VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Wallis: Goms, Brig, Aletsch, Saas-Fee, Zermatt Online Travel Guide
Sehenswertes im Wallis 1 vom Rhônegletscher bis Leuk

Reiseführer WallisReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)'

Sehenswertes Orte und Städte


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis - Schweiz' vom Rhônegletscher bis Zermatt

Der Kanton Wallis gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Im Osten des Kantons am Rhônegletscher entspringt die Rhône. Vom Furkapass bis Brig erstreckt sich das Goms mit dem alten Hauptort Ernen. Hier heißt die Rhône noch Rotten. Der Bergrücken mit den autofreien Orten Bettmeralp und Riederalp trennt das Rhônetal vom Aletschgletscher, an dessen Rand sich der Aletschwald ausbreitet. Vom Eggishorn bietet sich ein herrlicher Panoramablick über den längsten Eisstrom Europas bis zu Eiger, Mönch und Jungfrau. Die drei größten Alpengletscher Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen in dieser Region. Von Brig führt der alte Handelsweg über den Simplon nach Italien. Von seiner Bedeutung zeugt der mächtige Stockalperpalast im Zentrum Brigs. Am Ende von Matter- und Saastal ragen die Bergketten der Mischabelgruppe mit Dom und Allalinhorn sowie dem Matterhorn mehr als 4000m in die Höhe. Attraktive Bergbahnen erschließen Aussichtspunkte mit grandiosen Bergpanoramen. _/1W

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte zur Schweiz und zum Wallis

Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Zeigen => klicken !


weitere Online-Reiseführer für die Region Wallis

Schweiz Wallis 1 - Reiseführer Schweiz Wallis 2 - Reiseführer Schweiz Wallis 3 - Reiseführer Schweiz Wallis 4 - Bahn-Reiseführer GlacierExpess - Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn - Reiseführer Mont-Blanc-Express - Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke - Reiseführer Gornergrat - Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Reiseführer Gemmipass - BLS Lötschberg-Wanderweg Süd

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Glacier Express und Reiseführer Wallis - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Goms

Reiseführer GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Goms - (c) Kartengrundlage OpenStreetMap

Region Goms - Kanton Wallis

Die Region Goms liegt im Osten des Kanton Wallis. Hier entspringt die Rhône am Rhônegleitscher. Die zahlreichen Siedlungen mit dörflichem Charakter laden zum Entdecken ein. In Gletsch unterhalb des Rhônegletschers treffen die Passstraßen von Grimsel und Furka zusammen. Entlang der Rhône führt die Straße weiter hinab ins Wallis. In Ulrichen zweigt die Straße zum Nufenenpass ab. Münster mit seinen vielen alten Häusern bietet ein charakteristisches Ortsbild. In Fiesch fahren Seilbahnen zum Eggishorn mit Blick auf den Aletschgletscher. _/1W


Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bellwald - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Bellwald - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Bellwald - Region Goms

Bellwald - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Kirche Maria Sieben Freuden, Risihorn

Besucher finden in Bellwald ein typisches Walliser Bergdorf vor, das mehrere Weiler umfasst, mit der sehenswerten Kirche Maria Sieben Freuden und dem beliebten Aussichtspunkt Risihorn. Der Hauptort liegt auf einem Bergrücken hoch über dem Walliser Rhônetal in 1560m ü.M. und ist damit die höchstgelegene Gemeinde im Goms. An der Straße talwärts nach Fieschertal folgen noch die Ortsteile Egga (Eggen) und Bodma (Bodmen). Südwestlich unterhalb Bellwald, etwas oberhalb des Rotten, befindet sich der Ortsteil Fürgangen mit dem Bahnhof. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Binntal*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Binntal - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Binntal - Region Goms

Reiseführer Binntal - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Binntal - Region Goms

Binntal*** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, St. Michael, alte Bogenbrücke, Regionalmuseum, Mineraliengrube Lengenbach

Das Binntal ist als Natur- und Heimatschutzgebiet ganzjährig ein beliebter Ferienort. Im Dorfkern haben sich schöne historische Häuser, die sehenswerte Pfarrkirche St. Michael und die alte Bogenbrücke erhalten. Das Regionalmuseum und die Mineraliengrube Lengenbach informieren anschaulich über die Region. Anstatt Maultiere und Lastesel begehen heute Wanderer und Mineralienfreunde aus der ganzen Welt die unzähligen Wege über Stock und Stein. Das Naturschutztal mit seinen intakten Wäldern, hohen Gipfeln und strömenden Wasserläufen ist ein Wanderparadies. Der wahre Schatz des Binntals liegt aber im Berg. Die Natur hat vor Jahrmillionen dafür gesorgt, dass das Binntal die mineralienreichste Region der Alpen, vielleicht der ganzen Welt ist. Nicht nur Profis werden im Binntal fündig. Das Glück kann tatsächlich unter jedem Stein liegen. Wem die Farbenpracht der Mineralien nicht genügt, kann die seltensten Alpenblumen im Binntal entdecken. Die Flora des Naturschutztales gab Anlass zu zahlreichen Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten. Der Charme dieses versteckten, wildromantischen Bergtales verfehlt seine Wirkung nicht. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ernen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Ernen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ernen - Region Goms

Reiseführer Ernen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ernen - Region Goms

Reiseführer Ernen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ernen - Region Goms

Ernen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Tellenhaus, Rathaus des Zenden, St. Georg, Jost-Sigristen-Museum

Ein besonderes Kleinod des oberen Rhônetals ist der Dorfkern von Ernen mit dem Tellenhaus und dem Rathaus des Zenden. Die Pfarrkirche St. Georg umgibt ein schöner Friedhof. Das Kirchenmuseum und das Jost-Sigristen-Museum informieren zur Geschichte des Goms. In Mühlebach blieb der hist. Dorfkern erhalten. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, in Ernen haben sie viel zu entdecken. Zahlreiche Berg- und Biketouren, Wanderungen sowie Maultiertrekkings bieten sich in unserer wunderschönen Berglandschaft an. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Herzlich willkommen im BerglandHof Hotel BnB in Ernen

Die Seele baumeln lassen oder aktiv sein – alleine, zu zweit oder mit der Familie. Im BerglandHof rückt der Alltag schnell in weite Ferne. Sie wohnen in der angenehmen Atmosphäre eines besonderen Holzhauses. Grosszügige Fensterflächen und Balkone eröffnen Ihnen eine wunderbare Aussicht auf die Hochgebirgslandschaft. Auf zahlreichen Wander- und Velorouten, Themenwegen durch den Landschaftspark Binntal oder auf hochalpinen Touren lässt sich eine ursprüngliche Bergwelt erkunden. Auch in den Wintermonaten zeigt sich Ernen und Umgebung dem Besucher als alpines Juwel für eine abwechslungsreiche Freizeit.
BerglandHof Hotel, Bieutistraße 22, CH-3995 Ernen
Tel +41(0)27-527.10.00,
ferien@berglandhof.ch, www.berglandhof.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fiesch** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Fiesch - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Fiesch - Region Goms

Reiseführer Fiesch - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Fiesch - Region Goms

Fiesch** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Aussichtsberg Eggishorn, Aletschgletscher

Fiesch entstand in spätmittelalterlicher Zeit aus dem Zusammenschluss vormals selbstständiger Weiler. Das Eggishorn bietet herrliche Ausblicke auf den Aletschgletscher. Über 1000km markierte Wege erlauben Wanderern und Walkern Streifzüge durch die formvollendete Berglandschaft vom Goms und dem Aletsch-Plateau. 35 Liftanlagen und Skipisten auf über 100 Kilometern bieten sportliche Herausforderungen, die Panoramapisten mit Blick aufs Matterhorn, schwierige Steilhänge, breite Carving-Abfahrten und sanfte Anfänger-Hügel weitere Attraktionen. Das Langlaufgebiet Goms mit über 100 Kilometern bestens präparierten Loipen liegt direkt hinter Fiesch. Die Matterhorn Gotthard Bahn bringt Sie in ein paar Minuten ins Loipenparadies. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, welche in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ...


Hotel Eggishorn in Fiesch-Fiescheralp

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornAuf der wunderschönen Fiescheralp empfängt Sie das Berghotel Eggishorn mit komfortablen Zimmern, erstklassiger Walliser Küche und einem einzigartigen Panoramablick auf die umliegende Berglandschaft. Im Sommer starten Sie direkt vom Hotel aus Ihre Wanderungen oder Mountainbike-Touren, im Winter lockt die Skipiste vor dem Haus.
Zum Hotel Eggishorn gehören außerdem das Ferienchalet Vanessa und die Ferienwohnung Martin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hotel Eggishorn, Familie Stefan Imhasly - Exer
CH-3984 Fiesch-Fiescheralp, Tel. +41(0)27-971.14.44
info@hotel-eggishorn.ch - www.hotel-eggishorn.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fieschertal - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Fieschertal - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Fieschertal - Region Goms

Fieschertal - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Bergpanorama, Fieschergletscher

Nur wenige Autominuten von Fiesch entfernt liegt im hinteren Talkessel die Gemeinde Fieschertal - ein schmuckes Dorf mit Charme und 7 Weilern. Dokumente von 1351 benennen das Fieschertal als Vallis de Vies. Schon immer war es durch die Land- und Viehwirtschaft geprägt. Imposant streckt sich der Fieschergletscher, der zweitlängste Gletscher der Alpen, am Fusse des Finsteraarhornmassivs hoch über dem Dorf zum Jungfraumassiv hin. Fieschertal ist flächenmässig die siebtgrößte Gemeinde der Schweiz, da der Fieschergletscher und ein Grossteil des Aletschgletschers zu Fieschertal gehören. Und so kommt es, dass die Bergstation der Jungfraubahn auf dem Jungfraujoch auf Fieschertaler Boden liegt. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eggishorn Tourismus - Furkastraße, 3984 Fiesch - T +41 (0)27 970 60 70 - www.fiesch.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goms-Blitzingen* - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Goms-Blitzingen - Region GomssReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Blitzingen - Region Goms

Reiseführer Goms-Blitzingen - Region GomssReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Blitzingen - Region Goms

Goms-Blitzingen* - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Dreifaltigkeitskapelle Bodmen, Museum Bodmen

Blitzingen besteht aus vier Weilern und liegt auf 1290 Metern über Meer. Neben zahlreichen Gebäuden aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind die Kapellen und die Kirche sehenswert. Die Pfarrkirche ist aus dem Jahre 1843, die Kapelle im Weiler Gadmen hat das Baujahr 1808. Die Kapelle im Weiler Wiler stammt aus dem 17. Jahrhundert und die älteste Kapelle im Weiler Bodmen aus dem 16. Jahrhundert. Das Museum in Bodmen bietet einen Einblick in Kultur und Tradition. Im Weiler Ammern lockt ein Freilicht- und Kunsthandwerksmuseum. Ob hoch über dem Tal oder entlang des jungen Rotten - Blitzingen ist Ausganspunkt für Bergtouren, Wanderungen, Wildbeobachtungen und Bikeausflüge. Im Winter liegt die Rottenloipe direkt vor der Haustüre. Die Natur lässt sich in aller Ruhe mit Schneeschuhen erlaufen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goms-Biel* - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Goms-Biel - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Biel - Region Goms

Reiseführer Goms-Biel - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Biel - Region Goms

Goms-Biel* - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Feldkapelle Ritzingen, Selkinger Kapelle, Dorfplatz Biel

Grafschaft entstand 2001 durch den Zusammenschluss von Biel, Selkingen und Ritzingen mit der kunsthistorisch bedeutenden Feldkapelle. Die kleinen und schmucken Dörfchen erwarten Sie mit sonnengeschwärzten Häusern und Nutzbauten im Herzen der Ferienregion Goms. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus: T +41 27 973 30 30 www.obergoms.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goms-Münster-Geschinen** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Goms-Münster-Geschinen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Münster-Geschinen - Region Goms

Reiseführer Lax - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Münster-Geschinen - Region Goms

Goms-Münster-Geschinen** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Baschi-Denkmal, Walliser Speicher, Pfarrkirche Santa Maria, Peterskirche, Margarethenkapelle, Pfarreimuseum

Münster-Geschinen, mit rund 500 Einwohnern größte Gemeinde, liegt im Herzen des Obergoms. Die barocke Pfarrkirche St. Maria, die Peterskirche und die St. Margarethenkapelle in Münster sind Kleinode im architektonischen und künstlerischen Sinn. Das Pfarreimuseum birgt manche Rarität und Kostbarkeit. Und schliesslich weisen die uralten fast schwarzen Holzhäuser und Stadel in eine scheinbar vergangene und doch noch lebendige Zeit. Ob mit Wanderschuhen oder Mountainbike: von Münster aus lässt sich das Goms ohne Grenzen erleben. Im Sommer erreichen Sie den Golfplatz in Obergesteln in wenigen Minuten. Im Winter entdecken Sie das Goms mit Langlaufskiern oder auf Snowboard und Carvingbrettern. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Info: Tel. +41 27 974 25 00 - www.obergoms.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goms-Niederwald* - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer >Goms-Niederwald - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Niederwald - Region Goms

Reiseführer >Goms-Niederwald - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Niederwald - Region Goms

Goms-Niederwald* - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, St. Theodul, Brunnen und Grabstätte César Ritz

Da Niederwald teilweise in übereinander aufgereihten Zeilen an einem Steilhang aufsteigt, ergibt sich bei der engen Bauweise des Haufendorfes eine sehr wirkungsvolle Staffelung der Giebel. Wie wenn der Dorfplatz hinaus an den Rand des dichten Dorfes gedrängt worden wäre, umschliessen hier neben Nutzbauten einige prachtvolle Häuser zur Hälfte den Platz mit dem Cäsar Ritz-Brunnen. Wer denkt bei dem Namen Hotel Ritz schon an ein kleines Gommer Dorf mit dem Namen Niederwald. Und doch wurde der berühmte Cäsar Ritz, dessen Name Nobelhotels auf der ganzen Welt ziert, in Niederwald geboren. Sehenswert ist die Pfarrkirche St. Theodul aus dem Jahre 1666. Die wertvollen Altäre und die Kanzel wurden um 1700 von Johann Sigristen geschaffen. Der Taufstein aus dem Jahre 1671 ist ein Prunkstück aus der Werkstatt Lagger aus Reckingen. Die zentrale Lage zwischen Langlaufloipen und den Skigebieten Bellwald und Kühboden mit Anschluss ans Aletschplateau machen Niederwald zu einem kleinen Ganzjahresferienort mit ganz besonderem Charme. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Info: T + 41 27 971 40 65 www.obergoms.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goms-Reckingen-Gluringen - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Goms-Reckingen-Gluringen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Goms-Reckingen-Gluringen - Region Goms

Goms-Reckingen-Gluringen - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche

Vom Gommer Hausberg Galenstock im Nordosten reicht der Blick bis zum majestäischen Weisshorn im Westen. Eine Landschaft voller Reize und ein sonnig-mildes Klima zeichnen Reckingen-Gluringen aus. Die Pfarrkirche in Reckingen-Gluringen gilt als einer der schönsten barocken Sakralbauten im Goms mit prachtvoller Innenausstattung. Samtbraun gebrannte Lärchenholz-Bauten empfangen den Besucher. Ein gut ausgebautes und dokumentiertes Wandernetz ermöglicht ausgedehnte Wanderungen durch Wald und Feld, mit Anschluss an Höhen- , Rotten- und Waldweg. Sport, Spiel und viel Spass verschönern Ihre Ferien: Nordicwalken auf dem angelegten Parcurs, Spielen auf der Alpen-Minigolfanlage und Schwimmen im einzigen Freiluftschwimmbad des Goms, sind Teil des Sommer-Angebotes. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro T +41 27 973 33 44
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lax* - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Lax - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Lax - Region Goms

Reiseführer Lax - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Lax - Region Goms

Lax* - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern mit Walliser Häusern, Kulturweg Lax

Lax, ein kleines Bergdorf auf 1040 Metern über Meer am Eingang zum Hochtal des Goms, liegt in lieblicher Gegend. Erstmals urkundlich erwähnt wird Lax um 1292 und 1308. Pest, Dorfbrände, Überschwemmungen sowie verheerende Schlachten haben das Dorf nicht verschont. Trotzdem oder genau deshalb hat Lax viele Zeugen alter Zeit, die der Kulturweg anschaulich präsentiert. Er führt an den typischen Walliser Holzhäusern vorbei und vermittelt einen intensiven Einblick in die Dorfgeschichte. Das Dorf ist im Sommer Ausgangspunkt für unzählige Spaziergänge, Wanderungen und geführte Bergtouren für jedermann. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eggishorn Tourismus - Furkastraße, 3984 Fiesch - T +41 (0)27 970 60 70, www.fiesch.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Obergoms: Obergesteln, Oberwald, Ulrichen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Obergesteln, Oberwald, Ulrichen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Obergesteln, Oberwald, Ulrichen - Region Goms

Reiseführer Obergesteln, Oberwald, Ulrichen - Region GomsReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Obergesteln, Oberwald, Ulrichen - Region Goms

Obergoms: Obergesteln, Oberwald, Ulrichen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Furka- und Grimselpass, Furka-Dampfbahn, Belvedere, Rhônegletscher, St. Martin, Kristallmuseum, Stadelmuseum

Obergesteln, Oberwald und Ulrichen schlossen sich zur Gemeinde Obergoms zusammen. St. Martin und die Barockkirche Oberwald laden zum Besuch. Bei der Fahrt mit der Furka-Dampfbahn über den Furkapass sind der stark zurück gezogene Rhônegletscher und die Straße zum Grimselpass zu sehen. Der Besuch des Kristall- und/oder des Korn- / Stadelmuseum in Obergesteln bieten sich als Ausflugsergänzung an. Über dem Gommer Höhenweg in Obergesteln befindet sich ein Zeuge uralter Zeiten. Mit seinem geschätzten Alter von 600-700 Jahren ist diese Lärche in den jungen Jahren der Eidgenossenschaft noch vor Beginn des Mittelalters entstanden. Kommt man von Norden über den Grimselpass oder von Westen über den Furkapass in den Kanton Wallis gelangt zur ersten Gommer Ortschaft, Oberwald. Ulrichen bildet das Tor zum Süden und liegt auf 1346m ü.M. am Fusse des Nufenen- und des Griespasses. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.


Herzlich Willkommen im Hotel Alpina!

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hotel Alpina

Genießen Sie die wunderbare Landschaft am Fuße des Nufenenpasses. Unser Familienbetrieb ist der ideale Ausgangspunkt für einzigartige Berg- und Naturerlebnisse - sowohl im Sommer als auch im Winter. Fühlen Sie sich geborgen in unseren gemütlichen Zimmern mit heimeliger Atmosphäre und lassen Sie sich mit kulinarischen Köstlichkeiten aus unserer Küche verwöhnen.

Hotel Restaurant Alpina
Fam. Imwinkelried-Schneeberger
CH-3988 Ulrichen, Tel +41(0)27-973.13.30
info@alpina-ulrichen.ch, www.alpina-ulrichen.ch


Sporthotel Oberwald

Wollen Sie sich etwas Gutes tun? Den Alltag vergessen, neue Eindrücke sammeln und dabei frische Energie tanken?

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hohe Berge, weite Täler, blaue Seen und weiße Gletscher – für Naturliebhaber das Paradies auf Erden: 300 Sonnentage, 500km Wanderwege, 300km Velowege, 130km Skipisten, 100km Loipen, 100% Schneesicherheit. Wir begrüssen Sie herzlich im Sporthotel Oberwald – Ihrer Adresse für einen unvergesslichen Sporturlaub zu jeder Jahreszeit. Wir verfügen über ein Restaurant, einen Lift, viele hoteleigene Parkplätze, eine gemütliche Kinderecke, eine kleine Bibliothek, eine finnische Sauna mit Infrarotkabine, einen Sport- , Ruhe- und Meditationsraum, einen Ski-Raum sowie einen E-Bike-Verleih. Das Sporthotel Oberwald verfügt über schön eingerichtete Zimmer in verschiedenen Lagen (zur Grundausstattung aller Zimmertypen gehören Badezimmer mit Dusche und WC, Föhn sowie Kabel-TV und gratis WLAN). Lassen Sie sich von unserer Gastfreundlichkeit und leckeren Köstlichkeiten in unserem Restaurant verwöhnen.



Sporthotel Oberwald
Dorfstraße 3, 3999 Oberwald, Tel. +41(0)27-974.25.25
info@sporthoteloberwald.ch - www.sporthoteloberwald.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Brig und Aletsch

Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Die Region Brig - Aletsch wird geprägt von der Stadt Brig. Der Bergrücken mit Bettmeralp und Riederalp trennt das Rhônetal vom Aletschgletscher, an dessen Rand sich der Aletschwald ausbreitet. Die Region lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Von Brig führt der alte Handelsweg über den Simplon nach Italien. Es lohnen eine PostAutofahrt nach Belalp mit Blick auf den Aletschgletscher oder ein Besuch des Safranortes Mund. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Betten und Bettmeralp*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Betten und Bettmeralp - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Betten und Bettmeralp - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Betten und Bettmeralp - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Betten und Bettmeralp - Region Brig und Aletsch

Betten und Bettmeralp*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Kapelle Bettmeralp, Bergpanorama vom Bettmerhorn, Bettmersee, Aletschgletscher

Das grandiose Bergpanorama von Betten mit dem Bettmerhorn bildet im Zusammenspiel mit den lichten Wäldern und Seen einen unvergleichlichen Anblick. Die Bettmeralp ist ein kleiner Ferienort mit ursprünglichem Charme und internationalem Ruf. Umgeben von Arven- und Lärchenwäldern, Bergseen und einer einzigartigen Alpenflora ist die Bettmeralp seit 2001 Teil des UNESCO Welterbes Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn. In der Tat ist der 23km lange Grosse Aletschgletscher nur einen Steinwurf entfernt und der Blick auf die berühmtesten Viertausender ist im Schnitt an 300 Sonnentagen im Jahr frei. Auf der Bettmeralp herrscht ein angenehm mildes Klima, Nebel ist fast unbekannt. Die Bettmeralp ist auch ein Walliser Dorf geblieben, aber mit zeitgemässer Infrastruktur. Und auch das traditionelle Dorfbild lebt hier weiter: Die Holzhäuser im Chaletstil sind höchstens drei Stockwerke hoch und fügen sich harmonisch in die Landschaft. Die Bettmeralp ist Ausgangspunkt für viele sportliche Aktivitäten und sinnliche Erlebnisse rund um die Bergarena am Aletsch, zum Beispiel Wandern, Nordic Walken oder Spazieren gehen auf 150km langen Wegen oder Mountain-Biken auf 100km Trails, Wildbeobachtungen, geführte Wanderungen, Gletscher- und Bergtouren. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, welche in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist das erste ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bitsch - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Bitsch - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Bitsch - Region Brig und Aletsch

Bitsch - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Massabrücke

Die idyllische Lage von Bitsch an der Massaschlucht macht den Ort für den Tourismus interessant. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Brig - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Brig - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Brig - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Brig - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Brig - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Brig - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Brig - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Brig - Region Brig und Aletsch

Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stockalper-Palast, Cathreinhaus, Metziltenturm, Kloster St. Ursula, Wallfahrtskirche Glis, Letzimauer in Gamsen

Im Herzen der Walliser Alpen liegt die Stadt Brig. Sie gehört zur Tourismusregion Aletsch. Der Name Brig / Brig-Glis der heutigen Bezirkshauptstadt geht wahrscheinlich auf das im Jahre 1215 erwähnte Geschlecht 'de Briga' zurück, das auf der nicht mehr erhaltenen 'Höllenburg' seinen Sitz hatte. Vom Reichtum der Handelsmagnaten Stockalper zeugen der Stockalper-Palast und das Alte Stockalper-Haus. Historische Gebäude sind das Cathreinhaus und der Metziltenturm. Die Wallfahrtskirche in Glis und die Klosterkirche St. Ursula sind herausragende Sakralbauten. Im Inneren der Wallfahrtskirche wurden bei Ausgrabungen Spuren einer Taufkapelle aus der Frühzeit des Christentums gefunden. In Brig-Gamsen, einem weiteren Ortsteil von Brig-Glis, kann man eine sehr gut erhaltene mittelalterliche 'Letzi-Mauer' finden. Diese Mauer war ursprünglich mit Zinnen, Türmen und Wehrgängen versehen und diente als Sperre, die das Tal abriegelte. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Stockhornbahn im Berner OberlandDie BLS Bahnstrecke über den Lötschberg ist eine beeindruckende Eisenbahnverbindung zwischen Nord- und Süd-Europa und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Der Streckenverlauf wird in die Nord- und Südrampe aufgeteilt, getrennt durch den Lötschbergtunnel. Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhônetal ist diese Strecke unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Die Südrampe verläuft von Goppenstein durch kleine Tunnel nach Hohtenn. Dann erfolgt die Fahrt hoch über dem Rhônetal über spektakuläre Brücken wie Luogelkinviadukt, Balschiederviadukt und das Bietschtalviadukt hinunter nach Brig. Die 1913 durchgehend eröffnete und von Anfang an elektrisch betriebene Strecke war die erste ...


Walliserstuba – Ihre kulinarische Erholungsoase im Herzen der Stockalperstadt Brig

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Brig_WalliserstubaDie Walliserstuba ist der traditionsreiche Treffpunkt in Brig für Einheimische und Besucher aus nah und fern. Carmen Gratta, Gastgeberin mit Leib & Seele, verwöhnt ihre Gäste nicht nur mit einer Auswahl an hausgemachten Walliser Gerichten wie Raclette à discrétion, Käseschnitte und Käsefondue. Auch die Variationen des 300gr Cordon bleu erfreuen sich bei den Gästen besonders grosser Beliebtheit. Auf halbem Weg zwischen Bahnhof und dem pulsierenden Stadtzentrum gelegen, empfiehlt sich die Walliserstuba gleichermassen für ein Geschäftsessen, als Pausen-Stopp beim Einkaufsbummel, für Firmen- und Vereinsgruppen oder natürlich auch, wenn die eigene Küche daheim einfach mal kalt bleiben soll. Winter wie Sommer lädt die Innenhofterrasse mit Wintergarten abseits von Straßenlärm und Hektik zum Verweilen ein.

Walliserstuba - Carmen Gratta & Team heissen Sie herzlich willkommen!
Bahnhofstr. 9, 3900 Brig, Tel. +41(0)27-530.11.79, info@walliserstuba.ch, www.walliserstuba.ch

Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eggerberg - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Eggerberg - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' -

Eggerberg - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Wasserfuhre Gorperi, Weinbaumuseum

In Eggerberg sind die liebevoll restaurierten Wasserfuhren aus Holz, ein kleines Weinbaumuseum und die Burgerstube besonders sehenswert. Der heutige Weiler Eggen war einst das Hauptdorf und hat der ganzen Gemeinde den Namen gegeben. Die erste aufgefundene Urkunde stammt vom Weiler Mühlachru aus dem Jahre 1224. Erstmals wurde aber die Dorfschaft im Jahre 1307 erwähnt. Erwähnenswert ist die seit Jahrhunderten betriebene Wasserfuhre 'Gorperi'. Sie wurde naturnah saniert und präsentiert sich als eine der eindruckvollsten Wasserleitungen des Oberwallis. In der 'Meerheji', wurden die ursprünglichen Holzkännel wieder angebracht. Die jahrhundertealte Kultur die Wasserleitungen sind jetzt im Verzeichnis des Welterbeinventars der UNESCO zu finden. Auch das Weinbaumuseum 'Triel', die Burgerstube und das Backhaus aus dem Jahre 1943, das heute wieder genutzt wird, sind Kennzeichen, dass Tradition auch in der Moderne berechtigt ist. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mörel* - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Mörel - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Mörel - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Mörel - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Mörel - Region Brig und Aletsch

Mörel* - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: St. Hilarius, Haus de Sepibus, Kapelle zur Hohen Flühen

Mörel, im Jahre 1203 als 'Morgi' genannt, ist der Bezirkshauptort in der Talschaft Goms, die das obere Rhônetal umfasst. Im Ort laden die Kirche St. Hilarius mit der Beinhauskapelle St. Josef und gleich daneben das Haus de Sepibus zur Besichtigung ein. Die Kapelle zur Hohen Flühen wurde am engen Talausgang errichtet. Zahlreiche Wanderwege zwischen 750 und 2600m ü.M., mannigfache Wintersportmöglichkeiten auf den Alpen beidseits des Tales (Tunetsch und Aletsch) und eine prachtvolle Flora prägen die Bergwelt beim Aletschgletscher, mit 23 Kilometern Länge der größte Eisstrom der Alpen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Badehotel SALINA MARIS – Wellness & Vintage

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hotel AlpinaDas Wellnesshotel liegt oberhalb des Bezirkhauptortes Mörel, eingebettet in die ruhige Natur des UNESCO Weltnaturerbes 'Schweizer Alpen'. In dem von Francisca + Markus Schmid persönlich und familiär geführten Betrieb können Sie sich unkompliziert entspannen. Das kleine Hotel mit 30 Zimmern und 800m² Wellnessbereich liegt unterhalb der Riederalp nahe des grossen Aletschgletschers auf 900m. ü.M. Von Breiten aus erreichen Sie rasch das ganze Oberwallis: die Kirchen im Goms, das Musikdorf Ernen mit seinen jährlichen Konzerten, das Alpenstädtchen Brig oder auch das Rilke-Grab in Raron.

Badehotel SALINA MARIS*** – Wellness & Vintage
Breiten 1, CH-3983 Breiten ob Mörel
Tel. +41(0)27 928 42 42 - info@salina.maris.ch - www.salina.maris.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Riederalp Mörel Tourismus - 3987 Riederalp - Tel. +41(0)27-928.60.50 - www.riederalp.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mund* - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Mund - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Mund - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Mund - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Mund - Region Brig und Aletsch

Mund* - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Safranwiesen, Safranmuseum im Zehntenstadel

Das für seinen Safrananbau bekannte Dorf Mund breitet sich auf einer sonnigen Terrasse an der rechten Flanke des Rhônetals aus. Dieses Reiseziel bietet ein hervorragendes Naturschutzgebiet in intakter und gepflegter Landschaft, das zudem Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen ist. Dieser Ort bietet einen traumhaften Ausblick auf die Walliser Bergwelt. Unterhalb des Dorfes mit seinen typischen Walliser Holzhäusern liegen die berühmten Safranwiesen. Über den Anbau informieren ein Lehrpfad und das Safranmuseum im Zehntenstadel. Auch eine Wanderung durch das wildromantische Gredetschtal ist ein einzigartiges Naturerlebnis und auf jeder Reise in diese Region zu empfehlen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Blatten-Belalp Tourismus, Rischinustraße 5, 3914 Blatten b. Naters, Tel. +41(0)27-921.60.40, www.belalp.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Naters** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Naters - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Naters - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Naters - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Naters - Region Brig und Aletsch

Naters** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Pfarrkirche, Junkerhof, Ornavassoturm, Beinhaus, Waldenhaus, Belalp mit Kapelle, Aletschgletscher

Die Stadt Naters, mit ihren Orten Blatten und Belalp, in der Region Wallis, ist mit ihrem historischen Dorfkern die zweitgrößte Oberwalliser Gemeinde. Sie ist eingebettet in eine einzigartige Naturterrasse. Der höchste Punkt ist das Aletschhorn. Der historische Dorfkern, mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, verspricht einen interessanten Urlaub. Besuchen Sie zum Beispiel die Pfarrkirche, mit ihrem reich vergoldeten Hauptaltar, das Pfarrhaus oder auch den Junkerhof. Das Wahrzeichen von Naters, der Ornavassoturm, wurde um die Jahrhundertwende zum Schulhaus umgebaut. Jetzt ist der Turm Eigentum der Burgerschaft. Sehr außergewöhnlich ist das Beinhaus. Durch einen großen Tuffsteinbogen wird eine eindrucksvolle Schädelwand mit 31000 Totenschädeln sichtbar. Die Region Blatten-Belalp ist bekannt für ihren traumhaften Blick über den Aletschgletscher, den größten und längsten Eisstrom in den Alpen. Dem Besucher bietet sich ein atemberaubender Blick über das Matterhorn, die gesamte Mischabelgruppe, die Weissmies und den Monte Leone. Auf gut ausgebauten Wanderwegen rund um die Belalp mit einem Ausblick über 17 Viertausender sowie den Aletschgletscher wird dieses Reiseziel zu einem erlebnisreichen Urlaub für die ganze Familie. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ried-Brig - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Ried-Brig - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ried-Brig - Region Brig und Aletsch

Ried-Brig - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Ganterbrücke, Naturschutzgebiet Achera-Biela

Schon vor den Römern siedelten Menschen auf dem von der Natur bevorzugten Brigerberg. Zur Gemeinde zählen neben dem Dorf Ried-Brig, das aus verschiedenen Weilern gebildet wird, 43 Maiensässe und Alpen. Die Ganterbrücke ist ein Meisterwerk des Straßenbaus. Das Naturschutzgebiet Achera-Biela bewahrt seltene alpine Flora. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Riederalp** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Riederalp - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Riederalp - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Riederalp - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Riederalp - Region Brig und Aletsch

Riederalp** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Aletschgletscher, Aletschwald, Villa Cassel, Hängebrücke

Der autofreie Ferienort Riederalp liegt hoch über der jungen Rhône auf einer offenen, nach Süden gerichteten Sonnenterrasse auf 2'000m ü.M. Durch die Nähe zur Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn profitierten die Siedlungen der Riederalp vom Fremdenverkehr. Vor allem bei Wintersportlern steht diese Region hoch im Kurs. Im Sommer bietet der Aletschwald ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen mit herrlichen Ausblicken auf den Aletschgletscher. In der Villa Cassel informiert ein Besucherzentrum über die Besonderheiten dieser Naturregion. 150km Wanderwege stehen dem Wanderer und Naturfreund zur Verfügung. Schöne Bergseen laden zum Verweilen oder gar zum Baden und Fischen ein. Neu gibt es seit dem Sommer 2008 eine Hängebrücke zwischen der Riederalp und der Belalp. Mit dieser neuen Brücke erspart sich eine Menge Zeit, wenn man zwischen den beiden Dörfern spazieren möchte. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, welche in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist das erste ...


Golfhotel Riederhof

Ankommen. Auftanken. Geniessen – einfach sein.
Gemütliches 4* Hotel auf dem wunderschönen autofreien Hochplateau der Riederalp am Fusse des Aletschgletschers.
Unsere Philosophie: Herzlichkeit, Aufmerksamkeit & die Liebe zum Detail sollen dazu beitragen, dass unsere Gäste sich rundherum wohlfühlen und ihren Aufenthalt in vollen Zügen geniessen können. Wir bieten 11 Doppelzimmer, ein Familienzimmer, zwei Suiten sowie vier gemütliche Appartements. Von unserer grosszügigen Sonnenterrasse bietet sich Ihnen ein fantastischer Ausblick. In unserem urbanen Restaurant oder der gemütlichen Riederhof-Stuba verwöhnen wir Sie kulinarisch mit regionalen & saisonalen Gerichten. Geniessen Sie dazu einen unserer vielen Walliser Weine, die wir mit Sorgfalt ausgewählt haben. Zudem haben wir einen wunderschönen kleinen Wellnessbereich mit grossem Salzwassersprudelbecken, Sauna & Dampfbad.


Golfhotel Riederhof - Herzlich willkommen im Riederhof - Doris & Roger Nellen-Seiler mit dem Riederhof-Team
Aletschpromenade 25, CH-3987 Riederalp, Tel. +41 (0)27-928.64-64, info@golfhotel-riederhof.ch, www.golfhotel-riederhof.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Riederalp Mörel Tourismus - 3987 Riederalp - Tel. +41 (0)27 928 60 50 - www.riederalp.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Simplon** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Simplon - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Simplon - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Simplon - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Simplon - Region Brig und Aletsch

Simplon** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Simplonpass, Hospiz, Alter Spittel, Eco-Museum, Hotel Weisses Kreuz, Kapelle Maria Opferung

Das Bergdorf Simplon liegt südlich der Passhöhe auf 1476m. Es war in allen Zeiten eine wichtige Station auf dem Handelsweg über den Simplonpass. Der Alte Spittel diente als Lagerhaus auf dem Passweg. Das Fort Gondo sicherte den Übergang nach Süden. Auf der ViaStockalper lassen sich Zeitzeugen aus vier einschneidenden Verkehrsepochen bestaunen. Im 17. Jahrhundert errichtete der mächtige Handelsherr Kaspar Jodok Stockalper einen Saumweg über die Alpen, der von Brig über Gondo nach Italien führt. Fast 200 Jahre später folgte ein grossartiges Beispiel an kühner Baukunst: Napoleon liess die Route über den Simplonpass kunstvoll ausbauen, um seine Kanonen nach Italien zu führen und ordnete 1805 an, die furchterregende Gondoschlucht mit Tunnels und Galerien zu bezwingen. Mit dem damals längsten Eisenbahntunnel der Welt, dem Simplontunnel, folgte 1906 ein weiterer Durchbruch für den Weg in den Süden. Seit 1970 führt die wintersichere Nationalstraße zahlreiche Reisende nach Italien und umgekehrt. In Simplon Dorf verbindet die Ausstellung im 'Alten Gasthof' die unterwegs gesammelten Eindrücke mit dem historischen Hintergrund der Region.Der Simplonpass (2005m ü.M.) erstreckt sich über die Walliser Alpen von Brig (680m ü.M), am Fusse des UNESCO-Weltnaturerbes Aletsch-Jungfrau-Bietschhorn, bis nach Domodossola (270m ü.M.) mit seinem Sacro Monte Teil des UNESCO-Weltkulturerbes im nördlichsten Piemont. Die ViaStockalper ist sozusagen die Verbindung dieser beiden Tourismus-Juwelen über den Simplonpass. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Simplon Tourismus, CH-3907 Simplon Dorf, Tel +41(0)27-979.10.10 www.viastockalper.ch
Ecomuseum Simplon Tourismus, Tel. +41(0)27-979.10.10, www.viastockalper.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Termen - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Termen - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Termen - Region Brig und Aletsch

Termen - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Bergpanorama

Termen ist eine Gemeinde im deutschprachigen Teil des Kanton Wallis in der Schweiz. Der Ort liegt auf einem sonnigen Hochplateau oberhalb von Brig auf dem Brigerberg. Auf dem heutigen Gemeindegebiet befinden sich außer der Pfarrkirche noch 5 weitere Kapellen. Ein Blick auf das grandiose Bergpanorama vermittelt einen unvergesslichen Eindruck. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zwischenbergen* - Gondo - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Zwischenbergen - Gondo - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zwischenbergen - Gondo - Region Brig und Aletsch

Reiseführer Zwischenbergen - Gondo - Region Brig und AletschReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zwischenbergen - Gondo - Region Brig und Aletsch

Zwischenbergen* - Gondo - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Stockalperturm, Gondo-Schlucht

Das Zwischenbergen-Tal ist im Süden und Norden von bis zu 3500 m hohen Bergen umgeben, das damit einen passenden Namen trägt. Sehenswert ist der imposante Stockalperturm. Eingefasst von Felswänden, engen Tobeln und Furchen, liegt die Gondoschlucht, eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Region Wallis. Durch die Schlucht führt der sogenannte Stockalperweg, der den Besucher bei einer Wanderung durch ein Stück Erdgeschichte führt. Eine Reise in diese Region ist ein ganz besonderes Erlebnis. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Mattertal und Saastal

Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Die Region Matter- und Saastal erstreckt sich südlich von Visp bis nach Saas Fee und Zermatt. Am Ende der Täler ragen die Bergketten mehr als 4000m in die Höhe. Matterhorn, Dom und Allalinhorn gehören zu den bekanntesten Bergen der Schweiz. Neben Saas Fee und Zermatt sind auch St. Niklaus, Stalden und Visperterminen sehr sehenwert. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Embd - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Embd - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Embd - Region Mattertal und Saastal

Embd - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern

Der Alte Dorfkern breitet sich spektakulär auf einer schmalen Hangterrasse hoch über dem Tal aus und ist über eine Seilbahn mit dem Bahnhof im Tal der Matter Vispa verbunden. Für Wanderer bietet Embd einen idealen Ausgangspunkt für Höhenwanderungen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grächen - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Grächen - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Grächen - Region Mattertal und Saastal

Grächen - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Bergpanorama

Auf einer Terrasse nahe dem Riedgletscher inmitten des Grächenwaldes bestand schon seit langer Zeit eine Siedlung, das heutige Grächen,in dem sich Kultur und Natur authentisch erleben lässt. Auf hochalpinen Bergtouren über die Spitzen der 4000er oder vorbei am ewigen Schnee, durch Jahrhunderte alte, lichte Arvenwälder, entlang an Wasserleitungen (Suonen) und durch saftig-grüne Wiesen lässt sich zudem hervorragend wandern. Auf einer Terrasse nahe dem Riedgletscher inmitten des Grächenwaldes bestand schon seit dem 13. Jh. eine Siedlung - das heutige Grächen, in dem sich Kultur und Naturerlebnis hervorragend verbinden lässt. Überregional bekannt ist die jährliche Brauchtumswoche, die alte Traditionen wieder erlebbar macht. Gleich mehrere Museen informieren über die Bergsteiger- und Wässertraditionen sowie über das Leben und Werk des berühmtesten Grächners Thomas Platter. Auf hochalpinen Bergtouren über die Spitzen der 4000er, vorbei am ewigen Schnee, durch jahrhundertealte, lichte Arvenwälder oder entlang der historischen Wasserleitungen (Suonen) lässt sich die Region eindrucksvoll erkunden. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Randa - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Randa - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Randa - Region Mattertal und Saastal

Randa - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Barockkirche, Kirche Herbriggen

Das Reiseziel Randa in der Region Wallis liegt mit seinen zahlreichen Weilern zwischen Visp und Zermatt im Mattertal. Leicht erhöht auf einem Schuttkegel befindet sich die typische Walliser Ortschaft Randa, die von Bergsteigern gerne als Ausgangspunkt für Touren ins Hochgebirge genutzt wird. Der Gipfel des höchsten Schweizer Berges 'Dom' ist der höchste Punkt des Ortes. Für Kletterer interessant ist die Domhütte, eine Schutzhütte, die von Randa aus zu erreichen ist. Sie ist der zentrale Ausgangspunkt für die Besteigung von sieben Viertausendern der Mischabelgruppe. Einen Besuch der Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert, einem wahren Schmuckstück, sollten Sie in ihrem Urlaub nicht vergessen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas-Almagell - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Saas-Almagell - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Amagell - Region Mattertal und Saastal

Saas-Almagell - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Mattmarkstausee

Der Ort Saas-Almagell ist umgeben von vielen Viertausendern und sowohl für Wanderer und Bergsteiger, als auch für Ski-Touristen interessant. Neben einer einzigartigen Natur stehen dem Urlauber Wanderwege sowie Tennis und Minigolf zur Verfügung. Die Britanniahütte, eine Berghütte mit Übernachtungsmöglichkeiten, ist Ausgangspunkt für verschiedene, auch anspruchsvollere Wanderungen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der türkisleuchtende Mattmarksee, ein von wasserreichen Gletschern gespeister Stausee. Da hier die Wassermassen von einem Erdwall gestaut werden, wirkt dieser Stausee sehr naturbelassen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Hotel Kristall-Saphir Superior

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Saas-Almagell_Kristall-Saphir Treffend der Name: Kristall-Saphir - Edelsteine, die für Kraft, Eleganz, Schönheit und Romantik stehen. Grossartig die Lage: im südlichsten Dorf des idyllischen Saastales, mit freiem Blick auf die Bergwelt und Top-Anbindung zu den Nachbardörfern. Direkt daneben der Lehnbach mit seinem faszinierenden Wasserfall. Erholung pur: wir bieten alles, was das Herz begehrt – mit Erholungszone und Massage-Angebot. Gemütlich und schön: Die blumengeschmückte Terrassen-Lounge zum Verweilen. Die komfortablen Zimmer, besonders die Avantgarde-Zimmer bieten viel Platz und Eleganz. Ein Genuss: Unsere Küche verwöhnt Sie mit typisch schweizerischen und französischen Spezialitäten. Im Sommer geniessen Sie frische Fische aus dem Forellenteich.

Hotel Kristall-Saphir Superior - Ferien- , Wander- & Tanzhotel - Familie Breuer-Anthamatten
Talstraße 43, CH-3905 Saas-Almagell bei Saas-Fee, Tel. +41(0)27-958.17.00

Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas-Balen - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Saas-Balen - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Balen - Region Mattertal und Saastal

Saas-Balen - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Rundkirche, Fellbach-Wasserfall

Noch heute wird das Leben in Saas-Balen vor allem durch die Landwirtschaft bestimmt. Der Ort ist die kleinste der vier Saastalgemeinden und liegt am Eingang zum Saastal. Bei ausgedehnten Wanderungen, lässt sich die nähere Umgebung sowie die herrliche Bergwelt genießen. Erleben Sie in Ihren Ferien eine Entdeckungsreise in einer einzigartigen Berglandschaft. Eines der beiden Wahrzeichen des Ortes, die historische spätbarocke Rundkirche, präsentiert sich unübersehbar, sobald man die Ortseinfahrt passiert hat. Das zweite Wahrzeichen, der Fellbach-Wasserfall, bietet ein unvergleichliches, gewaltiges Naturschauspiel. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas-Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Saas-Fee - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Fee - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Saas-Fee - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Fee - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Saas-Fee - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Fee - Region Mattertal und Saastal

Saas-Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Saaser Museum, Kapelle Maria zur Hohen Stiegen, Aussichtsberge Allalinhorn, Felskinn, Längfluh, Eispavillon Allalin

Ebenso wie in Zermatt sind auch in diesem, vom Tourismus geprägten Gletscherdorf, Saas-Fee, keine Autos erlaubt. Das Saaser Museum und die Kapelle ’Maria zu Hohen Stiege' laden Kulturinteressierte zum Besuch. Von Saas-Fee aus schweben die Luftseilbahnen hinauf zum Felskinn. Von dort fährt die Metro Alpin, die welthöchste unterirdische Standseilbahn, zum Mittelallalin. Ein außerordentlich schöner Blick bietet sich vom Drehrestaurant Allalin aus auf die Berggipfel, die das Hochplateau einrahmen. Gletscher hautnah sind im Eispavillon zu erleben. Saas-Fee und das Saastal sind dank der bis zu 3’600 Meter hoch gelegenen Skigebiete schneesicher. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Waldhotel Fletschhorn in Saas-Fee

Das Waldhotel Fletschhorn ist ein magischer Ort mit großer Traditon. Außerhalb der Welt gelegen, finden Sie bei uns Service in Silence und Leidenschaft für Gastlichkeit. 13 geräumige Zimmer und Suiten - mit Balkon/Terrasse, famosem Panorama-Blick, ausgestattet mit Kunst - sind großzügiger Rahmen für Ihre Ferien. Skifahren kann man in Saas-Fee das ganze Jahr über, und von Mai bis November offerieren wir Gesundheitsurlaub unter ärztlicher Aufsicht. Unser Weinkeller ist altbekannt und unsere junge Equipe kocht für Sie täglch frisch und hausgemacht. Aus organischen, regionalen Zutaten, vom Frühstück bis zum Dinner.

Hotel Fletschhorn, Wildistraße 64, 3906 Saas-Fee, Schweiz,
Tel. +41(0)79-969.58.68 - www.fletschhorn.ch - welcome@fletschhorn.ch


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas-Grund - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Saas-Grund - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Saas-Grund - Region Mattertal und Saastal

Saas-Grund - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: St. Bartholomäus, Friedhofskapelle, Kapelle Heilige Dreifaltigkeit, Kapellenweg

Der sympatische Ferienort Saas-Grund, in der Region Wallis, liegt im Herzen des Saastales. Dieses Reiseziel ist ein Wanderparadies und Ausgangspunkt für die legendären Saaser Höhenwege und einem Wellness- und Genussrundweg, der Möglichkeiten für zahlreiche Aktivitäten bietet. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören eine Reihe bezaubernder Kirchen. Eine davon ist die Kirche St. Bartholomäus mit ihrer einmaligen Innenausstattung, die Friedhofskapelle und, nicht zu vergessen, die Kapelle Heilige Dreifaltigkeit, die zu den schönsten unter ihnen gehört. Von Saas-Grund nach Saas-Fee veranschaulicht der Kapellenweg in 15 Bildstöcken die Geheimnisse der drei Rosenkränze: des freudenreichen, des schmerzhaften und des glorreichen Rosenkranzes. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stalden** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Stalden - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Stalden - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Stalden - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Stalden - Region Mattertal und Saastal

Stalden** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Embda-Turm, Meierturm, Pfarrkirche, Brücken, Brücke und Kapelle Neubrück

Stalden wird durch seine zahlreichen Brücken, die die eindrucksvolle Schluchtenlandschaft überqueren, auch Brückendorf genannt. Die älteste der 14 Brücken ist die Kinnbrücke; die eindrucksvollste ist die Chibrücke. Schon recht früh war Stalden ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, treffen hier doch das Nikolaital nach Zermatt und das Saastal aufeinander. Von dieser historischen Bedeutung zeugen viele Sehenswürdigkeiten, wie eine barocke Pfarrkirche, der Embda-Turm, heute eine Kombination aus Wohngebäude und Burganlage, sowie der Meierturm, eines der interessantesten Gebäude im Dorf. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Staldenried - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Staldenried - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Staldenried - Region Mattertal und Saastal

Staldenried - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Wasserfuhren

Staldenried mit seinen mehr als 20 verschiedenen Weilern liegt über dem Saastal auf einer Sonnenterasse. Landwirtschaft und Viehzucht bestimmen auch heute noch das Leben in Staldenried. Das touristische Zentrum ist der Weiler Gspon. Die beiden höchst gelegenen Wasserfuhren (historische Wasserleitungen) in Gspon können auf einem Rundwanderwegbesichtigt werden. Der Weiler ist Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher weiterer Wanderungen. Dieses Reiseziel bietet mit seiner Vielfalt an Berg- und Wandertouren, von anspruchsvoll bis gemütlich, einen abwechslungsreichen Urlaub. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Niklaus** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer St. Niklaus - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - St. Niklaus - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer St. Niklaus - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - St. Niklaus - Region Mattertal und Saastal

St. Niklaus** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Meierturm, Kirche, altes Gemeindehaus

Nicht nur Wintersportler, sondern auch Wanderfreunde und Erholungssuchende werden in St. Niklaus ihre Freude haben. Besonders sehenswert sind der Meierturm, die Kirche und das alte Gemeindehaus. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Täsch - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Täsch - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Täsch - Region Mattertal und Saastal

Täsch - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Pfarrkirche

Inmitten des Mattertals liegt Täsch, von dem sich beeindruckende Blicke auf das Weisshorn im Westen und das Mischabel-Massiv im Osten bieten. Im Dorfkern haben sich schöne alte Walliser Häuser erhalten. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Törbel** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Törbel - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Törbel - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Törbel - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Törbel - Region Mattertal und Saastal

Törbel** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, S’Chlei Stadelti

In Törbel fertigt die Karlen Sattlerei und Handels-GmbH seit vielen Jahren aus recycelten Armeedecken die berühmten Schweizer Taschen in Handarbeit. 75 km Wanderwege rings um die Gemeinde, die Alp und die benachbarten Berge locken zahlreiche Besucher an. Sehenswert ist das S’Chlei Stadelti. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Visp*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Visp - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Visp - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschental

Visp*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burgener Haus, In-Albon-Haus, Altes Spittel, Stadtmauer, Burgerkirche, Blatterhaus mit Blaustein, Meierturm

Visp gilt als einer der Orte in der Schweiz mit den wenigsten Niederschlägen - Sonnenschein ist (fast) immer garantiert. Der Ort ist ein idealer Ausgangspunkt für das gesamte Tourismusangebot im Oberwallis. Die wunderschöne Altstadt prägt das Dorfbild. Auf einem Kulturweg werden die für die Gemeinde und die Region bedeutenden Gebäude wie die Burgerkirche, das Cricer-Haus, das Alte Spittel, das Burgener Haus und der Meierturm anschaulich vorgestellt. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Visperterminen* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Visperterminen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Visperterminen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental

Visperterminen* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Kirche, Kapelle, höchstgelegener Weinberg Europas

Weltweit bekannt wurde das Schweizer Bergdorf Visperterminen durch seinen Weisswein 'Heida', der im höchst gelegenen Weinberg Europas wächst. Von der Vispa aus erstrecken sich die Rebberge auf bis zu 1.150 m Höhe. Vom Ort aus hat man einen sehr schönen Blick auf das Nanztal, ein fast unberührtes, wildes Bergtal. Die Region um Visperterminen ist problemlos über zahlreiche Wanderwege zu erreichen, von denen einer auf den Gibidum, den Hausberg von Visperterminen, führt. Visperterminen ist reich an Sehenswürdigkeiten, wie Kapellen und Kirchen. Ein besonderes Highlight ist die Waldkapelle 'Maria Heimsuchung' oberhalb des Ortes. Diese Kapelle ist auf dem sogenannten Kapellenweg, auf dem in regelmäßigen Abständen zehn Rosenkranzkapellen stehen, zu erreichen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Unser Tipp: Walliser Wein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Walliser Wein - St. Jodern Kellerei
St. Jodern Kellerei - Walliser Wein
Unterstalden 2, 3932 Vispertermien
Tel. +49(0)27-948.43.48

info@jodernkellerei.ch - www.jodernkellerei.ch


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Reiseführer Zermatt - Region Mattertal und SaastalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Zermatt - Region Mattertal und Saastal

Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Weiler Zmutt, Matterhorn, Aussichtsberge Gornergrat, Sunnegga, Stockhorn, Kleines Matterhorn, Schwarzsee, Riffelalp-Tram

Zermatt liegt im Mattertal inmitten der höchsten Alpengipfel der Schweiz. Es ist der südlichste Kurort der Schweiz. Trocken und klar ist die Luft hier, denn seit jeher ist das Walliser Bergdorf autofrei. Am Fuss der gewaltigen Berge mit Matterhorn und Monte Rosa bieten sich beste Möglichkeiten zum Wintersport, aber auch als Kletterparadies ist Zermatt weltbekannt. Das Matterhorn ist einzigartig, aber nicht allein. 37 Viertausender türmen sich rund um Zermatt auf. Gornergratbahn, Alpen-Metro und die Seilbahn zum Klein Matterhorn ermöglichen unvergleichliche Bergerlebnisse. Geruhsame Rast bietet die schöne Kapelle Schwarzsee. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Gornergratbahn - Gornergrat'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'Gornergratbahn - GornergratDie Gornergrat Bahn in Zermatt, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf das Aussichtsplateau des Gornergrats in der Monte-Rosa-Region ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein einmaliges Ausflugsziel, das eine grandiose Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet. Die Bahn überwindet bei ihrer Fahrt in der fast halbstündigen Fahrt etwa 1500 Höhenmeter. Schon bald nach der Eröffnung der Visp-Zermatt-Bahn im Jahre 1891 gab es Bestrebungen, eine Ausflugsbahn von Zermatt hinauf in das Monte-Rosa-Massiv zu errichten. Bereits 1898 erfolgte die Eröffnung der Gornergratbahn. Sie verfügt über eine Spurweite von 1000mm mit Zahnradsystem Abt und war von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert. Jedes Gleis hat deshalb zwei Fahrleitungen und die Triebfahrzeuge zwei nebeneinanderliegende Stromabnehmer.


Hotel in Zermatt

Hotel Bellerive

Hotel Bellerive - Fam. Noti
CH-3920 Zermatt, Riedstraße 3

Tel. +41(0)27-966.74.74
info@bellerive-zermatt.ch- www.bellerive-zermatt.ch


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

 

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag

weitere Online-Reiseführer für die Region Wallis

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 1

Der Kanton Wallis gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Im Osten des Kantons am Rhônegletscher entspringt die Rhône. Vom Furkapass bis Brig erstreckt sich das Goms mit dem alten Hauptort Ernen. Hier heißt die Rhône noch Rotten. Der Bergrücken mit den autofreien Orten Bettmeralp und Riederalp trennt das Rhônetal vom Aletschgletscher, an dessen Rand sich der Aletschwald ausbreitet. Vom Eggishorn bietet sich ein herrlicher Panoramablick über den längsten Eisstrom Europas bis zu Eiger, Mönch. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 2

Von Visp mit seiner malerischen Altstadt, die über einen Kulturweg erkundet werden kann, fließt die Rhône nach Westen. Nach Süden breitet sich die Augstbordregion mit nur wenigen Orten aus. Auch das tief eingeschnittene Turtmanntal ist nur gering besiedelt. Nach Norden begrenzt die Schlucht der Lonza den Eingang zum Lötschental. Von Goppenstein aus biegt das Tal nach Nordosten ab, wird breit und lässt Raum für zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler. Im Rhônetal liegen bekannte Orte wie Niedergesteln mit seiner Burgruine und Raron mit dem Rilkegrab an der Burgkirche. Den einstigen Glanz Rarons bezeugen der Burgbezirk mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume. Am nördlichen Talhang schlängelt sich die Bahnstrecke über das Baltschieder- . Bietschtal- und Luogelkin-Viadukt Richtung Goppenstein. Ein attraktiver Wanderweg begleitet die Strecke von Ausserberg bis Brig. Bei Leuk,. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 3

Das Zentrum des Wallis um die Kantonshauptstadt Sion oder Sitten umfasst dieser Reiseführer. Die Region begleitet die Rhône vom Pfynwald am Illgraben mit der deutsch-französischen Sprachgrenze bis nach Saxon. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Durch den Schutz der umliegenden Berge gibt es durchschnittlich nur 85 Regentage pro Jahr. Die notwendige Wasserversorgung leisten heute noch bereits im Mittelalter angelegte Wasserleitungen. Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Das an sehenswerten Gebäuden reiche Sierre liegt nördlich der Rhône, wo die Navisence mit einer. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 4

Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhônetal von der Rhônequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediterranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Zum westlichsten Teil gehört die Region von Martigny bis zum Genfersee mit dem Val d'Illiez, das sogenannte Chablais. Nach Süden und Südosten erstrecken sich das Val de Bagnes und das Val d'Entremont zum Großen St. Bernhard. Nach Nordosten ist noch die Region bis um Saxon erfasst. Schon früh waren die landschaftlich bevorzugten Bereiche besiedelt. Handelsrouten durchzogen die Täler. Schon um 25 v.Chr. eroberten die Römer das Gebiet. Die archäologischen Ausgrabungen in Martigny in der Fondation Gianadda und. _/1W

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. _/1W

Reiseführer Mont-Blanc-Express

Der Mont-Blanc Express ist auf der Strecke zwischen Martigny und dem französischen Saint-Gervais als internationaler Zug unterwegs. Die Martigny-Châtelard-Bahn und die Martigny-Orsières-Bahn sind zwei Bahnstrecken, die von Transports de Martigny et Régions TMR betrieben werden. Die Martigny-Châtelard-Bahn verläuft durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le Châtelard-Frontière. In Frankreich führt die Strecke weiter über Vallorcine und Chamonix nach Saint-Gervais-Le Fayet und wird von der französischen Staatsbahn (SNCF) betrieben. Die Strecke in der Schweiz lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, die ca.5km lange Strecke auf der Ebene von Martigny nach Vernayaz, den Zahnstangenabschnitt mit einer Länge von 2,4km zwischen Vernayaz und Salvan im Trient-Tal und die Strecke von Salvan entlang der Felshänge nach Finhaut und Le Châtelard,. _/1W

Reiseführer Sankt Bernhard Express

Reiseführer Sankt Bernhard ExpressDer St-Bernard Express startet im Bahnhof von Martigny und bedient die Region Entremont. Ursprünglich sollte die Strecke das Rhônetal mit dem Aostatal verbinden. Aber das 1856 geplante waghalsige Tunnelprojekt konnte nicht realisiert werden. Und erst 1910 eröffnete die Martigny-Orsières-Bahn. Die normalspurige Strecke beginnt in der französischen Schweiz. Die Fahrt in den rot-weißen Zügen führt durch unberührte Landschaften der Dranse-Täler. Der eine Zweig der Strecke verläuft nach Le Châble, dem Hauptort des Val de Bagnes. Hier kann man direkt zur Seilbahn oder in den Postbus nach Verbier, einem bekannten Wintersportort, umsteigen. Im Sommer ist der Zugbetrieb recht ruhig, wogegen im Winter Sonderskizüge für viel Betrieb sorgen. Sie verbinden Martigny in 28 Minuten mit den Skianlagen von Verbier und Bruson. Der andere Streckenzweig führt in etwa 40 Minuten von Martigny _/1W

Reiseführer Gornergrat

Reiseführer GornergratDie Gornergrat Bahn in Zermatt, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf das Aussichtsplateau des Gornergrats in der Monte-Rosa-Region ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein einmaliges Ausflugsziel, das eine grandiose Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet. Die Bahn überwindet in der fast halbstündigen Fahrt etwa 1500 Höhenmeter. Schon bald nach der Eröffnung der Visp-Zermatt-Bahn im Jahre 1891 gab es Bestrebungen, eine Ausflugsbahn von Zermatt hinauf in das Monte-Rosa-Massiv zu errichten. Bereits 1898 erfolgte die Eröffnung der Gornergratbahn. Sie verfügt über eine Spurweite von 1000mm mit Zahnradsystem Abt und war von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert. Jedes Gleis hat deshalb zwei Fahrleitungen und die Triebfahrzeuge zwei nebeneinanderliegende Stromabnehmer. Die Strecke beginnt in Zermatt neben. _/1W

Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke

Reiseführer Dampfbahn-Furka-BergstreckeDie Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in. _/1W

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, die in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist das erste Naturerbe der Schweiz und des gesamten Alpenraums. Der Aletschgletscher - mit 23km. _/1W

Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn

Reiseführer GemmipassDer Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Passübergang zwischen dem Walliser und dem Berner Oberland. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der um das Jahr 800 gegen Süden wandernden Alemannen ins Mittelwallis. Der Saumweg über den Gemmi-Pass beginnt in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg muss die 600m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden. Der Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft. Die Gemmi wurde im frühen 13. Jahrhundert erstmals als Naturweg erwähnt und entwickelte sich später zu einem der bekanntesten Alpenübergänge. Schon im frühen Mittelalter stellte der Gemmipass eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis dar. Von Leukerbad führt seit 1957 eine Luftseilbahn direkt auf die Passhöhe. _/1W

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/1W

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag