VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden 3' Online Travel Guide
Region Surselva/Vorderrhein, Val Lumnezia und Valsertal

Reiseführer Graubünden - Surselva - Vorderrhein - Val-Lumnezia - ValsertalReiseführer 'Sehenswertes Graubünden'

Sehenswerte Städte und Orte in der Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Graubünden - Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- und Freizeitwert der Region. Neben den vielen Kulturgütern, die man besichtigen kann, üben auch die vielfältigen Sportaktivitäten einen grossen Reiz aus. Hervorragend kann man die Surselva mit der Rhätischen Bahn oder mit dem PostAuto erkunden. Die Rhätische Bahn durch das gesamte Tal ist seit 1912 in Betrieb. Bereits 1903 wurde der Abschnitt Chur-Ilanz eröffnet. Als letztes Teilstück wurde 1922 der Abschnitt von Chur nach Disentis elektrifiziert. Das größte Seitental des Vorderrheins erstreckt sich von Ilanz in Richtung Süden. Unterteilt wird das 'Tal des Lichts' in das Ober- und Unterlugnez und überrascht mit seiner Offenheit, dem herrlichen Gebirgspanorama und der ausgeprägten Südostflanke entlang des langen Rückens der Mundaunkette.. Im Kreis Lugnez konnten Siedlungen aus der frühen bis mittleren und der späten Bronzezeit nachgewiesen werden. Außerdem zeugen Funde von prähistorischen Münzen vom Aufenthalt der Römer im Tal. Im Mittelalter spielte das Val Lumnezia wegen der Route zum San Bernardino eine wichtige Rolle. Auch die Passübergänge Greina und Diesrut wurden zu der Zeit häufig genutzt, sodass es zu einem regen Kontakt mit den Völkern aus dem Süden kam. Das Val Lumnezia zeichnet sich durch seine landschaftliche Vielfalt und Fülle an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten aus. Zu den typischen Merkmalen gehören auch die malerischen Bergdörfer mit ihren sonnengebräunten und blumengeschmückten Holzhäusern. Viele Kapellen, Kirchen und Wehrbauten zeugen von der abwechslungsreichen Geschichte des Tals. Der Grossteil der traditionellen Bauten stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im Herzen des Kanton Graubünden vor einer wunderschönen Bergkulisse liegt die Ferienregion Safiental. Seit dem Ende des 12. Jahrhundert. wurde das Safiental von Walsern besiedelt. Die flächenmäßig größte Gemeinde im Safiental ist der gleichnamige Ort Safien, eine typische Walsersiedlung. Neben einem schönen Skitourengebiet durch eine traumhafte Bergkulisse finden sich Sehenswürdigkeiten wie die Platzer Kirche, ein Heimatmuseum und ein Naturlehrpfad durch die vielfältige Natur des Safientales. Valendas liegt am rechten Rheinufer über der Rheinschlucht, zu der der Ort einen direkten Zugang hat. Versam breitet sich auf einer Terrasse hoch über der Schlucht der Rabiusa und der Rheinschlucht aus. Die Ruinaulta entstand durch den Flimser Bergsturz vor etwa 10000 Jahren. Nur die Strecke der Rhätischen Bahn führt durch diese Schlucht. Das bekannteste Seitental in der Surselva, das Valsertal, ist gekennzeichnet durch eine intakte Alp- und Landwirtschaft sowie seine Wildnis. Das lang gestreckteTal grenzt im Süden an den Kanton Tessin. Früher war das Tal auch stärker zum Hinterrhein und zum Misox hin ausgerichtet, führte doch in prähistorischer Zeit die direkte Nord-Süd-Verbindung der östlichen Schweizer Alpen über den Valserberg. Das Valsertal bietet Vielfalt auf engstem Raum. Landschaftliche Höhepunkte in dieser einzigartigen Berglandschaft sind der Zervreila-Stausee, das Zervreilahorn und der Fanellgletscher. Oberhalb der Luchnern-Schlucht zwischen steilen Berghängen liegt der Ort St. Martin, der aus zahlreichen Streusiedlungen besteht. Die Gemeinde Vals gehört zu den größten Gemeinden des Kantons Graubünden. Bekannt ist der Ort vor allem durch seine Therme, die einzige in Graubünden. Anziehungspunkte sind auch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, das Heimatmuseum Gandahus, die kleine Kapelle St. Nikolaus und die Wallfahrtskirche St. Maria. _/1W

Reiseführer Graubünden und Reiseführer Glacier Express - Bernina Express - als Taschenbuch

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Schweiz - Graubünden

Reiseführer GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. _/1W

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Surselva*** / Vorderrheintal

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Region Surselva*** / Vorderrheintal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60 km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- und Freizeitwert der Region. Neben den vielen Kulturgütern, die man besichtigen kann, üben auch die vielfältigen Sportaktivitäten einen grossen Reiz aus. Hervorragend kann man die Surselva mit der Rhätischen Bahn oder mit dem PostAuto erkunden. Die Rhätische Bahn durch das gesamte Tal ist seit 1912 in Betrieb. Bereits 1903 wurde der Abschnitt Chur-Ilanz eröffnet. Als letztes Teilstück wurde 1922 der Abschnitt von Chur nach Disentis elektrifiziert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andiast - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Andiast - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Andiast - Region Surselva / Vorderrheintal

Andiast - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Julitta und Quirinus

Andiast am Südhang des Vorderrheintals war bereits in der jüngeren Eisenzeit bewohnt, was Ausgrabungen aus dem Jahr 1962 belegen. Sehenswert ist die kath. Pfarrkirche St. Julitta und Quirinius. Im Sommer bieten sich Wanderungen, Moutainbiking sowie die erste Golf-Wasser-Driving-Range Europas an. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Alpine Urwald Scatlè, der höchst gelegene Fichtenurwald Europas nordwestlich von Andiast, sowie das Val Frisal, ein Hochtal mit Flachmoor und beeindruckender Alpenflora. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Andiast - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Breil/Brigels* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Breil/Brigels - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Breil/Brigels - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Breil/Brigels - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Breil/Brigels - Region Surselva / Vorderrheintal

Breil/Brigels* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche Sogn Sievi, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Kapelle St. Martin, Sogn Giacun, Ruine Marmarola, Familienarchiv

Breil/Brigels verdankt seinen Namen einer kleinen Burg oberhalb des Ortes. Die kleine Berggemeinde beherbergt außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten wie die Wallfahrtskirche St. Eusebius (Sogn Sievi), die frühmittelalterliche Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die romanische Kapelle St. Martin, die Kapelle St. Jakob (Sogn Giacun), die Mauerreste der Ruine Marmarola und das Familienarchiv der Familie Latour. Besonders reizvoll sind die vielseitigen und zu Fuß erreichbaren Sport- und Freizeitangebote. Einen Ausflug wert ist sicher auch das Val Frisal, ein geschütztes Tal mit schlängelnden Flußläufen und einem Flachmoor inmitten einer prächtigen Alpenflora. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Breil/Brigels - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Castrisch - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Kirchenburg Castrisch

Östlich von Ilanz, am Eingang zur Vorderrheinschlucht, liegt die romanische Gemeinde Castrisch. Zu den Sehenswürdigkeiten von Castrisch gehören die ref. Kirche und die Burg Castrisch, eine ehem. Kirchenburg. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dardin - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Dardin - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Dardin - Region Surselva / Vorderrheintal

Dardin - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Sebastian, Caplutta Sontga Clau

Dardin ist Ausgangspunkt für zahlreiche Ausflüge zwischen Rheinschlucht und Rheinquelle. Die eindrucksvoll angelegte Kulturlandschaft brachte der Gemeinde die Auszeichnung als Smaragd-Gebiet durch den WWF ein. Sehenswert sind die Kapelle Sontga Clau und der barocke Neubau der kath. Pfarrkirche St. Sebastian. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Disentis*** - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Disentis - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Disentis - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Disentis - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Disentis - Region Surselva / Vorderrheintal

Disentis*** - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Kloster Disentis, Klostermuseum, Pfarrkirche St. Maria, St. Placidus, Pfarrkirche S. Gions, Sontga Gada, St. Valentin, Burganlage Chischlatsch, Mineralienmuseum, Museum Wollkarderei

Umgeben von einer atemberaubenden Natur am Zusammenfluss des Medelser- mit dem Vorderrhein liegt Disentis mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Die zahlreichen Kirchen und Kapellen wie die Pfarrkirche S. Gions mit spätgotischem Flügelaltar, die Kirche St. Placidus, eine der ältesten sakralen Bauten der Region, die Kirche St. Valentin, die einen spätgotischen Altarschrein beherbergt, und das majestätische Kloster Disentis können bei einem Rundgang besichtigt werden.Auch interessant für Kunst- und Kulturliebhaber sind die Reste der mittelalterlichen Burganlage Chischlatsch, das Mineralienmuseum, in dem man wunderschöne einheimische Bergkristalle bewundern kann, sowie das Museum Wolkarderei mit Exponaten zur traditionellen Wollverarbeitung. Im Klostermuseum gibt es eine kulturhistorischen Ausstellung, in der sakrale Kunst, christliches Brauchtum und die Geschichte des Klosters veranschaulicht werden sowie eine naturgeschichtliche Ausstellung über die einheimische Tierwelt, Kristalle und Mineralien. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat. _/1W


Hotel in Cavardiras - Surselva - Graubünden
Pign Padua Bed & Breakfast, Cafe - Via Sogn Antoni 38, CH-7182 Cavardiras

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Disentis/Mustér, Sedrun Disentis Tourismus, CH-7180 Disentis Tel. +41(0)81-920.30.20
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Falera** - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Falera - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Falera - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Falera - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Falera - Region Surselva / Vorderrheintal

Falera** - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Parc La Mutta, St. Remigius

Falera liegt auf einer Sonnenterrasse auf 1220m ü.M. abseits der Kantonsstraße, die von Chur über den Oberalppass führt. Die ungehinderte Aussicht über das Rheintal bis nach Chur, vom Lugnez bis weit in Richtung Obersaxen ist einmalig. Die größte Megalithanlage der Schweiz, der 'Parc La Mutta', zeugt von der Vergangenheit der Gemeinde Falera als bedeutende Sonnenkultstätte. Die vielen Schalensteine, Opfersteine und Menhire sind Zeugen eines Sonnenkultes, der 3`500 Jahre zurückreicht. Nebst der kultischen Bedeutung hatten diese Steinreihen eine astronomische und kalendarische Bedeutung. Kulturhistorische Führungen rund um die Mutta verschaffen einen Einblick in die hochinteressante Vorgeschichte der Schweiz. Auf einer Aussichtsterrasse steht die rund 500 Jahre alte kath. Pfarrkirche St. Remigius, das Wahrzeichen Faleras. Die Kirche gilt als eine der schönsten und interessantesten kulturhistorischen Bauten im Vorderrheintal. Der Planetenweg Falera mit astronomischem Lehrpfad bietet beeindruckende Aussichten. Trotz der Entwicklung im Tourismus ist Falera ein Bauerndorf geblieben. Noch heute sind 14 Bauernbetriebe vorhanden. In der Gemeinde Falera wird noch vorwiegend Romanisch gesprochen. Auch Schul- und Amtssprache sind Romanisch. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Falera – Informationsbüro, Alpenarena.ch, CH-7153 Falera Tel. +41(0)81-921.30.30
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Flims** und Flimser Bergsturz - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Falera - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Falera - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Falera - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Falera - Region Surselva / Vorderrheintal

Flims** - Region Surselva / Vorderrheintal

Flims liegt auf einer weiten Terrasse über der weltberühmten Rheinschlucht, die ein Bergsturz vom Flimsersteins vor etwa 10 000 Jahren schuf Vom Aussichtspunkt Il Spir bietet sich ein grandioser Blick in dieses vom Rhein gegrabenen Naturwunder. Zahlreiche Bürgerhäuser wie das Schlössli, heute Rathaus, die Patrizierhäuser der Familie Capol, das Haus Beeli von Belfort, das ehemalige Pfrundhaus unterhalb der Martinskirche, die alte Post im Unterwaldhaus sowie die Casa Martin aus dem 16. Jahrhundert im Ortsteil Fidaz bilden die Sehenswürdigkeiten der attraktiven Gemeinde. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Flims - Surselva - Graubünden
Casa Las Caglias - Apart Hotel, Kurszentrum, Ferienwohnungen
Via Las Caglias 3, CH-7018 Flims Waldhaus
Hotel Waldhaus - resort & spa - CH-7018 Flims Waldhaus
Sunstar Hotel Surselva Flims - CH-7018 Flims-Waldhaus
Hotel Bellevue - Via Nova 86, CH-7017 Flims

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Flims – Alpenarena, Alpenarena.ch, Hauptstr. 62, CH-7017 Flims-Dorf, Tel. +41(0)81-920.92.00
==> aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn --
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Flond - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Flond - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Flond - Region Surselva / Vorderrheintal

Flond - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: ref. Dorfkirche, Kalköfen

Auf dem Hochplateau von Obersaxen liegt das idyllische Flond unterhalb des Pèz Mundaun. In der Neuzeit entstanden hier sechs Kalköfen. 1990 wurde der zwischen Flond und Ilanz restauriert und ist als technisches Denkmal zu besichtigen. Sehenswert ist auch die ref. Dorfkirche. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ilanz*** - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ilanz - Region Surselva / Vorderrheintal

Ilanz*** - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Museum, Rotes Tor, Obertor, St. Margarethen, Casa Gronda, St. Martin, Ruine Grünberg, Rheinschlucht Ruinaulta

Ilanz, die erste Stadt am Rhein, bildet den Mittelpunkt der unteren Surselva. Mit Wandern, Wassersport oder einem Altstadtrundgang bietet de Region für jeden etwas. Neben vielen landschaftlichen Schönheiten gibt es in Ilanz und Umgebung viele Sehenswürdigkeiten zu bewundern. In Ilanz befinden sich die reformierte Kirche St. Margarethen mit älterem Wehrturm, Reste der Stadtbefestigung mit dem Roten und dem Obertor sowie die Bürgerhäuser Casa Schmid, Casa Gronda und Casa Carniec, in dem sich das Museum Regiunal Surselva mit alten Techniken und Geräten aus dem Handwerk befindet. Nicht weit entfernt sind die Kirche Sogn Martin und die Ruine der Burg Grüneck mit Resten eines massiven Wohnturms zu besichtigen. Besonders reizvoll ist die Rheinschlucht Ruinaulta - ein Naturparadies mit beeindruckender Flora und Fauna. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Laax - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Laax - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Laax - Region Surselva / Vorderrheintal

Laax - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Othmar und Gallus, Ortsmuseum

Laax mit seinem für diese Region typischem Dorfcharakter erstreckt sich vom Laaxer Tobel bis zur Wasserscheide der Bündner und Glarner Berge und dem Vorabgletscher. Sehr zu empfehlen sind Wanderungen zu den vielen farbenprächtigen Bergseen wie den türkisfarbenen Caumasee, den Lag Prau Tuleritg, den Prau Pulté, den Crestasee oder den Laaxer See. Kulturhistorisch interessant sind die Pfarrkirche St.Othmar und Gallus, ein Gotteshaus mit Beinhaus, das heute als Totenkapelle genutzt wird, und das Ortsmuseums mit über 2200 Kulturgütern, untergebracht in einer ehemaligen Sennerei. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Laax - Surselva - Graubünden
Backpacker Deluxe Hotel Capricorn - Via Cons 405, CH-7031 Laax

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Laax – Information, Alpenarena.ch, CH-7031 Laax Dorf Tel. +41(0)81-920.81-81
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ladir* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ladir - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ladir - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ladir - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ladir - Region Surselva / Vorderrheintal

Ladir* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Zeno

Ladir liegt auf einer sonnigen Terrasse in einer sanft ansteigenden Mulde auf 1276m ü.M. und bietet eine grossartige Aussicht über die mittlere Surselva, die Gruob genannt. Die Kirche des Hl. Zeno beeindruckt mit herrlichen Wandmalereien im Chor. Ein erster Kirchenbau wurde bereits im Jahr 998 erwähnt. Das idyllische Dorf bietet Erholung in der unberührten Natur. Für das leibliche wohl sorgt die Casa Crusch. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ladir – Tourismus, Canzlia communala, CH-7155 Ladir Tel. +41(0)81-925.38.28
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Luven - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Ruine Castelberg, ref. Kirche

Südwestlich von Ilanz liegt die Gemeinde Luven, die von Ilanz aus nur über eine Stichstraße zu erreichen ist. Unterhalb des Ortes, auf einem bewaldeten Hügel, steht die Ruine Castelberg. Sehenswert sind auch die ref. Kirche und die Panera, die höchste Fichte der Schweiz. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Medel-Platta* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Medel - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Medel - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Medel - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Medel - Region Surselva / Vorderrheintal

Medel* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Martin, St. Gallus, Bauernhaus in Curaglia, Stausee Santa Maria, Lukmanierpass

Zur Gemeinde Medel gehören alle Orte im Val Medel, einem rechten Seitental der Surselva zwischen Disentis/Mustér und dem Lukmanierpass. Die typischen aus Stein und Holz gebauten Häuser blieben über die Jahre hinweg gut erhalten. Zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche St. Martin in Platta mit einem romanischen Kirchturm, die Kapelle St. Gallus mit frühgotischen italienischen Wandmalereien, das Bauernhaus in Medel-Curaglia, ein historisches Bauerhaus mit Freskomalereien aus dem 16. Jahrhundert, und nicht zu vergessen der Stausee Santa Maria. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Medel (Lucmagn) - Administraziun communala, Tgasa Lucmagn, CH-7184 Curaglia Tel. +41(0)81-920.33.66
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Obersaxen* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Obersaxen - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Obersaxen - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Obersaxen - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Obersaxen - Region Surselva / Vorderrheintal

Obersaxen* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche Meierhof, Burgruine Moregg, Ruine Axenstein, Burgruine Heidenberg, Kapelle Affeier, St. Anna in Valata

Die idyllische Gemeinde Obersaxenl begeistert mit ihrer Berglandschaft und der reinen Bergluft. Die zahlreichen Kirchen, Kapellen und Burgruinen beeindrucken die Besucher. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Meierhof wird im Reichsguturbar von 831 bereits erwähnt. Die Kapelle St. Anna in Valata ist, neben der Ignatiuskapelle, die älteste in Obersaxen und wurde um 1600 von gestiftet. Die ausgedehnte Anlage der Burgruine Schwarzenstein aus dem 13. Jahrhundert steht am Steilabfall der Obersaxer Terrasse. Sie thront auf einem schmalen, rund 50 m langen Felskopf. die Burgruine Moregg bei Egga entstand ebenfalls im 13. Jahrhundert und diente als 'befestigtes Verwaltungsgebäude'. Bereits ins 11./12. Jahrhundert wird die Burgruine Heidenberg datiert. Vorhanden sind noch die auf einem Felsblock aufgemauerten Fundamente eines vermutlich fünfeckigen Turmes. Der starke, viereckige Turm der Burgruine Axenstein stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die heimische Tier- und Pflanzenwelt kann hautnah bei einer Wildbeobachtung erlebtwerden. Bei einer Kapellenwanderung erschließt sich die traumhafte Region. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Obersaxen – Verkehrsverein, Meierhof, CH-7134 Obersaxen Tel. +41(0)81-933.22.22
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pigniu - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Pigniu - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Pigniu - Region Surselva / Vorderrheintal

Pigniu - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Valentin, Suworow-Monumentalbild auf der Staumauer des Panixersees.

Im Panixertal, einem steil ansteigenden Seitental des Vorderrheintales auf dem Weg zu dem einst bedeutenden Alpenübergang des Panixer-Passes, liegt der kleine Ort Pigniu. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche St. Valentin mit schönen gotischen Maßwerkfenstern aus dem 16. Jahrhundert und das Suworow-Monumentalbild auf der Staumauer des Panixersees. Auf dem Wanderweg um den Stausee gelangt man zu zwei wunderschönen Wasserfällen. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Pigniu ==> Breil/Brigels - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rabius - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Rabius - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Rabius - Region Surselva / Vorderrheintal

Rabius - Region Surselva / Vorderrheintal

Rabius ist das größte von vier Dörfern in der Gemeinde Sumvitg und gleichzeitig deren wirtschaftliches Zentrum. Das Dorf liegt ganz idyllisch in einem wunderschönen Tal und lädt zu unterschiedlichsten Unternehmungen und Ausflügen in benachbarte Orte und die umliegende Region ein. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pitasch - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Martin, Saalhaus

Zwischen dem Rieinertobel und dem Pitascherboden liegt das Bündner Bergdorf Pitasch. Zu den Sehenswürdigkeiten der kleinen Gemeinde zählen die Kirche St. Martin mit Malereien des Waltensburger Meisters und das Saalhaus, das vermutlich zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert. errichtet wurde. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Pitasch – Tourismus, Canzlia : casa communala, CH-7111 Pitasch Tel. +41(0)81-931.23.23
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Riein - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche

Auf einer Terrasse südöstlich von Ilanz liegt das kleine Bergdorf Riein, das einen traumhaften Ausblick über das Lugnez bietet. Neben der beeindruckenden Landschaft ist in Riein die frühmittelalterliche ref. Kirche zu besichtigen. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Breil/Brigels - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rueun - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Rueun - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Rueun - Region Surselva / Vorderrheintal

Rueun - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Andreas, gedeckte Holzbrücke, Haus Deflorin, Caplutta S. Clau, Caplutta S. Francestg. Caplutta S. Maria Madleina

Das Gebiet der Gemeinde Rueun ist bereits seit vorchristlicher Zeit besiedelt und wurde bis 1943 Ruis genannt. Die Gemeinde umfasst auch zahlreiche Maiensässen. Auf dem Wappen von Rueun ist der heilige Andreas zu sehen; auch die Kirche ist ihm geweiht. Sie stammt zum Teil aus dem 12. Jahrhundert. Die Caplutta S. Clau und die Caplutta S. Francestg stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und sind mit ihren Gewölbemalereien und Altarbildern einen Besuch wert ebenso wie die Caplutta S. Maria Madleina oder Haus Deflorin. Das Wahrzeichen Rueuns, die gedeckte Holzbrücke, wurde 1839/40 geschaffen und ist ein eindrucksvolles Bauwerk. Mit einer Spannweite von mehr als 44m wölbt sie sich 10,5m über dem Rhein und wird heute noch täglich benutzt. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rueun – Tourismus, Canzlia communala, CH-7156 Rueun Tel. +41(0)81-925.26.19
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal

Ruschein - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Kirche St. Georg, Ruine Frundsberg, Kapelle, Schalensteine auf Plontabuora

Das jahrhundertealte Bauerndorf Ruschein liegt nördlich von Ilanz auf einer Terrasse. Die Kirche St. Georg wurde mehrmals verändert und umgebaut. Dabei blieben der Turm aus romanischer Zeit und der Chor aus dem 15. Jahrhundert erhalten. Außerdem kann man in der Kirche Malereien aus dem 17. Jahrhundert bewundern. Von der Burgruine Frauenberg, die vermutlich aus dem 11. bis 13. Jahrhundert stammt, sind heute nur noch zwei Mauern, eine noch mit Nordportal, erhalten. Sehenswert sind auch mehrere, aus prähistorischer Zeit stammende Schalensteine auf Plontabuora. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ruschein – Tourismus, Canzlia communala, CH-7154 Ruschein Tel. +41(0)81-925.18.29
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sagogn* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Sagogn - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Sagogn - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Sagogn - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Sagogn - Region Surselva / Vorderrheintal

Sagogn* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Burg Aspermont, Casa Casutt, Ruine Schiedberg, Herrenhof Bregl da Heida

Zwischen Ilanz und Laax liegt das geschichtsträchtige Bergdorf Sagogn auf einer fruchtbaren, klimatisch bevorzugten Sonnenterrasse auf knapp 800m ü.M. über dem Anfang der Rheinschlucht, angelehnt an die Hanglandschaften von Laax und Falera. Nach Westen begrenzt der Mundaun den Blick, nach Osten dehnen sich hinter dem Laaxer Tobel der Uaul-Grond die ausgedehnten Wälder der Flimser Bergsturzzone aus. Burg Aspermont, Ruine Schiedberg und herrschaftliche Häuser aus dem 16. Jahrhundert sowie die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der Herrenhof Bregl da Heida berichten von der bewegten Vergangenheit Sagogns. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sagogn – Verkehrsverein, Muleins, CH-7152 Sagogn Tel. +41(0)81-921.67.77
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schlans - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Schlans - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Schlans - Region Surselva / Vorderrheintal

Schlans - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Wachturm La Tour, St. Georg, St. Maria im Schnee, Burgruine Salons

Am Südhang einer Bergkette liegt Schlans. Sehenswürdigkeiten wie der restaurierte Wachturm La Tour, die Kirche St. Georg, die Kapelle St. Maria im Schnee und die Burgruine Salons gewähren Einblicke in die Geschichte der Gemeinde und deren Umgebung. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schlans - Canzlia communala, CH-7168 Schlans GR Tel. +41(0)81-943.22.21
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sedrun - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Sedrun - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Sedrun - Region Surselva / Vorderrheintal

Sedrun - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Vigilius

Die Ursprünge des kleinen Ortes Sedrun nahe der Gemeinde Disentis, in der bündnerischen Surselva gehen auf die Gründung des Klosters Disentis im 8. Jahrhundert zurück. Hauptsehenswürdigkeit im Ort ist die Kirche St. Vigilius, deren Kirchturm den kleinen Ort überragt. Die heutige Kirche stammt aus dem 17. Jahrhundert, während der Turm um 1205 errichtet wurde. In der Nordkapelle der Kirche findet man einen Stuckaltar aus dem Jahr 1691. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sedrun Disentis – Tourismus, Via Alpsu 62, CH-7188 Sedrun Tel. +41(0)81-920.40.30
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schnaus - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Museum Mulin, Dorfkirche

Die aus zwei Ortsteilen bestehende Gemeinde ­Schnaus liegt westlich von Ilanz. Zu ihren touristischen Attraktionen gehören die hist. Werkstatt Mulin, ein landwirtschaftshistorisches Museum, und die Dorfkirche. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schluein - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Peter, Haus Caninga, Haus Wellinger, Burgruine Löwenberg

Die Gemeinde Schluein wird erstmals 1298 unter dem Namen Sluwen erwähnt. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören die Häuser Caninga und Wellinger sowie die Pfarrkirche St. Peter, die 1716 als barocker Neubau errichtet wurde. Von der Burg Löwenberg sind heute nur noch wenige Mauerreste erhalten. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sevgein - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskapelle, Burgstelle Casti, St. Thomas, Patrizierhaus

Unterhalb der Gemeinde Riein auf einer Hangterrasse liegt Sevgein. Oberhalb der Ortschaft auf einer Anhöhe steht die Wallfahrtskapelle zum hl. Grab. Weitere sehenswerte Bauwerke sind die Burgstelle Casti, ein Patrizierhaus aus dem Jahre 1790 und die kath. Kirche St. Thomas. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ilanz – Tourismusinfo, Städtlistraße 21, CH-Ilanz Tel. +41(0)81-925.17.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siat* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Siat - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Siat - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Siat - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Siat - Region Surselva / Vorderrheintal

Siat* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Luzius, St. Florinus, Burgruine Friberg

Auf der Sonnenseite der Surselva, oberhalb von Rueun liegt Siat. Der Ort bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Kapelle St. Luzius, die kath. Pfarrkirche St. Florinus sowie die Burgruine Friberg. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Breil/Brigels - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sumvitg* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Sumvitg - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Sumvitg - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Sumvitg - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Sumvitg - Region Surselva / Vorderrheintal

Sumvitg* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Haus Um da Fier, Sogn Benedetg, St. Josef, Ruine Tuor, Kapelle Clavadi, Holzbrücke Russein, Burgruine Hohenbalken

In zentraler Lage der oberen Surselva liegt die Gemeinde Sumvitg, die bis heute die angestammte romanische Sprache bewahren konnte. Rund 88% der Bewohner sprechen rätoromanisch, nur 10% deutsch. Im Ort kann man malerische Häuser der historischen, aber auch attraktive Bauten der zeitgenössischen Archtitektur bewundern. Es gibt kleine charakteristische Stadel, aber auch mehrere Sakralbauten und moderne Gebäude, zu denen die Kapelle St. Benedikt, die 1988 errichtet wurde, zählt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Baseligia S. Giusep, das Haus Um da Fier aus dem Jahr 1570 und eine alte Holzbrücke, unterhalb der sich Reste der Burg Hohenbalken erhalten haben. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sumvitg – Tourismusverein, Planatsch, CH-7173 Surrein Tel. +41(0)81-943.16.91
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trun* - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Trun - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Trun - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Trun - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Trun - Region Surselva / Vorderrheintal

Trun* - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Museum Sursilvan, St. Martin, St. Anna, Baseglia da Nossadunna, Ruine Ringgenberg, Ruine Friberg, Turmruine Cartatscha

In der oberen Surselva liegt Trun, dessen Pfarrkirche St. Martin mit ihrem romanischen Turm und der barocken Saalkirche das heutige Ortsbild bestimmt. In dieser Gemeinde wurde der Graue Bund gegründet und erneuert. Das Museum Sursilvan ist in einem ehemaligen Klosterhof untergebracht. Dort werden Trachten, Bilder und Waffen ausgestellt. Die reich barock ausgestattete Wahlfahrtskirche Baseglia da Nossadunna ist mit Malereien von Fridolin Eggert geschmückt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kapelle St. Anna, die Anfang des 18. Jahrhundert erbaut wurde, der Ruinenturm Ringgenberg, die Ruine Friberg und die Turmruine Cartatscha. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Trun – Information, Tel. +41(0)81-943.11.27
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tujetsch** - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Tujetsch - Region Surselva / Vorderrheintal

Tujetsch** - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Vorderheinquelle, Oberalppass, St. Brida, Ruine Dieni, Kirche Selva, historische Altstadt Rueras, Ruine Pontaningen, Museum La Truaisch

In der oberen Surselva liegt die Gemeinde Tujetsch, die direkt an die Kantone Uri und Tessin grenzt. Der Stausee Lac da Curnera bildet die wirtschaftliche Basis der Gemeinde. Auf einer Höhe von 2044m liegt der Oberalppass, von dem aus sich ein beeindruckender Ausblick auf die Dreitausender-Kulisse bietet. Auf der Bündner Seite lässt sich ein kleiner Wasserfall erkennen, es ist die Quelle des Vorderrheins am Tomasee. Die Gemeinde lockt mit Sehenswürdigkeiten wie der Kapelle S. Onna, der Ruine Pontaningen und dem Museum La Truaisch. Die Kapelle St. Brida liegt malerisch und sehr abgelegen zwischen Dieni und Silva am Rande eines Felsens. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sedrun Disentis – Tourismus, Via Alpsu 62, CH-7188 Sedrun Tel. +41(0)81-920.40.30
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waltensburg** - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Waltensburg - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Waltensburg - Region Surselva / Vorderrheintal

Reiseführer Waltensburg - Region Surselva / Vorderrheintal Reiseführer 'Sehenswertes Waltensburg - Region Surselva / Vorderrheintal

Waltensburg** - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Museum Arcum da Tradiziun, Burg Jörgenberg, Ruine Kropfenstein, Ruine Grünfels, Ruine Vogelberg

Das idyllische Waltensburg liegt auf einer Sonnenterrasse am Südhang des Vorderrheintals. Der Ort bietet dem Besucher viele interessante Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die Ruinen von vier Burgen, die Pfarrkirche mit Wandmalereien aus vier Epochen und das Museum Arcum da Tradiziun. Von der Burg Jörgenberg sind noch die Schild- und Ringmauer, eine Vorburg, die Kirche mit Campanile, mehrere Gebäude und der Hauptturm erhalten. Weitere sehenswerte Burgruinen sind die Burg Kropfenstein, ein lang gezogenes dreigeschossiges Gemäuer westlich des Ortes, die Ruine Grünfels, von der noch Reste des Turms und einiger Umfassungsmauern zu sehen sind, und die Turmreste der Ruine Vogelberg. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Waltensburg/Vuorz - Center Turistic, CH-7165 Brigels/Breil Tel. +41(0)81-941.13.31
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Safiental

Im Herzen des Kanton Graubünden vor einer wunderschönen Bergkulisse liegt die Ferienregion Safiental. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wurde das Safiental von Walsern besiedelt..Die flächenmäßig größte Gemeinde im Safiental ist der gleichnamige Ort Safien, eine typische Walsersiedlung. In der traumhaften Bergkulisse finden sich Sehenswürdigkeiten wie die Platzer Kirche, ein Heimatmuseum und ein Naturlehrpfad durch die vielfältige Natur des Safientales. Valendas liegt am rechten Rheinufer über der Rheinschlucht, zu der der Ort einen direkten Zugang hat. Versam breitet sich auf einer Terrasse hoch über der Schlucht der Rabiusa und der Rheinschlucht aus. Die Ruinaulta entstand durch den Flimser Bergsturz vor etwa 10 000 Jahren. Nur die Strecke der Rhätischen Bahn führt durch diese Schlucht. _/1W

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Safien* - Region Safiental

Reiseführer Safien - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Safien - Region Safiental

Reiseführer Safien - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Safien - Region Safiental

Safien* - Region Safiental

Sehenswürdigkeiten: Walsersiedlung Safien, Platzer Kirche, Kirche Thalkirch

Die flächenmäßig größte Gemeinde im Safiental ist der gleichnamige Ort Safien, eine typische Walsersiedlung. Sie bietet eine traumhafte Bergkulisse und herrliche Wanderwege. Naturbegeisterte können auf dem Naturlehrpfad Altaun wandern und die vielfältige Natur genießen. 60 Hinweistafeln informieren über die außergewöhnliche Pflanzenvielfalt. Im Heimatmuseum bekommt man zusätzliche Informationen über das Dorf und seine Bewohner. Etwas abseits des Ortes steht die Platzer Kirche. Sie wurde 1502 geweiht und beherbergt ein sehenswertes gotisches Chorgewölbe. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Safiental–Verkehrsverein, CH-7107 Safien Platz Tel. +41(0)81-647.12.09
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tenna - Region Safiental

Sehenswürdigkeiten: St. Valentin

Inmitten einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt auf einem Hochplateau liegt das Bergdorf Tenna. Die sehenswerte Kirche St. Valentin stammt aus der Zeit um 1400. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Tenna - Surselva - Graubünden
Hotel Alpenblick - Herr Fredy Romer, 7106 Tenna

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tenna – Verkehrsverein, 7106 Tenna Tel. +41(0)81-630.50.25
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Valendas* - Region Safiental

Reiseführer Valendas - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Valendas - Region Safiental

Reiseführer Valendas - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Valendas - Region Safiental

Valendas* - Region Safiental

Sehenswürdigkeiten: Rheinschlucht Ruinaulta, historische Altstadt, Graues Haus, Holzbrunnen, ref. Kirche, Ruine Valendas

Die Gemeinde Valendas liegt umgeben von Bergen, Wiesen und Wald in einer beeindruckenden Landschaft am rechten Rheinufer hoch über der Rheinschlucht, zu der der Ort einen direkten Zugang hat. Diese Schlucht entstand, als sich der Rhein durch das Schuttmaterial des Flimser Bergsturzes vor Jahrtausenden einen Weg graben musste und mit der Ruinaulta eines der größten Naturwunder der Schweiz schuf. In Valendas kann man viele malerische alte Häuser bewundern. Dazu gehört das Graue Haus aus dem 17. Jahrhundert am Dorfplatz mit dem größten Holzbrunnen Europas von 1760. Die reformierte Kirche steht unter Denkmalschutz. Jederzeit zu besichtigen ist die Ruine Valendas, von er noch eine 25 m lange Mauer erhalten blieb. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Valendas – Gemeindeverwaltung, 7122 Valendas Tel. +41(0)81-921.60.60
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Versam*** - Region Safiental

Reiseführer Versam - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Versam - Region Safiental

Reiseführer Versam - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Versam - Region Safiental

Reiseführer Versam - Region Safiental Reiseführer 'Sehenswertes Versam - Region Safiental

Versam*** - Region Safiental

Sehenswürdigkeiten: Rheinschlucht Ruinaulta, Kirche

Auf einer waldumsäumten Terrasse über der Rheinschlucht und dem Rabiusatobel breitet sich die Gemeinde Versam aus. Sie gilt auch als Tor ins Safiental und in die Ruinaulta, da es zum Bahnhof im Rheintal eine PostAuto-Verbindung gibt. Die Ruinaulta oder Rheinschlucht entstand durch den Flimser Bergsturz vor etwa 10 000 Jahren und ist nur zu Fuß, auf dem Fluss oder mit der Bahn zu durchqueren. In der denkmalgeschützten Kirche steht eine Orgel von 1789, die heute noch gespielt wird. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Gasthaus Rössli - Hotel in Versam

Zimmerzahl 15, 1 Suite mit Balkon, Familienzimmer, Bündnerspezialitäten, saisonale Küche, Flyer - Vermietung (Aku-Bike), Sonnenterrasse, Direkt an Radwanderweg Rheinroute
Miro Menzl - Hauptstraße CH-7104 Versam/GR. Telefon +41(0)81-645.11.13
www.roessli-versam.ch - info@roessli-versam.ch


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Versam – Verkehrsverein, 7104 Versam, Tel. +41(0)81-645.11.13
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Val Lumnezia***

Reiseführer Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Region Val Lumnezia

Reiseführer Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Region Val Lumnezia

Region Val Lumnezia***

Das größte Seitental des Vorderrheins erstreckt sich von Ilanz in Richtung Süden. Unterteilt wird das 'Tal des Lichts' in das Ober- und Unterlugnez und überrascht mit seiner Offenheit, dem herrlichen Gebirgspanorama und der ausgeprägten Südostflanke entlang des langen Rückens der Mundaunkette. Im Kreis Lugnez konnten Siedlungen aus der frühen bis mittleren und der späten Bronzezeit nachgewiesen werden. Außerdem zeugen Funde von prähistorischen Münzen vom Aufenthalt der Römer im Tal. Im Mittelalter spielte das Val Lumnezia wegen der Route zum San Bernardino eine wichtige Rolle. Auch die Passübergänge Greina und Diesrut wurden zu der Zeit häufig genutzt, sodass es zu einem regen Kontakt mit den Völkern aus dem Süden kam. Das Val Lumnezia zeichnet sich durch seine landschaftliche Vielfalt und Fülle an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten aus. Zu den typischen Merkmalen gehören auch die malerischen Bergdörfer mit ihren sonnengebräunten und blumengeschmückten Holzhäusern. Viele Kapellen, Kirchen und Wehrbauten zeugen von der abwechslungsreichen Geschichte des Tals. Der Grossteil der traditionellen Bauten stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Cumbel - Region Val Lumnezia

Reiseführer Cumbel - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Cumbel - Region Val Lumnezia

Cumbel - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: St. Stephan, Frauentor Porclas, St. Mauritius

Am Taleingang des Val Lumnezia in unberührter Natur liegt das malerische Bergdorf Cumbel. Es breitet sich auf einer unscheinbaren, schräg nach Süden und Osten abfallenden Terrasse auf 1'138 Meter über dem Meer aus. Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche St. Stephan, das Frauentor Porclas sowie die Muttergottes-Kapelle und die Kapelle St. Mauritius warten darauf, entdeckt zu werden. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Cumbel – Gemeinde, Canzlia communala, CH-7142 Cumbel Tel. +41(0)81-936.81-00
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Degen - Region Val Lumnezia

Reiseführer Degen - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Degen - Region Val Lumnezia

Degen - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: Kirche Nossadunna, St. Sebastian, Sogn Valentin, Sogn Vetger, Stein Crap da Male

Das Landschaftsbild der Gemeinde Degen wird von mehreren markanten Gotteshäusern geprägt. Besonders erwähnenswert sind die Kirche Nossadunna und die Kapelle St. Sebastian mit Sehenswertem aus der Spätgotik und dem Spätbarock. Dazu gehören aber auch die Kapelle Sogn Vetger, die eine der zwei ältesten Glocken der Schweiz beherbergt, sowie die Kapellen Sogn Antoni und Sogn Valentin. Eine Attraktion mit mystischer Vergangenheit ist der Stein 'Crap da Male'- ein großer Findling, der vom Dorfplatz aus leicht zu Fuß zu erreichen ist. Vom Richtplatz außerhalb des Dorfes, einer ehem. Richtstätte mit Galgen, hat man eine schöne Sicht über das Tal. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Duvin - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche

Auf einer sonnigen Felsterrasse zwischen dem dem 'Val Uastg' und dem 'Val da Pitasch' liegt Duvin mit seiner sehenswerten ref. Kirche. Der Ort bietet eine weite Aussicht über das Lugnez. Gräberfunde nahe des Dorfes belegen eine Besiedlung seit vorchristlicher Zeit. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lumbrein** - Region Val Lumnezia

Reiseführer Lumbrein - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Lumbrein - Region Val Lumnezia

Reiseführer Lumbrein - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Lumbrein - Region Val Lumnezia

Lumbrein** - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: St. Martin, Wohnturm Casaulta, Turmhaus Chisti da Lumerins, St. Andriu, St. Rochus

Die Gemeinde Lumbrein setzt sich zusammen aus dem Dorf Lumbrein und den Weilern Sogn Andriu und Nussaus auf der linken Seite des Glenners und aus Surin, Pruastgdadens, Pruastgdado und Silgin auf der rechten Seite des Glenners. Das Gemeindewappen stellt die Trennung des Geländes durch den Fluss dar. Den Namen Lumbrein oder Lamarine finden wir bereits im Jahre 830 im kaiserlichen Urbar. Im Mittelalter war Lumbrein Wohnsitz der Herren von Lumerins. Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt die größte bronzezeitliche Siedlung der Schweiz, die Hügelsiedlung Crestaulta bei Surin, die bereits 1'500 vor Christus bewohnt war. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Martin, die Kapellen St. Rochus, Sogn Bistgaun und Mariä Himmelfahrt, das Turmhaus Chisti da Lumerins sowie die Burg Casaulta. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Morissen - Region Val Lumnezia

Reiseführer Morissen - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Morissen - Region Val Lumnezia

Morissen - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche Sogn Giachen und Sogn Philipp, Sogn Carli Borromeo

Im Val Lumnezia liegt das Bergdorf Morissen auf 1'350 m über dem Meer. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Pfarrkirche Sogn Giachen und Sogn Philipp sowie die Kapelle Sogn Carli Borromeo, die in den Jahren 1940/41 erbaut wurde. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Morissen – Gemeinde, Canzlia communala, CH-7143 Morissen Tel. +41(0)81-931.21.81
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Surcuolm - Region Val Lumnezia

Reiseführer Surcuolm - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Surcuolm - Region Val Lumnezia

Surcuolm - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: St. Georg

Der Name Surcuolm heißt übersetzt 'Über dem Berg', was die besondere Lage des Ortes gut beschreibt. Er liegt auf dem Plateau von Obersaxen. Im Ort befindet sich die Kirche St. Georg. Die erste Kapelle entstand im Jahr 1603. In den Jahren 1856-1858 ließ Weihbischof Albert von Haller eine größere Kirche errichten. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Surcuolm - Mundaun Turissem, CH-7138 Surcuolm Tel. +41(0)81-933.15.15
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vella** - Region Val Lumnezia

Reiseführer Vella - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Vella - Region Val Lumnezia

Reiseführer Vella - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Vella - Region Val Lumnezia

Vella** - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: Castel de Mont, St. Rochus, Kirche Pleiv

Auf einer Terrasse im Lugnez liegt die stattliche Gemeinde Vella. Mehrere Baudenkmäler zeugen von der bewegten Geschichte des Ortes und der Region. Sehenswert sind die geschichtsträchtige Kirche St. Vinzenz in Pleiv, die Kirche St. Rochus sowie das Schloss de Mont, ein ehemaliger Herrensitz. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Vella - Val Lumnezia - Graubünden
Hotel Gravas***, 7144 Vella

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vignogn - Region Val Lumnezia

Reiseführer Vignogn - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Vignogn - Region Val Lumnezia

Vignogn - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche Sogn Flurin, Haus Casanova, Sogn Gudegn

Vignogn ist eine Hangsiedlung inmitten des Val Lumnezia. Im Ort befinden sich Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche Sogn Flurin, das in einer Würfelform im Jahr 1779 erbaute Haus Casanova sowie die Kapelle Sogn Gudegn. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vrin* - Region Val Lumnezia

Reiseführer Vrin - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Vrin - Region Val Lumnezia

Reiseführer Vrin - Region Val Lumnezia Reiseführer 'Sehenswertes Vrin - Region Val Lumnezia

Vrin* - Region Val Lumnezia

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hochebene Greina, Pfarrkirche, San Giusp

Die Gemeinde Vrin liegt am Ende des Val Lumnezia auf 1’448 Meter über Meer und besticht mit einem intakten Ortsbild. Auf dem Gebiet der Gemeinde liegt die einzigartige Naturlandschaft der Greina-Hochebene. Die Pfarrkirche Nossadunna e Sogn Gion Battesta gehört ebenso zu den Sehenswürdigkeiten wie zahlreiche weitere Kapellen. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Lumnezia – Tourismus, Postfach, CH-7144 Vella Tel. +41(0)81-931.18.58
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Valsertal*

Reiseführer Region Valsertal Reiseführer 'Sehenswerte Region Valsertal

Region Valsertal*

Das bekannteste Seitental in der Surselva, das Valsertal, ist gekennzeichnet durch eine intakte Alp- und Landwirtschaft sowie seine Wildnis. Das lang gestreckteTal grenzt im Süden an den Kanton Tessin. Früher war das Tal auch stärker zum Hinterrhein und zum Misox hin ausgerichtet, führte doch in prähistorischer Zeit die direkte Nord-Süd-Verbindung der östlichen Schweizer Alpen über den Valserberg. Das Valsertal bietet Vielfalt auf engstem Raum. Landschaftliche Höhepunkte in dieser einzigartigen Berglandschaft sind der Zervreila-Stausee, das Zervreilahorn und der Fanellgletscher. Oberhalb der Luchnern-Schlucht zwischen steilen Berghängen liegt der Ort St. Martin, der aus zahlreichen Streusiedlungen besteht. Die Gemeinde Vals gehört zu den größten Gemeinden des Kantons Graubünden. Bekannt ist der Ort vor allem durch seine Therme, die einzige in Graubünden. Anziehungspunkte sind auch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, das Heimatmuseum Gandahus, die kleine Kapelle St. Nikolaus und die Wallfahrtskirche St. Maria. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Visit Vals, Postfach 69, CH-7132 Vals Tel. +41(0)81-920.70.70
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Martin - Region Valsertal

Sehenswürdigkeiten: St. Martin, St. Sebastian, St. Antonius

Oberhalb der Luchnern-Schlucht zwischen steilen Berghängen liegt der Ort St. Martin, der aus zahlreichen Streusiedlungen besteht. Zu den Sehenswürdigkeiten des kleinen Ortes zählen die Kirche St. Martin, die Kapelle St. Sebastian und die Kapelle St. Antonius. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Visit Vals, Postfach 69, CH-7132 Vals Tel. +41(0)81-920.70.70
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Suraua - Region Valsertal

Reiseführer Suraua - Region Valsertal Reiseführer 'Sehenswertes Suraua - Region Valsertal

Suraua - Region Valsertal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche Sogn Luregn, Kirche Sogn Balun

Auf der östlichen Talseite des Val Lumnezia im Mündungsbereich des Valser Rheins in den Glenner liegt die Gemeinde Suraua. Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche Sogn Luregn, die Kapelle Sogn Carli Borromeo sowie die beiden Kirchen Sogn Gion e Sogn Antoni und Sogn Balun e Sontga Madleina laden zu einer Besichtigung ein. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Visit Vals, Postfach 69, CH-7132 Vals Tel. +41(0)81-920.70.70
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vals* - Region Valsertal

Reiseführer Vals - Region Valsertal Reiseführer 'Sehenswertes Vals - Region Valsertal

Vals* - Region Valsertal

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Heimatmuseum Gandahus, St. Nikolaus, Wallfahrtskirche St. Maria

Die Gemeinde Vals gehört zu den flächenmäßig größten Gemeinden des Kantons Graubünden. Bekannt ist der Ort vor allem durch seine Therme, die einzige in Graubünden. Vals ist eine walserdeutsche Sprachinsel in der rätoromanischen Val Lumnezia. Die Walser sind Oberwalliser, die vor rund 700 Jahren die höchsten Täler Graubündens besiedelt haben. Der Dorfkern heisst Vals-Platz und liegt 1252m ü. M. Es gibt auf dem Gebiet der Gemeinde Vals eine ganze Reihe typischer Walser-Hofsiedlungen, die früher alle ganzjährig bewohnt waren. Die meisten werden heute noch als Maiensäss genutzt. Ganzjährig bewohnt sind neben Vals-Platz nur noch Camp, Leis und Valé. Häuser und Ställe sind mit Steinplatten gedeckt, das ist seit 50 Jahren im Baugesetz verankert. Auch wenn in den letzten Jahren viel gebaut wurde, gibt es noch Dorfpartien, die recht geschlossen wirken. Touristische Anziehungspunkte sind auch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, das Heimatmuseum Gandahus, die kleine Kapelle St. Nikolaus und die Wallfahrtskirche St. Maria. _/1W
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Vals - Val Lumnezia - Graubünden
Hotel Alpina***, CH-7132 Vals-Valsertal

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Visit Vals, Postfach 69, CH-7132 Vals Tel. +41(0)81-920.70.70
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer zu Graubünden

Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden - als Taschenbuch

Reiseführer Graubünden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel,  malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, Arosa oder St. Moritz mit Ihren mondänen Flaniermeilen und traditionsreichen Hotels sind ein Muss für jeden Graubünden-Besucher...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Reiseführer Schweiz: Graubünden

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 1: C hur - Churer Rheintal - Schanfigg

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Besiedelt war die Region bereits etwa 3000 v. Chr., in der Jungsteinzeit. Die Alpenstadt Chur wurde 1820 Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie bietet neben einer einzigartigen Landschaft ein umfangreiches Freizeitangebot mit zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz zählt die Kathedrale, ein romanisch-gotischer Bau. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Altstadt. Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda,. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 2: Bündner Herrschaft - Prättigau - Davos

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Entlang des Weinbaugebietes der Bündner Herrschaft fliesst der Alpenrhein zur Grenze des Kantons Graubünden bei Fläsch. Grüne Wälder und Wiesen laden zu Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Funde belegen, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Die Gemeinden bieten mit ihren geschlossen Dorfbildern mit prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, Kirchen, Schlössern und Burgruinen zahlreiche touristische Attraktionen. Auf 40km Länge zwischen der markanten Felsenge der Klus und dem Silvrettagebiet erstreckt sich das Prättigau. Im Osten grenzt die Region an das Engadin und im Westen an das Churer Rheintal. Im vorherrschenden weichen, bis in die Gipfel grün schillernden Bündner. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 3: Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- . _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 4: Domleschg - Heinzenberg - Albulatal - Surses

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz und ganz Europas ist das Domleschg. Dank der günstigen klimatischen Verhältnisse erhielt die Region auch den Namen 'Obstgarten Graubündens'. Das Gebiet wurde schon in der Steinzeit und in der Bronzezeit besiedelt. Der Fund zahlreicher römischer Münzen weist darauf hin, dass die Route über Splügen und den San-Bernardino-Pass wohl stark frequentiert war. Viele seiner historischen Bauwerke sind Zeugen der bewegten Vergangenheit. Auf der westlichen Seite des Hinterrheins liegt der Heinzenberg, der die Region prägt. Der Höhenzug erstreckt sich von Rhäzüns bis zum südlich gelegenen Beverin-Massiv. In dieser historisch und kulturell interessanten Region erwarten den Besucher. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 5: Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehenswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet, beherbergt eine artenreiche. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 6: Unterengadin - Val Müstair

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Unterengadin prägen malerische Bergdörfer und der Schweizer Nationalpark. Zahlreiche Pässe ermöglichen Ausflüge in benachbarte Regionen. Wahrzeichen des Unterengadins ist Schloss Tarasp auf einem 100 m hohen Felsen. Ein grosser Teil des Gebirges rechts des Inns ist Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks. Archäologische Funde belegen die kontinuierliche Besiedlung des Unterengadins seit der Bronzezeit. Seit dem 16. Jahrhundert brachten die Einkünfte der Auswanderer, zunächst Händler und Handwerker, später Konditore und Zuckerbäcker, Geld ins Tal. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte der Tourismus ein. In Scuol, der Tarasper Fraktion Vulpera und dem Val Sinestra entstanden Kurhäuser, rund um die zahlreichen. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 7: Hinterrhein - Valle Mesolcina - Val Calanca

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Der Hinterrhein ist einer der Quellflüsse des Rheins und entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn. Er vereinigt sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss. Das Tal des oberen Hinterrheins besteht aus dem Rheinwald mit Splügen als größter Ortschaft und dem Schams mit Andeer. Dazwischen liegen die einst gefürchteten Verkehrshindernisse der Rofflaschlucht oberhalb des Schams und der Viamala unterhalb. Trotzdem waren die Handelswege durch das Tal über den Splügen- oder den San Bernharfino-Pass seit frühester Zeit und besonders im Mittelalter viel begangene Transitwege über die Alpen. Die Gemeinde Hinterrhein ist Ausgangspunkt zum San ...t. _/1W

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. _/1W

Reiseführer Schweiz - Bernina Express von Chur - Sankt Moritz nach Tirano

Reiseführer BerninaExpressNeben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. Um das Fortbestehen der Linie zu sichern, wurde 1943/44 schliesslich die Fusion der. _/1W

Reiseführer ArosaExpress

Reiseführer ArosaExpressDie Bahnstrecke Chur – Arosa ist eine meterspurige 25,5km lange Schweizer Schmalspurbahn und verbindet seit 1914 die Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa. Die Bahnstrecke beginnt auf dem Vorplatz des Churer Bahnhofs. Dort stehen den Zügen nach Arosa die beiden Gleise 1 und 2 mit jeweils einem Seitenbahnsteig zur Verfügung. Nach der Abfahrt durchquert die Bahn das Stadtgebiet von Chur ähnlich einer Straßenbahn. Bald darauf erreicht sie das rechte Ufer der Plessur. Es folgt die Haltestelle Chur-Stadt nahe dem historischen Ortskern. Anschliessend verlässt die Bahnstrecke die Stadt und verläuft unabhängig von der Straße als Gebirgsbahn durch das Schanfigg. Die weitere Strecke ist reich an Kunstbauten, darunter insgesamt 41 Brücken, 19 Tunnel und zwölf Lawinenschutz-Galerien. Grösste Kunstbauten sind das Langwieser Viadukt, das Gründjitobel-Viadukt in der Gemeinde Langwies und. _/1W

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. _/1W

Reiseführer Corvatsch-Seilbahn

Reiseführer CorvatschDer Piz Corvatsch (3451m ü.M.) liegt etwa 10km südlich von Sankt Moritz im Oberengadin. Der höchste Berg des zweitgrößten Skigebiets im Oberengadin, auf den zwei Pendelbahnabschnitte bis zu einer Höhe von etwa 3303m führen, bietet einen grandiosen Rundumblick auf die großartige Bergwelt rund um das Engadin. Der Piz Corvatsch selbst ist Teil der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049m) und von einem Gletscher bedeckt. Die Bergstation Corvatsch liegt auf 3303m ü.M. vor dem Piz Murtèl und dem eigentlichen Gipfel des Corvatsch. Der Corvatsch ist der höchste, mit einer Bergbahn erreichbare Punkt des Engadins. Vom Panoramarestaurant geniesst man den Blick ins nahe Hochgebirge. Auf halber Höhe, bei der Mittelstation Murtèl, wartet eine attraktive Wanderung zum Berggasthaus Fuorcla Surlej mit dem kleinen See, auf dessen blauschimmernder Oberfläche sich der Biancograt. _/1W

Reiseführer Diavolezza-Seilbahn

Reiseführer DiavolezzaDie Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2978m ü.M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3206m ü.M.). Der Berg ist durch eine Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation der Seilbahn auf 2093m liegt die Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. Das Berghaus Diavolezza liegt auf fast 3000m ü.M. Bahn und Berghaus können auf eine lange Historie zurückblicken. Von hier aus starteten waghalsige Bergsteiger die Erstbesteigung der höchsten Gipfel der Ostalpen. Im Sommer ist die Diavolezza wegen des Panoramas ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Wanderer. Aufgrund der Höhe der Bergstation können zwei Dreitausender auf markierten Wegen einfach begangen werden. Die Bergstation selbst. _/1W

Reiseführer Muottas Muragl

Muottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu schätzen. Mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr. _/1W

Reiseführer Alp Languard

Reiseführer Alp LanguardAuf der Alp Languard warten tolle Aussichten auf die Besucher, die nach einer erfrischenden Fahrt mit dem Sesselift die Hütte auf 2325m ü.M.erreichen. Vom Piz Palü über das Berninamassiv hinüber zum Corvatsch, über die blaufunkelnde Seeplatte des Oberengadins bis zu den Bergspitzen nördlich über Sankt Moritz reicht das grandiose Panorama. Die Terrasse des Restaurants Alp Languard bietet nicht nur diese herrlichen Ausblicke, mit ein wenig Glück sieht man hier sogar Steinböcke. Denn hier oben ist die größte Steinbockkolonie Graubündens zu Hause. Bei einer Wanderung ins Val Languard ist das Mitführen eines Feldstechers fast schon Pflicht, denn in diesem Tal gibt es auch noch Murmeltiere zu beobachten. Besonders zu empfehlen sind auch die Wege zur Segantini- und Paradishütte oder der Panoramaweg nach Muottas Muragl. Bereits der berühmte Maler Giovanni. _/1W

Reiseführer Gletschermüheln Cavaglia

Die Gletschermühlen von Cavaglia bei Poschiavo wurden vom Palü Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen. Entstanden sind so die bis zu 15m tiefen Gletschermühlen. Ihre Durchmesser reichen von unter einem Meter bis zu mehreren Metern. Bisher wurden über 20 freigelegt. Der Zugang zu den Gletschermühlen ist einfach: Vom Bahnhof Cavaglia sind es nur 10 Minuten zu Fuss. Ein gut beschilderter Weg führt vom Parkplatz hinauf auf die Felskuppe, in die sich die Löcher gegraben haben. Auf dem nummerierten Rundweg, der mit Gittern und Treppen gut gesichert und leicht zu begehen ist, erfährt man alles von der Entstehung bis zur Entdeckung und Freilegung dieses Naturphänomens. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt etwa auf der Hälfte. _/1W

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/1W

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch

Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. _/1W
ISBN: 978-3-936575-35-4 für 7,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag


Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz


Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag