort inmitten einer beeindruckenden Landschaft. Gemeinsam mit Unterbäch wird Bürchen oft als das 'Rütli der Frauen' bezeichnet, und dies nicht ohne Grund. Das Denkmal symbolisiert die historische Bedeutung des Ortes und die Stärke und Gemeinschaftssinn der Frauen, die das Dorf geprägt haben. Der Besuch des Denkmals und die Erkundung der Umgebung ermöglichen einen authentischen Einblick in die Geschichte und Kultur von Bürchen, während gleichzeitig die atemberaubende Natur der Region genossen werden kann. Die landschaftliche Schönheit von Bürchen ist ein weiterer Anziehungspunkt für Besucher. Eingebettet in die majestätischen Alpen bietet der Ort nicht nur ein idyllisches Ambiente, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Eischoll - Region Visp und Lötschental
Das malerische Bergdörfchen Eischoll thront hoch über dem Rhônetal und bietet eine beeindruckende Kulisse für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Seit der Einweihung der ersten Seilbahn im Jahr 1946 eröffnen sich den Besuchern zahlreiche Wanderwege, die die atemberaubende Berglandschaft erkunden lassen. Die Pfarrkirche von Eischoll ist ein kulturelles Juwel und ein bedeutender Ort der spirituellen Gemeinschaft. Die Kirche steht als Zeugnis der Geschichte und Tradition des Dorfes und lädt Besucher dazu ein, die ruhige Atmosphäre und die architektonische Schönheit zu genießen. Ein besonderes Highlight in Eischoll ist der Wolfspfad, der direkt im Ort beginnt. Dieser bekannte Wanderweg führt durch die unberührte Natur und bietet faszinierende Einblicke in die alpine Flora und Fauna. Der Wolfspfad ermöglicht es den Wanderern, die einzigartige Bergwelt rund um Eischoll zu erkunden und dabei die Ruhe und Stille der Natur zu erleben. Die Geschichte von Eischoll ist geprägt von Höhen und Tiefen. Im Jahr 1877 zerstörte ein schwerer Brand große Teile des Dorfes, das zuvor hauptsächlich vom Wein- und Obstanbau lebte. Diese historischen Ereignisse haben das Dorf geformt und verleihen ihm eine besondere Authentizität. Insgesamt bietet Eischoll eine perfekte Mischung aus kulturellem Erbe, spirituellem Rückzugsort und natürlicher Schönheit. Ein Besuch in diesem idyllischen Bergdorf verspricht unvergessliche Erlebnisse zu jeder Jahreszeit. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ferden - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ferden - Region Visp und Lötschental
Der historische Ortskern von Ferden ist ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten, geprägt von einer beeindruckenden Architektur aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die Gebäude erzählen die Geschichte der Dorfgemeinschaft und spiegeln die Bauweise der damaligen Epoche wider. Der Charme der alten Welt offenbart sich in den verwinkelten Gassen und den historischen Wohnhäusern, die den Dorfplatz säumen. Ein besonderes Juwel von Ferden ist die Barbarakapelle, ein Ort der Besinnung und Spiritualität. Die Kapelle, ein architektonisches Meisterwerk, lädt Besucher dazu ein, in die religiöse Historie des Dorfes einzutauchen und die kunstvollen Details zu bewundern. Neben der Kapelle schmücken einige prächtige Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert den malerischen Dorfplatz. Weltweit bekannt ist der Bahnhof Goppenstein als das imposante Südportal des Lötschbergtunnels. Die strategische Bedeutung des Bahnhofs und seine Verbindung zu den Alpenpässen haben ihn zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt gemacht. Südwestlich von Ferden erstreckt sich der idyllische Stausee Ferden, umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft entlang des Flusses Lonza. Für Bergsteiger und Abenteurer ist die Lötschenlücke ein herausfordernder Übergang vom Lötschental zum Konkordiaplatz auf dem imposanten Aletschgletscher. Dieser stark vergletscherte Gebirgspass in den Berner Alpen bietet atemberaubende Ausblicke und ist ein beliebtes Ziel für anspruchsvolle Bergtouren. Insgesamt vereint Ferden Geschichte, Architektur und Natur zu einem faszinierenden Reiseziel, das Besucher mit seiner Vielfalt und Schönheit beeindruckt. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Kippel - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Kippel - Region Visp und Lötschental
Das bezaubernde Dorf Kippel im malerischen Lötschental ist ein wahres Juwel unter den Reisezielen. Der historische Ortskern besticht mit seinen einzigartigen Holzfassaden, die eine zeitlose Schönheit ausstrahlen. Ein Spaziergang durch die engen Gassen des alten Dorfteils ermöglicht es Besuchern, in die reiche Geschichte und Tradition der Region einzutauchen. Die St. Martinskirche, deren Ursprünge bis zur Pfarrgründung im Jahr 1233 zurückreichen, ist ein architektonisches Meisterwerk und ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt. Die ursprüngliche Kapelle wurde im 16. Jahrhundert durch eine von Ruffiner errichtete Kirche ersetzt, die bis heute ihre beeindruckende Pracht bewahrt. Ein weiteres Highlight ist das Beinhaus von Kippel, dessen kunstvoll verzierte Decke mit zahlreichen Inschriften die Besucher in ihren Bann zieht. Dieses geschichtsträchtige Beinhaus gibt einen Einblick in die traditionellen Bestattungsrituale und die künstlerische Gestaltung vergangener Zeiten. Das Lötschentaler Museum ist eine hervorragende Quelle für Informationen über das Leben der Lötschentaler Gemeinschaft. Die Ausstellungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Bräuche, Traditionen und den Alltag der Bewohner dieser idyllischen Region. Kippel und das Lötschental sind das ganze Jahr über beliebte Urlaubsziele im Wallis. Die einzigartige Kombination aus historischem Charme, kulturellen Schätzen und atemberaubender Natur macht diesen Ort zu einer unvergesslichen Destination für Besucher aus aller Welt. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Lalden - Region Visp und Lötschental
Die Wurzeln der heutigen Gemeinde Lalden reichen bis ins Jahr 1218 zurück, als sie erstmals als Laudona erwähnt wurde. Vor dieser Zeit hatte Ritter Wilhelm von Visp das Zendenrecht über Lalden inne. Der Name Lauduna, abgeleitet vom lateinischen 'laudare', was so viel wie loben bedeutet, spiegelt die historische Bedeutung des Ortes wider. Im Jahr 1540 erlangte Lalden Autonomie durch die Einführung eigener Statuten, die die Selbstverwaltung des Dorfes regelten und seine Unabhängigkeit als eigenständige Gemeinde festigten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte Lalden einen industriellen Aufschwung, der zur Gründung von Industriebetrieben führte. Diese Betriebe entwickelten sich zu wichtigen Arbeitgebern in der Region und prägten die wirtschaftliche Entwicklung von Lalden maßgeblich. Der historische Ortskern von Lalden zeugt von der langen Geschichte und dem kulturellen Erbe des Dorfes. Die charmanten Gassen und Gebäude laden dazu ein, die Geschichte von Lalden zu erkunden und die einzigartige Atmosphäre dieses traditionsreichen Ortes zu erleben. Besucher können in den Spuren der Vergangenheit wandeln und dabei die historischen Facetten von Lalden kennenlernen. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Niedergesteln - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Niedergesteln - Region Visp und Lötschental
Das malerische Niedergesteln erstreckt sich am Fuße der imposanten Ruine Gestelnburg. Der historische Ortskern von Niedergesteln und die beeindruckende Jolibachschlucht prägen die charmante Kulisse des Dorfes. Ein Netz von Wanderwegen führt durch die Schlucht und ermöglicht den Zugang zum Jolital, das stolz Teil des UNESCO Weltnaturerbes ist. Die Gestelnburg, einst ein bedeutendes Kulturdenkmal, und das Wefa-Haus zeugen von der reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt der Region.Besonders faszinierend ist die begehbare, beleuchtete Eiszeithöhle im Inneren des Burgfelsens. Diese natürliche Formation bietet Besuchern eine einzigartige Erfahrung und vermittelt einen Eindruck von den geologischen Wundern der Umgebung. Der Gang durch die Eiszeithöhle ermöglicht es, die Spuren der Vergangenheit zu erkunden und die natürliche Schönheit der Region zu bewundern. Niedergesteln präsentiert sich als eine harmonische Verbindung von Geschichte, Natur und Kultur. Die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten macht einen Besuch in diesem idyllischen Dorf zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental
Die historische Bedeutung Rarons und seines Weilers St. German als bedeutender Handelsposten an der Handelsstraße von und nach Italien erstreckte sich bis ins 19. Jahrhundert. Der einstige Glanz Rarons manifestiert sich im Burgbezirk mit der eindrucksvollen Burgkirche St. Romanus und dem majestätischen Turm der Viztume. Das Museum auf der Burg bietet faszinierende Einblicke in die reiche Geschichte der Region. Raron beherbergt das Maxenhaus, ein gut erhaltenes Beispiel für traditionelle Schweizer Architektur. Die Felsenkirche St. Michael, das größte Gotteshaus der Neuzeit, befindet sich vollständig im Inneren des Felsens und ist ein beeindruckendes Ziel für ausgedehnte Wandertouren. Das Rilkegrab, das die letzte Ruhestätte des berühmten Dichters Rainer Maria Rilke markiert, zieht Kunst- und Literaturliebhaber an. Im historischen Ortskern von Raron sind gut erhaltene Steinhäuser zu bewundern, die Kirche St. German und das Alte Pfarrhaus gelten als bedeutende Zeugnisse der lebendigen Schweizer Geschichte. Die Region bietet zudem ein gut erschlossenes Wandernetz, das das einzigartige Bietschtal durchzieht. Luftseilbahnen bieten ideale Verbindungen und versprechen einen erholsamen Urlaub inmitten der faszinierenden Natur und Geschichte. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Steg-Hohtenn - Region Visp und Lötschental
Die charmanten Dörfer Steg und Hohtenn, am südlichen Talausgang des malerischen Lötschentals gelegen, zeugen von einer reichen Geschichte und sind heute stolzer Bestandteil des UNESCO-Welterbes. Diese Region präsentiert sich als ein einzigartiges Schaufenster alpiner Gebirgsbildungen und beeindruckt mit einer Landschaft von unvergleichlicher Schönheit und Vielfalt. Besonders bekannt ist die Region für das Wanderparadies 'Sonnige Halden'. Ein herausragendes Highlight ist der etwa 20 Kilometer lange Höhenweg entlang der Bern-Lötschberg-Simplon Linie zwischen Hohtenn und der malerischen Alpenstadt Brig. Diese Wanderstrecke bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch einen Einblick in die faszinierende Topografie dieser einzigartigen alpinen Umgebung. Ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wanderbegeisterte, die die Vielfalt der Landschaft und die geschichtsträchtige Atmosphäre der Dörfer Steg und Hohtenn genießen möchten. (c)WO
Ausführliche eschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Reiseführer BLS Lötschberg-Wanderweg
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Gampel: Bahnhofstraße 21, 3945 Gampel, Tel. +41-27 932 2460,
Tourismusbüro Eggerberg: 3939 Eggerberg Tel. +41 27 946 6314
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Unterbäch - Region Visp und Lötschental
Unterbäch liegt eingebettet in einer der zauberhaftesten Landschaften der Schweiz. Die beeindruckende Kulisse des Rhônetals und der majestätischen Alpen, insbesondere des imposanten Bietschhorns, verleiht dem Dorf eine malerische Atmosphäre und macht es zu einem idealen Ziel für jeden, der die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen möchte. Die Region Unterbäch hat jedoch nicht nur natürliche Schätze zu bieten. In der Geschichte der Gemeinde fand die erste Schweizer Abstimmung statt, an der auch Frauen teilnehmen durften, ein wegweisendes Ereignis, das Unterbäch den Beinamen 'Rütli der Schweizer Frauen' einbrachte. Ein beeindruckendes Zeugnis dieser historischen Bedeutung findet sich im örtlichen Museum mit einem speziellen Frauendenkmal. Neben diesen geschichtlichen und kulturellen Höhepunkten lohnt sich auch ein Besuch der Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, die mit ihrer Architektur und ihrem spirituellen Charakter fasziniert. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschentals
Visp, als einer der sonnigsten Orte in der Schweiz bekannt, bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern dient auch als ausgezeichneter Ausgangspunkt für das umfassende Tourismusangebot im Oberwallis. Die historische Altstadt von Visp ist ein Juwel, das das Dorfbild maßgeblich prägt und Besucher mit ihrer charmanten Atmosphäre begeistert. Entlang eines faszinierenden Kulturwegs können Besucher die architektonischen Schätze der Gemeinde erkunden. Zu den bedeutenden Gebäuden gehören die imposante Burgerkirche, das Burgener Haus, das In-Albon-Haus, das Alte Spittel, die Stadtmauer, der Meierturm und das Blatterhaus mit seinem markanten Blaustein. Jedes dieser Bauwerke erzählt auf seine Weise die Geschichte von Visp und seiner Region, und der Kulturweg bietet einen anschaulichen Einblick in die kulturelle Vielfalt dieser historisch bedeutsamen Ortschaft. Visp punktet mit seiner Architektur und seinem angenehmen Klima. Als einer der Orte mit den wenigsten Niederschlägen in der Schweiz ist hier (fast) immer Sonnenschein garantiert, was den Aufenthalt für Besucher besonders angenehm macht. Neben den historischen Schätzen bietet Visp auch eine breite Palette von Freizeit- und Tourismusaktivitäten. Ob Wandern, Skifahren oder kulturelle Erkundungen – Visp ist ein vielseitiges Reiseziel, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental
Visperterminen, das charmante Schweizer Bergdorf, hat sich weltweit einen Namen durch seinen berühmten Weisswein 'Heida' gemacht, der in den höchstgelegenen Weinbergen Europas gedeiht. Die Weinberge erstrecken sich entlang der Hänge bis auf beeindruckende 1.150 Meter Höhe und bieten nicht nur exzellenten Wein, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf das unberührte, wilde Nanztal. Die Region um Visperterminen ist durchzogen von zahlreichen Wanderwegen, von denen einer auf den Gibidum führt, den Hausberg des Dorfes. Dieser Gipfel bietet eine grandiose Aussicht auf die umliegende Berglandschaft und ist ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde. Doch nicht nur die Natur begeistert hier, auch die reiche Geschichte des Ortes zeigt sich in den vielen Sehenswürdigkeiten, darunter Kapellen und Kirchen. Ein absolutes Highlight ist die Waldkapelle 'Maria Heimsuchung' oberhalb des Dorfes. Sie ist Teil des sogenannten Kapellenwegs, der durch regelmäßig platzierte Rosenkranzkapellen gekennzeichnet ist. Die Kapelle und ihr umliegendes Areal bieten eine spirituelle und gleichzeitig idyllische Erfahrung. Besucher können entlang dieses Weges die beeindruckende Natur genießen und die Geschichte und Spiritualität von Visperterminen erleben. Für Weinliebhaber ist der Besuch der höchstgelegenen Weinberge Europas und die Verkostung des berühmten Heida-Weins ein absolutes Muss. Visperterminen ist somit ein Ort für Naturfreunde und Genießer, die die Vielfalt der Region in vollen Zügen erleben möchten. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Unser Tipp: Walliser Wein
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Wiler-Lötschen - Region Visp und Lötschental
Wiler, als eines der charakteristischen Taldörfer des malerischen Lötschentals, eröffnet den Besuchern eine Vielzahl von faszinierenden Möglichkeiten für erlebnisreiche Bergtouren. Die Laucheralp, die mit Wiler verbunden ist, dient als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderrouten und trägt zur unverwechselbaren Atmosphäre dieses Ortes bei. Wer tiefer in die traditionsreichen Gebräuche und kulturellen Wurzeln der Region eintauchen möchte, findet im Talmuseum von Wiler einen wertvollen Einblick. Hier wird nicht nur die Kunst der Maskenschnitzerei präsentiert, sondern auch die reiche Geschichte und die Bräuche dieser bezaubernden Gemeinde im Lötschental. Ein Besuch in Wiler verspricht landschaftliche Schönheit und Bergabenteuer und eine kulturelle Reise durch die Jahrhunderte, die die Einzigartigkeit dieser alpinen Region im Kanton Wallis unterstreicht. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Leuk und Leukerbad - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Leuk und Leukerbad liegen unmittelbar an der Grenze zwischen den deutsch- und französischsprachigen Regionen des Wallis. Das Rhônetal wird durch den Illgraben und den Pfynwald geprägt, wodurch der Fluss in diesem Abschnitt noch wild und naturbelassen seinen Weg findet. Die Siedlungen wie Leuk, Inden und Albinen sind auf Terrassen und an den Hängen des Tals, das nach Norden führt, angelegt. Am Ende dieses Tals breitet sich das bekannte Leukerbad aus, ein Ort, der für seine Thermalquellen und Wellnessangebote berühmt ist. Die Region ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch geschichtlich bedeutsam. Die Ortschaften tragen Zeugnis von einer reichen Vergangenheit, und die Vielfalt der kulturellen Einflüsse spiegelt sich in der Architektur und den Traditionen wider. Hier, an der Sprachgrenze, verschmelzen die unterschiedlichen Facetten des Wallis zu einem faszinierenden Mosaik aus Geschichte, Natur und kultureller Vielfalt. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Agarn - Region Leuk und Leukerbad
Das malerische Dorf Agarn, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1252 zurückreichen und einst unter dem Namen Aert bekannt war, hat im 13. und 14. Jahrhundert als wichtiger Durchgangsort für Händler und Reisende über den Simplonpass an Bedeutung gewonnen. Heutzutage präsentiert sich Agarn als idyllischer Ort am Südhang des Rhônetals, geprägt von seiner charmanten Marienkirche. Die Geschichte des Dorfes ist eng mit der Entwicklung des Simplonpasses verbunden, der einst ein bedeutender Handelsweg war. Heute ist Agarn vor allem durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Die umliegenden Flüsse, darunter Emsbach und Meretschibach, sowie der Illgraben, einer der aktivsten Wildbäche der Schweizer Alpen, machen die Region zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Der Illgraben bietet mit seinen zahlreichen Wanderwegen ein beliebtes Naherholungsgebiet und verspricht eine Reise in einen entspannten Urlaub. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Albinen - Region Leuk und Leukerbad
Eingebettet am Eingang zum Dalatal auf der Sonnenseite des Rhônetals, ist Albinen zweifellos eines der bezauberndsten Bergdörfer in der Region Wallis, nur etwa 6 km von dem Thermalbadeort Leukerbad entfernt. Die Geschichte von Albinen reicht mehr als zweitausend Jahre zurück, als das Dalatal erstmals besiedelt wurde. Im 11. Jahrhundert ließen sich fränkische Siedler in Albinen nieder und prägten die Entwicklung des Dorfes. Die Sehenswürdigkeiten in Albinen umfassen eine Vielzahl traditioneller Walliser Bergbauernhäuser, eine moderne Dorfkirche sowie ein faszinierendes Mühlenmuseum. Dieses Museum beherbergt Exponate zur Ortsgeschichte und historische Funde aus der Umgebung. Ein besonderes Highlight ist der historische Saumpfad mit den sogenannten Albinen-Leitern, der einen Einblick in die alpine Transportgeschichte bietet. Eine Reise nach Albinen verspricht Einblick in die kulturelle Vielfalt des Bergdorfes und eine Begegnung mit einer unberührten Natur, die durch ihre vielfältige Flora und Fauna inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft fasziniert. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Das malerische Bergdorf Ergisch, eingebettet in der bezaubernden Region Wallis, thront auf einer aussichtsreichen Bergterrasse über dem Rhônetal. Trotz seiner vergleichsweise jungen Geschichte hat sich Ergisch als charmante Gemeinde etabliert und beeindruckt mit einem atemberaubenden Blick auf die majestätischen Bergketten des Unterwallis sowie das Rhônetal. Ergisch ist ein hervorragender Ausgangspunkt für eine Vielzahl von reizvollen Wanderungen. Der Wolfspfad und der Adlerpfad zählen zu den beliebten Routen, die Besucher durch die faszinierende Natur führen. Ein Spaziergang durch die idyllischen Pfade lässt Wanderer die Schönheit der Berglandschaft in vollen Zügen genießen. Die Geschichte von Ergisch ist eng mit der alpinen Tradition verbunden, und das Dorf bietet Reisenden eine authentische Erfahrung, die von der Natur, Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft geprägt ist. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Erschmatt - Region Leuk und Leukerbad
Erschmatt, eingebettet in eine majestätische Bergwelt und umgeben von unberührter Natur auf einem sonnigen Plateau, bietet eine idyllische Kulisse für alle Naturliebhaber. Die günstige Lage des Bergdorfes ermöglichte schon früh einen ertragreichen Anbau von Wein und Getreide auf den fruchtbaren Böden der Region. Die Wegekapellen, die das Dorf umgeben, sind bei Wanderern besonders beliebt und bieten spirituelle Ruhepunkte inmitten der beeindruckenden alpinen Landschaft. Ein Höhepunkt ist die steinerne Bogenbrücke zwischen Erschmatt und Leuk, von der aus sich ein herrlicher Blick über die Feschelschlucht eröffnet. Die Sehenswürdigkeiten von Erschmatt spiegeln die tiefe Verbundenheit mit der Walliser Kultur und Geschichte wider. Ein Sortengarten präsentiert eine faszinierende Vielfalt alter Walliser Kulturpflanzen, während das Roggenmuseum Einblicke in die traditionellen Getreidesorten des Wallis gewährt. Diese Ausstellungen laden Besucher dazu ein, die reiche landwirtschaftliche Tradition der Region zu entdecken und zu verstehen. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Gampel und Bratsch - Region Leuk und Leukerbad
Die malerische Gemeinde Gampel-Bratsch erstreckt sich entlang der sonnigen Uferseite der Rhône. Die Region zeichnet sich durch ein mediterranes Klima, charaktervolle Weine, unberührte Landschaften und gut ausgebaute Wanderwege aus, die das südliche Ende der Lötschbergregion prägen. Die kleinstrukturierten Landwirtschaftsbetriebe haben im Laufe der Jahre dazu beigetragen, dass eine selten anzutreffende Flora und Fauna in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben sind. Ein besonderes Highlight ist das kleine Skigebiet in Jeizinen, das oberhalb von Gampel liegt. Mit seiner persönlichen Note bietet es Skifans, Schneeschuhläufern und Schlittelfans eine erholsame Alternative. Die gut gepflegten Pisten und die charmante Atmosphäre machen Jeizinen zu einem beliebten Ziel für Wintersportbegeisterte. Die Gemeinde Gampel-Bratsch lockt zudem mit einem historischen Ortskern, der von lokalem Flair und traditionellem Charme geprägt ist. Hier können Besucher in die Geschichte der Region eintauchen und das authentische Ambiente der Walliser Kultur erleben. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gampel-Bratsch-Tourismus: Bahnhofstraße 21, 3945 Gampel - Tel. +41 27 932 2460
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Der bezaubernde Ferienort Guttet-Feschel, entstanden im Oktober 2000 durch den Zusammenschluss der eigenständigen Gemeinden Guttet und Feschel, thront oberhalb von Leuk und verkörpert ein typisches Bergdorf im Herzen des Wallis. Eines der herausragenden Wahrzeichen von Feschel ist die Antoniuskapelle, das älteste Gebäude der historischen Siedlung, sowie der imposante Gemeindestadel. Diese bilden ein eindrucksvolles Ensemble, das die kulturelle Geschichte dieser charmanten Region widerspiegelt. Guttet-Feschel ist bekannt für die atemberaubende Natur, die es umgibt. Der Ferienort bietet ideale Bedingungen für zahlreiche Wanderungen, die den Besuchern die Schönheit und Vielfalt der Umgebung näherbringen. Machen Sie sich auf zu Erkundungstouren durch diese reizvolle Region und genießen Sie einen unvergesslichen Urlaub in Guttet-Feschel. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Inden - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Inden - Region Leuk und Leukerbad
Inden, idyllisch zwischen Leuk und dem Gemmi-Pass gelegen, beeindruckt mit seinem historischen Dorfkern, der von einer charmanten Reihe historischer Gebäude geprägt ist. Dieser Ort setzt erfolgreich auf die natürliche Anziehungskraft seiner reizvollen Landschaft, die sich besonders in der Nähe des weltbekannten Leukerbad erstreckt. Für Wanderfreunde bietet sich der Kulturweg Dala-Raspille als faszinierende Möglichkeit, das harmonische Zusammenspiel von Kultur und Natur zu erleben. Entlang dieses Weges wird auf eindrucksvolle Weise die Verbindung zwischen der reichen Kulturgeschichte und der beeindruckenden Natur der Region dargestellt. Ein Besuch der Pfarrkirche 'Maria vom Guten Rat' sollte bei einem Aufenthalt in Inden nicht fehlen. Die Kirche ist religiöses Zentrum und Zeugnis der kulturellen Bedeutung dieses Ortes. Ein weiteres Highlight ist das Dalatal, insbesondere die Dalabrücke und die Dalaschlucht mit ihrem markanten Turm. Zahlreiche antike Ausgrabungsstücke wurden in der Nähe der Dalaschlucht entdeckt, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte dieser Region bieten. Begeben Sie sich auf eine Reise durch Inden und erleben Sie die vielfältigen Facetten dieser malerischen Umgebung. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Inden: Kantonsstraße, CH - 3953 Inden - Tel. +41(0)27-470.28.56 - www.Inden.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leuk - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leuk - Region Leuk und Leukerbad
Die bezaubernde Gemeinde Leuk, eingebettet zwischen der eindrucksvollen Dalaschlucht und dem malerischen Feschelbach, hat eine beeindruckende Geschichte, die bis zur Latènezeit zurückreicht. Heute fasziniert dieses Städtchen, das an die norditalienische Atmosphäre erinnert, vor allem durch seine wunderschöne Altstadt, gesäumt von historischen Gebäuden. Der historische Stadtkern von Leuk bietet seinen Besuchern eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das prachtvolle Rathaus, das eindrucksvolle Bischofsschloss, der historische Mayorshof sowie der charmante Landsitz Zen-Ruffinen und der ehemalige Herrensitz von Werra. Diese Gebäude zeugen von der reichen Vergangenheit und dem kulturellen Erbe dieser Region. Die Pfarrkirche St. Stephan beeindruckt mit einem imposanten romanischen Kirchturm und beherbergt Kunstschätze wie den Meschleraltar und eine Barockkanzel mit kunstvollen Skulpturen. Neben der Pfarrkirche sind auch verschiedene Kapellen im Ort von historischer Bedeutung. Die Barbarakapelle und die Beinhauskapelle, letztere mit Skulpturen, die während ihrer Restauration entdeckt wurden und nun in der Pfarrkirche ausgestellt sind, sind nur einige Beispiele. Die Ringackerkapelle, ein prachtvoller Barockbau, sowie die Thelkapelle, eine Wallfahrtskapelle, ergänzen die Vielfalt der sakralen Architektur in Leuk. Leuk ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein kulturelles Juwel im Herzen des Wallis. Erleben Sie die geschichtsträchtige Schönheit dieses charmanten Ortes. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad
In Leukerbad, einem Ort mit einem historischen Ortskern, verbindet sich die faszinierende Geschichte mit den natürlichen Thermalquellen, die schon die Römer anzogen. Die Heilkraft dieser Quellen wurde im 15. Jahrhundert weithin anerkannt, und bereits im 17. Jahrhundert entstand das erste Hotel, das Maison Blanche. Die heissen Quellen am Fusse der Gemmi-Felswand sprudeln täglich 3,9 Millionen Liter bis zu 51 Grad heisses Wasser aus 65 Thermalquellen. Der Gemmi-Pass, ein uralter Säumerpfad zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis, bietet eine atemberaubende Bergkulisse. Dieser Pass hat eine lange Geschichte und war einst von entscheidender Bedeutung für den Handel und Verkehr zwischen den Regionen. Die Region um Leukerbad ist von beeindruckenden Bergen, wie der Daubenwand und dem Gemmipass, geprägt. Die Pfarrkirche sowie der Torrent-Gebiet mit seiner fantastischen Rundsicht auf die Walliser Alpen sind weitere Höhepunkte für Besucher. Interessanterweise hat auch der junge Goethe im Jahr 1779 Leukerbad besucht und wurde von der beeindruckenden Fels- und Berglandschaft beeindruckt. Der Gemmiweg, der 1739-1741 erbaut wurde, und die Straße ins Rhônetal haben ebenfalls zur Entwicklung des Fremdenverkehrs in dieser Region beigetragen. Leukerbad ist reich an Geschichte, natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses charmanten Ortes. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Reiseführer Gemmibahn und Torrentbahn
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Leukerbad Tourismus - CH-3954 Leukerbad - Tel. +41 (0)27 472 71 71 - www.leukerbad.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Oberems - Region Leuk und Leukerbad
Das malerische Dorf Oberems thront majestätisch oberhalb des Eingangs zum Turtmanntal und bietet Besuchern eine atemberaubende Aussicht auf das imposante Panorama der Berner Alpen. Diese sonnige Hangterrasse ist ein perfekter Ausgangspunkt, um die Schönheit der Region zu erkunden. Die Geschichte von Oberems ist eng mit der alpinen Tradition und der umgebenden Berglandschaft verbunden. Das Dorf hat im Laufe der Zeit seinen ländlichen Charme bewahrt und ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Bergliebhaber. Die majestätischen Gipfel der Berner Alpen bieten eine spektakuläre Kulisse, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Eingebettet in diese beeindruckende Landschaft können Besucher in Oberems auch auf historischen Pfaden wandeln. Entdecken Sie Oberems und lassen Sie sich von der Schönheit der Berner Alpen verzaubern, während Sie die einladende Atmosphäre dieses idyllischen Dorfes erleben. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Salgesch - Region Leuk und Leukerbad
Die Wurzeln von Salgesch reichen bis zur keltisch-gallischen Seduner-Zeit in der Eisenzeit zurück, als sich die ersten Siedler in dieser bezaubernden Region niederließen. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wandelte sich der Ort, indem er sich verstärkt dem Weinbau zuwandte und heute zu den renommiertesten Weinanbaugebieten im Wallis zählt. Ein lebendiges Zeugnis dieser Weintradition bietet das Walliser Reb- und Weinmuseum, das eindrucksvoll die Geschichte und die Kunst des Weinbaus in Salgesch präsentiert. Der Wein hat nicht nur die Kultur von Salgesch geprägt, sondern auch die atemberaubende Landschaft, die von den ursprünglichen Flusslandschaften der Rhône bis hin zum geschützten Pfynwald reicht. Diese Region ist ein Paradies für Weinliebhaber und Naturbegeisterte gleichermaßen. Das Walliser Reb- und Weinmuseum bietet faszinierende Einblicke in die Weinherstellung, die Geschichte des Weinbaus und die kulturelle Bedeutung dieses traditionsreichen Handwerks. Tauchen Sie ein in die Welt des Weins in Salgesch, kosten Sie die köstlichen lokalen Tropfen und erleben Sie die reiche Vielfalt dieser einladenden Gemeinde im Herzen des Wallis. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Turtmann - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Turtmann - Region Leuk und Leukerbad
Die historische Gemeinde Turtmann präsentiert sich als ein Juwel an der von Napoleon Bonaparte erbauten 'Route du Simplon', einer beeindruckenden Pappelallee, die sich über mehr als fünf Kilometer erstreckt. Diese majestätische Allee ist historisches Zeugnis und ältester Teil der 'Route du Simplon', die Turtmann mit einer einzigartigen Schönheit durchzieht. Ein besonderer Kulturpfad führt durch Turtmann und offenbart einige der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten der Region. Dazu gehören die alte Säge sowie prächtige Patrizierhäuser wie das Morencyhaus, das Decabanishaus und das imposante Casnerhaus – ein dreigeschossiges herrschaftliches Gebäude, das die Geschichte der Gemeinde widerspiegelt. Für Naturfreunde und Wanderer bietet Turtmann eine Vielzahl von Erlebnissen, darunter eine empfehlenswerte Wanderung zum Turtmanner Wasserfall. Dieser markiert den Beginn des wildromantischen Turtmanntals und erlaubt atemberaubende Ausblicke und ein unvergessliches Naturerlebnis. Erkunden Sie die Geschichte und Schönheit von Turtmann entlang dieser faszinierenden Route und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit dieser charmanten Gemeinde im Kanton Wallis verzaubern. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Unterems - Region Leuk und Leukerbad
Die malerische Gemeinde Unterems liegt eingebettet in eine traumhafte Naturkulisse und hat sich erfolgreich auf ihre idyllische Lage und ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen ausgerichtet. Umgeben von grünen Wiesen und dichten Wäldern bietet Unterems eine Oase der Ruhe und Erholung. Die einzigartige geografische Lage ermöglicht einen unvergleichlichen Blick auf die umliegenden Dörfer und majestätischen Berggipfel. Für Naturliebhaber und Wanderfreunde bietet sich der Bärenpfad als perfekte Möglichkeit für einen erholsamen Urlaub an. Der Pfad führt durch malerische Landschaften, vorbei an üppigen Wäldern und bietet dabei atemberaubende Ausblicke auf die gegenüberliegende Bergkette. Zudem erfährt man entlang des Weges interessante Informationen über den 'Bär', der in dieser Region eine besondere Bedeutung hat. Genießen Sie die Schönheit von Unterems, erkunden Sie die vielfältigen Wanderwege und lassen Sie sich von der einzigartigen Naturkulisse dieses charmanten Ortes im Kanton Wallis verzaubern. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Varen - Region Leuk und Leukerbad
Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Varen - Region Leuk und Leukerbad
Der malerische Ferienort Varen thront auf einer sonnigen Terrasse des Pfynwaldes und hat sich der Pflege des naturnahen Weinbaus verschrieben. Von Varen aus erstreckt sich ein beeindruckender Blick über den gesamten Pfynwald, den gegenüberliegenden Pfynberg und die steilen Hänge des Gorwetschgrates. Die idyllische Lage von Varen bietet Erholungssuchenden und Kulturliebhabern zahlreiche Möglichkeiten für erlebnisreiche Ferien. Die Kulturwege in und um Varen ermöglichen faszinierende Einblicke in die reiche Naturvielfalt des Rhônetals. Der Kulturweg Dala-Raspille präsentiert das Rhônetal in seiner gesamten Breite, während der Pfyfoltruweg mit einer vielfältigen Flora und Fauna aufwartet. Die pittoreske Dalaschlucht, über die eine imposante Bogenbrücke führt, bildet den Eingang zum Dalatal, das Varen von Leuk trennt. Historisch Interessierte können auf den Spuren der Vergangenheit wandeln, denn das Dalatal beherbergt eine beeindruckende Sammlung antiker Ausgrabungsstücke. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Kapelle St. Theodul 'Chäller' sowie die Pfarrkirche 'Marie Sieben Schmerzen' mit ihren kunstvollen Kirchenfenstern. Erleben Sie in Varen eine gelungene Symbiose aus Naturgenuss, Kultur und Geschichte und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser charmanten Region im Kanton Wallis verzaubern. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Back in Time im BnB-Varen
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8 |
Reiseführer Schweiz Wallis - 1
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 2
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 3
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 4
|
Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt
|
Reiseführer Mont-Blanc-Express
|
Reiseführer Sankt Bernhard Express
|
Reiseführer Parc d'Attractions du Châtelard und Lac d’Emosson
|
Reiseführer Gornergrat
|
Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
|
Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn
|
Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn
|
Reiseführer Grand Tour of Switzerland
|
Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €
|
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis
|
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen
|
Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag